Bei schönstem Wetter reiste der gesamte 12. Jahrgang des Ratsgymnasiums Rotenburg im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung der Schule zur Leibniz-Universität in die Landeshauptstadt Hannover. In mehreren Bussen waren die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Jahrgangskoordinatorin Dana Stäblein-Fischer und dem für die Berufs- und Studienorientierung der Schule zuständigen Koordinator André Artinger angereist.
Trotz Lotsen haben es nicht alle rechtzeitig zum Abschlussfoto geschafft…
Vor Ort konnten sich alle einen Überblick über die Vielfalt der Studienmöglichkeiten in der Stadt an der Leine verschaffen. Das umfangreiche Informationsangebot war über den gesamten Campus der Universität verteilt. Die Veranstaltungen und kurzen Vorlesungen waren darauf ausgelegt, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die unterschiedlichen Fachbereiche zu verschaffen.
Die vor Ort als Lotsen eingesetzten Studierenden waren durchweg hilfsbereit und gaben gerne Unterstützung dabei, auf dem weitläufigen Gelände die Orientierung zu behalten und rechtzeitig bei den ausgesuchten Veranstaltungen einzutreffen. Zwar waren einige Schülerinnen und Schüler enttäuscht, dass sie nicht alle Veranstaltungen besuchen konnten – der Umfang des universitären Angebotes ließ leider die Zeit knapp werden – der Großteil war jedoch positiv beeindruckt von der Größe der Hochschule und der Vielzahl der angebotenen Studiengänge.
So kamen die Besucher vom Ratsgymnasium dann übereinstimmend mit Lehrer André Artinger zu dem Schluss: „Eine lohnende Fahrt.“
Wann hat man schon mal eine ganze Bibliothek für sich allein, zum Erkunden, Erforschen, Kennenlernen, Stöbern und Schmökern? Die Schülerinnen und Schüler des neuen 5. Jahrgangs am Ratsgymnasium Rotenburg hatten genau dies: Im Rahmen der traditionellen „Bibliothekserkundungen“ durften unsere Jüngsten in den vergangenen Tagen klassenweise nach Herzenslust zwischen den Büchern spielerisch den Umgang mit diesem ganz besonderen Ort lernen.
In gewohnt gelassener und herzlicher Art brachten Bibliotheksleiterin Sigrid Baden-Schirmer und Bibliothekskraft Doris Nickau den Schülerinnen und Schüler ihre Oase im Herzen des Schulgebäudes näher. Nicht schlecht staunten die Besucher, als sie hörten, dass ihnen mehr als 25.000 Bücher und Zeitschriften zum Schmökern, Lesen und Nachschlagen zur Verfügung stehen – aber nicht nur als reine Schulsachbuchbibliothek, sondern auch mit einer ebenso großen wie großartigen Kinder- und Jugendbuchabteilung. Damit diese in Zukunft auch von den bisher ungeübten Neunutzern gefunden und ausgeliehen werden können, mussten neben den Nutzungsbedingungen zunächst einmal spielerisch Ordnung und Systematik der Bibliothek ergründet werden:
So erhielten Teams von Schülerinnen und Schülern Suchaufträge, mussten nach Registratur Bücher aufstöbern, darin Begriffe finden und Rätsel lösen, um so in den Besitz von 12 Puzzleteilen zu gelangen. Nur als Klassengemeinschaft konnte so das darauf verborgene Bilderrätsel geknackt werden, dass schließlich zu den Maskottchen der Schulbibliothek am Ratsgymnasium führte – den drei Leseratten Blacky, Grey und Alba. Aber auch die wollten zwischen den Büchern erstmal entdeckt werden.
Mit viel Spaß und großem Einsatz meisterten die begeisterten Klassen die Aufgaben und hatten sich am Ende eine Belohnung verdient: Doris Nickau las aus Katherine Applegates bewegendem Jugendroman „Crenshaw – Einmal schwarzer Kater“. Und mit einem Mal war es – von der Vorleserin abgesehen – wieder mucksmäuschenstill in der Bibliothek.
