Ehrung und Auszeichnung für die Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag

Viel Arbeit hat Johanna Weiler, Schülerin der Klasse 8P1 am Ratsgymnasium, in die Erstellung eines Quiz‘ zur von ihrer und anderen Klassen und Kursen anlässlich des Holocaust-Gedenktages vorbereiteten Ausstellung investiert.

Seit dem 27. Januar haben sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, aber auch Besucher von außerhalb, an den zahlreichen Stellwänden über die Shoah und Antisemitismus, Hass und antidemokratische Bestrebungen der Gegenwart informieren können. Initiiert hatte das Projekt, dass aus den Fachgruppen Religion, Geschichte und Politik begleitet wurde, die Lehrerin Dr. Corinna Barkholdt (Politik/Geschichte).

Neben den Informationstafeln entstand auch in der Schulbibliothek ein die Ausstellung begleitender Büchertisch. Auf diesem fand auch der im Rahmen der Holzwerken-AG entstandene Nachbau des Hinterhauses, in dem sich die Familie Frank und ihre Bekannten vor der Gestapo versteckte, seinen Platz.

Im Rahmen der Besichtigungen der Ausstellung wurden an die Besucherinnen und Besucher begleitende Fragen in Form eines Quiz‘ verteilt, insgesamt mehr als 200 an der Zahl. Ausgewertet wurden die Bögen von der Klasse 8P1, die auch den Ausstellungsteil zu Anne Frank vorbereitet hatte. Preisträgerin ist die Schülerin Silja Kiesel aus der Klasse 8F, sie erhielt aus den Händen von Schulleiterin Iris Rehder einen vom Freundeskreis des Ratsgymnasiums Rotenburg gestifteten 20-Euro-Gutschein für die Buchhandlung Mauer.

Die gesamte Klasse 8P1 (Bild) wird am 28. Februar eine Exkursion in das Rotenburger Rathaus unternehmen, in dem eine Ausstellung zum heutigen Antisemitismus präsentiert wird. Das Ratsgymnasium plant eine jährliche, fächerübergreifende Veranstaltung anlässlich des Holocaust-Gedenktages zu etablieren, für deren Ausgestaltung sich bereits jetzt die ersten Klassen mit Ideen gemeldet haben.

Als Anerkennung für ihre Ausstellungsbeiträge erhielten zunächst alle Schülerinnen und Schüler der 8P1 mit dem Halbjahreszeugnis eine würdigende Urkunde mit den Unterschriften der Schulleiterin und des Vorstands der Cohn-Scheune. Auch in Zukunft soll dieses gesellschaftliche und demokratische Engagement von Seiten der Schule, der Cohn-Scheune und anderer lokaler Institutionen gewürdigt werden.

Eindrücke der Ausstellung

Sozialpraktikum bei den „Rotenburger Werken“

Bereits zum vierten Mal seit 2016 absolvierte der 9. Jahrgang des Ratsgymnasiums Rotenburg ein Sozialpraktikum im Rahmen des Religions– und Werte-und-Normen-Unterrichts.

Der überwiegende Teil der Schülerinnen und Schüler nutzte hierzu wieder die mittlerweile fest etablierte Kooperation des Ratsgymnasiums mit den Rotenburger Werken und damit die Gelegenheit, dort gemeinsam mit behinderten Menschen wichtige soziale Erfahrungen vor Ort zu sammeln. Einzelne Schülerinnen und Schüler hatten sich aber auch im Vorfeld für andere Praktikumsplätze, z.B. in der Seniorenarbeit oder in inklusiven Kindertagesstätten, entschieden. Im Vordergrund stand aber bei jedem dieser Praktikumsplätze der Gedanke, Kompetenzen auszubauen, die im alltäglichen allgemeinbildenden Schulunterricht manchmal weniger gefordert werden.

