Prävention mal anders: „Verrückt? Na und!“ zu Gast am Ratsgymnasium

Gemeinsam mit dem lokalen Bündnis gegen Depression im Landkreis Rotenburg und der Regionalgruppe Reutlingen des Präventionsprogramms „Verrückt? Na und!“ organisierte das Ratsgymnasium für zwei 10. Klassen einen Schultag, bei dem die psychische Gesundheitsförderung im Mittelpunkt stand. Auch zahlreiche interessierte Gäste benachbarter Schulen und Institutionen hatten zum Hospitieren den Weg ans Ratsgymnasium gefunden.

Lehrkräfte erleben ihre Schülerinnen und Schüler jeden Tag mit ihren Fähigkeiten, Launen und Macken. Sie wissen, welchem Druck sie gerade in der Pubertät ausgesetzt sind, wie stressig der Schulalltag sein kann und wie schwer es für Teenager manchmal ist, zuversichtlich und optimistisch in die Zukunft zu schauen. Aus Kindern werden dann junge Erwachsene, die auf ihrem Weg viele Stolpersteine meistern müssen. Umso wichtiger wird das Thema seelische Gesundheit, weil Schulerfolg, seelische Gesundheit, Resilienz und Wohlbefinden eng miteinander verbunden sind.

Mit dem erprobten „Verrückt? Na und!“-Schultag kommt das Thema seelische Gesundheit ins Ratsgymnasium. So genannte Lebenslehrer, externe Begleiter des Programms, zeigen einfache und wirksame Wege, wie Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gemeinsam die seelische Gesundheit stärken und Krisen meistern können.

Kein Lebensalter ist so anfällig für Probleme, die die eigenen Lösungsmöglichkeiten übersteigen, wie die Jugendzeit. Psychische Erkrankungen, Süchte, selbstschädigendes Verhalten beginnen in keiner Lebensphase so oft wie in der Pubertät. Deshalb brauchen viele Jugendliche Hilfe, um ihre Probleme besser bewältigen zu können. Die Schule als „geschützter Raum“ ist der ideale Ort, um sich über die kleinen und großen Fragen zur seelischen Gesundheit auszutauschen. Denn seelisches Wohlbefinden und Schulerfolg hängen unmittelbar zusammen.

Schülerinnen und Schüler werden im Programm darin bestärkt, selbst aufmerksam auf ihr Seelenleben zu achten und lernen zu erkennen, wie sie die kleinen und großen Tiefs des Lebens meistern können. Zentrale Botschaft hierbei ist, dass es gar nicht verrückt ist, um Hilfe zu bitten. Denn Schule muss für alle Schulmitglieder vor allem eines sein und bleiben: ein Ort des Miteinanders, an dem sich alle wohl fühlen und in Ruhe und Zuversicht lernen, lehren und erwachsen werden können.

Dafür luden die Lebenslehrer von „Verrückt? Na und!“, ein Team aus fachlichen Experten (Psychologe, Sozialpädagoge) und persönlichen Experten (Menschen, die bereits auch eigene seelische Krisen gemeistert haben), die Klassen 10L und die 10Pl des Ratsgymnasiums zum offenen Austausch über die großen und kleinen Fragen zur seelischen Gesundheit ein.

Zu Beginn des Tages standen die Lebenserfahrungen der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Am Beispiel von Personen aus dem öffentlichen Leben wurde im Anschluss verdeutlicht, dass psychische Erkrankungen kein Problem von gesellschaftlichen Randgruppen oder Außenseitern sind. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei auch wertvolle Hinweise, wie und wo man seelische Probleme überhaupt ansprechen kann, ohne „abgestempelt“ zu werden.

Durch die Begegnung mit den Lebenslehrern bekam der diffuse Begriff der „seelischen Gesundheit“ erkennbare Gesichter, wurde persönlich greifbar. Dies kann der Schlüssel zur Veränderung von Einstellungen und Verhalten bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften sein.