Für viele ist es beinahe schon ein Albtraumszenario, zumindest aber nichts, dass man sich freiwillig antun würde: Wieder zurück in der alten Schule, bei den alten Lehrern, in den alten Räumen. Was war man schließlich froh, als das vorbei war…
Nicht so bei den beiden jungen Frauen, die derzeit im Rahmen ihres Lehramtsstudiums ein Praktikum am Ratsgymnasium absolvieren: Katharina Masuch und Mara Groß waren beide Schülerinnen hier, haben 2013 beziehungsweise 2015 das Abitur an der Gerberstraße abgelegt. Dann zog es sie weg aus Rotenburg, wenngleich sie beide Niedersachsen treu blieben: Mara Groß studiert Englisch und Sport an der Göttinger Georg-August-Universität, Katharina Masuch an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg Biologie und evangelische Religion. Am Ende ihres Studiums dürfen beide den Titel „Master of Education“ führen.
Die Entscheidung, in veränderter Rolle den ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern zu begegnen, war im Vorfeld nicht sorgenfrei: „Ich muss zugeben, dass ich zunächst etwas Angst hatte, in der Rolle der Schülerin zu verbleiben. Viele meiner ehemaligen LehrerInnen arbeiten weiterhin am Ratsgymnasium, weshalb ich Angst hatte, eher die Schülerin als die Praktikantin zu sein. Dies hat sich für mich allerdings nicht bestätigt. Ich wurde überall freundlich empfangen und darf nun auch selbst ein paar Einheiten unterrichten,“ so Mara Groß. „Da man die Lehrkräfte größtenteils noch kennt, fällt es leichter, Ansprechpartner zu finden.“
Katharina Masuch pflichtet ihr bei, beobachtet aber auch zufrieden: „Die Lehrkräfte sehen hier nicht mehr die Schülerin in mir. Ich habe mich als Schülerin hier immer sehr wohl gefühlt – und nun kann ich den Alltag hier aus Sicht einer Lehrerin kennenlernen.“
Für sie, die durch kirchliche Jugendarbeit Gefallen an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gefunden hat, ist es eine schöne Erfahrung, dass das Kollegium des Ratsgymnasiums sie nun auch so engagiert durch das Praktikum begleitet. Das Empfinden, selbst gerne zur Schule gegangen zu sein, teilen die beiden miteinander, sie sehen auch darin ihre Motivation begründet, von der Schülerinnen- auf die Lehrerinnenseite zu wechseln. Dabei können sie die Freude am Lernen und Lehren weiter erleben und diese gleichzeitig weitergeben.
Mara Groß haben dabei nach eigenem Bekunden die eigenen Schulerfahrungen maßgeblich beeinflusst, sie sagt rückblickend, durch die Zeit am Ratsgymnasium Rotenburg sehr gut auf das Studium vorbereitet gewesen zu sein.
Nach dem Praktikum – und dem eher leidigen Praktikumsbericht – geht es für die beiden im Rahmen des Studiums weiter mit Mastermodulen und Masterarbeit. Mara Groß zieht es dann als Teaching Assistanterst einmal in die USA, Katharina Masuch hingegen freut sich auf das Referendariat. Vielleicht wieder am Ratsgymnasium…
Die beiden im Landkreis Rotenburg ansässigen Firmen Avidesund Roconstellten sich am Anfang September in der Aula des Ratsgymnasium vor und berichten den Anwesenden Schülerinnen und Schülern über die im jeweiligen Unternehmen bestehenden vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Von der Kauffrau bzw. dem Kaufmann im Bereich E-Commerce bis hin zur Wirtschaftsinformatikerin reichen die Berufsfelder. Dementsprechend aufmerksam verfolgten die ca. 80 Schülerinnen und Schüler der Informatikkurse des 11. und 12. Jahrgangs die Ausführungen der lokalen Experten.
