Ungarnaustausch am Ratsgymnasium – Ein unvergessliches Erlebnis im Zeichen der Nachhaltigkeit

Kaum waren sie da, waren sie auch schon wieder weg – doch die Erinnerungen bleiben. Vom 2. bis 8. September 2024 fand nach fünfjähriger Pause endlich wieder die erste Phase des Ungarnaustauschs unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ am Ratsgymnasium statt. 17 Schülerinnen und Schüler des Deutschen Nationalitätengymnasiums in Budapest reisten gemeinsam mit zwei Lehrerinnen nach Rotenburg und wurden freudig von ihren Austauschpartnerinnen und -partnern am Bahnhof begrüßt.

Nach einem ersten Kennenlernen in den Gastfamilien begann am Dienstag das offizielle Programm. Zunächst nahmen die ungarischen Gäste am regulären Unterricht teil, gefolgt von einer herzlichen Begrüßung durch unsere Schulleiterin, Frau Rehder, und die Europakoordinatorin, Frau Rohde. Beide betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung des europäischen Gedankens, der durch diesen grenzüberschreitenden Austausch auf besondere Weise gelebt wird.

Im Anschluss stand ein Ausflug nach Bremen auf dem Programm, der von Frau  Baecker, Herrn Rauer und Frau Früchtenicht geleitet wurde. Bei bestem Wetter erlebten die Schülerinnen und Schüler die spannende historische Entwicklung der Hansestadt hautnah.

Auch der Mittwoch brachte strahlenden Sonnenschein und führte die Gruppe nach Hamburg. Dort stand die HafenCity im Mittelpunkt des Interesses, insbesondere die nachhaltige Stadtentwicklung, die nach anfänglichen Herausforderungen zu einem integrativen und sozialverträglichen Konzept weiterentwickelt wurde.

Der Höhepunkt der Woche war zweifellos der Ausflug ins Wattenmeer bei Cuxhaven am Freitag. Für viele der ungarischen Gäste war es das erste Mal, dass sie diese einzigartige Landschaft erleben durften – ein Erlebnis, das ihnen sicher lange in Erinnerung bleiben wird.

Am Sonntag hieß es schließlich Abschied nehmen. Nach einer erlebnisreichen Woche fiel der Abschied schwer, und es waren einige Tränen zu sehen. Doch das Wiedersehen lässt nicht lange auf sich warten: Schon vom 20. bis 27. Oktober wird der Gegenbesuch in Budapest stattfinden, auf den sich alle Beteiligten schon sehr freuen.

(Text und Fotos: Bianca Baecker)

 

Ergebnisse der Projekttage 2024: Rettungsschwimmabzeichen überreicht

Im Rahmen der Projekttage des Ratsgymnasiums Rotenburg fand im August 2024 das Projekt „Rettungsschwimmen“ statt, an dem 20 engagierte Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Ziel des Projekts war es, den Teilnehmern grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Wasserrettung zu vermitteln. Das von Bruno Gärtner initiierte Projekt wurde in Kooperation mit der DLRG Ortsgruppe Rotenburg (Wümme) durchgeführt, was den Schülerinnen und Schülern den Erwerb des offiziellen Rettungsschwimmabzeichens in Bronze ermöglichte.

Die Projekttage begannen mit einer kurzen Einführung, in der die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Aspekte der Wasserrettung informiert wurden. Neben theoretischen Themen wie die Gefahren im Wasser standen auch erste Praxisinhalte wie Befreiungsgriffe sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen im Mittelpunkt. Diese Grundlagen bildeten die Basis für die praktischen Übungen im Schwimmbad, wie z. B. Schlepp- und Schiebetechniken, das Kleiderschwimmen oder Streckentauchen, die noch am selben Vormittag im Ronolulu durchgeführt wurden. Das Besondere daran war, dass mit Svea Brammer, Trajan Schrader und Bastian Tijink sogar drei Schüler der Oberstufe als Ausbildungshelfer agierten. Durch ihr Engagement bei der DLRG bzw. dem Schulsanitätsdienst verfügen sie bereits über weiterreichende Kompetenzen und konnten daher ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sehr gut unterstützen.

