Tag Der Offenen Tür am Ratsgymnasium Rotenburg

„Tag der offenen Tür“ am RGR

Am 22. Februar im Jubliäumsjahr 2019 öffnete das Ratsgymnasium seine Türen weit für interessierte Kinder und Eltern – und an die 200 Familien fanden den Weg zu uns. Begrüßt wurden sie von einer vielzahl an Lehrkräften und Referendaren der Schule, die sich mächtig ins Zeug legten, um nach und während ausgiebiger Schulführungen in kleineren Gruppen alle Fragen zu beantworten und erbetene Informationen zu liefern. Die Naturwissenschaften boten in ihren jewiligen Fachräumen Sogar Einblicke in die Proben der Chorklasse 7c waren möglich.

Einen guten Eindruck vom Unterricht in den Fächern lieferte aber beispielsweise auch die „Spracheninsel“, mit der die Fächer Französich, Latein und Spanisch den Besuchern Unterricht und Inhalte näherbrachten. Ganz besondere Einblicke konnten an dieser Stelle die unterstützenden Schülerinnen und Schüler liefern, die unermüdlich Fragen beantworteten und sich um die Gäste kümmerten. Auch verschiedene Arbeitsgemeinschaften gewährten Einblicke in ihre Angebote: Die Schach-AG präsentierte sich selbst im Spiel, die Aquaristik-AG hingegen ein vollkommen neu gestaltetes Aquarium – man hatte sich die Enthüllung extra für diesen besonderen Anlass aufgespart. Verschiedene Film- und Videoangebote informierten über die Schule im Allgemeinen oder Auslandsexkursionen im Angebot des Ratsgymnasiums wie z.B. die Fahrt nach Oxford.

Während die Eltern anschließend in der Aula der Schule über die Möglichkeiten der verschiedenen Bildungswege, Sprachwahlen und Profilmöglichkeiten informiert wurden, gab es in der Schulstraße für die Jüngsten ein buntes und abwechslungsreiches Angebot: Die Keramik-AG töpferte, die Hunde-AG und der SchulZirkus luden zum Mitmachen ein, in der geöffneten Bibliothek gab es tolle und spannende Bücher zu entdecken. Am Ende konnte sich dann jede Besucherin und jeder Besucher schnell einen eigenen Logobutton gestalten, um diesen als Souvenir mit nach Hause oder am Montag stolz mit in die Grundschule zu nehmen.

Einige Eindrücke des Tages

Einführung In Die Berufsfelder Am Ratsgymnasium Rotenburg

Einführung in die Berufsfelder

Einführung In Die Berufsfelder Am Ratsgymnasium Rotenburg„Kommt Beruf von Berufung?“ – So lautete die Einstiegsfrage einer Infoveranstaltung mit dem Thema „Einführung in die Berufsfelder“ für den gesamten 10. Jahrgang am Ratsgymnasium Rotenburg. Im Rahmen der Praxistage zur Berufs- und Studienorientierung wurde diese in bewährter Kooperation mit der Agentur für Arbeit jeweils klassenweise durchgeführt.

Die neue Ansprechpartnerin der Schule, Katrin Röttjer, die auch die monatlichen Sprechtage am Ratsgymnasium durchführt, besuchte an insgesamt vier Tagen jede der 10.Klassen. Motiviert und konzentriert arbeiteten die Schülerinnen und Schüler nicht nur bei der Erarbeitung und Vorstellung der Tätigkeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker, sondern auch bei eher selten gesuchten und dennoch gefragten Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler mit.

So konnten sie sich begleitet von Katrin Röttjer auf den aktuellen Stand der beruflich-perspektivischen Situation am Arbeitsmarkt bringen und sich darüber informieren, wie die verschiedenen Berufsfelder und Wege dorthin nach der Schule gestaltet werden können. Auch für das im kommenden Jahrgang 11 anstehende Betriebspraktikum bietet dieser Praxistag Hilfestellung und gibt Anregungen, wo sich die Ratsgymnasiasten frühzeitig auf Stellensuche begeben oder sogar gleich bewerben können.

Frau Röttjer, die die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement und Herzblut informiert hat, konnte die Schülerinnen und Schüler mühelos für die Veranstaltung gewinnen und in der Sache voll überzeugen.