Beide Unternehmen verwiesen auf die außerordentlichen Möglichkeiten am Rotenburger Standort und machten kräftig Werbung für die im nahegelegenen Achim neu entstandene Fachhochschule mit den Studiengängen Wirtschaftinformatik, Embedded Automation Design und IT-Security. Der Studienort nimmt mit dem Wintersemester 2019/2020 seine Arbeit auf. Ein dort in Zusammenarbeit mit Avides und Rocon mögliches duales Studium mit typischer Verbindung aus akademischen Inhalten und Praxisnähe bietet eine Vielzahl von Vorteilen – das leuchtete zahlreichen der Junginformatiker sofort ein.
Und: „Auch wenn die Entscheidung für Studium oder Ausbildung oder eben deren Kombination für die anwesenden Schüler und Schülerinnen scheinbar noch in weiter Ferne liegt, so wissen einige von ihnen vielleicht jetzt, worauf sie hinarbeiten wollen,“ so ist sich André Artinger, der für die Berufsinformation zuständige Koordinator am Ratsgymnasium, sicher.
Lehrkräfte erleben ihre Schülerinnen und Schüler jeden Tag mit ihren Fähigkeiten, Launen und Macken. Sie wissen, welchem Druck sie gerade in der Pubertät ausgesetzt sind, wie stressig der Schulalltag sein kann und wie schwer es für Teenager manchmal ist, zuversichtlich und optimistisch in die Zukunft zu schauen. Aus Kindern werden dann junge Erwachsene, die auf ihrem Weg viele Stolpersteine meistern müssen. Umso wichtiger wird das Thema seelische Gesundheit, weil Schulerfolg, seelische Gesundheit, Resilienz und Wohlbefinden eng miteinander verbunden sind.
Mit dem erprobten „Verrückt? Na und!“-Schultag kommt das Thema seelische Gesundheit ins Ratsgymnasium. So genannte Lebenslehrer, externe Begleiter des Programms, zeigen einfache und wirksame Wege, wie Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gemeinsam die seelische Gesundheit stärken und Krisen meistern können.
Kein Lebensalter ist so anfällig für Probleme, die die eigenen Lösungsmöglichkeiten übersteigen, wie die Jugendzeit. Psychische Erkrankungen, Süchte, selbstschädigendes Verhalten beginnen in keiner Lebensphase so oft wie in der Pubertät. Deshalb brauchen viele Jugendliche Hilfe, um ihre Probleme besser bewältigen zu können. Die Schule als „geschützter Raum“ ist der ideale Ort, um sich über die kleinen und großen Fragen zur seelischen Gesundheit auszutauschen. Denn seelisches Wohlbefinden und Schulerfolg hängen unmittelbar zusammen.
Schülerinnen und Schüler werden im Programm darin bestärkt, selbst aufmerksam auf ihr Seelenleben zu achten und lernen zu erkennen, wie sie die kleinen und großen Tiefs des Lebens meistern können. Zentrale Botschaft hierbei ist, dass es gar nicht verrückt ist, um Hilfe zu bitten. Denn Schule muss für alle Schulmitglieder vor allem eines sein und bleiben: ein Ort des Miteinanders, an dem sich alle wohl fühlen und in Ruhe und Zuversicht lernen, lehren und erwachsen werden können.
Dafür luden die Lebenslehrer von „Verrückt? Na und!“, ein Team aus fachlichen Experten (Psychologe, Sozialpädagoge) und persönlichen Experten (Menschen, die bereits auch eigene seelische Krisen gemeistert haben), die Klassen 10L und die 10Pl des Ratsgymnasiums zum offenen Austausch über die großen und kleinen Fragen zur seelischen Gesundheit ein.
Zu Beginn des Tages standen die Lebenserfahrungen der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Am Beispiel von Personen aus dem öffentlichen Leben wurde im Anschluss verdeutlicht, dass psychische Erkrankungen kein Problem von gesellschaftlichen Randgruppen oder Außenseitern sind. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei auch wertvolle Hinweise, wie und wo man seelische Probleme überhaupt ansprechen kann, ohne „abgestempelt“ zu werden.
