Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium und unterstützendes Personal,
Wir wünschen Euch und Ihnen allen von ganzem Herzen schöne und erholsame Sommerferien oder Urlaubstage und bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr. Wir haben gemeinsam viel erreicht, sind viele Projekte angegangen, haben zahlreiche Höhepunkte gemeinsam erlebt. Jetzt ist es Zeit für ein wenig Erholung.
Das neue Schuljahr 2019/2020 – diesmal ohne Abitur (!) – beginnt am 15. August 2019 mit den Begrüßungen der Jahrgänge und der Einschulungsfeier des 5. Jahrgangs in der Aula. Das Programm für den ersten Schultag erscheint an dieser Stelle am 15. Juli. Jetzt aber erstmal ab in die Schulfreie Zeit! Bis bald!
Lange wurde darauf hingearbeitet, nötig waren sie auch – schließlich passten Unterrichts- und Busfahrzeiten an den Rotenburger Schulen nicht mehr ganz optimal zusammen: Ab dem 1. August 2019, also kurz vor Beginn des neuen Schuljahres gelten nun die neuen Busfahrzeiten in der Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen. Der Landkreis Rotenburg hat in der Sache einen Flyerherausgegeben, den Sie hierherunterladen können. Zum Konzept des neuen Fahrplans sagt der Landkreis:
„Der Landkreis hat die gesamte Schülerbeförderung auf den Prüfstand gestellt und eine Optimierung des Schülerverkehrs geplant. Zusammen mit Schulen und Verkehrsunternehmen wurden auf Basis der Nachfrage bessere Verbindungen erarbeitet. Das neue Angebot bietet eine systematische Bedienung zwischen den Wohnorten und wichtigen Anlaufpunkten wie z.B. Schulen oder Bahnhöfen. Busse, die bisher ausschließlich als Schulbusse fuhren, wurden in den öffentlichen Nahverkehr einbezogen und sind ab jetzt für jeden nutzbar.“
Der Flyer bietet eine Übersicht der neuen Strecken und Streckenführungen in Form einer Übersichtskarte. Genauere Informationen zu individuellen Haltepunkten und zugehörigen Abfahrts- und Ankunftszeiten können Sie im Detail auf der Seite der Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsenfinden.
Felix Prankel hat als Mitglied der Film-AG die Möglichkeit gehabt, nach dem Konzert am Ratsgymnasium exklusiv ein Interview mit der Band “Maybebop”zu führen. Unbedingt anschauen!
Am 28. Juni entließ das Ratsgymnasium die 81 Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2019 mit einer Feierstunde. Hier folgt in Kürze der entsprechende Artikel – in der Zwischenzeit hier der Link zur Lokalpresse:
Zum wiederholten Mal führte das Ratsgymnasium in Kooperation mit dem Rotenburger Sportabzeichen Team ein Sportfest für den 5. und 6. Jahrgang durch. Bei bestem Wetter konnten die Schülerinnen und Schüler in den Disziplinen 50m-Sprint, Weitsprung, Seilspringen, Ballwurf und 800m-Lauf das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Betreut und unterstützt wurden die jungen Sportler von zahlreichen freiwilligen helfenden Händen – Mitschülerinnen und -schülern aus der Klasse 11f , von den Sportassistenten sowie den Sanitätern des Ratsgymnasiums. Als moralische Stütze und zum Anfeuern ihrer Klassen schauten im Laufe des Vormittags dann auch noch zahlreiche Mitglieder aus dem Lehrerkollegium in der Sportanlage in der Ahe. Das den Wettbewerbstag abschließende Staffelrennen mit den Siegerstaffeln aus der 5d und der 6d bildete sicherlich einen echten Höhepunkt dieser rundum gelungenen Veranstaltung.
Ein Jahr nachdem uns unsere polnischen Austauschschüler des Lyzeums aus Wegorzewo besucht hatten, konnten am 25. Mai 2019 schließlich auch wir unsere Reise nach Polen starten.
Mit dem Zug fuhren wir um 05:29 Uhr am Rotenburger Bahnhof los. In der 15 stündigen Reise fuhren wir über Hamburg und Berlin bis hin nach Poznań und Olsztyn Zachodni und schließlich nach Gizycko. Dort wurden wir schon von einigen Lehrern und Schülern erwartet und herzlich in Empfang genommen. Mit dem Bus ging es dann weiter zum Lyzeum in Wegorzewo, wo nun auch die restlichen Schüler ihre Partner nach einem Jahr wieder in die Arme schließen konnten.
