Spendenübergabe durch SV Ratsgymnasium

Fast 4000,- € – Einnahmenspende des Weihnachtsbasars an Herzcaspar e.V. und Diakonissen-Mutterhaus übergeben

Bei Windböen und drohendem Regen mussten die Spendenempfänger die symbolisch übergebenen Schecks gut festhalten – sie wussten aber wohl, warum: 1892,26 € konnten die Schülersprecher Jannik Ballhaus und Tim Hartjen im Namen der Schülerschaft des Ratsgymnasiums jeweils an die diesjährigen Empfänger, Herzcaspar e.V., vertreten durch Katharine von Schiller, und das Äthiopien-Projekt des Diakonissen-Mutterhauses in Rotenburg, vertreten durch Johannes Stephens, übergeben – insgesamt also unglaubliche 3784,52 €. Da störte das wechselhafte Wetter dann gar nicht mehr.

Die beiden Organisationen waren der Schülerschaft für ihre Spenden besonders ins Auge gefallen, weil sie aus der Region heraus aktiv sind und sich für Altersgenossen in Not einsetzen.

Äthiopien gehört zu den ärmsten Ländern der Erde und ist zudem stark von der Immunschwächekrankheit AIDS und deren Folgen betroffen. In der Stadt Nekemte leben beispielsweise hunderte Waisenkinder, die ihre Eltern durch AIDS verloren haben. In der 200 Kilometer entfernten Stadt Aira unterstützt das Diakonissen-Mutterhaus deshalb eines von drei Krankenhäusern in einer Region, die so groß ist wie Niedersachsen. Dabei ist das Diakonissen-Mutterhaus zur Durchführung und Fortsetzung seiner Arbeit auf Unterstützung und Spenden von außen angewiesen.

Herzcaspar e.V. indes hat sich einer gravierenden Lücke im heimischen Gesundheitssystem angenommen. Zwar sind Patienten hierzulande in der Regel zwar medizinisch bestens versorgt, der Lebensalltag bei einem langwierigen Aufenthalt im Krankenhaus und in der REHA-Phase ist aber häufig gerade für Kinder und Jugendliche langweilig, bedrückend und emotional belastend. Der Verein hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Geschwistern und Angehörigen Hilfestellungen zu bieten. So gibt es Angebote zur Begleitung und Unterstützung bei langwierigen Krankenhausaufenthalten, bei REHA-Maßnahmen und bei der Wiedereingliederung ins tägliche Leben.

Die Unterstützung dieser Ziele war offenbar auch den Klassen des Ratsgymnasiums sehr wichtig, legten sie sich doch enorm ins Zeug, um im Zuge des Weihnachtsbasars im vergangenen Dezember ein tolles Programm auf die Beine zu stellen. Neben den obligatorischen Essens- und Getränkeständen gab es zahlreiche Angebote für Spiel und Spaß, aber auch viele kunsthandwerkliche Produkte – teilweise von tollem Niveau. Kein Wunder also, dass Elternschaft, Gäste, Kollegium und nicht zuletzt auch die Schülerinnen und Schüler selbst gerne Geld für die gute Sache gaben.

Ratsgymnasium zu Besuch bei Juwel Aquarium

Das Ratsgymnasium auf Erkundungstour bei Juwel Aquarium

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9PL des Ratsgymnasiums Rotenburg konnten im Rahmen einer Unterrichtseinheit im Politikunterricht zum Thema „Wirtschaftsunternehmen – Ziele, Strukturen, innere Konflikte“ das Rotenburger Unternehmen „Juwel Aquarium“ besichtigen. Einen real existierenden Betrieb nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis kennen zu lernen, war eines der Ziele dieser Unternehmensbesichtigung.

Ratsgymnasium zu Besuch bei Juwel AquariumDie Klasse wurde herzlich empfangen von einem der Gesellschafter des Unternehmens, Lars Larsen, und seinem Team. Zu Beginn des Besuchs wurde den Besuchern die Produktpalette von „Juwel Aquarium“ vorgestellt. Anschließend erklärten Mitarbeiter den Aufbau und die innere Struktur des Unternehmens, ehe die Schülerinnen und Schüler in zwei kleineren Gruppen durch den gesamten Betrieb, angefangen von der Warenannahme über die Produktion (Bild links) bis hin zur Warenausgabe, geführt wurden.

