Wir wünschen alle schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und Erziehungsberechtigten sowie allen Menschen, die dem Ratsgymnasium auf verschiedenste Weise verbunden sind schöne und erholsame Sommerferien, gute Erholung und die Gelegenheit, all die Dinge zu tun und Menschen zu treffen, die sonst im Alltag ein wenig zu kurz kommen.

Schulleitung, Kollegium und Mitarbeitende des Ratsgymnasiums

Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Sommerferien

Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin zum Ende des Schuljahres 2024/205 und zum Beginn der Sommerferien. 

Neben den nachfolgenden allgemeinen Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie diese rechts noch einmal in einfacher Sprache, außerdem die jeweiligen Mitteilungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II zum Download.

Viele Ehrungen bei der diesjährigen Abiturientenfeier

Stolz und voller Freude gratulieren wir allen Schülern und Schülerinnen, die im Jahr 2025 ihr Abiturzeugnis am Ratsgymnasium entgegennehmen konnten!

Ein sonniger Tag und ein beeindruckendes musikalisches Programm mit Orchester und Chor bildeten den Rahmen für eine feierliche Verabschiedung der diesjährigen Abiturienten und Abiturientinnen. Ihre Familien und Freunde sowie die Lehrkräfte konnten sie um 11.00 Uhr nun wieder in unserer Aula einziehen sehen, in der sie dann stolz ihr Abiturzeugnis und die von der Kreisgemeinschaft Angerburg gespendeten Alberten entgegennehmen konnten.

 

Nach den ersten Begrüßungsworten von Schulleiterin Iris Rehder sprach Hans-Jürgen Krahn als Vertreter des Schulträgers einen herzlichen Glückwunsch aus. Ausgehend von einem Song der Toten Hosen: „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit…“, lobte er die Abiturienten, da sie im Gegensatz zu den Fußballern, die ja bekanntlich nicht immer erfolgreich seien, hier ihr Ziel erreicht hätten. Auch forderte er sie auf, trotz heutiger Krisen optimistisch zu bleiben und erfolgreich die Herausforderungen zu meistern, die auf sie warteten und so die Zukunft mitzugestalten.

Onno Hagenah als Vorsitzender des Freundeskreises gratulierte ebenfalls und bat um Applaus für unsere fantastischen AbiturientInnen, deren Eltern und auch die sie mit Geduld und Begeisterung begleitenden Lehrkräfte. Er warb in seiner Ansprache auch dafür, den Freundeskreis zu unterstützen, damit besondere Projekte, die Musik, iPad-Zuschüsse etc. ermöglicht werden können. Er wies darüber hinaus darauf hin, dass der Winterball eine tolle Möglichkeit sei, sich als ehemaliger Jahrgang wieder zu treffen „mal stehend, mal liegend“.

 

Es folgte Norbert Bitzer, der als Jahrgangskoordinator diesen ihm als besonders in Erinnerung bleibenden Jahrgang herzlich gratulierte. Anhand der Metapher „behüteter Garten“ formulierte er einen möglichen dankbaren Blick der Schüler/Innen zurück an ihr Elternhaus oder an ihre Schulzeit, in der zahlreiche Früchte bereitgehalten wurden, an denen sie sich bedienen konnten. Diese Metapher passe aber nicht wirklich, da „ihr ja kein Gemüse seid“, und so folgte eine weitere, das „Losgehen aus dem sicheren Hafen“, welches eine große Fahrt des Erwachsenenwerdens bedeute, die ihnen bevorstände. In Zukunft sollten sie individuell und autonom bleiben, kreativ und leistungsstark. Er lobte am Ende noch ihre engagierte Beteiligung und Durchführung von Projekten wie die Ideenwerkstatt, das Schultheater, die Lesenächte und die Kleinkunstabende und sprach deutlich seinen Wunsch aus, dass die AbiturientInnen sich gerne an ihre Zeit an unserer Schule erinnern sollten. Auch Frau Kiesel als Elternvertreterin lobte diesen Jahrgang als sehr engagierten und musikalisch starken. Sie gratulierte ebenso herzlich und stolz im Namen der gesamten Elternschaft.