Schulleiterin Iris Rehder übergibt ein Plakat anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Austausches
Schnell löste sich die große Gruppe auf und wir lernten die Familien unserer Austauschschüler kennen. Nach einem kurzen Kennenlernen und dem Nachlassen der Aufregung freuten sich schließlich alle auf eine Dusche und ein gemütliches Bett. Den nächsten Tag verbrachten wir in den Familien. Es wurde gesegelt, im Kletterpark geklettert, Spaziergänge unternommen, oder einfach entspannt.
Der nächste Tag war ein Montag und es ging für uns alle in die Schule. Dort lernten wir uns noch etwas besser kennen und nahmen am polnischen Unterricht in den Fächern Englisch und Physik teil. Danach ging es mit dem Bus nach Lötzen, wo wir uns die Feste Boyen anschauten und auf einem Turm die Aussicht genießen konnten. Nach etwas Freizeit gingen wir alle gemeinsam bowlen.
Der nächste Tag startete mit einem ganz besonderen Projekt. In Kleingruppen bekamen wir die Aufgabe, ein Modell der Wolfsschanze anzufertigen. Aus Styropor, Papier, Farbe und vielem mehr entstanden kreative und sehr gut gelungene Modelle, die wir teilweise bei unserer darauffolgenden Besichtigung der historischen Wolfsschanze in natura wiederfanden.
Nach der Wolfsschanze gab es ein gemeinsames Essen, wo es die traditionellen Pierogi gab. Anschließend bekamen wir eine Führung durch die Kirche Heilige Linde und hörten ein viertelstündiges Orgelkonzert.
Am Mittwoch konnten wir unsere Geschicklichkeit beim Basteln von traditionellen Blumen unter Beweis stellen, die wir danach für zu Hause behalten durften. Nach einer Präsentation über Wegorzewo gab es ein Mittagessen in der Schulmensa. Daraufhin hatten wir Zeit mit allen zusammen Spiele zu spielen. Die polnischen Austauschschüler brachten zum Beispiel Monopoly, UNO und vieles mehr mit. Am Abend veranstalteten wir noch eine kleine Feier.
Gemeinsam im Unterricht
Der nächste Tag begann mit einer Busfahrt zu einer Brücke, an der wir nicht nur die Gegend bestaunen konnten, sondern auch die große Brücke selber. Anschließend fuhren wir zu einem Gradierwerk und einem weiteren Aussichtspunkt, an dem wir entspannen und das schöne Wetter genießen konnten.
Am nächsten Tag mussten wir uns von den Gasteltern und Geschwistern verabschieden, denn auf uns wartete eine sechsstündige Busfahrt nach Warschau. Nachdem die Busfahrt gut überstanden war folgten ein Museumsbesuch und eine Stadtrundführung. Die Nacht verbrachten wir in einer Jugendherberge, die wir aber am Vormittag des nächsten Tages wegen der Heimreise wieder verlassen mussten. Am Bahnhof mussten wir uns dann von unseren Austauschschülern verabschieden, die für uns spätestens nach der vergangenen Woche nicht mehr nur Austauschschüler, sondern viel mehr Freunde waren. Der Abschied verlief nicht ohne Tränen und es überraschte uns immer mehr, wie viel wir in einer Woche erlebt hatten, die uns doch so kurz vorkam.
Doch nach unserer langen Rückreise freuten wir uns, wieder unsere Familien in die Arme zuschließen und ihnen von den ganzen Erlebnissen der vergangenen Woche erzählen zu können.
Vorraussetzung für zahlreiche Studiengänge: das „Cambridge Certificate“
Nicht ohne Stolz versammeln sich die drei im Raum 502, um ein besonderes Stück Papier zu überreichen: Schulleiterin Iris Rehder, Englischlehrer Eckhard Teichgräber und nicht zuletzt Sarah Bausmerth, die sich zwei Jahre lang im Rahmen der Cambridge-AG auf die Prüfung hat vorbereiten können. Ganz nebenbei hat sie bei dieser Gelegenheit auch ihre Englischkenntnisse für das jüngst erfolgreich bestandene Abitur verbessert.
„Das Lernen und die Atmosphäre waren sehr entspannt, so dass die Arbeit sehr viel Spaß gemacht hat. Ich hatte zumeist Einzelunterricht für 90 Minuten, was vor allem im Bereich des Sprechens sehr effektiv war. Dazu habe ich mit Herrn Teichgräber auch Übungen aus voherigen Cambridge Exams durchgespielt.“
Sarah brauch das Cambridge-Zertifikat für ihre Wunschuniversität, die, ebenso wie viele andere Universitäten im In- und Ausland auch, diesen oder einen ähnlichen Sprachnachweis für Englisch fordern. Dabei ist es unerheblich, ob die Sprache selbst studiert werden soll: Sarah möchte Wirtschaft studieren. Mit 185 Punkten im Level 2 (Advanced) hat sie nun die Anforderungen klar erfüllt und kann sich zusammen mit ihrem Abitur uneingeschränkt an allen europäischen Universitäten bewerben.
In Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) veranstaltet die Projektgruppe „Das Leben feiern“ unter Leitung von Dana Stäblein-Fischer am Montag, den 17. Juni 2019 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Schulstraße des Ratsgymnasiums eine Typisierungsaktion, bei der sich Interessierte von 17 bis 50 Jahren mithilfe einer Mundspeichelprobe im zentralen Knochenmarkregister Deutschland (ZKRD) registrieren lassen können. Theresa Barsch, die Schulbeauftragte der Stammzellenspenderdatei, kommt persönlich und bringt eine Wanderausstellung mit, die über Zweck, Geschichte und Hintergründe der Stammzellenspende als Ansatz zur Krebstherapie informiert.
Die Speichelprobe wird genetisch analysiert und mit der Datenbank abgeglichen. Mit etwas Glück findet sich eine dabei Übereinstimmung und Spenderin oder Spender kann in Form einer Stammzellspende einem an Leukämie erkrankten Menschen das Leben retten.
Zwei kurzweilige, lehrreiche und intensive Tage auf dem Hundeplatz verflogen viel zu schnell.
Im Zuge des 70-jährigen Schuljubiläums des Ratsgymnasiums Rotenburg fanden die Projekttage zum Thema „Feste feiern“ statt. In verschiedenen klassen- und jahrgangsübergreifenden Projekten beschäftigten sich die SchülerInnen u.a. mit HipHop-Rap, Festschriften und mit internationalen Festen. Es wurden aber auch Projekte wie Töpfern, Pilgern, Fotografieren und ein buntes Sportfest, angeboten.
Zu diesem Anlass überlegten sich die Lehrerinnen Ilka Senftleben und Maike Clüver das Projekt „Feste feiern mit Hunden“. Die beiden Kolleginnen und Hundefreunde sind seit Jahren Mitglieder im Verein „Hundesport und Erziehung e.V.“. In Zusammenarbeit mit der professionellen Hundetrainerin Alexandra Ackermann fanden die Projekttage auf dem Gelände des Hundesportvereins statt. Alexandra Ackermann als Vorstandsmitglied des Vereins und Inhaberin ihrer Hundeschule „Lucky Teams“ entwarf für die beiden Trainingstage einen bunten Mix aus Theorie und praktische Übungen für SchülerInnen und Hunde.
Am Mittwoch, dem ersten Projekttag, trafen sich 24 SchülerInnen mit zwölf Hunden auf dem großzügigen Gelände des Hundesportvereins ein und lernten sich sowie den Platz erst einmal kennen. Nach einem kleinen Spaziergang folgte die Theorieeinheit „Ein Hund zieht ein“. Themen wie u.a. „Überlegungen vor der Anschaffung“, „Welcher Hund passt zu mir?“ oder „Die wichtigsten Grundsignale“ wurden behandelt. Daran angeschlossen folgte die praktische Übung zu rassespezifischen Merkmalen und die Überprüfung der Grundkommandos des eigenen Hundes. Im zweiten Teil ging es dann um das Lernverhalten des Hundes, woraufhin die SchülerInnen einen Trick-Trainingsplan für ihren Hund erstellten. Anschließend sah man über den ganzen Platz verteilt Hund-Schülerteams, die Tricks wie Rolle, Pfote geben, Sprung durch die Arme bzw. Reifen und Acht um die Beine einübten. Mit ausgelasteten und glücklichen Hunden endete der erste Tag.
Am Donnerstag ging es dann um ein angemessenes Verhalten mit Hunden in der Öffentlichkeit und die Kommunikation von Hunden. Eine wichtige Erkenntnis aus diesen Themenbereichen war, dass es mehr als fraglich ist, Hunde mit auf Volksfeste, Weihnachtsmärkte und andere Events mitzunehmen. Zumindest sollte man dann die Stresssignale erkennen und den Hund aus der Situation befreien.
Ein „Fest für Hunde“ ist eine der Rasse, dem Alter, der Gesundheit und dem Charakter des Hundes angepasste und angemessene Auslastung. Diesbezüglich konnten die Hund-Schülerteams Auslastungsvarianten wie Agility, Longe oder Dummytraining ausprobieren.
Der eigentliche Abschluss der Projekttage bildete dann das Schulfest am Samstag, bei dem das Projekt präsentiert wurde.
(Text: Clüver/Senftleben)
Impressionen vom Trainingsplatz
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.