Unter Anleitung von Hinrich Rache vom DLRG lernten die Teilnehmenden in den nachfolgenden Tagen verschiedene Rettungstechniken, wie das Anschwimmen und die Rettung von Personen in Not. Besonderer Wert wurde auf Teamarbeit und Kommunikation gelegt, da diese Elemente in einer echten Notsituation entscheidend sind. Der Ausbilder war besonders beeindruckt von der leistungsstarken, sozialen und kommunikativ agierenden Gruppe, die sich schnell aufeinander abstimmte und gegenseitig unterstützte.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten großes Engagement und Motivation, was sich in den positiven Rückmeldungen und der erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen widerspiegelte. Bei der heutigen feierlichen Übergabe der Zertifikate erhielten alle 20 Teilnehmenden das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, was nicht nur ihre neu erlernten Fähigkeiten bestätigte, sondern auch ein Gefühl der Erfüllung und des Stolzes vermittelte.

„Insgesamt war das Projekt ‚Rettungsschwimmen‘ eine sehr bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Es förderte nicht nur die Schwimmfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern sensibilisierte sie auch für die Bedeutung der Sicherheit im Wasser und die Verantwortung, die mit diesen Fähigkeiten einhergeht“, resümierte Bruno Gärtner.

(Text: Bruno Gärtner)

Einladung zum Kleinkunstabend am 19. September

Der 13. Jahrgang lädt herzlich zum gemeinsamen Kleinkunstabend am 19. September um 19:00 Uhr ein! Wir haben ein Programm vorbereitet, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Kunstformen auf der Bühne zu präsentieren. Ob Musik, Gesang, Instrumentalstücke, Choreografien, Schauspiel, Poetry-Slam oder andere Texte – jeder kann sich künstlerisch frei ausdrücken.

Alle sind eingeladen, diesen besonderen Abend miteinander zu verbringen. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeitende des Ratsgymnasiums, Ehemalige, Familie und Freunde sind herzlich willkommen, um gemeinsam Kunst zu genießen und Darbietungen zu feiern.

Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen!

Projektwoche und Schulfest zum 75jährigen Jubiläum

Das Ratsgymnasium hat seinen 75-jährigen Geburtstag im Rahmen einer Projektwoche und einem Schulfest, auf dem alle Ergebnisse der unterschiedlichen Projekte präsentiert wurden, gebührend gefeiert. Viele Schüler und Schülerinnen konnten in den drei Projekttagen ganz unterschiedliche Facetten unter dem gemeinsamen Oberthema „Unsere Schule – Unsere Zukunft“ kennenlernen, erarbeiten und auch praktisch umsetzen.

Sie konnten nachhaltig kochen und snacken, neue Tischtennispielregeln für ein freudvolles Spiel zwischen Spielenden mit großen Leistungsunterschieden entwickeln, verschiedene Feste, Feiern und Rituale kennenlernen, nachts spektakuläre Polarlichter entdecken und fotografieren, Hochbeete bauen, von denen eines für einen guten Zweck versteigert wurde, das Klassenzimmer der Zukunft entwerfen oder malerische Werke zur Schule in der Zukunft erschaffen, Postkarten und Leinwände zu ihren eigenen Ideen für die Zukunft gestalten, tanzen, im Orchester spielen, nachhaltig experimentieren, debattieren, Upcyclingobjekte bauen, Texte szenisch lesen, pilgern, Strategien zur Stressbewältigung erfahren und ausprobieren und vieles Interessantes mehr.

Die 5. Klassen haben in dieser Zeit einen erlebnisreichen Tag im Landpark Lauenbrück verbracht und T-Shirts gestaltet, eine wirkungsvolle Choreografie einstudiert und vorgeführt, mit der das Schulfest eröffnet wurde.  Es gab auch ein Fußballspiel zwischen einer Schülergruppe und den Lehrern und Lehrerinnen, das die Schüler aber nur ganz knapp mit 6:5 gewannen.

Die Fotostrecke fängt einige Eindrücke der drei Tage und viele  Momente des Schulfestes ein, das sehr abwechslungsreich und spannend war.