Für die Abiturienten und Abiturientinnen bedankten sich Emma Lüdemann und Vincent Schwiebert bei ihren Eltern und ihren Lehrer für die wichtige Unterstützung und erzählten amüsante Erlebnisse aus ihrer 3245 Tage dauernden Schulzeit, in der sie von schüchternen kleinen 5.KlässlerInnen zu starken selbstbewussten Erwachsenen über sich selbst hinausgewachsen seien.

 

Zum Abschluss gratulierte Iris Rehder den AbiturientInnen ganz herzlich zum bestandenen Abitur. Ausgehend vom diesjährigen Abispruch „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ aus den alttestamentlichen Psalmen zeigte sie, dass dies ein Lebensgefühl widerspiegele, das eine Freiheit verspräche zur eigenen Gestaltung des Lebens und die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, „wann Sie morgens aufstehen, wo Sie wohnen und wofür Sie sich zu interessieren haben.“ Sie wies dabei allerdings darauf hin, dass es genügend Gründe gäbe, sich nicht besonders frei zu fühlen wie Wirtschaftskrisen, Kriege, bröckelnde Demokratien und den Klimawandel. Diese Herausforderungen und Unsicherheiten müssten sie zwar ernst nehmen, aber auch „in diesen Problemen der Gegenwart die Vorboten einer neuen besseren Zukunft“ sehen. Außerdem helfe das Gefühl von Trotz, das positiv konnotiert Kraft und Motivation gebe, zu kämpfen. Zum Schluss forderte Sie die AbiturientInnen auf, sich auf sich und ihren persönlichen Kompass zu besinnen und sich nun gut vorbereitet auf den Weg in die Zukunft zu machen und ihre Freiräume zu nutzen.

 

Oberstufenchor von Kirsten Toddenroth

Erstes Kulturcafé der „Schule ohne Rassismus“-AG

Am Dienstag, den 03.06.2025, fand bei uns in der Pausenhalle das erste Kulturcafé der „Schule ohne Rassismus“-AG statt. Im Mittelpunkt stand an diesem Nachmittag die Kultur der Türkei. Neben informativen Texten zur Geschichte und Geographie gab es weitere interessante Fakten zur Türkei zu entdecken. Untermalt wurde diese gelungene Veranstaltung durch ein Büffet mit leckeren landestypischen Speisen, die von den Mitgliedern der Schule ohne Rassismus-AG vorbereitet wurden.

Hervorgegangen ist die Idee eines Kulturcafés aus der Umfrage zum Thema „Rassismus“, die im März als Vorbereitung des Poetry Slams durchgeführt wurde. Bei der Frage, wie man die kulturelle Vielfalt in Rotenburg fördern könne, war mehrheitlich der Wunsch nach mehr Austausch, Projekten und gemeinsamen Veranstaltungen genannt worden. Das Kulturcafé soll diese Idee verwirklichen und so auch zur Stärkung der Schulgemeinschaft beitragen.

Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv, so dass einer Wiederholung, dann mit einem anderen an der Schule vertretenen Land, nichts im Wege steht

(Text und Fotos: Bianca Baecker)

Abiturienten auf der Bühne

Shakespeare neu erfunden – modern in der Partyszene

Trotz Abiturstress übten die Schüler aus dem 13. Jahrgang des Ratsgymnasiums Rotenburg seit Dezember fleißig das Theaterstück von Shakespeare „Wie es euch gefällt“ ein – doch ganz anders als erwartet. Das Stück wurde neu interpretiert, Clubs und Partylocations sind die Hauptorte der Handlung und die musikalischen Einlagen werden vom Oberstufenchor des Ratsgymnasiums begleitet. Thema des Stückes sind aufregende Liebesdramen und die Feindschaft zwischen zwei Clubbesitzern, die den Liebenden einige Steine in den Weg legen.