Schulleiterin Iris Rehder präsentiert Gründungsurkunde des Ratsgymnasium

Kreiszeitung berichtet über Vorbereitungen zum Schuljubiläum

Stolze 70 Jahre wird das Kreiszeitung berichtet über Jubiläumsvorbereitungen am RatsgymnasiumRatsgymnasium in diesem Jahr alt – eine lange und bewegte Zeit, auf die ehemalige und gegenwärtige Schülerinnen und Schüler, das gesamte Kollegium und sicherlich auch viele andere Rotenburger mit zahlreichen Erinnerungen zurückblicken können. Die Schule ist tief verwurzelt in Lankreis und Stadt, haben doch im Laufe der Jahrzehnte viele tausend Kinder und Jugendliche erlebt, wie aus der provisorischen Ratsschule der Nachkriegszeit ein modernes Gymnasium mit weit über 1,000 Schülerinnen und Schülern wurde.

Anlass genug, ein Jubläumsjahr mit großer Abschlussfeier auf den Weg zu bringen. Auf dem Weg dahin wird „das Rats“ so einiges auf die Beine stellen – die Rotenburger Kreiszeitung war zu Besuch in der Schule, um sich schon einmal eingehender zu informierten.

Lesen Sie HIER den vollständigen Artikel.

„Mit voller Kraft und mit ganzem Herzen“: Deutsch-Französischer Tag am Ratsgymnasium Rotenburg

Festlich geschückt: Das Ratsgymnasium feiert den Deutsch-Französischen Tag.

Es war ein ganz besonderer Deutsch-Französischer Tag, dieser 22. Januar 2019, auch am Ratsgymnasium Rotenburg. Im letzten Jahr konnte ganz Europa den 55. Jahrestag des Elysee-Vertrages feiern, der den ehemaligen „Erbfeinden“, so in beiden Weltkriegen die deutsche Diktion, und allen Nachbarstaaten die längste Friedensperiode auf dem Kontinent beschert hat. In diesem Jahr trafen sich gleichzeitig mit den Feierlichkeiten am Ratsgymnasium der französische Präsident Emmanuel Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel in Aachen, um die Kooperation und auch die Freundschaft der beiden Länder und ihrer Bevölkerung auf eine neue, noch festere Grundlage zu stellen. „Wenn mein Herz ein Wort im Französischen nicht findet, dann suche ich es in der deutschen Sprache,“ so Macron – eine Idee, die gerade für eine Schule eine besondere Botschaft, einen bedeutenden Auftrag enthält: Einander die Sprache des Nachbarn zu vermitteln, das öffnet den Weg in die eine echte Einheit Europas.

Diesen Auftrag nimmt das Ratsgymnasium seit seinem Bestehen wahr, die hohe Qualität des fremdsprachlichen Unterrichts sowie der ganz reale, seit Jahrzehnten erfolgreiche Austausch mit Sainte-Foy sind nur zwei Belege dafür. Auch deshalb fanden zwei Gäste heute gerne den Weg an die Europaschule in der Gerberstraße: Im Rahmen der Feierlichkeiten erläuterten Eike Holsten (MdL) und Landrat Hermann Luttmann ihre jeweilige, ganz persönliche Sicht auf beinahe sechs Jahrzehnte Freundschaftsvertrag und dessen Bedeutung für das Ratsgymnasium Rotenburg.

Eike Holsten (MdL) berichtet den Schülerinnen und Schülern von seinen Europaerfahrungen.

Schulleiterin Iris Rehder verwies in ihrer Begrüßung in der Schulstraße auf die „lebendige Vielfalt von Kontakten und Begegnungen, aus denen über die Jahre auch persönliche Verbindungen gewachsen sind.“ Der von der Fachgruppe Französisch unter Leitung von Pamela Rößler und Europakoordinatorin Susanne Rohde organisierte Tag richte sich gerade deshalb nicht nur an Schülerinnen und Schüler, die diese Fremdsprache lernen, vielmehr solle eine Beziehung, die von „Vielfalt gekennzeichnet und im Alltagsleben beider Völker verankert“ sei allen nähergebracht werden. Die Französischlerngruppen des Ratsgymnasiums präsentieren deshalb in diesem Jahr auf Stellwänden in der Schulstraße auf französische und deutsche Persönlichkeiten, die eben diese grenzüberschreitende Verbindung leben.

Eike Holsten betonte, wie sehr ihm nicht nur als Politiker, sondern eben auch als Mensch der Europäische Gedanke am Herzen liege und verwies dabei auf besonders prägende biografische Erfahrungen: Neben den durch den Zweiten Weltkrieg in die Familie hineingetragenen Leiden habe er als junger Mann vielfältige positive Erfahrungen auf Austauschen nach Frankreich, Italien, England und sogar als langfristiger Austauschschüler in Weißrussland sammeln können. Diese Erfahrungen, so Holsten, machten eben auch andere junge Deutsche, so dass er beobachte, dass die Zustimmung zur Europäischen Union unter den Jugendlichen deutlich ansteige. Es setze sich eine Erkenntnis durch: „Das Projekt Europa ist einzigartig!“

Iris Rehder, Hermann Luttmann und Susanne Rohde ist zum Feiern zumute.