Durch die Begegnung mit den Lebenslehrern bekam der diffuse Begriff der „seelischen Gesundheit“ erkennbare Gesichter, wurde persönlich greifbar. Dies kann der Schlüssel zur Veränderung von Einstellungen und Verhalten bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften sein.
Und schon wieder haben Schüler und Schülerinnen aus der Theater AG des Ratsgymnasiums unter der Regie von Regina Koch ein neues Stück einstudiert, aber dieses Mal gibt es eine besondere Neuerung: Bereits Fünft- und Sechstklässler*innen spielen Rollen, aber auch aus Jahrgängen 9 und 10 sind Akteure dabei. Alle Beteiligten schlüpfen in gleich mehrere Rollen, die in der magischen Bibliothek ihr Unwesen treiben. Worum geht’s im Stück von Hans Irler?
Die wenig begeisterten Schüler Sophie und Tom müssen ein Referat über Goethe halten und begeben sich widerstrebend in die Bibliothek zum schrulligen Bibliothekar Doktor Hierlinger. Dieser möchte seine geliebten Bücher eigentlich gar nicht verleihen, erzählt den beiden Besuchern dann allerdings zahlreiche spannende Geschichten aus der alten Zeit der Schule, die vor den Augen der Kinder und des Publikums lebendige Wirklichkeit werden.
Was passiert noch? Ein Skelett tritt auf, weitere Kinder versuchen, sich Bücher auszuleihen und zu guter letzt wollen auch noch betrunkene Burschenschaftler die geliebten Bücher zerstören. Aber dies bleibt nicht der einzige Angriff auf die wertvollen Schätze der Bibliothek…
Wer sehen will, wie sich die Geschichte entwickelt, ist herzlich eingeladen.
Termine:
Freitag, den 06.September, um 19.00 Uhr
Sonntag, den 08. September, um 18.00 Uhr
in der Aula des Ratsgymnasiums. Der Eintritt ist frei.
Nachdem sich im letzten Jahr der „Markt der Möglichkeiten“ als Vorstellungsveranstaltung für die über 30 Arbeitsgemeinschaften am Ratsgymnasium bewährt hat, wird dieser auch in diesem Jahr in dieser Form stattfinden. Unmittelbar nach Beginn des Schuljahres, am Mittwoch, den 21.08.2019 in der 4. Stunde finden sich die Schülerinnen und Schüler in der Pausenhalle ein, wo die Präsentation in zwei Runden erfolgt:
Die Jahrgänge 5-8 informieren sich von 10:40 bis 10:55 Uhr, die Jahrgänge 9-12 von 11:00 bis 11:15 Uhr.
Die Wahlen für die Schülerinnen und Schüler sind dann vom 21.08.2019 bis 28.08.2019 auf Iserv freigeschaltet. Am 30.08.2019 werden Listen aushängen, welche Schülerinnen und Schüler welche AG belegen, sodass die AGs ab dem 02.09.2019 starten können.
In den ersten beiden Stunden des frisch begonnenen Schuljahres 2019/2020 konnte Schulleiterin Iris Rehder gut erholte, fröhliche, aber auch schon routinierte Schülerinnen und Schüler in der Aula des Ratsgymnasiums begrüßen – für die Jahrgänge 6 bis 12 war die gemeinsame Begrüßung ein bekanntes Ritual zum Ende der Sommerferien.
Die Gäste aber, die ab 10:00 Uhr in der Aula Platz nahmen, waren deutlich angespannter und voller Erwartungen: gut 130 Schülerinnen und Schüler des neuen Jahrgangs 5 warteten darauf, ihre neuen Klassen, Mitschüler und Lehrkräfte kennen zu lernen.
Mit musikalischer Untermalung durch die Streicherklasse des 7. Jahrgangs und bestens unterhalten durch Vorführungen der Zirkus-AG konnten sie sich mit Eltern, Geschwister und Großeltern auf die kommenden Jahre bis zum Abitur einstimmen.