Die Ratsgymnasiasten erhielten so einen umfangreichen Einblick in die einzelnen Schritte von der Materialbereitstellung bis zum fertigen Endprodukt. Besonders spannend war es zu sehen, wie ein Aquarium mithilfe von moderner Robotertechnik entsteht und welche verschiedenen Qualitätsprüfungen das scheinbar fertige Produkt dann doch noch durchlaufen muss, ehe es wirklich an den Kunden weitergegeben wird.

Am Ende der Betriebserkundung konnten die interessieten Schülerinnen und Schüler Lars Larsen noch eine Vielzahl Ihrer Fragen stellen, die auch gerne ausführlich beantwortet wurden. Auf dem Rückweg machten die positiven Schüleraussagen deutlich, wie beeindruckend die Betriebsbesichtigung für die Neuntklässler war. So war auch die Überraschung groß, so einen „hidden giant“ und ein Unternehmen von Weltrang direkt vor der eigenen Haustür zu haben.

Herzlichen Glückwunsch, Ratsgymnasium!

Am 2. März 1949 erfolgte durch Ratsbeschluss die Gründung der Schule, die heute als Ratsgymnasium bekannt ist – wir feiern also unseren 70. Geburtstag. Und das tun wir kein bisschen Leise, sondern mit großer Festwoche vom 12. bis zum 15. Juni: Projekttage, ein Konzert der a-capella-Gruppe „Maybebop“ mit unserem ehemaligen Schüler Oliver Gies und am 15. Juni ein großes Schulfest werden diesen Anlass noch gebührend feiern. Außerdem entsteht bereits jetzt der Ratsgymnasiums-Jubiläums-Spielfilm.

Wer indes ein wenig mehr über die Schulgeschichte erfahren möchte, kann sich bereits hier informieren. Im Rahmen des Schulfestes wird es dann mehrere Ausstellungen geben, die sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Schule befassen. Themen werden hier  z.B. die legendären Musicals am Ratsgymnasium sein. Auch zum Gebäude, zu Schülerinnen und Schülern der Schule und noch vielen anderen spannenden Themen sind Ausstellungen geplant. Die Festschrift wird – das Ratsgymnasium ist zwar 70, aber nicht alt – zu diesem Jubiläum digital veröffentlicht. Auch dies ist sicherlich ein spannendes Experiment.

Alle aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unterstützer und Begleiter sowie Kolleginnen und Kollegen ebenso wie interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises sind herzlich eingeladen, mit uns zu feiern!

Cinéfête

Oberstufenkurse bei der „Cinéfête“ in Bremen

Mit insgesamt 51 Schülerinnen und Schülern besuchten die Oberstufenkurse des Faches Französisch die „Cinéfête 19“ in der Schauburg in Bremen. Der von den begleitenden Lehrerinnen Pamela Rößler und Susanne Rohde ausgewählte Film war „Cherchez la femme“, der Themen wie Toleranz, religiösen Fanatismus, Selbstbestimmung und Integration auf lockere Art thematisiert. Neben der Einstimmung auf die letzte Vorbereitungsphase vor den für den zwölften Jahrgang anstehenden Abiturklausuren war die Filmvorstellung für alle Besucher auch eine hervorragende Übung für das audiovisuelle Verstehen, das in den modernen Fremdsprachen zunehmend prüfungsrelevant wird.

Die „Cinéfête“ ist ein französisches Schulfilmfestival mit über 100 teilnehmenden Kinos und rund 100.000 jungen Besuchern pro Jahr, das seit seiner Gründung im Jahr 2000 alljährlich junge Deutsche an französische Filme und Kultur heranführen soll.  Im selben Jahr beschloss das Europäische Parlament, 2001 das europäische Jahr der Sprachen auszurufen, dessen Ziel es war, die Verständigung der europäischen Völker untereinander zu fördern und den Umgang miteinander besser zu gestalten – Filme sind dazu ein fantastisches Medium.

Seit 2004 wird die Schulfilmreihe von der Französischen Botschaft, dem Institut Français und der AG Kino-Gilde, dem Verband deutscher Programmkinos und Filmkunsttheater, veranstaltet.

Einige Impressionen aus dem Kino "Schauburg"

Informationsabend für Jg. 11 zur Qualifikationsphase

Mit der Versetzung nach Klasse 12 beginnt für den jetzigen Jahrgang 11 die Qualifikationsphase und somit der erste Abiturdurchlauf nach der Rückkehr zur neunjährigen Gymnasialstufe. Das Ratsgymnasium möchten deshalb alle interessierten Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase und das breitgefächerte Angebot informieren.