Richtfest für den Rohbau des neuen 100er Trakts

Am Donnerstag, den 15.08.24 wurde mit vielen eingeladenen Gästen das Richtfest des neuen Rohbaus gefeiert. Das Innenleben des Baus konnte erkundet werden und bot einen Einblick in die lichtdurchfluteten neu zu gestaltenden Schulräume.

Der Landrat Marco Prietz betonte die gute Zusammenarbeit der Planungsteams, der Bauunternehmen und der Schule und bedankte sich zuerst bei den verschiedenen Gewerken für ihre gelungene Arbeit.

Auch galt sein Dank den Lehrkräften und Schüler/innen, die neben den Baustellengeräuschen und mehreren Umzügen den Schulbetrieb weitergeführt haben. Für diese umfassende Sanierung und Umbaumaßnahme investiert der Landkreis etwa 28 Millionen Euro, um moderne Räume zu schaffen, in denen die Schüler und Schülerinnen für die Zukunft ausgebildet werden können.

Frau Rehder als Schulleiterin dankte dem Landkreis für das gesamte Bauvorhaben und brachte ihre Freude über die neuen Raumkonzepte zum Ausdruck, die den veränderten pädagogischen Aufgaben gerecht würden und neue Ideen des Unterrichtens ermöglichten.

Es folgte der Richtspruch des Zimmermeisters Manuel Meyer inklusive des traditionellen Schluckes, der von den anwesenden Gästen gespannt verfolgt wurde.

Wenn alles wie geplant weiter verläuft, soll der 100er Trakt 2025 fertig gestellt werden und die letzte Sanierungsmaßnahme Ende 2026.

Landkreis Rotenburg Logo

Pressemitteilung des Landkreises vom 15.8.2024

Lesen Sie hier die Meldung des Landkreises (Ämter für Gebäudemanagement sowie Schule und Kultur) mit zahlreichen detaillierten Informationen zum Neubau.

Zweiter Schüleraustausch zwischen dem Colegio San Francisco Javier und dem Ratsgymnasium

Nachdem 10 Schülerinnen der 10b, 10d, 10m sowie Herr Mujica und Frau Prietzsch, im Januar für eine Woche in Ciudad Real, Spanien waren, stand vom 12.-20.06.2024 nun endlich der Gegenbesuch der spanischen Austauschschüler am Ratsgymnasium an.

Um die spanischen Austauschülerinnen und Schüler gebührend in Empfang zu nehmen, standen die Ratsgymnasiastinnen, ihre Familien und die Lehrkräfte nun am Mittwochabend mit Spanienflagge und Willkommensschildern ausgerüstet am Rotenburger Bahnhof. Als der Zug dann ankam, war die Freude über das Wiedersehen sehr groß und es gab herzliche Begrüßungen.

Am Donnerstag stand der erste Schultag im Ratsgymnasium an. Für die meisten der spanischen Austauschschüler war dies der erste Besuch an unserer Schule. Drei Schülern hat es letztes Jahr beim Austausch allerdings so gut gefallen, dass sie am diesjährigen Austausch erneut teilnahmen und ans Ratsgymnasium zurückgekehrt sind. Neben der Teilnahme am Unterricht in verschiedenen Fächern und Klassenstufen fand in der Pause zunächst die offizielle Begrüßung durch die Schulleitung, die Lehrkräfte und natürlich die Spanischschüler in der Pausenhalle statt. Am Schluss der Begrüßung sang der Spanischkurs 10Sn unter der Begleitung von Herrn Mujica das Lied „Einmal um die Welt“ von Cro. Im Anschluss folgte für die spanischen Austauschschüler eine Schulführung, die durch die Umbaumaßnahmen auch für die Wiederkehrer Neuigkeiten beinhaltete. Am Donnerstagabend luden wir die Teilnehmenden des Austausches dazu ein, am Serenadenkonzert des Ratsgymnasiums teilzunehmen. So konnten die Spanier sich einen Eindruck davon machen, was der Chor, das Orchester und die Jazzband am Ratsgymnasium das Jahr über eingeübt hatten.

