Sommerserenadenkonzert am 24. Juni 2025

🍋

Mit Latinorhythmen von den jüngsten Stimmen der Chorklasse 5m1/5m2 und ihrem Lehrer Ignacio Mujica Alvarado startet feurig das diesjährige Sommerserenadenkonzert des Ratsgymnasiums. Die Guantanamera, das berühmte kubanische Mädchen, kommt mit Guiro, Cabaza, Bongos und Congas begleitet auf die Bühne, gefolgt von einer unvergleichlichen Version von Zombie und abgerundet von der Hymne Happy. Glücklich ist dann auch das zahlreiche Publikum gestimmt. Nach Zoe Freses ausgleichender Autumn Breeze am Klavier geht es mit dem letzten Auftritt der Streicherklasse 6m unter der Leitung von Kirsten Toddenroth weiter. Die Nachwuchsstreicher rudern mit Michaels Boot zurück an Land, streifen kurz das schottische Loch Lomond und kommen dann zur Europahymne, der Ode an die Freude, die daran erinnert, dass alle Menschen Brüder sind. Besondere Klasse präsentieren die Sänger und Sängerinnen der 6C mit Betina Griesel. Mit vier Liedern der amerikanischen Popkultur begeistern sie dreistimmig die Zuhörer: es klingen die Folksongs California Dreaming und Puff, The Magic Dragon sowie die Gospelhits Oh Happy Day und Freedom is coming mit besonderem Verve und Swing in der Klavierbegleitung. Daran schließt spritzig die JazzBand um Jörn Gohde an. Mit Melodien wie Mombasa, La Bamba, Tequila und Havanna wird die Vorfreude auf die nahen Sommerferien mächtig gesteigert.

Von flüssigen und festen Pausensnacks vom 12. Jahrgang gestärkt geht es mit einer Preziose der barocken Klassik, Bachs 1. Cellosuite, beeindruckend dargeboten von der Zehntklässlerin Emma Peleikis, weiter in den zweiten Teil des Konzertabends. Schwelgen können die Besucher anschließend in den Klängen des Oberstufenchores, den Kirsten Toddenroth leitet. Einige ehemalige Sängerinnen der ersten Chorklasse am Ratsgymnasium zaubern den homogenen Stimmklang mit und verabschieden sich auf ihre Weise mit dem Abitur in der Tasche. Zunächst zeigen sich die Chorstimmen stimmgewaltig bei Eye oft the Tiger und Only fools rush in. Eine besonders liebevolle Umarmung des Publikums gelingt dem Chor mit dem Song Can you feel the love tonight. Das Orchester mit ihrer Leiterin Astrid Mujica Alvarado fetzt zum Abschluss zwei Pophighlights mit Toxic und Viva la Vida. Für das große Finale vereint sich das Orchester mit der Streicherklasse 6m. Sie erinnern mit Schostakowitschs Walzer Nr. 2 auch an den 50. Todestag des russischen Komponisten, dessen Musik von den großen Krisen des 20. Jahrhunderts begleitet war und mit diesem Werk auch das Überleben feiert. Die Erfahrung für die Instrumentalisten mit zweijähriger Ausbildung fasst ein Statement gut zusammen: „Ich wusste gar nicht, dass mein Instrument so eine wichtige Stimme im Orchester hat!“ Somit ist auch dieser Abend gut zusammengefasst, denn er zeigt wie Neuanfänge und Abschiede am Ratsgymnasium sich am Abend des Sommerserenadenkonzertes in Harmonie und Klang vereinen und auf diese Weise Kontinuität nicht nur für Musik am Ratsgymnasium bedeuten.

(Text und Fotos: Astrid Mujica Alvarado)

Einladung zur Sommerserenade

Am kommenden Dienstag, 24.06.2025, lädt unsere Schule herzlich zur traditionellen Sommerserenade ein! Beginn ist um 18.00 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums.

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges musikalisches Programm, gestaltet von unseren Musik- und Chorklassen, dem Schulchor, der JazzBand und dem Orchester. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren, was sie im Laufe des Schuljahres erarbeitet haben – ein musikalischer Abend voller Highlights!

Der Eintritt ist frei – wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen stimmungsvollen Sommerabend!