Am ersten Praktikumstag fanden Einführungsveranstaltungen am Kalandshof und in der Lindenstraße statt, bei denen aufgrund der Sturmböen der vorangegangenen Nacht und der damit verbundenen Verkehrseinschränkungen noch nicht alle Schüler und Schülerinnen begrüßt werden konnten. Spätestens am zweiten Tag gingen dann aber alle Schülerinnen und Schüler an ihre Einsatzorte, wo sie die Möglichkeit hatten, eine ganze Schulwoche in Wohngruppen, Werkstätten, Tagesförderstätten sowie der Lindenschule der Rotenburger Werke am Alltagsleben der Menschen mit Behinderung teilzunehmen. Es wurde gemeinsam gearbeitet, Freizeit verbracht und ungezwungen kommuniziert.

Betreut wurde das Praktikum vor Ort von Mitarbeitern der Rotenburger Werke, die Religions– und Werte-und-Normen-Lehrer des Ratsgymnasium Rotenburg besuchten die Praktikanten während des Praktikums aber regelmäßig – so ganz schul- und lehrerfrei war die Zeit dann doch nicht.

Gegenüber den Praktika der letzten Jahre gab es im Schuljahr 2019/20 einige Neuerungen. So fand das Praktikum erstmalig nicht im Frühherbst, sondern im Winter statt. Außerdem wurde die Praktikumszeit um einen zusätzlichen Tag in der anschließenden Schulwoche verlängert, um den Schülerinnen und Schüler mehr Zeit am jeweiligen Einsatzort zu geben. Der Abschluss des Praktikums findet seit diesem Jahr nunmehr nicht am mehr Hartmannshof, sondern in der Lindenstraße statt.

Hier absolvierten die Gäste vom Ratsgymnasium im Wechsel eine Rallye auf dem Gelände der Rotenburger Werke. Anschließend besuchten sie unter der fachkundigen Führung von Hendrik Pröhl die Kirche „Zum guten Hirten“ (Bild links), wo sie über die Geschichte der Werke und das dunkle Kapitel der Euthanasie im Dritten Reich informiert wurden.

Den Abschluss des Tages und damit auch bildete ein schmackhaftes Mittagsbuffet im „Haus Niedersachsen“ in der Lindenstraße.

Holocaust-Gedenktag am 27. Januar

Am 27. Januar 2020 jährte sich zum 75. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, in dem nach jüngeren Erkenntnissen weit mehr als 1,1 Millionen Menschen ihr Leben lassen mussten.  Aus diesem Anlass heraus, aber auch aus der Sorge um einen in Deutschland und Europa wieder erstarkenden Antisemitismus, wurde am Ratsgymnasium Rotenburg unter Beteiligung der Fächer Politik-Wirtschaft, Deutsch, Religion und Geschichte zum Thema Judenfeindlichkeit eine schulische Ausstellung eröffnet, die bis zum 07.02.2020 in der Pausenhalle präsentiert wird. Schulleiterin Iris Rehder erinnerte in ihrer Eröffnungsrede daran, dass sowohl Täter wie Opfer Menschen waren. „Die Täter waren fast immer Deutsche. Damit wir uns immer wieder klar machen, dass es hier nicht um anonyme Geschichtsfakten geht, sondern dass das Unrechtsregime im Dritten Reich Nachbarn, Verwandte und Freunde betraf, auch hier in Rotenburg.“ Aus diesem Grund hätten sich Lehrende und Lernende am Ratsgymnasium zusammengefunden und diese Ausstellung vorbereitet. Sie dankte allen Beteiligten für die geleistete Arbeit.

Manfred Göx, Vorstandsmitglied des Fördervereins der Cohn-Scheune, dem zentralen Ort für die Erinnerung an Leben, Kultur und Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Rotenburg, berichtete von der gesellschaftlichen Relevanz der Erinnerung und der Verantwortung, die den Nachfahren zukommt. Gerade deshalb sprach auch er den beteiligten Jugendlichen seine Hochachtung und seinen Dank für die geleistete Arbeit aus.

Der Historiker und ehemalige Kollege am Ratsgymnasium Friedhelm Horn erinnerte Beispielhaft an das Leben von Hildegard Jacobsen, der letzten Überlebenden der Familie Cohn. Sie konnte nach Großbritannien fliehen, ihre Eltern aber wurden 1943 in Auschwitz-Birkenau ermordet. Hildegard war zu diesem Zeitpunkt 14 Jahre alt. Horn verwies darauf, wie wichtig die Auseinandersetzung mit eben dieser menschlichen Seite des Holocaust sei – auch oder gerade deswegen sei das Ausstellungsprojekt ein wichtiger Baustein der lebendigen Erinnerung.