Am Freitag stand ein ganztägiger Ausflug nach Cuxhaven auf dem Programm. Der Bus holte uns morgens in Rotenburg ab und brachte uns zum Wattenmeer Besucherzentrum. Nach einer kurzen Erklärung dazu, was das Wattenmeer überhaupt ist und welche Risiken es birgt, hinaus ins Watt zu laufen, ging es auch schon los. Auch wenn der norddeutsche Sommer und das glitschige Wattenmeer die spanischen Gäste zunächst etwas Überwindung gekostet hat, waren dann alle begeistert von der einzigartigen Natur, welche als UNESCO-Weltnaturerbe geschützt ist. Wir suchten Wattwürmer, lebendige Muscheln und aßen sogar frische grüne Algen im Watt. Im Anschluss an die Führung durch das Watt betrachteten wir einige der Lebewesen unter dem Mikroskop. In der sich anschließenden freien Zeit war noch Zeit für ein Fischbrötchen und ein Eis und es gab sogar etwas Sonne am Strand.

Das Wochenende verbrachten die Spanier in den Gastfamilien. Dabei sind viele der Familien tagsüber am Samstag in Hamburg gewesen. Allerdings mussten alle pünktlich um 18 Uhr bei Jette ankommen, da dort in der Gruppe das EM- Spiel Spanien gegen Kroatien geschaut wurde. Dass Spanien 3:0 gewann, half der guten Stimmung sicherlich. Außerdem ging es am Sonntag für die gesamte Gruppe der Austauschschüler in den Heidepark.

Am Montag nahmen die spanischen Gastschüler erneut am Fachunterricht am Ratsgymnasium teil und am Dienstag stand die nächste Exkursion nach Bremen an. In Bremen gab es eine englischsprachige Stadtführung von einer spanischen Muttersprachlerin, sodass jede Frage detailliert geklärt werden konnte. Die Spanier lernten den St. Petri Dom kennen, nahmen ein Foto mit den Bremer Stadtmusikanten auf und schlenderten durch die Böttcherstraße.

Nach einem letzten vollen Tag Unterricht und der Teilnahme am Sportunterricht der 10m am Mittwochmorgen war es am Abend bereits Zeit für die Abschiedsfeier im Ratsgymnasium. Nach Danksagungen an alle am Austausch beteiligten Personen wurde das Buffet eröffnet und natürlich lief im Hintergrund die Fußball EM 2024, welche den Austausch dieses Jahr prägte. Die Schüler maßen sich auch beim Tischkicker und am Ende wurde zum Lied des Austausches zwischen dem Colegio San Francisco Javier und dem Ratsgymnasium „Bajo el mismo sol“ in der Pausenhalle getanzt.

Am Donnerstag, dem vorletzten Tag vor den Ferien, stand dann der Abschied bevor. Wieder begleiteten die Ratsgymnasiastinnen und einige Eltern die Gruppe zum Rotenburger Bahnhof, wo ein tränenreicher Abschied folgte. Da sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Familien so gut verstanden haben, ist dies aber vielleicht nur ein Abschied auf Zeit. Und die Planungen für den nächsten Austausch mit Ciudad Real stehen auch schon an.

(Text: Jara Prietzsch)

Feier zur Abiturentlassung 2024

Einen herzlichen Glückwunsch an alle Schüler und Schülerinnen des Ratsgymnasiums, die im Jahr 2024 ihr Abiturzeugnis in den Händen halten können.

Bei strahlendem Sonnenschein und mit abwechslungsreichem musikalischen Begleitprogramm wurden die Abiturienten und Abiturientinnen feierlich verabschiedet. Trotz des Umbaus war die Aula freigeräumt worden, damit sie dort um 11.30 Uhr wie in den vergangenen Jahren einziehen konnten, wo sie schon von ihren Familien, Freunden und Lehrkräften erwartet wurden. Dort nahmen sie stolz ihr Abiturzeugnis, die von der Kreisgemeinschaft Angerburg gespendeten Alberten und eine Anstecknadel des Ratsgymnasiums zur Erinnerung entgegen. Einige von ihnen wurden für ihre besonderen Leistungen und/oder für ein hervorragendes Abitur unter 2.0 geehrt.