Hermann Luttmann indes verwies auch darauf, dass dieses friedliche und geeinte Europa nicht als gegeben zu sehen sei, sondern etwas, für dessen Erhalt auch Wille, Mühe und Mut aufgebracht werden müssten. Er wünschte den Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums Rotenburg, dass sie die ihnen gebotenen Chancen ergreifen mögen – so zum Beispiel über das um einige Plätze in Sainte-Foy erweiterte Berufspraktikumsangebot für den Jahrgang 11.

Die etlichen Interessierten, die sich am in der Schulstraße aufgebauten Informationsstand des Deutsch-Französischen Partnerschaftsvereins einfanden und neben Blicken in verschiedene Broschüren und Hefte auch das Gespräch zu Möglichkeiten der Begegnung suchten, ließen diesen Wunsch als einen realistischen erscheinen.

Weihnachtsbasar beschließt das Jahr 2018

Am 21. Dezember konnte das Jahr 2018 am Ratsgymnasium Rotenburg ausklingen – es war Zeit für den traditionellen Weihnachtsbasar der Schule. Wieder hatten sich die Klassen 5 bis 10 unglaublich viel Mühe gegeben, für den guten Zweck, aber auch für die festliche Stimmung so einiges auf die Beine zu stellen.

Neben den zahlreichen Ständen mit Weihnachtsschmuck, tollen Bastelarbeiten aus Büchern, Keksen, Gebäck, Kuchen und Saftcocktails gab es auch allerhand zu erleben: „Schlag den Lehrer“ war nach dem tollen Erfolg des letzten Jahres mit einer Neuauflage zurück, es gab tolle Spiele und vieles mehr.

Besonders gut gelang es, die diesjährigen Spendenempfänger in den Fokus zu rücken: Die Schülersprecher Jannik Ballhaus und Tim Hartjen informierten immer wieder unermüdlich über ein Hilfsprojekt in Äthiopien, das mit AIDS infizierte Familien unterstützt, der zweite Empfänger „Herzcaspar e.V.“ war sogar mit einem Informationsstand angereist.

Noch ist nicht ausgezählt, wie hoch die Spendensumme geworden ist – es scheint sich aber ein Rekord anzubahnen…

Allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und allen Freunden des Ratsgymnasiums wünschen wir

Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr 2019!

Kollegium und Schulleitung des Ratsgymnasiums

Gastschüler feiern Weihnachten in Deutschland

Die derzeitigen Gastschüler am Ratsgymnasium, Andrés aus Mexiko und Agustín aus Chile, feierten zusammen mit der Spanischklasse 10Sn eine kleine Weihnachtsfeier. In der Cafeteria wurden mexikanische Enchiladas verspeist, die die deutschen Schüler vorbereitet hatten. „Es schmeckt wie in Mexiko“, sagt Andrés, der bis Ende des Schuljahres unsere Schule in Jahrgang 11 besuchen wird. Agustín besucht noch bis Februar die Klasse 10Sn und wünscht mit ihnen zusammen „¡Feliz Navidad!“

Handballturnier des 10. Jahrgangs

Der Start ins vergangene Wochenende war für die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs ein überaus sportlicher: Anstatt wie üblich in den Unterricht zu gehen, führte der Weg in die Pestalozzi-Sporthalle, wo unter der Ägide von Sportlehrer Lothar Husmann und Bundesfreiwilligendienstler Max Friesen zum Jahresabschluss das Handballturnier stattfinden sollte.

Solch klangvolle Teams wie „Die Teufelswerfer“ traten an gegen die „Gummibärenbande“ oder die „Fußgängerband“. Fußgänger waren auf dem Feld nicht zu sehen, Teufelswerfer dafür um so mehr. Jede der 10. Klassen stellte mehrere Mannschaften, getrennt nach Mädchen und Jungen.

Nach zahlreichen hochklassigen Begegnungen kristallisierte sich bei dem Mädchen das Team der „Southside Serpents“ aus der 10sn als Siegermannschaft heraus. Ungeschlagen konnte sich bei den Jungenteams indes die „Fußgängerband“ der 10Nw durchsetzen, die sich auch im Allstarspiel gegen die körperlich überlegenen Schiedsrichter, teilweise waschechte und erfahrende Handballer, aus der Oberstufe zumindest nicht torlos geschlagen geben musste.

