Magische Atmosphäre in der Lesenacht

Die neu gestaltete Bibliothek bot einen außergewöhnlichen Rahmen für die Eröffnung der diesjährigen Lesenacht. Nach einleitenden Begrüßungsworten der beiden Organisatorinnen Ava Früchtenicht und Eva Evers zeigten die Schüler und Schülerinnen des Darstellenden Spiel Kurses von Frau Früchtenicht einige beeindruckende und humorvolle Szenen ihrer Arbeit.

Von dort aus konnten die Zuhörer und Zuhörerinnen sich in verschiedene Räume begeben und vielen sehr unterschiedlichen Lesungen lauschen. Zunächst lasen jüngere SchülerInnen aus den fünften, sechsten und siebten Klassen aus ihren spannenden Lieblingstexten vor. Anschließend berührten Leo Vetter (10 L)  und Manuel Springhorn (10K) mit ihren sprachlich überzeugenden selbst verfassten Texten das Publikum. Zu späterer Stunde folgten dann unser ehemaliger Kollege Volker Evers mit „Täuschend echt – KI schreibt einen Roman“, Iris Rehder mit Auszügen aus „Tintenherz“, Harald Asmuth mit „Lass mir dir von einem Mann erzählen, den ich kannte“ und Fridolin Eggers, der aus seinem selbst geschriebenen Roman bezaubernde Worte vortrug. Kerstin Lubkowitz und Thorsten Meyer begannen den gemeinsamen Abschluss mit einer kurzweiligen, witzigen Lesung, in der sie zu filmischen Szenen Loriot auf Platt rezitierten, die das Publikum zum herzhaften Lachen brachte. „Die Kunst ohne Sorge zu leben“ von Stefan Zweig wurde wieder in der Bibliothek gemeinsam von Evi Findenegg, Ava Früchtenicht, Eva Evers, Markus Rauer und Regina Koch vorgetragen und bildete das Ende eines inspirierenden Abends, der den ZuhörerInnen noch lange in Erinnerung blieb.

 

Schüler und Schülerinnen im Scheinwerferlicht: erlebt – erzählt – verändert – Poetry Slam

Vor knapp 100 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern fand am Dienstag, den 25.03., ab 18 Uhr in der Auferstehungskirche in Rotenburg, ein Abend unter dem Titel „Erlebt, erzählt, verändert – Poetry Slam, persönliche Geschichten und Austausch über Vorurteile, Vielfalt und das Recht, gehört zu werden“ statt. Die Veranstaltung, gestaltet von der Auferstehungsgemeinde Rotenburg und dem Ratsgymnasium Rotenburg, widmete sich dem Themenkomplex Antirassismus und rückte dazu persönliche Erfahrungen und Erlebnisse in den Fokus.

Im Zentrum standen Slams, die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop mit dem Hannoveraner Slammer Matti Linke entwickelt hatten. Thematisch griffen sie dabei Erfahrungen und Erlebnisse im Zusammenleben vieler Kulturen auf, die die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in einer Befragung am Ratsgymnasium und in der Rotenburger Fußgängerzone gesammelt hatte.

Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 bis 10 überraschten immer wieder durch ihre inhaltlich komplexen Aussagen und die Souveränität, mit der sie ins Scheinwerferlicht traten. Nicht nur Matti Linke fand immer wieder anerkennende und ermutigende Worte. Der Applaus des Publikums übertraf die von Linke erbetene „Stufe 3“ bei weitem.

Auch Autor Samer Tannous lobte die jungen Künstler ausdrücklich, bevor er selbst mit einer neuen Geschichte aus seiner Spiegel-Kolumne „Kommt ein Syrer nach Rotenburg“ seine Zuhörer bestens unterhielt und häufig für spontane Lacher sorgte.

Ernster wurde es nach der Pause im zweiten Teil der Veranstaltung. In einer Diskussionsrunde nahmen Bürgermeister Torsten Oestmann und Samer Tannous Stellung zu den Ergebnissen und Erfahrungen der Umfrage der Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten. Torsten Oestmanns Appell für mehr Ehrlichkeit in der Politik hallte bei vielen sicher noch länger nach.

Musikalisch wurde das Programm von meist südamerikanischen Liedern ergänzt, die Mathilde Mujica Alvarado gefühlvoll vortrug. Ihr Vater begleitete sie auf der Gitarre. Als die beiden bei „Imagine“ zum Mitsingen einluden, war das Gänsehautfeeling garantiert.

Zum Abschluss bedankten sich Pastor Haase und Schulleiterin Iris Rehder bei allen Beteiligten für den inspirierenden Abend, der mit angeregten Gesprächen zwischen Vortragenden und Publikum ausklang.