Ehrungen für besondere Leistungen

Zunächst sprach ihnen Herr Dr. Lühring als Schulträger einen herzlichen Glückwunsch aus. Er betonte dann vor allem die umfangreichen baulichen Veränderungen am Ratsgymnasium, die sie in ihrer Schulzeit miterlebt haben, die aber zum Teil erst in den nächsten Wochen und Monaten abgeschlossen werden würden.

Frau Rehder gratulierte den Abiturienten und Abiturientinnen ganz herzlich zum bestandenen Abitur und betonte, dass die in der Schule vermittelten Fähigkeiten sicherlich so unterschiedlich seien wie die Wege, die ihnen jetzt offenständen. Sie wünschte sich von den Abiturienten, dass diese die Tugend der Dankbarkeit schätzten und ihren Blick für die vielen Kleinigkeiten im Alltag schärften, um ein erfülltes und reicheres Leben zu gestalten. Dabei sei auch die Tugend des Vertrauens in die Mitmenschen nötig, das respektvolle Zuhören des Gegenübers sowie die Selbstdisziplin, mit der sie sich auch auf das Abitur vorbereitet hätten.

Als passende Ergänzung zur notwendigen gelassenen Grundhaltung erläuterte sie das folgende Zitat des US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr: „Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden“. Schließlich wünschte sie den Abiturient/innen für ihre Zukunft genügend Zuversicht, die sie jedoch auch gut trainieren müssten.

Die Jahrgangskoordinatorin Dana Stäblein-Fischer hielt zusammen mit der Tutorin Claudia Harnack eine sehr humorvolle, kurzweilige Rede, in der sie sich dem Thema Energie in allen möglichen Varianten zuwendeten. Über die demonstrierten Energieschübe des Kinderriegels hin zu der bei den Schüler/Innen gesuchten und vermuteten Bewegungsenergie konnten verschiedene energetische Elemente nachvollzogen werden, die bei den Zuhörenden ein Schmunzeln hervorlockten.

Für die Eltern gratulierte Frau Lüdemann den AbiturientInnen herzlich, wünschte ihnen für ihre Zukunft alles Gute und rezitierte passende Gedanken des Künstlers Pablo Picasso.

Herr Onno Hagenah, Vorsitzender des Freundeskreises, gratulierte den Abiturient/Innen ebenso und warb in besonderer Weise für eine Mitgliedschaft, um die Schule zu unterstützen, damit auch weiterhin besondere Projekte gefördert werden können.

Zuletzt bedankten sich die SchülervertreterInnen Tharra Mohammed Ali und Muhammed Aktas bei ihren Eltern und den Lehrer/Innen und erzählten von ihren Erlebnissen mit und in diesem Jahrgang. Dabei erwähnten sie, dass die anfängliche Idee, eine Rede mithilfe von ChatGPT generieren zu lassen, scheiterte, da sie merkten, dass dabei der persönliche Bezug und die notwendigen Emotionen fehlten. In ihrer gehaltenen Rede konnten sich die Zuhörenden nun über amüsante Anekdoten und individuelle Gedanken freuen.

Muhammed Aktas und Tharra Mohammed Ali

Rührende Verabschiedung von geschätzten Kolleginnen und Kollegen

Mit vielen dankenden Worten und großer Wertschätzung sind die Kollegen und Kolleginnen Martina Manthey, Frauke Brieger sowie Andreas Bartels und Michael Plötz in ihren wohlverdienten Ruhestand entlassen worden.

Zunächst wurden die beiden „Bufdis“ Daniel Ziel und Kilian Tijink, die im letzten Jahr bei uns tätig waren, verabschiedet. Ihnen wurde besonders gedankt für ihr generelles Engagement für unsere Schule und ihre Bereitschaft, in Engpässen auch Vertretungsunterricht zu übernehmen.

Frau Rehder verabschiedete dann Frau Manthey, die in ihrer Zeit am Ratsgymnasium als Französischkollegin und Biologiefachobfrau sehr engagierte Arbeit geleistet hat. Ihre hilfsbereite Art und ihre enorme fachliche Kompetenz wurden von ihren jeweiligen Fachgruppen hervorgehoben. Unser Dank geht auch an ihre Arbeit als Personalratsvorsitzende, bei der sie sich mit Leidenschaft für unser Kollegium eingesetzt hat.