Ratsgymnasiasten halten zum Kriegsende musikalisch inne

„So viele Musiker für ein Stück!“ So äußert sich spontan ein Schüler des Kurses 12mu1 des Ratsgymnasiums. Tatsächlich ist die Bühne des Großen Sendesaals im NDR Funkhaus Hannover mit ungefähr 100 Musikern prall gefüllt. Die Musikredaktion des Hauses hat zum 80-jährigen Kriegsende Schostakowitschs 7. Sinfonie aufs Programm gesetzt. Sie wird als Leningrader Sinfonie in diesen Tagen weltweit aufgeführt, um an die Grauen des 2. Weltkrieges zu erinnern und um nach dem Motto „Nie wieder!“ eine Mahnung für uns alle zu sein, was politische Willkür, autoritäre Macht und Repression anzurichten vermögen. 

1942 hatte Dmitri Schostakowitsch, dessen Todestag in diesem Jahr 50 Jahre zurückliegt, sein Orchesterwerk dem „Kampf gegen den Faschismus“ gewidmet. Im von deutschen Aggressoren eingekesselten Leningrad verhungerten ca. eine Million Zivilisten, während Schostakowitsch seine Antikriegsmusik komponierte.

Choralartige Klänge von großem Blech und Schlagzeug in vielen Facetten und der Loop der Cellostimme, bekannt aus dem Titel „Alles neu“ von Peter Fox, drücken die Zuhörenden des Kurses 12mu1 und des Orchesters in die Sitze und sie erheben sich nach Verklingen der letzten Töne tief beeindruckt. Das Orchester und die Streicherklasse des Ratsgymnasiums widmen sich im Sommerserenadenkonzert am 24. Juni um 18 Uhr in der Aula mit dem 2. Walzer ebenfalls Schostakowitsch als einem der berühmtesten Komponisten des 20. Jahrhunderts.

(Text und Fotos: Astrid Mujica Alvarado)

 

Das Weihnachtskonzert bot einen Abend voller weihnachtlicher Wohlklänge und berührender Momente

In Kerzenlicht und adventliches Rot getaucht erklingt gezupfter Gitarrenklang zart die Melodie von Stille Nacht umspielend. So fein eröffnen die Chorklasse aus Fünftklässlern, die sich für den Chorschwerpunkt und die professionelle Schulung ihrer Stimme entschieden haben, und ihr Lehrer Ignacio Mujica Alvarado mit alpenländischem Hauch das diesjährige Weihnachtskonzert in der Stadtkirche. Mit dem Wechsel von Gitarre zu Ukulele ändert sich auch der Charakter der Weihnachtsmusik. Liebevoll choreografiert singen die jungen Sängerinnen und Sänger In der Weihnachtsbäckerei. Im Anschluss folgt dann noch der Weihnachtshit Last Christmas mit E-Bass und Klavierunterstützung und rundet den allerersten Auftritt der 34 Mädchen und Jungen ab.

Nur einen, aber dafür dreistimmigen Satz von Mary’s Boy Child präsentiert danach die Chorklasse des 6. Jahrgangs mit ihrer Lehrerin Bettina Griesel am Klavier. Zwar in der Anzahl der Mitsänger:innen den Fünfern unterlegen, aber nicht in schönem Ausdruck und mehrstimmigem Klang. Die Zehntklässlerin Emma Peleikis zeigt den gebannten Zuhörern auf ihrem Cello, wie sich die Teilnehmer:innen der Streicherklasse am Ratsgymnasium weiterentwickeln können. Der Schwan aus dem Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns ist eine der schönsten Melodien der Musikgeschichte und wird von der Cellistin für das Publikum elegant und strahlend über den See getragen.

Die Streicherklasse stellt mit Kirsten Toddenroth vor, was die jungen Streicher seit der fünften Klasse auf ihren Instrumenten gelernt haben. Die Lieder We wish you a Merry Christmas und Jingle Bells stehen in der englischen Tradition der Christmas Carols und werden von den Sechsklässlern auch mit kleinen Soli vorgetragen. Bei ihrem letzten Stück O du fröhliche singen alle Besucher mit und gehen dann froh gestimmt in die Pause mit Punsch. Nach der Pause füllt die Solovioline von Mathilde Mujica Alvarado den Raum der Stadtkirche. Sie zeigt sich eins mit ihrem Instrument und mit Claude Debussy, dessen Mädchen mit flachsblonden Haaren in klangvollen Facetten zu hören ist.