Die Ausstellung umfasst Erläuterungen zu historischen und gegenwärtigen Formen sowie Entwicklungen der Judenfeindlichkeit in Deutschland. Die Projektarbeit einer 8. Klasse zeigt am konkreten Schicksal Anne Franks, ihrer Familie und Mitverfolgten, wie sich Judenfeindlichkeit auf das Leben von einzelnen Menschen ausgewirkt hat. Die Ausstellung beinhaltet neben einer Audiodatei mit einem von einer Schülerin vorgelesenen Tagebucheintrag von Anne Frank auch ein Quiz, das mit Hilfe der der Ausstellung gelöst werden kann- Der in liebevoller Arbeit gefertigte Modellnachbau des Hinterhauses, in dem sich die Familie Frank und Bekannte (vergeblich) vor den Verfolgern zu verstecken versuchten ergänzt den Thementisch, der in der Schulbibliothek zentral aufgebaut ist.

Leider ist es in der Ausstellung aber auch notwendig, ganz aktuelle Entwicklungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu thematisieren. Insbesondere Beispiele aus den neuen sozialen Medien belegen hier eine fortschreitende Verrohung.

Die Ausstellung will schließlich auch ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wie jeder Hass und Hetze effektiv begegnen kann. So sollen Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums, aber auch das Kollegium gestärkt werden für ein klares Eintreten gegen Antisemitismus, Hass, Rassismus und Intoleranz.

Eindrücke vom Weihnachtsbasar

Die letzten Ferien des Jahres haben begonnen – eingeleitet traditionell vom Weihnachtsbasar der Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums. Auch in diesem Jahr gab es wieder eine breite Spanne an Verkaufständen mit liebevollen Dekorationsartikeln, mit Schmuck und Nützlichem, es gab kulinarische Genüsse auf teils erstaunlichem Niveau – und wieder viele spannende Spiele für und mit Schüler- und Lehrerschaft. So waren zum Beispiel mit „Schlag den Lehrer“ und „Wer wird Schokomillionär?“ die Quiz- und Ratespiele wieder auf interessante Weise vertreten. Und wieder ließen die Schülerinnen und Schüler in so mancher Kategorie ganz schon alt aussehen.

Begleitet wurde der Basar auch in diesem Jahr von einem abwechslungsreichen Programm der Musikklassen und AGs auf der Bühne der Aula, wo sich den ganzen Vormittag über ein zwar wechselndes, aber immer großes Publikum von den Leistungen der Interpreten begeistern ließ. Teils wurden hier Weihnachtsklassiker zum Besten gegeben, aber immer wieder fanden sich echte Überraschungen auf den Setlists, die dann auch vom Publikum mit gebührendem Applaus bedacht wurden.

Die gesammelten Spenden gehen in diesem Jahr an das Kinderhospitz Löwenherz sowie im Rahmen eines Äthiopienprojektes an das Diakonissen-Mutterhaus in Rotenburg.

Eindrücke vom Weihnachtsbasar

Der Weihnachtsbasar 2019 kommt…

Am kommenden Freitag, den 20.12.2019, findet der alljährliche Weihnachtsbasar im Ratsgymnasium Rotenburg statt. Wie jedes Jahr wird der gesamte Erlös für wohltätige Zwecke gespendet. Der Schülerrat hat sich erneut dazu entschlossen, eine regionale und eine internationale Organisation zu gleichen Teilen zu unterstützen. Dabei fiel die Wahl auf die regionale Organisation „Kinderhospiz Löwenherz e.V. aus Syke bei Bremen und als internationales Projekt die Äthiopienhilfe des „Diakonissen Mutterhaus“, das bei diesem Projekt mit der Organisation „OSSHD“ kooperiert.