Zu dieser Veranstaltung die Schule herzlich ein für:

Dienstag, den 05. März 2019, um 19 Uhr in der Cafeteria des Ratsgymnasiums Rotenburg

Die Einladung mit Empfangsbestätigung finden Sie auch hier.

Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen werden zusätzlich Ende Februar im Rahmen des Unterrichts über die Qualifikationsphase informiert. Am 07.März folgt eine Informationsbörse zur Qualifikationsphase in der 7. und 8. Stunde. 

Sören Kjell Klinger vom Ratsgymnasium Rotenburg nimmt an der Landesrunde des Mathematik-Olympiade teil

Sören Kjell Klinger bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Nachdem Sören Kjell Klinger (5m) im letzten November die Schulrunde als Bester der fünften Klassen am Ratsgymnasium gewonnen hatte, fuhr er am vergangenen Wochenende zur Landesrunde nach Göttingen. Dort konnte er einen fantastischen 3. Platz erringen, indem er 34 von 40 möglichen Punkten erreichte. Die Mathe-AG mit ihrem Leiter Dr. Marcus Prass-Jaussi sowie das gesamte Ratsgymnasium gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Die Mathe-Olympiade ist ein mehrstufiger Schüler-Wettbewerb, bei dem nach einer Hausaufgaben-Runde eine Klausuren-Runde folgt, bei der die Teilnehmer unter Ausfsicht schwierige Aufgaben zu lösen haben, die neben den reinen Lösen auch das einwandfreie Dokumentieren der Lösungswege und -schritte verlangen. Nur wer auch diese Runde erfolgreich meistert, gehört zu den niedersachsenweit etwa 200 Schülern, die zu einem kompletten Wochenende nach Göttingen eingeladen werden, um sich dort noch einmal weitaus schwierigeren Aufgaben zu stellen.

Nähere Informationen zum Wettbewerb können hier gefunden werden.

Tag Der Offenen Tür am Ratsgymnasium Rotenburg

„Tag der offenen Tür“ am RGR

Am 22. Februar im Jubliäumsjahr 2019 öffnete das Ratsgymnasium seine Türen weit für interessierte Kinder und Eltern – und an die 200 Familien fanden den Weg zu uns. Begrüßt wurden sie von einer vielzahl an Lehrkräften und Referendaren der Schule, die sich mächtig ins Zeug legten, um nach und während ausgiebiger Schulführungen in kleineren Gruppen alle Fragen zu beantworten und erbetene Informationen zu liefern. Die Naturwissenschaften boten in ihren jewiligen Fachräumen Sogar Einblicke in die Proben der Chorklasse 7c waren möglich.

Einen guten Eindruck vom Unterricht in den Fächern lieferte aber beispielsweise auch die „Spracheninsel“, mit der die Fächer Französich, Latein und Spanisch den Besuchern Unterricht und Inhalte näherbrachten. Ganz besondere Einblicke konnten an dieser Stelle die unterstützenden Schülerinnen und Schüler liefern, die unermüdlich Fragen beantworteten und sich um die Gäste kümmerten. Auch verschiedene Arbeitsgemeinschaften gewährten Einblicke in ihre Angebote: Die Schach-AG präsentierte sich selbst im Spiel, die Aquaristik-AG hingegen ein vollkommen neu gestaltetes Aquarium – man hatte sich die Enthüllung extra für diesen besonderen Anlass aufgespart. Verschiedene Film- und Videoangebote informierten über die Schule im Allgemeinen oder Auslandsexkursionen im Angebot des Ratsgymnasiums wie z.B. die Fahrt nach Oxford.

Während die Eltern anschließend in der Aula der Schule über die Möglichkeiten der verschiedenen Bildungswege, Sprachwahlen und Profilmöglichkeiten informiert wurden, gab es in der Schulstraße für die Jüngsten ein buntes und abwechslungsreiches Angebot: Die Keramik-AG töpferte, die Hunde-AG und der SchulZirkus luden zum Mitmachen ein, in der geöffneten Bibliothek gab es tolle und spannende Bücher zu entdecken. Am Ende konnte sich dann jede Besucherin und jeder Besucher schnell einen eigenen Logobutton gestalten, um diesen als Souvenir mit nach Hause oder am Montag stolz mit in die Grundschule zu nehmen.