Anschließend vollführt die JazzBand unter der Leitung von Jörn Gohde eine Art Suchspiel einiger Takte von Jingle Bells, die in ihren Arrangements von A Christmas Tree Jingle und Feliz Navidad versteckt sind. Der begeisterte Applaus des Publikums bestätigt, dass der Wechsel zu jüngeren Musiker:innen nach dem Auszug einiger Abiturienten bestens geklappt hat.

Kirsten Toddenroths gute Hand für den Oberstufenchor wird beim Vortrag der Oberstufensänger:innen mit anspruchsvollen Chorsätzen zu Gehör gebracht. Engel auf den Feldern singen und Halleluja haben die ersten Chorklassenabsolveninnen schon bei ihrem ersten Weihnachtskonzert vor acht Jahren gesungen. Lean on me vermittelt Vertrauen in Menschen. Die Pentatonix-Arrangements The First Noël und That‘s Christmas to me berühren die Zuhörer mit anspruchsvoller Harmonik und homogenem Stimmklang.

Das Orchester des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado ist am Ende zu hören und startet mit barocken Evergreens von Vivaldi. Den Herbst führen die überwiegend jungen Streicher aus den Jahrgängen 6 bis 12 spritzig und pointiert zusammen. Gefolgt von der wunderschönen und solistisch vorgetragenen Melodie des Winters, wobei die erste Geigerin Mathilde Mujica Alvarado und Emmy von Ostrowski an der Flöte gefühlvoll vom Orchester begleitet werden. Glänzenden Glockenklang imitieren die Orchestermusiker:innen bei dem Weihnachtsklassiker Carol of the Bells. Zum großen Finale versammeln sich dann hinter dem Orchester die Musiker der JazzBand, beide Chorklassen und der Oberstufenchor: sie singen gemeinsam Imagine und John Lennons Worte „I hope someday you’ll join us and the world will live as one“ und geben somit ihrem Weihnachtswunsch nach Frieden und Einheit Ausdruck. Das Publikum dankt allen Beteiligten für einen Abend weihnachtlicher Wohlklänge und berührender Momente mit tosendem Applaus und geht gut vorbereitet und beseelt in die kommende Weihnachtszeit.

(Text: Astrid Mujica Alvarado)

Einladung zum Weihnachtskonzert

Wenn in Rotenburg der Stadtstreek glitzert und die Weihnachtsbeleuchtung das Grau des Novembers vertreibt, dann wird wie jedes Jahr in den Musikräumen am Ratsgymnasium gesungen, gespielt und mit großem Einsatz geübt. Wir, die Fachschaft Musik des Ratsgymnasiums, wollen wieder mit den Rotenburgern Weihnachten 🎅🏼 feiern: beim diesjährigen Weihnachtskonzert in der Stadtkirche am 12. Dezember 2024 um 18 Uhr. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren in allen Musikergruppen. Beide Chorklassen aus den Jahrgängen 5 und 6 der Schule singen, genauso wie der Oberstufenchor, die Streicherklasse 6m, JazzBand und Orchester spielen für das Publikum: merry and bright! ⭐️ Junge Solisten an Klavier, Geige und Cello sorgen für glitzernde Spitzen. Wir verraten noch nichts, aber versprechen ganz viel: Weihnachtlich 🎄 Besinnliches, Beswingtes und bestimmt auch ⭐️ Beseeltes! Teilt das Video und macht für uns auf das Weihnachtskonzert aufmerksam, damit die Stadtkirche schön voll wird und uns allen warm um’s ❤️.

Einladung zum Kleinkunstabend am 19. September

Der 13. Jahrgang lädt herzlich zum gemeinsamen Kleinkunstabend am 19. September um 19:00 Uhr ein! Wir haben ein Programm vorbereitet, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Kunstformen auf der Bühne zu präsentieren. Ob Musik, Gesang, Instrumentalstücke, Choreografien, Schauspiel, Poetry-Slam oder andere Texte – jeder kann sich künstlerisch frei ausdrücken.

Alle sind eingeladen, diesen besonderen Abend miteinander zu verbringen. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeitende des Ratsgymnasiums, Ehemalige, Familie und Freunde sind herzlich willkommen, um gemeinsam Kunst zu genießen und Darbietungen zu feiern.

Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen!

Musikalischer Abend mit Gänsehautmomenten

Beim diesjährigen Sommerserenadenkonzert vor den Sommerferien zeigten Musiker aus allen Jahrgängen im Unterricht Geprobtes. Angefangen mit einer Einstimmung der Fünftklässler aus Streicherklasse und Chorklasse, die von Kirsten Toddenroth für Hello Django und Hejo, spann den Wagen an zusammengeführt wurden. Der Chornachwuchs der 6C stimmte das Publikum auf die Fußballeuropameisterschaft ein. Sie tanzten zuerst wie Shakira zur WM in Südafrika das Waka Waka und waren dann wie Major Tom Völlig losgelöst in der Hoffnung auf Torjubel der deutschen Nationalmannschaft. Eine Friedensflagge wurde zum Abschluss von der Chorklasse zu dem Lied Wavin Flag in Vorfreude auf ein buntes Fußballfest geschwenkt. Julius Vetter an der Klarinette und Nick Enns am Klavier intonierten swingend im Anschluss den Titel When tomorrow comes aus den 80ern von den Eurythmics.

Das erfreulich gewachsene und junge Orchester des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado groovte zunächst den Coldplay-Klassiker Viva la Vida. Für das zweite Stück kam der Oberstufenchor dazu und entführte das Publikum ins Musical. Die Frage Can you feel the Love tonight konnte nach der wunderschönen Melodie von Elton John aus König der Löwen von den Zuhörern nur positiv beantwortet werden. Die Sätze Morgenstimmung und Halle des Bergkönigs aus Edvard Griegs romantischer Peer Gynt Suite schlossen den runden Auftritt des Orchesters vor der Pause ab.

„Ein toller Auftritt! 🥰Phantastisch!“ und standing ovations gab es nach der Erfrischung für Mathilde Mujica Alvarados bewegende Interpretation von Adeles Song Easy on Me, der einfühlsam von Alexandra Wilzer am Klavier begleitet wurde und Gänsehaut bei einigen im Publikum auslöste.

Von Vielen wurde der Auftritt des Chores unter der Leitung von Kirsten Toddenroth erwartet. Zunächst sangen sechs Mädchen des Chores das selbst einstudierte Lied Wings in einem luftig leichten und homogenen Klang und ließen engelhafte Wesen in den Lüften der Aula aufsteigen. Der Upbeat von Elton Johns I’m still standing hat die Engelchen möglicherweise aufgeschreckt, die Stimmgewalt des Chores aber wahrlich in die Aula gestellt. Die Songs What was I made for und Sign of the Times rundeten den Auftritt des Oberstufenchores ab.

Während im Chor in diesem Jahr überwiegend 12-Klässler mitsangen, besteht die JazzBand unter Leitung von Jörn Gohde noch aus sehr vielen 13ern, die glücklich und erleichtert über das bestandene Abitur vor ihrem letzten Auftritt mit dem Jazzensemble standen. Ihre Reife war dem rasanten Auftritt bei drei Klassikern des Jazzrepertoires anzumerken: Normans Bond Theme, Shifrins Theme from Mission Impossible und Knock on Wood von Floyd und Cropper rissen das Publium mit. Für das letzte Stück kam noch einmal der Chor hinzu. Zusammen erklang Ease on Down the Road, was allen Abgehenden für den Weg ins Leben nach dem Ratsgymnasium nur zu wünschen ist, Instrumente und Musik bleiben bestimmt dabei.

Text: Astrid Mujica Alvarado

 

Einladung zum Sommerserenadenkonzert am 13. Juni um 19.00 Uhr

Kurz vor den Sommerferien und ⚽️ 🏆 musizieren wieder Musiker des Ratsgymnasiums für Euch und Sie und leiten sommerlich und bunt die letzten Tage dieses Schuljahres ein! Neben dem ersten Auftritt der Streicherklasse 5m vertritt die Chorklasse 6C mit Gesängen zum Thema Fußball und Meisterschaft unsere jüngeren Musiker des Ratsgymnasiums. Gespannt sein können unsere Zuhörer auch auf aktuelle Popsongs, die in Klassen des Wahlpflichtfachs aus Jahrgang 8 und dem Kurs 12mu1 auftrittsreif entstanden sind. Solistisch treten zwei Duos auf: Julius Vetter und Nick Enns bieten Perlendes für Klarinette und Klavier, Mathilde Mujica Alvarado lässt eine Stimmikone in Rotenburg einziehen und wird am Klavier von Alexandra Wilzer begleitet. Auch alle Ensembles des Ratsgymnasiums wie Oberstufenchor, JazzBand und Orchester bringen flirrende und groovige Klänge auf die Bühne der Aula und bestimmt Vorfreude auf die heraneilenden Sommerferien für alle Anwesenden.
Klickt auf das Bild und macht gerne Werbung für uns.