Das Kinderhospiz Löwenherz in Syke kümmert sich um Kinder und Jugendliche, sowie deren Familien, die an unheilbaren lebensverkürzenden Erkrankungen leiden. Der Verein leistet den Patienten sowie deren Familien Beistand auf dem Sterbeweg. Anliegen des Vereins ist es, das Leben der Patienten und deren Familien in dieser sehr schwierigen Zeit so angenehm und schön wie möglich zu gestalten und das Leben der Betroffenen mit Freude zu füllen.

Die Äthiopienhilfe versorgt Kinder und Jugendliche, die oder deren Eltern direkt oder indirekt von HIV/Aids betroffen sind. Mathias Richter (Vorstandsvorsitzender des „Diakonissen-Mutterhaus“ in Rotenburg) beschreibt die Arbeit der Organisation Äthiopienhilfe mit den Worten: „Es ist tief beeindruckend, wie man mit 26 Euro im Monat das Leben eines Kindes verändern und sowohl Zukunft als auch Hoffnung schenken kann“.

Kinder und Jugendliche in einem der ärmsten Länder der Welt erhalten Nahrung, ein Dach über dem Kopf und können zur Schule gehen, weil Paten in Deutschland Sie unterstützen. Es ist garantiert, dass das Geld in vollem Umfang in Äthiopien ankommt, da jegliche anfallende Verwaltungskosten vom Diakonissen Mutterhaus übernommen werden. Bereits im letzten Jahr hatte das Ratsgymnasium die Äthiopienhilfe mit einem einmaligen Betrag von 1892,26€ unterstützt.

Von nun an sollen für die nächsten Jahre Patenschaften in Äthiopien übernommen werden. Eine solche Patenschaft kostet pro Monat 26€ pro Kind oder Jugendlichen. Dieses Geld sichert die Ernährung der Kinder, da ihr Eltern entweder an HIV verstorben oder in Folge der Krankheit nicht mehr in der Lage sind für ihre Kinder zu sorgen. Außerdem wird das Geld in Bildung investiert, damit die Kinder eine bessere Zukunft haben. Für wie viele Kinder letztendlich Patenschaften übernommen werden können, hängt von der Höhe des Erlöses des Weihnachtsbasars ab.

Es sind alle herzlichst zum Weihnachtsbasar am Ratsgymnasium eingeladen. Der Basar bietet eine tolle Möglichkeit noch letzte Weihnachtsgeschenke wie selbst gebackene Plätzchen oder Bastelarbeiten zu kaufen. Auch können Sie es sich an einem der zahlreichen Getränke&Essens Stände gut gehen lassen. Dabei können Sie ganz einfach Gutes tun und Menschen unterstützen, denen es nicht gut geht und die kein unbeschwert schönes Weihnachten feiern können. Ebenfalls ist in der Aula ein abwechslungsreiches Program geboten. Der Weihnachtsbasar geht von 9:45 bis 12:30 Uhr.

Also: bringen Sie Durst und Hunger mit und besuchen den Weihnachtsbasar und tun Sie gemeinsam mit den Schülern Gutes.

Für die Schülerschaft des Ratsgymnasiums: Die Schülervertretung

Weitere Informationen zu Löwenherz finden Sie unter: https://www.kinderhospiz-loewenherz.de
Weitere Informationen zur Äthiopienhilfe finden Sie unter: https://www.diako-mutterhaus.de/helfen/

Erstes Nikolaussingen

Ganz am Schluss wurde es dann richtig laut in der Aula: Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler waren dem Aufruf zum ersten „Nikolaussingen“ an diesem Freitag in der ersten großen Pause gefolgt und schmetterten aus voller Kehle Rolf Zukowskis Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“ und klatschten den Takt. Was als eine spontane Idee der drei Lehrkräfte Jonas Kruse, Norbert Bitzer und Niels ten Brink begonnen hatte, erlebte so gleich beim ersten Versuch eine Resonanz, mit der so keiner gerechnet hatte. „Wenn 60 Leute kommen, dann ist das ein Erfolg“ – so war im Vorfeld die Devise.