Berufsinformationsabend bleibt eher im kleinen Rahmen

„Sollte ich den Berufsinfoabend nach Kriterien der Wirtschaftlichkeit beurteilen, dann stehen Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis zueinander,“ so fasst Koordinator André Artinger den nur sehr schwach besuchten Berufsinformationsabend „Wirtschaft trifft Ratsgymnasium“ kurz vor den Pfingsttagen zusammen. Positiv bewertet er jedoch, dass die wenigen Besucher die ihnen gebotene Gelegenheit sehr intensiv zu nutzen wussten. Dennoch entschuldigte sich Artinger bei den geladenen Gästen für die offensichtlich geringe Besucherzahl, sprach zugleich aber ein großes Lob an allen Beteiligten aus, die sehr professionell und gelassen mit der Situation umgingen.

Die Riege derer, die als Informierende den Weg in die Aula gefunden hatten, war indes eine umfangreiche und vielseitige: Tischlerobermeister Hans-Dieter Henke, Malerobermeister Ullrich Hollmann, Maurerobermeister Gunnar Meyer, Geschäftsführer Ulf Cordes von Cordes Holzbau, Kreishandwerksmeister Rotenburg/KFZ-Obermeister Norbert Schmudlach, Stephan Slomma vom Kooperationspartner Rotenburger Werke sowie Friedhelm Horn vom Rotenburger Wirtschaftsforum.

In dieser Zahl stellten die Vertreter der Wirtschaft beinahe die Hälfte der Anwesenden an diesem Abend. Die gekommenen vorwiegend Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs ließen sich davon aber nicht abschrecken, suchten das persönliche Gespräch und den engen Austausch, der dann eben von Angesicht zu Angesicht möglich war. Das eigentliche Ziel des Abends war es, ein informatives Angebot sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für deren Erziehungsberechtigte anzubieten. Bei der Vielzahl von Angeboten zur Berufsinformation spielen gerade auch die Eltern eine wichtige Rolle bei der Beratung der Jugendlichen für den zukünftigen Weg in eine komplexe Arbeitswelt. Hier sah André Artinger einen Schwachpunkt des Konzepts, da trotz eines über die Schule herausgegebenen Einladungsschreibens an Eltern und Schülerschaft nur so wenige die Zeit gefunden haben, die Veranstaltung zu besuchen.

Zu Gast am Ratsgymnasium Rotenburg: „Let’s Benz – Gestalte Deine Zukunft!“

Auch in diesem Jahr war unser Kooperationspartner, das Bremer Mercedes-Werk, mit einem Team aus der Ausbildungsabteilung des Autobauers zu Gast am Ratsgymnasium Rotenburg. Ausbildungsmeister Patrick Schmidt informierte mit seinem Team aus drei Auszubildenden im Rahmen eines Praxistages der regelmäßigen Berufs- und Studienorientierung der Schule den 11. Jahrgang über die Ausbildungs- und Studienplatzmöglichkeiten in Bremen und im Mercedes-Konzern. Hierzu hatten sie neben einem multimedialen Vortrag mit detaillierten Informationen vor allem auch persönliche Erfahrungen im Gepäck, die sie an die Anwesenden weitergeben konnten.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich im Rahmen der zweistündigen Veranstaltung in der Aula ausgiebig zu informieren und im Plenum Fragen zu stellen. Nach dem Ende des offiziellen Teils suchten Gäste und Schülerschaft auch noch bei einem zwanglosen Austausch den direkten Kontakt. Vielleicht hat der eine Schüler oder die andere Schülerin so noch nützliche und hilfreiche Informationen für die eigene zukünftige Karriere bekommen.

Infobörse Informatik Ratsgymnasium

Informationsbörse für das Abitur 2021

Mit der Versetzung nach Klasse 12 beginnt für den jetzigen Jahrgang 11 die erste Qualifikationsphase nach dem Wechsel zurück von G8 auf G9 in Niedersachsen. Diese Umstellung hat natürlich Auswirkungen auf die inhaltliche und formale Gestaltung der Qualifikationsphase.

Um Unsicherheiten zu nehmen und die „Qual der (Fächer-)Wahl“ für die entscheidende Phase zum Abitur zu erleichtern, informierten die Obleute der verschiedenen Unterrichtsfächer am Ratsgymnasium die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer zweistündigen, intensiven Informationsbörse.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich aus dem Angebot drei Veranstaltungen zu den verschiedenen Fächern aussuchen, zu denen sie zusätzliche Informationen wünschten. In den einzelnen Veranstaltungen erhielten sie detaillierte Informationen über verbindliche und frei wählbare Inhalte, den Unterschieden zwischen Grund- und Leistungskursen, zur Wahl der schriftlichen und mündlichen Prüfungsfächer. Ein weiteres besonders interessantes Thema waren Vorwissen, Neigungen und Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler mitbringen sollten, um die Qualifikationsphase erfolgreich zu absolvieren.

