Dieser Freitag war wieder einer der global koordinierten Aktionstage der „Fridays For Future“-Bewegung um Greta Thunberg. In zahlreichen Ländern und ebenso in Deutschland finden Demonstrationen in mehr als 500 Städten statt, ehe am Montag in Madrid die UN-Klimakonferenz beginnt. Angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise wollten die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums nicht zurückstehen und deutlich machen, was sie von der gegenwärtigen Handlungsbereitschaft in Politik und Wirtschaft halten. In zahlreichen Klassenräumen herrschte deshalb relative Leere, waren doch zahlreiche Ratsgymnasiasten statt in die Gerberstraße nach Bremen gereist, um dort trotz des schlechten Wetters an der großen Demonstration teilzunehmen.
Doch auch die Daheimgebliebenen ließen es sich nicht nehmen, ein Zeichen zu setzen: pünktlich um 12:00 verließ der Großteil der anwesenden Schülerinnen und Schüler den laufenden Unterricht und versammelte sich in der Pausenhalle unter dem Motto „Wir für Klimaschutz, Erde und Leben“ zum Sitzstreik.
Mitorganisatorin Marie Kehrstephan: „Da in Rotenburg nahezu nichts zur Klimakrise stattfinden sollte, haben wir uns dazu entschieden, selbst aktiv zu werden, denn wir wollen nicht Opfer dieser Katastrophe werden – wir müssen etwas verändern.“ Sie und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter fänden es wichtig, dass alle etwas dazu beitragen, dass unsere Welt nicht weiter zerstört wird. Der Sitzstreik solle dabei helfen, Politiker aufmerksam zu machen, denn schließlich, wir so die Organisatoren, „sitzen wir alle im selben Boot“.
Unterstützung gab es, neben verständnisvollen Pädagogen und der Schulleitung, auch von den Schülersprechern, der Arbeitsgemeinschaft Bühnentechnik, die bereitwillig eine Lautsprecheranlage aufbaute, sowie von der Film-AG. Diese wird die Vorbereitung und Durchführung der Aktion in einem kurzen Film dokumentieren. Die größte Unterstützung für den Sitzstreik kam allerdings von der Schülerschaft selbst: Zu Hunderten saßen in der Pausenhalle auf dem Boden, so dass Marie Kehrstephan sichtlich überwältigt ins Mikrophon sagen konnte: „Ich hätte nie damit gerechnet, dass so viele von Euch unserem Aufruf folgen würden. Vielen Dank dafür. Und nun – lasst uns laut sein für’s Klima! Lasst uns gemeinsam für unsere Zukunft kämpfen! Die Zeit rennt!“
Unter dem Motto „Education not for Sale‟ verkauften die AG-Mitglieder deshalb rund 140 Tafeln Fair-Trade-Schokolade. Der Erlös von rund 133 Euro geht an das Kinderhilfswerk
„Wir tun etwas für das Klassenklima“ ist der Titel des Aktionstages, der dieses Jahr am 11.11.2019 stattfand und dessen Ziel frühzeitige Mobbing-
Besonders hervorzuheben ist der jährlich Anfang November stattfindende
Die Berufsbildungmesse an der
Gerne haben die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums das Angebot der
















Frauke Brieger, fände sie darin nicht eine Chance: „So habt Ihr alle die Möglichkeit, deutsche ‚Gemütlichkeit‘ kennenzulernen. Für das Wort ‚Gemütlichkeit‘ gibt es nämlich keine spanische Übersetzung.“ Angesichts des morgendlich-grauen Himmels über Rotenburg an diesem Mittwoch müssen da alle Gäste in der gut gefüllten Aula schmunzeln. Es waren nämlich neben den Gästen und deren Lehrkräften, Andrea Rojas Rosas und Lena Fleschhut vom