Mit Liedern wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ oder „O Tannenbaum“ zeigten die Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche Lehrkräfte, wie wichtig ihnen das gemeinsame Singen im Advent ist. Und so kam dann, trotz – oder gerade wegen – der fehlenden gemeinsamen Proben und der daraus resultierenden Abstimmungsprobleme zwischen Chor und Instrumenten eine heitere und gelassene Stimmung auf, insbesondere wenn die Lehrer mit den Akkorden mal daneben lagen oder, zur allgemeinen Überraschung, die durch das olfaktorische Organ des stellvertretenden Schulleiters Jonas Kruse angetriebene Nasenflöte zum Einsatz kam. 

Einhellige Forderung des Chores am Ende: „Wir wollen nochmal singen!“ Also: Am kommenden Freitag, gleiche Zeit, gleicher Ort. Auf einen frohen, gemeinsamen Advent!

Eindrücke vom Nikolaussingen

(Fotos: Olaf Buthmann)

„Wir wollen Verantwortung übernehmen!“ – Klimasitzstreik am Ratsgymnasium

Dieser Freitag war wieder einer der global koordinierten Aktionstage der „Fridays For Future“-Bewegung um Greta Thunberg. In zahlreichen Ländern und ebenso in Deutschland finden Demonstrationen in mehr als 500 Städten statt, ehe am Montag in Madrid die UN-Klimakonferenz beginnt. Angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise wollten die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums nicht zurückstehen und deutlich machen, was sie von der gegenwärtigen Handlungsbereitschaft in Politik und Wirtschaft halten. In zahlreichen Klassenräumen herrschte deshalb relative Leere, waren doch zahlreiche Ratsgymnasiasten statt in die Gerberstraße nach Bremen gereist, um dort trotz des schlechten Wetters an der großen Demonstration teilzunehmen.

Doch auch die Daheimgebliebenen ließen es sich nicht nehmen, ein Zeichen zu setzen: pünktlich um 12:00 verließ der Großteil der anwesenden Schülerinnen und Schüler den laufenden Unterricht und versammelte sich in der Pausenhalle unter dem Motto „Wir für Klimaschutz, Erde und Leben“ zum Sitzstreik.

Mitorganisatorin Marie Kehrstephan: „Da in Rotenburg nahezu nichts zur Klimakrise stattfinden sollte, haben wir uns dazu entschieden, selbst aktiv zu werden, denn wir wollen nicht Opfer dieser Katastrophe werden – wir müssen etwas verändern.“ Sie und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter fänden es wichtig, dass alle etwas dazu beitragen, dass unsere Welt nicht weiter zerstört wird. Der Sitzstreik solle dabei helfen, Politiker aufmerksam zu machen, denn schließlich, wir so die Organisatoren, „sitzen wir alle im selben Boot“.

Unterstützung gab es, neben verständnisvollen Pädagogen und der Schulleitung, auch von den Schülersprechern, der Arbeitsgemeinschaft Bühnentechnik, die bereitwillig eine Lautsprecheranlage aufbaute, sowie von der Film-AG. Diese wird die Vorbereitung und Durchführung der Aktion in einem kurzen Film dokumentieren. Die größte Unterstützung für den Sitzstreik kam allerdings von der Schülerschaft selbst: Zu Hunderten saßen in der Pausenhalle auf dem Boden, so dass Marie Kehrstephan sichtlich überwältigt ins Mikrophon sagen konnte: „Ich hätte nie damit gerechnet, dass so viele von Euch unserem Aufruf folgen würden. Vielen Dank dafür. Und nun – lasst uns laut sein für’s Klima! Lasst uns gemeinsam für unsere Zukunft kämpfen! Die Zeit rennt!“

Klassenklimaprojekt aller 6. Klassen des Ratsgymnasiums

Der Film „Sandra wird fertiggemacht“ ist zwar schon ein wenig in die Jahre gekommen, macht aber deutlich, dass es hier um das uralte und doch immer wieder aktuelle Thema „Mobbing“ geht.

„Wir tun etwas für das Klassenklima“ ist der Titel des Aktionstages, der dieses Jahr am 11.11.2019 stattfand und dessen Ziel frühzeitige Mobbing-Prävention ist. Organisiert wird dieses regelmäßig stattfindende Projekt von den Beratungslehrern der Schule. Unterstützt werden sie an diesem Tag durch etliche sehr engagierte Lehrkräfte, die dafür extra geschult und vorbereitet wurden.