Iris Rehder verwies in ihrer Ansprache auf die bereits reichhaltige Schulerfahrung und das umfassende Wissen, das „unsere Neuen“ bereits in den Grundschulen erworben haben. Ihre persönlichen Wünsche an die 5. Klassen beschrieb sie im Bild eines Hamburgers: Zusammengehalten von den beiden Brötchenhälften „Vertrauen“ und „Kommunikation“ finden der Hauptbelag, die Boulette „Fachwissen“, sowie ergänzend „Methoden und Tricks“, „Unterstützung“, „Spaß“ und „Regeln“ ihren Platz. Eine, so Rehder, eher überraschende Zutat sollen aber auch „Hindernisse“ sein – diese brächten die Würze, Herausforderungen seien schließlich das, was uns Menschen überhaupt erst zum Lernen veranlasst.
Auch die Koordinatorin der Sekundarstufe I, Susanne Rohde, begrüßte ihre neuen Schützlinge und hieß sie herzlich willkommen. Nils Kruse sprach für den Freundeskreis zu den Anwesenden und informierte über die Tätigkeiten des Freundeskreises, der auch in diesem Jahr wieder die Schulplaner für den gesamten Jahrgang 5 finanziert hat.
Fünf neue Klassen umfasst der frisch eingeschulte Jahrgang am Ratsgymnasium, davon in bewährter Tradition eine Streicherklasse und eine Chorklasse. An den kommenden Schultagen werden sich die Klassenlehrerteams intensiv um die neuen Ratsgymnasiasten kümmern, ihnen das Gebäude und die Räume zeigen, Fragen beantworten und Unterstützung geben. Aber auch die Mitschülerinnen und Mitschüler aus dem 8. Jahrgang engagieren sich wieder als Paten, die Unterstützung bieten und beim Wege finden aushelfen.
In der ersten großen Pause waren dann bereits in der Pausenhalle sowie auf allen Gängen und Fluren bunte Trauben von „Fünfties“ zu sehen, immer wieder von ihren älteren Mitschülerinnen und Mitschülern mit einem Grinsen bedacht, die suchend das verwinkelte Schulgebäude an der Gerberstraße kennen lernen wollten.
11:00 Uhr: Allgemeine Dienstbesprechung für alle Lehrkräfte
Erster Schultag nach den Ferien: Donnerstag, der 15. August 2019
Zeit
Veranstaltung
7:50 – 8:00 Uhr
Begrüßung der Klassen 6, 7 und 8 in der Aula – danach Klassenlehrerunterricht (1. und 2. Stunde) – 3. bis 6 Stunde Unterricht nach Plan
8:10 – 8:20 Uhr
Begrüßung der Klassen 9 und 10 in der Aula – danach Klassenlehrerunterricht (1. und 2. Stunde) – 3. bis 6 Stunde Unterricht nach Plan
8:30 – 8:40 Uhr
Begrüßung der Klassen 11 und 12 in der Aula – danach Klassenlehrerunterricht bzw. Treffen mit Tutor/-in (2. Stunde) – 3. bis 6 Stunde Unterricht nach Plan
10:00 – 11:00 Uhr
Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen in der Aula, danach Klassenlehrerunterricht in der 4. und 5. Stunde, anschließend unterrichtsfrei
Ab Freitag, den 16. August 2019
Jahrgang 5
Freitag, 16. August: Klassenlehrerunterricht in den Klassenlehrerteams von der 1. bis zur 4. Stunde, danach Unterricht nach Plan
Montag, 19. August und Dienstag, 20. August: Klassenlehrerunterricht in den Klassenlehrerteams von der 1. bis zur 2. Stunde, danach Unterricht nach Plan
Der 3. Juli 2019 war nicht nur für die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Rotenburg ein besonderer Tag, schließlich war es der letzte Unterrichtstag eines ereignisreichen Schuljahres und es gab Zeugnisse. Am frühen jedoch Abend standen dann die im Mittelpunkt, die sonst vor den Klassen stehen – die Kolleginnen und Kollegen, die sich nicht nur in die Ferien, sondern leider ganz vom Ratsgymnasium verabschieden.