It’s All Jazz?

Diese Frage musste nach dem Konzert von Chor und JazzBand am Freitagabend in der Michaelskirche letztlich denn doch jede und jeder einzelne für sich beantworten. Fest steht aber: Es war ein gelungener Abend!

Bereits in der ersten Konzerthälfte ließen sowohl der Chor als auch die kleineren Ensembles der musikpraktischen Oberstufenkurse (Chor, JazzBand und Orchester) die Stimmung auf das Publikum überspringen. Ob nun mit Klavier oder Gitarre begleitet oder rein a capella, der mehrstimmige Gesang ging unter die Haut. Und so hatten einige Konzert-Besucher:innen auch nach dem Konzert immer noch die Klänge von Stücken wie „When I Fall In Love“, „Junge o.a. in den Ohren. Zum Abschluss der ersten Hälfte überzeugte das Klarinetten-Klavier-Duo mit dem Jazz-Standard „On The Sunny Side Of The Street“.

Für die Stärkung in der Pause sorgte – wie schon bei der Lesenacht – der 12. Jahrgang mit köstlichen Waffeln & mehr.

Die zweite Konzerthälfte wurde dann merklich lauter, denn die JazzBand spielte sowohl ausgewählte Stücke aus den vergangenen Jahren als auch neue Arrangements wie z.B. die Titelmelodien aus „James Bond“ oder „Mission Impossible“.

Dabei bewiesen die Musiker:innen sowohl, dass sie die nötige Power besitzen, als auch dass sie ein kurzeitiger Blackout des Bühnenlichts nicht aus der Bahn werfen kann, für den die wie immer im Hintergrund mitwirkende BackStageAG übrigens nicht verantwortlich war; wohl aber für die gelungene stimmungsvolle Beleuchtung.

Für einige der Musiker:innen der JazzBand war dies leider der letzte größere Auftritt, da sie in diesem Jahr ihr Abitur machen werden. Nach teilweise mehr als sechs Jahren, in denen einige in dieser AG mitwirken, reißt dies auch eine nicht unerhebliche Lücke in die JazzBand.

Der Titel des letzten Stückes, bei dem noch einmal Chor und JazzBand gemeinsam auf der Bühne standen, mag dann ja vielleicht auch ein Motto für die Zukunft sein: „Ease On Down The Road“ – Geht einfach euren Weg und bleibt gelassen!

Für die, welche am Freitag nicht mit dabei waren, lässt sich jedenfalls festhalten, dass sie zwei Dinge verpasst haben: Zunächst einmal viel gute Musik, die ins Ohr geht und die einen groovend ins Wochenende starten ließ. Und zweitens ein Teil von etwas zu sein, was Schule mindestens genauso ausmacht wie der Unterricht selbst. Und das gilt selbstverständlich für jedwede Art des Schullebens, ob es sich nun um Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Konzerte, die Lesenacht oder Theater-Aufführungen handelt. Denn das gemeinsame Erlebnis ist es, was bei allen – dem Publikum wie den Aufführenden – sicher noch länger in Erinnerung bleibt und die Motivation liefert für mehr. Man darf also gespannt sein … bis zum nächsten Mal?!

(Text: Jörn Gohde)

Jazzband und Chor laden herzlich ein zum Konzert

Der Oberstufen-Chor und die JazzBand laden ein:

Unter dem Motto It’s All Jazz? wird es ein gemischtes Programm aus verschiedenen Musik-Richtungen geben. Neben dem Chor und der JazzBand werden dabei auch Beiträge von kleineren Ensembles aus den musik-praktischen Oberstufen-Kursen zu hören sein.

Man darf also gespannt sein …

Für das leibliche Wohl in der Pause sorgt der 12. Jahrgang.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Ton & Goh

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.