Es folgte Herr Bartels, dessen hanseatische Erscheinung beschrieben wurde, mit der er immer ruhig und mit aller Gelassenheit und Klarheit als Französisch- und Geschichtslehrer gearbeitet hat. Auch hat er nach erfolgreichem Weiterbildungsstudium Latein in der Mittelstufe unterrichtet. Er selbst betonte, wie gerne er beim Ratsgymnasium tätig war und dass ihn auch noch so ein weiter Arbeitsweg zu uns nicht davon abgehalten hatte, bei uns zu bleiben.

Mit Frauke Brieger geht eine Kollegin, die schon sehr viele unterschiedliche Stationen über Volkshochschule, Goethe-Institut sowie die Eichenschule durchlaufen hat, bis sie schließlich am Ratsgymnasium landete. Als Französischlehrerin und Spanischfachobfrau hat sie vor allem die Sprachen an unserer Schule geprägt und den Französisch-, Spanisch- und Mexikoaustausch tatkräftig geplant und durchgeführt sowie unsere Gastschüler/innen betreut. Die Spanischfachgruppe hat ihr zwei Abschiedslieder gesungen und sich für ihre immer freundliche, sehr hilfsbereite, aufmerksame Kommunikation und sehr strukturierte Arbeit gedankt.

Zum Abschluss hat die Französischfachgruppe für alle drei Französischkolleg/Innen „Aux Champs Elysees“ individuell umgedichtet und vorgetragen und das Kollegium trällerte den Refrain mit.

Als Sportfachobmann und Biologielehrer wurde am Ende Herr Plötz verabschiedet. Auch ihm wurde für seine Arbeit am Ratsgymnasium großen Dank ausgesprochen. Vor allem sein Einsatz für sportliche Aktivitäten wie z.B. das Organisieren und Durchführen von verschiedensten Turnieren, Wettbewerben, die jahrelange Rolle des Teamkapitäns beim Stadtradeln, die Betreuung der Bundesfreiwilligen, Skifahrten und die Gestaltung des neu eingeführten Sportprofils wurden hervorgehoben. Dabei wurden auch seine überall bekannten Sprüche erwähnt, die Schüler/innen und Kolleg/Innen schmunzeln ließen und seinen herzensguten Kern sichtbar machten.

Rührende Worte und die besten Wünsche begleiten diese vier Kolleg/Innen nun in einen neuen Lebensabschnitt, auf den sich alle von ihnen freuen, auch wenn ihnen der Abschied nicht leichtfällt.

Professor Wolfgang Reinbold hält Vortrag zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes

In diesem Jahr feiert u. a. das Grundgesetz 75-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hielt Professor Wolfgang Reinbold einen Impulsvortrag vor dem 12. Jahrgang. Professor Reinbold ist Professor für Neues Testament an der Georg-August-Universität Göttingen. Unter anderem ist er auch Gründungsvorsitzender des Trägervereins des Hauses der Religionen und Beauftragter für Interreligiösen Dialog der hannoverschen Landeskirche.

In seinem Vortrag zeigt Herr Professor Reinbold zunächst die Relevanz des Grundgesetzes anhand des Böckenförde-Diktums auf: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“

Reinbold machte deutlich, dass die Demokratien weltweit zunehmend herausgefordert werden. Dies habe sich aktuell bei der Europawahl in den Wahlerfolgen rechtspopulistischer Parteien gezeigt. Dabei gelte: Demokratische Werte müssten jeden Tag verteidigt und von Neuem mit Leben gefüllt werden. Dabei müsse die Kraft für die Demokratie von der Bevölkerung kommen.

Wie dies gelingen könne, fragte Professor Reinbold anhand konkreter Impulse, die er den Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs zur Diskussion stellte. Vincent Schwiebert und Emma  Lüdemann baten die Schülerinnen und Schüler zunächst, ihre Fragen zu sammeln, um anschließend souverän den engagierten Austausch zwischen den Anwesenden zu moderieren. Unter anderem wurde – aktuell angesichts der in Deutschland stattfindenden Europameisterschaft – diskutiert, inwiefern die Deutschlandfahne bzw. die Nationalfarben und die Nationalhymne als Kultur einer Einwanderungsgesellschaft passend seien. Als zur Einwanderungsgesellschaft passende Emotionen hielten einige Sprecher Stolz und Dankbarkeit in Hinblick auf das nach 1945 Erschaffene angemessen.