Premiere des Stücks ist am 17. Juni um 19 Uhr.

Weitere Termine folgen am 18. Juni und am 19. Juni um 19 Uhr.

Die Vorstellungen finden in der Aula des Ratsgymnasiums statt.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über Spenden 🙂

Sie wollen sehen, woran der Kurs 13DS1 so lange fleißig unter Schweiß und Tränen gearbeitet hat? Dann kommen Sie an einem der drei Termine vorbei und sehen Sie selbst! Wir freuen uns auf Sie!

Ratsgymnasiasten halten zum Kriegsende musikalisch inne

„So viele Musiker für ein Stück!“ So äußert sich spontan ein Schüler des Kurses 12mu1 des Ratsgymnasiums. Tatsächlich ist die Bühne des Großen Sendesaals im NDR Funkhaus Hannover mit ungefähr 100 Musikern prall gefüllt. Die Musikredaktion des Hauses hat zum 80-jährigen Kriegsende Schostakowitschs 7. Sinfonie aufs Programm gesetzt. Sie wird als Leningrader Sinfonie in diesen Tagen weltweit aufgeführt, um an die Grauen des 2. Weltkrieges zu erinnern und um nach dem Motto „Nie wieder!“ eine Mahnung für uns alle zu sein, was politische Willkür, autoritäre Macht und Repression anzurichten vermögen. 

1942 hatte Dmitri Schostakowitsch, dessen Todestag in diesem Jahr 50 Jahre zurückliegt, sein Orchesterwerk dem „Kampf gegen den Faschismus“ gewidmet. Im von deutschen Aggressoren eingekesselten Leningrad verhungerten ca. eine Million Zivilisten, während Schostakowitsch seine Antikriegsmusik komponierte.

Choralartige Klänge von großem Blech und Schlagzeug in vielen Facetten und der Loop der Cellostimme, bekannt aus dem Titel „Alles neu“ von Peter Fox, drücken die Zuhörenden des Kurses 12mu1 und des Orchesters in die Sitze und sie erheben sich nach Verklingen der letzten Töne tief beeindruckt. Das Orchester und die Streicherklasse des Ratsgymnasiums widmen sich im Sommerserenadenkonzert am 24. Juni um 18 Uhr in der Aula mit dem 2. Walzer ebenfalls Schostakowitsch als einem der berühmtesten Komponisten des 20. Jahrhunderts.

(Text und Fotos: Astrid Mujica Alvarado)

 

Eindrücke vom Surfkurs in Kooperation mit der BBS

Aus dem 12. Jahrgang waren 9 Schülerinnen und Schülern aus der BBS Rotenburg und acht Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums vom 11.-16.05.2025 gemeinsam unterwegs, um surfen zu lernen. Herr Hoops von der BBS hat sie betreut und die SchülerInnen der BBS haben folgenden Bericht darüber verfasst:

„Wir waren mit unserer Schulklasse für mehrere Tage bei der Surfschule in Norddeich und hatten eine richtig tolle Zeit! Die Bedingungen zum Surfen waren ideal, das Material in sehr gutem Zustand und die gesamte Organisation vor Ort war super. Die Surfschule liegt direkt am Wasser, was den Einstieg ins Surfen total einfach gemacht hat. Alles war gut vorbereitet, der Ablauf hat reibungslos funktioniert, und es war für alle etwas dabei – egal ob als Anfänger oder mit etwas Vorerfahrung. Auch neben dem Surfen hatten wir eine tolle Zeit am Strand und in der Umgebung. Insgesamt war dies ein unvergessliches Erlebnis, das wir definitiv weiterempfehlen können besonders für Gruppen oder Klassenfahrten!“

SchülerInnen des Ratsgymnasiums für Verdienste mit dem Volksbund geehrt

Am 21. März 2025 wurde eine kleine Abordnung des Ratsgymnasium vom Vorsitzenden des Volksbundes Niedersachsen, Herrn Grant Hendrik Tonne, im Landtag in Hannover für besondere Verdienste in der Kooperation der Schule mit dem Volksbund geehrt.