Die verschiedenen Präsentationen erfolgten multimedial unterstützt, überwiegend auch in den jeweiligen Fachräumen. Abschluss jeder Vorstellungsrunde war eine offene Fragerunde, in der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften letzte Unklarheiten ausräumen konnten. Die eine oder andere Entscheidung dürfte dann auch gefallen sein, ehe am 4. April die Fächerwahlen für das Abitur 2021 endgültig getroffen sein müssen.

Einige Eindrücke der Informationsbörse

Informationsabend für Jg. 11 zur Qualifikationsphase

Mit der Versetzung nach Klasse 12 beginnt für den jetzigen Jahrgang 11 die Qualifikationsphase und somit der erste Abiturdurchlauf nach der Rückkehr zur neunjährigen Gymnasialstufe. Das Ratsgymnasium möchten deshalb alle interessierten Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase und das breitgefächerte Angebot informieren.

Zu dieser Veranstaltung die Schule herzlich ein für:

Dienstag, den 05. März 2019, um 19 Uhr in der Cafeteria des Ratsgymnasiums Rotenburg

Die Einladung mit Empfangsbestätigung finden Sie auch hier.

Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen werden zusätzlich Ende Februar im Rahmen des Unterrichts über die Qualifikationsphase informiert. Am 07.März folgt eine Informationsbörse zur Qualifikationsphase in der 7. und 8. Stunde. 

Tag Der Offenen Tür am Ratsgymnasium Rotenburg

„Tag der offenen Tür“ am RGR

Am 22. Februar im Jubliäumsjahr 2019 öffnete das Ratsgymnasium seine Türen weit für interessierte Kinder und Eltern – und an die 200 Familien fanden den Weg zu uns. Begrüßt wurden sie von einer vielzahl an Lehrkräften und Referendaren der Schule, die sich mächtig ins Zeug legten, um nach und während ausgiebiger Schulführungen in kleineren Gruppen alle Fragen zu beantworten und erbetene Informationen zu liefern. Die Naturwissenschaften boten in ihren jewiligen Fachräumen Sogar Einblicke in die Proben der Chorklasse 7c waren möglich.

Einen guten Eindruck vom Unterricht in den Fächern lieferte aber beispielsweise auch die „Spracheninsel“, mit der die Fächer Französich, Latein und Spanisch den Besuchern Unterricht und Inhalte näherbrachten. Ganz besondere Einblicke konnten an dieser Stelle die unterstützenden Schülerinnen und Schüler liefern, die unermüdlich Fragen beantworteten und sich um die Gäste kümmerten. Auch verschiedene Arbeitsgemeinschaften gewährten Einblicke in ihre Angebote: Die Schach-AG präsentierte sich selbst im Spiel, die Aquaristik-AG hingegen ein vollkommen neu gestaltetes Aquarium – man hatte sich die Enthüllung extra für diesen besonderen Anlass aufgespart. Verschiedene Film- und Videoangebote informierten über die Schule im Allgemeinen oder Auslandsexkursionen im Angebot des Ratsgymnasiums wie z.B. die Fahrt nach Oxford.

Während die Eltern anschließend in der Aula der Schule über die Möglichkeiten der verschiedenen Bildungswege, Sprachwahlen und Profilmöglichkeiten informiert wurden, gab es in der Schulstraße für die Jüngsten ein buntes und abwechslungsreiches Angebot: Die Keramik-AG töpferte, die Hunde-AG und der SchulZirkus luden zum Mitmachen ein, in der geöffneten Bibliothek gab es tolle und spannende Bücher zu entdecken. Am Ende konnte sich dann jede Besucherin und jeder Besucher schnell einen eigenen Logobutton gestalten, um diesen als Souvenir mit nach Hause oder am Montag stolz mit in die Grundschule zu nehmen.

Einige Eindrücke des Tages

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.