Einige Eindrücke des Tages

Einführung In Die Berufsfelder Am Ratsgymnasium Rotenburg

Einführung in die Berufsfelder

Einführung In Die Berufsfelder Am Ratsgymnasium Rotenburg„Kommt Beruf von Berufung?“ – So lautete die Einstiegsfrage einer Infoveranstaltung mit dem Thema „Einführung in die Berufsfelder“ für den gesamten 10. Jahrgang am Ratsgymnasium Rotenburg. Im Rahmen der Praxistage zur Berufs- und Studienorientierung wurde diese in bewährter Kooperation mit der Agentur für Arbeit jeweils klassenweise durchgeführt.

Die neue Ansprechpartnerin der Schule, Katrin Röttjer, die auch die monatlichen Sprechtage am Ratsgymnasium durchführt, besuchte an insgesamt vier Tagen jede der 10.Klassen. Motiviert und konzentriert arbeiteten die Schülerinnen und Schüler nicht nur bei der Erarbeitung und Vorstellung der Tätigkeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker, sondern auch bei eher selten gesuchten und dennoch gefragten Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler mit.

So konnten sie sich begleitet von Katrin Röttjer auf den aktuellen Stand der beruflich-perspektivischen Situation am Arbeitsmarkt bringen und sich darüber informieren, wie die verschiedenen Berufsfelder und Wege dorthin nach der Schule gestaltet werden können. Auch für das im kommenden Jahrgang 11 anstehende Betriebspraktikum bietet dieser Praxistag Hilfestellung und gibt Anregungen, wo sich die Ratsgymnasiasten frühzeitig auf Stellensuche begeben oder sogar gleich bewerben können.

Frau Röttjer, die die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement und Herzblut informiert hat, konnte die Schülerinnen und Schüler mühelos für die Veranstaltung gewinnen und in der Sache voll überzeugen.

Schulsieger Elias Kaluzki bei Diercke Wissen 2019 am Ratsgymnasium Rotenburg

Diercke Wissen 2019: Schulsieger Elias Kaluzki

Elias Kaluzki hat am Ratsgymnasium den Schulsieg am mit 310.000 Teilnehmern größten Geographiewettbewerb in Deutschland, Diercke Wissen, erreicht. Nun warten die nächsten beiden Ebenen auf ihn: Elias ist qualifiziert für den Landesentscheid für Niedersachsen, der Ende März ausgetragen wird. Sollte ihm dies gelingen, so könnte er im Bundesfinale am 7. Juni 2019 in Braunschweig gegen die besten GeographieschülerInnen Deutschlands antreten.

Diercke WISSEN ist eine jährliche Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Der Wettbewerb ist seit 20 Jahren ein fester Bestandteil der Schuljahresplanung und wird an den Schulen engagiert mitgetragen. Geographiewissen zu vermitteln und Geographie zu wissen sind grundlegende Verpflichtungen für Lehrende und Lernende. Wir wollen dies durch einen interessanten Wettbewerb mit unserem Partner, dem Westermann Verlag, in bewährter Weise weiterhin unterstützen“ erläutert OStD Karl Walter Hoffmann, der 1. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e.V.). Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, freut sich über die große Resonanz zum Diercke WISSEN: „Der Erfolg des Wettbewerbs zeigt, dass sich Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichtes für geographische Inhalte interessieren. Das enorme Engagement der Schulen für diesen Wettbewerb macht Diercke WISSEN seit mittlerweile 20 Jahren zu einem besonderen Höhepunkt im Schuljahr.“

Schulleiterin Iris Rehder präsentiert Gründungsurkunde des Ratsgymnasium

Kreiszeitung berichtet über Vorbereitungen zum Schuljubiläum

Stolze 70 Jahre wird das Kreiszeitung berichtet über Jubiläumsvorbereitungen am RatsgymnasiumRatsgymnasium in diesem Jahr alt – eine lange und bewegte Zeit, auf die ehemalige und gegenwärtige Schülerinnen und Schüler, das gesamte Kollegium und sicherlich auch viele andere Rotenburger mit zahlreichen Erinnerungen zurückblicken können. Die Schule ist tief verwurzelt in Lankreis und Stadt, haben doch im Laufe der Jahrzehnte viele tausend Kinder und Jugendliche erlebt, wie aus der provisorischen Ratsschule der Nachkriegszeit ein modernes Gymnasium mit weit über 1,000 Schülerinnen und Schülern wurde.

Anlass genug, ein Jubläumsjahr mit großer Abschlussfeier auf den Weg zu bringen. Auf dem Weg dahin wird „das Rats“ so einiges auf die Beine stellen – die Rotenburger Kreiszeitung war zu Besuch in der Schule, um sich schon einmal eingehender zu informierten.

Lesen Sie HIER den vollständigen Artikel.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.