Referendariat beendet: Anna Panknin und Nora Mundt (rechts)
Gleich sechs Abschiede galt es zu feiern, wenngleich auch aus ganz verschiedenen Gründen. Mit Anna Panknin und Nora Mundt verlassen zwei engagierte Referendarinnen die Schule, da sie erfolgreich die zweite Phase der Lehrerausbildung mit dem Staatsexamen abgeschlossen haben. Sie zieht es nun hinaus in die Schullandschaft, um erste vollwertige Stellen anzutreten.
Frédéric Espitalier und Ute Primavesi verlassen aufgrund von aus privaten Gründen gewünschten Versetzungen das Ratsgymnasium. Beide waren seit weit mehr als zehn Jahren der Schule eng verbunden. Dr. Meike Mattick indes, die ihre Lehramtskarriere einst am Ratsgymnasium als Referendarin begonnen hat, bricht die Zelte in Rotenburg ab, um sie wenige Kilometer weiter die Wümme hinab, in Sottrum, als Koordinatorin am dortigen Gymnasium wieder aufzuschlagen.
Besonders gewürdigt wurde das Ausscheiden zweier altgedienter Lehrkräfte der Schule aus dem aktiven Dienst. Mit Anneliese Schaarschmidt und Burkhardt Böhk verlassen über 70 Dienstjahre an Erfahrung die Schule.
Gut gelaunt in Richtung Ruhestand: Böhk und Schaarschmidt
Böhk, seit 1983 am Ratsgymnasium Rotenburg als Physik-, Mathematik- und Informatiklehrer tätig, leitete seit 2008 auch als Fachobmann die Fachgruppe Physik. Kollegium und Schülerschaft gilt er als ruhiger, besonnener und geduldiger Mensch, der, so eine Einschätzung der Behörde in seiner Dienstakte, „sicher, gründlich, selbstbewusst und lebhaft… den Schülern die Gelegenheit gibt, in Ruhe etwas falsch zu machen.“ Nicht zuletzt deshalb gelang es ihm immer, seine Leidenschaft für die eigenen Unterrichtsfächer auf die Schülerinnen und Schüler zu übertragen. Als leidenschaftlicher Schwedenfahrer wird er sich nun intensiver seiner zweiten Heimat zuwenden können.
Anneliese Schaarschmidt kam ebenfalls zu Beginn der Achtzigerjahre an die Schule, zunächst indes als Referendarin, ehe sie nach der Auflösung der Orientierungsstufe in der Theodor-Heuss-Schule über den Gartenzaun an das Ratsgymnasium wechselte.
Als engagierte Lehrerin, Kollegin, als Schulvertreterin der GEW und als Personalrätin brachte sie sich auf allen Ebenen aktiv in das Leben und die Gestaltung der Schule ein, ab 2011 dann auch als Mitwirkerin in der Lehramtsausbildung am Studienseminar in Verden. Mit Überblick und Routine organisierte sie im Jubiläumsjahr, kurz vor der eigenen Pensionierung, noch die des Schulfest vorbereitenden Projekttage. All dies tat sie mit humoriger, oftmals feinsinnig ironischer und gelassener Art. Schülerinnen und Schüler und Kollegium schätzten ihre Fähigkeit zum Zuhören, zum Ausgleich, zum guten Ratschlag.
Da passt es ins Bild, dass Anneliese Schaarschmidt eigentlich bereits 2018 in den Ruhestand hätte gehen können – aber der Schule noch eben in Zeiten von Personalknappheit und Abordnungen unter die Arme griff und noch ein Jahr dranhängte. So ganz geht sie dann aber auch jetzt immer noch nicht: die Oxford-Fahrt der Schule im Jahr 2020 wird sie abermals begleiten.
Wir wünschen den Kolleginnen und Kollegen alles Gute für den weiteren beruflichen und privaten Weg.
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.