Abschließend  stellte sich Herr Professor Reinbold auch den interessierten und teils kritischen Fragen der Schülerinnen und Schüler z. B. zu den Grenzen der Freiheit, die den Erhalt des freiheitlichen Staates sichern müssten.

Text und Fotos: Kerstin Lubkowitz

Musikalischer Abend mit Gänsehautmomenten

Beim diesjährigen Sommerserenadenkonzert vor den Sommerferien zeigten Musiker aus allen Jahrgängen im Unterricht Geprobtes. Angefangen mit einer Einstimmung der Fünftklässler aus Streicherklasse und Chorklasse, die von Kirsten Toddenroth für Hello Django und Hejo, spann den Wagen an zusammengeführt wurden. Der Chornachwuchs der 6C stimmte das Publikum auf die Fußballeuropameisterschaft ein. Sie tanzten zuerst wie Shakira zur WM in Südafrika das Waka Waka und waren dann wie Major Tom Völlig losgelöst in der Hoffnung auf Torjubel der deutschen Nationalmannschaft. Eine Friedensflagge wurde zum Abschluss von der Chorklasse zu dem Lied Wavin Flag in Vorfreude auf ein buntes Fußballfest geschwenkt. Julius Vetter an der Klarinette und Nick Enns am Klavier intonierten swingend im Anschluss den Titel When tomorrow comes aus den 80ern von den Eurythmics.

Das erfreulich gewachsene und junge Orchester des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado groovte zunächst den Coldplay-Klassiker Viva la Vida. Für das zweite Stück kam der Oberstufenchor dazu und entführte das Publikum ins Musical. Die Frage Can you feel the Love tonight konnte nach der wunderschönen Melodie von Elton John aus König der Löwen von den Zuhörern nur positiv beantwortet werden. Die Sätze Morgenstimmung und Halle des Bergkönigs aus Edvard Griegs romantischer Peer Gynt Suite schlossen den runden Auftritt des Orchesters vor der Pause ab.

„Ein toller Auftritt! 🥰Phantastisch!“ und standing ovations gab es nach der Erfrischung für Mathilde Mujica Alvarados bewegende Interpretation von Adeles Song Easy on Me, der einfühlsam von Alexandra Wilzer am Klavier begleitet wurde und Gänsehaut bei einigen im Publikum auslöste.

Von Vielen wurde der Auftritt des Chores unter der Leitung von Kirsten Toddenroth erwartet. Zunächst sangen sechs Mädchen des Chores das selbst einstudierte Lied Wings in einem luftig leichten und homogenen Klang und ließen engelhafte Wesen in den Lüften der Aula aufsteigen. Der Upbeat von Elton Johns I’m still standing hat die Engelchen möglicherweise aufgeschreckt, die Stimmgewalt des Chores aber wahrlich in die Aula gestellt. Die Songs What was I made for und Sign of the Times rundeten den Auftritt des Oberstufenchores ab.

Während im Chor in diesem Jahr überwiegend 12-Klässler mitsangen, besteht die JazzBand unter Leitung von Jörn Gohde noch aus sehr vielen 13ern, die glücklich und erleichtert über das bestandene Abitur vor ihrem letzten Auftritt mit dem Jazzensemble standen. Ihre Reife war dem rasanten Auftritt bei drei Klassikern des Jazzrepertoires anzumerken: Normans Bond Theme, Shifrins Theme from Mission Impossible und Knock on Wood von Floyd und Cropper rissen das Publium mit. Für das letzte Stück kam noch einmal der Chor hinzu. Zusammen erklang Ease on Down the Road, was allen Abgehenden für den Weg ins Leben nach dem Ratsgymnasium nur zu wünschen ist, Instrumente und Musik bleiben bestimmt dabei.

Text: Astrid Mujica Alvarado

 

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.