Mit Hilfe von Theater- und  Rollenspielen (Bild rechts) sowie Gesprächen und anderen Spielen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Unterschied zwischen „Streit“ und „Mobbing“ und auch mit den Fragen, was eine Klassengemeinschaft „gut“ macht, was sie stören kann und welche Möglichkeiten es gibt, in der Gruppe oder individuell gegen erlebtes oder beobachtetes Mobbing vorzugehen.

Im letzen Teil der Veranstaltung hatten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Probleme in der Klasse offen anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Der Aktionstag ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern zu erkennen, wie wichtig eine gute Klassengemeinschaft ist  – und was dafür zu tun ist, damit sich alle wohlfühlen.

(Text: Marina Petersen)

#ZeitFürLeben – Schüleraktion zur Stammzellenspende

In Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) veranstaltet die Projektgruppe „Das Leben feiern“ unter Leitung von Dana Stäblein-Fischer am Montag, den 17. Juni 2019 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Schulstraße des Ratsgymnasiums eine Typisierungsaktion, bei der sich Interessierte von 17 bis 50 Jahren mithilfe einer Mundspeichelprobe im zentralen Knochenmarkregister Deutschland (ZKRD) registrieren lassen können. Theresa Barsch, die Schulbeauftragte der Stammzellenspenderdatei, kommt persönlich und bringt eine Wanderausstellung mit, die über Zweck, Geschichte und Hintergründe der Stammzellenspende als Ansatz zur Krebstherapie informiert.

Die Speichelprobe wird genetisch analysiert und mit der Datenbank abgeglichen. Mit etwas Glück findet sich eine dabei Übereinstimmung und Spenderin oder Spender kann in Form einer Stammzellspende einem an Leukämie erkrankten Menschen das Leben retten.

ERGEBNISSE: Junior-Europawahl 2019

Bis zum 26. Mai fand in Deutschland ebenso wie in den meisten Ländern der Europäischen Union die Europawahl statt. Im Rahmen der alle fünf Jahre stattfindenden Wahl werden die Abgeordneten des Europaparlamentes gewählt.

An der Juniorwahl begleitend zur Europawahl 2019 nahmen in diesem Jahr 2.760 Schulen teil, innerhalb Deutschlands, aber auch Deutsche Auslandsschulen – und die Europaschule Ratsgymnasium Rotenburg war selbstverständlich eine davon. Im Vorfeld wurde im Rahmen des Politikunterrichtes intensive Vorbereitungsarbeit geleistet. So wurden beispielsweise die Programme der verschiedenen antretenden Parteien durchleuchtet und miteinander verglichen, um den Schülerinnen und Schülern tiefere Einblicke in Pläne, Vorhaben und Forderungen der unterschiedlichen politischen Gruppierungen zu geben. So konnten sich alle eine eigene Meinung bilden, ehe es in die Wahlkabine ging.

In der Woche vom 20. bis zum 22. Mai haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und 11 dann ihre Stimme abgegeben, als Wahllokal fungierte die Bibliothek, die Wahlhelfer rekrutierten sich aus der Schülerschaft. Ebenso wie für die Wahlberechtigten am Sonntag galt auch für die Teilnehmenden am Ratsgymnasium: Ausweis und Wahlbenachrichtigung mitbringen, nur dann wurden die Stimmzettel ausgehändigt. Die versiegelte Urne wurde nach Abschluss der letzten Stimmabgabe sicher verschlossen, bis die Auszählung beginnt.

Die Ergebnisse der Juniorwahl am Ratsgymnasium bestätigen einen Trend, der auch in den realen Ergebnissen in Deutschland zu bemerken war: Klima-, Umwelt- und Tierschutzpolitik werden für die Wählerschaft immer gewichtigere Themen, die sich sehr deutlich im Wahlverhalten niederschlagen. Mit 91% war die Wahlbeteiligung noch mal höher als die auch in Europa gestiegene – Europa lebt, die Demokratie lebt!

Einige Eindrücke der Juniorwahl der Klasse 10Nw

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.