Angesichts so leidenschaftlich und sehenswert geführter Partien war dann auch auf den Rängen die Stimmung gut, immer wieder schauten auch Schülerinnen und Schüler der anderen Jahrgänge mit ihren Lehrkräften vorbei, um lautstark zu unterstützen.

Al Varda auf der Bühne des Ratsgymnasiums

Unter dem Künstlernamen Al Varda macht unser Englisch- und Sportlehrer Alexander Vardakis seit geraumer Zeit Musik. Die Film AG besuchte ihn kürzlich bei einer seiner Improvisations-Sessions auf der Bühne der Schulaula. Dabei ist ein sehens- vor allem aber hörenswerter Clip entstanden. Al Varda interpretiert den Anti-Kriegs-Klassiker „Brothers in Arms“ der Dire Straits auf der E-Gitarre. Zuhören, zuschauen und genießen.

„Eine Insel der Besinnung“ – Das Weihnachtskonzert des Ratsgymnasiums

Als sich die Türen schlossen, wurde es in Erwartung des diesjährigen Weihnachtskonzertes des Ratsgymnasiums ganz still in der Stadtkirche. Schulleiterin Iris Rehder fand dann auch in ihren kurzen Eröffnungsworten im Weihnachtskonzert eine „Insel der Besinnung in Trubel und Hektik der Vorweihnachtszeit“. Sie hatte bewusst wohl nicht von Ruhe gesprochen, denn die Auftritte der Musikklassen und verschiedener Einzel- und Gruppeninterpreten hatten weit mehr zu bieten als die „Stille Nacht“.

Eröffnet wurde der Abend vom ersten großen Auftritt der Bläser- und Chorklassen des 5. Jahrgangs, geleitet von Meike Henning und Petra Wolf. Trotz der Aufregung in den Gesichtern meisterten die Schülerinnen und Schüler komplizierte Stücke wie „Ubi sunt gaudia“ oder aber Pophits wie „Last Christmas“ bravourös.

Die Streicherklasse 6m unter Kirsten Toddenroth, die zuvor noch mit gesanglicher Publikumsunterstützung unter anderem den Klassiker „Alle Jahre wieder“ hatte erklingen lassen, unterstützte in der Folge die Chorklasse 7c bei ihrem letzten Weihnachtskonzert. Klassenlehrerin Astrid Mujica Alvarado war bei dieser Mitteilung sichtlich schwer ums Herz. Bei Cesar Bresgens „O Du stille Zeit“ wurde es dann auch andächtig ruhig, als die Stimmen des Mädchenchors durch die Kirche trugen, Leonard Cohens „Hallelujah“ indes wurde zu einer solchen „Insel der Besinnung“ – kein Geräusch war außer dem Gesang zu hören. Bis der tosende Applaus losbrach.

Das Gesangstrio um Ella Parry trug dann, begleitet am Klavier, trug unter anderem Ben. E. Kings „Stand by me“ vor, in Stimme und Stimmung hervorragen angepasst an die Zeit der inneren Einkehr, ehe die Jazz-AG unter der Leitung von Jörn Gohde mit amerikanischen Kinderweihnachtsliedern frisch und temperamentvoll die Kirche musikalisch durchrüttelte.

Diese Lebendigkeit und Stimmung wurde weitergetragen von der Bläserklassse 7m unter Kirsten Toddenroth, ebenfaslls mit ihrem letzten Auftritt in dieser Form, und der Musikprofilklasse 10m geführt von Ignacia Mujica Alverado. Auch hier wurde das begeitserte Publikum in der Stadtkirche zum Mitsingen eingeladen – ein Ruf, der auch gerne aus den Kehlen der Gäste beantwortet wurde. Mit dem Oberstufenchor und dem Orchester strebte das Konzert dann weiteren musikalischen Höhepunkten entgegen.

Am Ende blieb den in die nasskalte Rotenburger Nacht aus der Kirche strömenden Besuchern nur ein Fazit: Ein fantastisches Konzert, großartige Schülerleistungen und viele Emotionen. Und die Erkenntnis, dass die Nachbarinsel der Besinnung eine Insel des gemeinsamen Feierns und Lachens ist. Dann kann Weihnachten ja kommen.

„Heimat“-Film zur Lesenacht 2018

Darauf haben Freunde der Romanvorlage lange gewartet: Nach der Live-Vorführung im September kommt nun endlich die Verfilmung des Klassikers „Heimat – Eine Lesenacht“ in die Rotenburger Kinos…

Die Film-AG hat sich also auch in diesem Jahr nicht nur die Arbeit gemacht, die Lesungen der Lesenacht zu dokumentieren, sondern hat passend zum Jahresausklang daraus einen sehenswerten Kurzfilm geschnitten.

Viel Spaß dabei!

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.