Einladung zur Lesenacht am Donnerstag, den 27.03. zwischen 18 und 21 Uhr

Wieder lädt die Fachgruppe Deutsch des Ratsgymnasiums zur Lesenacht. Diesmal wird es magisch, denn das Motto lautet „Magische Worte“. Doch nicht nur Drachen, Feen und Hippogreife sind Gegenstand der Veranstaltung, sondern auch Texte, die einen auf andere Art verzaubert, inspiriert und berührt haben. Dabei lesen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte aus verschiedenen literarischen Werken und manchmal findet man sogar einen selbstverfassten Text. Das Rahmenprogramm besteht aus einer Aufführung des darstellenden Spiel Kurses des 12. Jahrgangs unter der Leitung von Ava Früchtenicht und einer Abschlusslesung seitens der Lehrkräfte. Wir freuen uns darauf, Sie am Donnerstag, den 27.03. zwischen 18 und 21 Uhr im Ratsgymnasium zu verzaubern.

Management Information Game 2025

Spannende Tage für die TeilnehmerInnen des Ratsgymnasiums am Management Information Game (MIG) gehen zu Ende. Vom 10.03.-14.03.2025 haben in guter alter Tradition nun schon zum 15. Mal die SchülerInnen der BBS und des Ratsgymnasiums Rotenburg in Kooperation teilgenommen. In gemischten Teams profitierten sie gemeinsam von ihrem wirtschaftlichen Vorwissen und ihren ganz persönlichen Kompetenzen, die sie in dieses Börsenplanspiel einbringen konnten. Highlight für alle war natürlich der Präsentationsabend am Donnerstag. Hier stellten die drei börsennotierten Aktienunternehmen ihr neuartiges Produkt, eine Smartbrille mit revolutionären Funktionen, vor und kämpften gegeneinander um die Gunst der Einkäufer. Alle behielten hier die Übersicht und konnten Punkte sammeln für die weitere Durchführung des Planspiels.

Viele Rotenburger Unternehmen folgten der Einladung zum Präsentationabend und stellten so manche kritische Frage zum Produkt. Am Ende der Veranstaltung konnten sich alle gemeinsam bei einem Büffet austauschen. Für die MIG-TeilnehmerInnen war es natürlich eine gute Möglichkeit, erste Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen. Ausbildungsverträge wurden an diesem Abend wohl noch nicht geschlossen, aber zur späteren Berufs- oder Studienorientierung hat dieser Abend auf alle Fälle beigetragen.

Ein großer Dank geht an die Sparkasse Rotenburg Osterholz und an die Sponsoren sowie an die teilnehmenden Schüler/Innen der beiden Schulen, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

(Text und Fotos: André Artinger)

Der Landrat Marco Prietz ehrt Schüler für die VdK-Sammlung

Am Mittwoch, den 12.03.2025, nahm sich Landrat Marco Prietz in seiner Funktion als Kreisvorsitzender des Volksbundes die Zeit, um im Ratsgymnasium die Klasse 10F1 mit Urkunden zu ehren.

Die Klasse hatte am 21. November 2024 einen ganzen Vormittag für die Arbeit des Volksbundes gesammelt und hierbei ein gutes Ergebnis erzielt.

Herr Prietz ging in seiner Ansprache auf die Aufgaben des Volksbundes hinsichtlich der Gräberpflege und der Erinnerungskultur ein, vor allem in Bezug auf das Gedenken an die Weltkriege und die Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Zusammenhang würdigte er mit sehr persönlichen Worten die Beiträge aller beteiligten Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums zur Unterstützung dieser Arbeit und den damit einhergehenden Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus würdigte er die langjährige Zusammenarbeit des Ratsgymnasiums mit dem Volksbund im Rahmen des Kooperationsvertrages und bedankte sich ausdrücklich bei den Schülerinnen und Schülern der 10F1, bei der für die Organisation verantwortlichen Lehrkraft sowie bei der Schulleitung für das gezeigte Engagement. Die Urkunden wurden persönlich mit Handschlag ausgehändigt. Abgeschlossen wurde die Zeremonie mit einem gemeinsamen Gruppenfoto.

(Text und Fotos: Norbert Bitzer)

Spannende Erlebnisse am Tag der offenen Tür

Am Tag der offenen Tür konnten zahlreiche interessierte Schüler und Schülerinnen der neuen 5. Klassen mit ihren Eltern viele spannende Dinge erleben und kennenlernen.

In unterschiedlichen Führungen  konnten sie sich einen  Gesamtüberblick über unsere Schule verschaffen, naturwissenschaftliche Experimente und mikroskopische Ansichten erfahren, in der Pausenhalle sportlich aktiv sein, künstlerische Drucktechniken ausprobieren,  mathematisch knobeln,  sich über die unterschiedlichen Sprachangebote informieren und vieles mehr.

Auch die Musikfachschaft stellte ihre verschiedenen Angebote und den Instrumentalunterricht vor. Die Besucher und Besucherinnen konnten auch einer öffentlichen Probe einer Chorklasse lauschen.

Während die Kinder noch unterwegs waren und hier und da die Schule inspizierten, konnten die Eltern in der Cafeteria dem Informationsvortrag von Frau Rehder zuhören und Fragen stellen.

Auf der Homepage finden Sie weitere Informationen und wir freuen uns, alle interessierten Schüler und Schülerinnen sowie ihre Eltern im nächsten Schuljahr bei uns begrüßen zu können!

Die persönliche Anmeldung Ihrer Kinder ist vom 12. bis 16. Mai 2025 möglich.