Die Schüler*innen Lotta Henning und Jan Schulze wurden als Vertreter*innen ihrer Klasse für das hervorragende Ergebnis bei der Straßensammlung geehrt, welches die Klasse bei der letztjährigen Herbstsammlung erzielte. Als Vertreter der Schulleitung und Mitglied des pädagogischen Beirates des Volksbundes in Lüneburg nahm Herr Bitzer stellvertretend die Würdigung für zahlreiche Projekte und Engagements entgegen, die das Ratsgymnasium in den letzten Jahren in Kooperation mit dem Volksbund umgesetzt hat. Das Buffet war auch sehr gut.

Warum das Ratsgymnasium nicht bei Instagram und Co. ist

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

immer wieder erreichen uns Nachfragen, warum unsere Schule keine Inhalte auf sozialen Netzwerken wie Instagram veröffentlicht – etwa Fotos aus dem Unterricht oder von Veranstaltungen, wichtige Termine oder schulische Nachrichten. Wir haben uns sehr bewusst dagegen entschieden, einen Schulaccount auf Plattformen wie Instagram, X, tiktok oder facebook zu betreiben. Dafür gibt es wichtige Gründe:

  1. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
    Instagram beispielsweise gehört zu einem US-amerikanischen Unternehmen, dessen Datenverarbeitung nicht den strengen Anforderungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht, noch problematischer verhält es sich mit der chinesischen App tiktok. Die Nutzung solcher Plattformen durch eine öffentliche Schule birgt daher erhebliche rechtliche Risiken – insbesondere bei der Veröffentlichung von Bildern, auf denen Personen zu erkennen sind.
  2. Verantwortungsvoller Umgang mit Daten
    Als öffentliche Bildungseinrichtung tragen wir eine besondere Verantwortung für die sensiblen Daten unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Wir möchten nicht, dass persönliche Informationen oder Fotos über Plattformen verbreitet werden, auf die wir keinen vollständigen Einfluss haben. Wir können aufgrund der undurchsichtigen und sich immer wieder – auch für Nutzende unbemerkt – ändernden Geschäftsbedingungen zur Verwendung von Daten z.B. zur Gesichtserkennung, Verknüpfung von Bild, Text und Daten (Stichworte data mining und profiling) oder aber zum Training von KI-Systemen nicht gewährleisten, dass diese angemessen geschützt werden.
  3. Gleichberechtigter Zugang zu Informationen
    Nicht alle Familien, Schülerinnen und Schüler nutzen soziale Netzwerke – und sie haben ihre berechtigten Gründe dafür. Uns ist es wichtig – wir sind allerdings auch vom Gesetzgeber dazu verpflichtet –  dass sie sich dennoch alle gleichermaßen informieren können, unabhängig von der Nutzung bestimmter Apps oder Dienste.

Aus diesen Gründen setzen wir auch in Zukunft bei der Kommunikation weiterhin ausschließlich auf unsere offizielle Schulwebseite, die DSGVO-konform betrieben wird. Dort finden Sie, findet Ihr regelmäßig aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Terminen, Projekten und vielen weiteren Themen aus dem Schulleben – sicher, übersichtlich und für alle zugänglich.

Aktionstag „Mädchen haben’s drauf“ – Anmeldung noch möglich!

Am Samstag, den 17. Mai 2025 findet von 10-20 Uhr im Jugendzentrum in Rotenburg der Aktionstag „Mädchen haben’s drauf“ statt. Teilnehmen können Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Da es noch freie Plätze gibt, können sich bis zum Wochenende (11.05.2025) interessierte Mädchen* noch anmelden.

Weitere Informationen im Flyer:

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.