Ciudad Real – unser Spanienaustausch 2025

Am Donnerstag haben sich sieben Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs am Ratsgymnasium in Begleitung von Spanischlehrkraft Eva Findenegg nach Ciudad Real aufgemacht, wo unser Austausch mit dem „Colegio Javier San Francisco“ in die dritte Runde geht.

Bei verschiedenen Aktivitäten in den Gastfamilien, dem Schulbesuch, einem Stadtrundgang, einer Exkursion in die einstige spanische Hauptstadt Toledo und einem Ausflug mit Aktivitäten wie Bowling oder Bogenschießen verfliegt die Zeit – und schon bald heißt es wieder „Adios“. Zum Glück ist der Abschied der Austauschpartnerinnen und -partner aber nur ein vorläufiger, denn alle Beteiligten sehen bereits voller Vorfreude dem Gegenbesuch im Juni entgegen.

Vortrag von Friedrich Buhlrich zum Gedenktag des 27. Januar

Die Fachgruppe Geschichte erinnert mit dem Vortrag von Friedrich Buhlrich am Gedenktag des 27. Januar an die NS – Opfer des „Euthanasie“ – Programms und an die Zwangsarbeiter, die aus dem gesamten europäischen Raum stammten, der von Deutschland 1939 – 1944 besetzt war. Der 27.01. ist seit 1996 ein Gedenktag mit europäischer Dimension, nicht allein auf die deutsche Erinnerungskultur bezogen.

In seinem berührenden Vortrag erzählte Friedrich Buhlrich den Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs das Schicksal seiner Familien: Als Kind einer Deutschen und eines polnischen Zwangsarbeiters wurde er in Bremen von einer Familie adoptiert, deren drei Kinder zuvor im Rahmen der T4 – Mordaktion als „Lebensunwertes Leben“ ums Leben gekommen sind. Er legte zur Verdeutlichung Fotos und Dokumente seiner Geschichte vor. Die zahlreichen Fragen der Hörer zeigten, dass  seine Worte den Anwesenden anschaulich gemacht haben, weshalb Deutschland diese besondere Erinnerungskultur fortsetzen sollte und dass ein „Schlussstrich unter unsere Vergangenheit das Falsche wäre“.

(Text: Harald Asmuth)

Holocaust-Gedenktag – Ausstellung in der Pausenhalle

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau, bemüht sich das Ratsgymnasium um die Erinnerungskultur der jüngeren Generation.
Zudem wird ab heute im Rahmen der „Woche gegen Rassismus und für Vielfalt“ im Politik-Wirtschaftsunterricht in allen Lerngruppen eine Unterrichtsstunde dieser Thematik gewidmet.
Darüber hinaus haben zwei Lerngruppen (8c und 11s) eine Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag in der Pausenhalle aufgebaut, die Hintergründe und aktuelle Bezüge zum Holocaust erläutern. Das Material ist altersgerecht ausgewählt, aufbereitet und zugänglich. Die Schulgemeinschaft und Besuchende können sich dort gern informieren.

Nie wieder ist jetzt!

(Text und Fotos Corinna Barkholdt)

 

Ski Alpin – Eindrücke von der Skifahrt nach Seefeld in Österreich

Die Fahrt des Oberstufensportkurses „Ski Alpin“ vom 09.01.-17.01.2025 nach Seefeld/Österreich, an der auch der Leistungskurs Sport teilnahm, kann als voller Erfolg verbucht werden. Die zeitlich eng gesteckte Struktur des ersten Tages (siehe unten) blieb für die gesamten weiteren Tage in ähnlicher Form erhalten. Der Skiunterricht am Hang wurde durch vier Lehrkräfte des Ratsgymnasiums erteilt, die zeitweise durch zwei weitere ÜbungsleiterInnen unterstützt wurden. Der Unterricht umfasste pro Tag fünf Stunden körperliche und geistige Höchstaktivität. Insbesondere die vielen Anfänger (44 von 51) wurden vor große physische und psychische Herausforderungen gestellt, sodass zunächst einige Tränen flossen und die Oberschenkel schmerzten. Allerdings erwies sich der praktische und theoretische Skiunterricht schnell als wirksam und dank der hohen Leistungsbereitschaft und dem Durchhaltevermögen gewannen die SchülerInnen an Sicherheit, sodass bald weitere Hänge inklusiver roter und teilweise schwarzer Pisten befahren werden konnten. In der alpinen winterlichen Umgebung bei zeitweise bis zu minus 14 Grad und Sonnenschein machten die SchülerInnen unvergessliche Erfahrungen und wurden sportlich immer wieder neu herausgefordert. Lediglich die obligatorische Prüfungsfahrt am letzten Skitag fand aufgrund des Wetters im Nebel der Wolken statt. Während der gesamten Fahrt herrschte eine gute Harmonie zwischen SchülerInnen und LehrerInnen, sodass die Abende gern in Gesellschaft verbracht wurden.
Dank der vielen positiven Eindrücke steigt die Vorfreude auf die Skifahrt 2026 bereits!

 

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.