Treffen sich zwei Spanischkurse aus Jahrgang 13 zufällig im Tapas-Restaurant …

Ganz ehrlich, es gab keine Absprache zwischen den beiden Spanischlehrerinnen Frauke Brieger und Jara Prietzsch. Unabhängig voneinander hatten sie für denselben Tag und dieselbe Zeit Tische im „Muchos más“ in Bremen reserviert.

Die Freude war natürlich groß, zumal die reservierten Tische dicht beieinander standen und so die gesellige Runde recht groß war. Bei leckeren spanischen Tapas und verschiedenen Getränken – das mexikanische Nationalgetränk war auch dabei 😉 – feierte man das Semesterende und freute sich auf die Ferien. Ein Besuch dort ist absolut empfehlenswert!

Text und Fotos: Frauke Brieger

Benefizkonzert in der Auferstehungskirche

Der Oberstufen-Chor des Ratsgymnasims hat am 2. Advent zum mittlerweile dritten Mal beim Benefizkonzert in der Auferstehungskirche das bunte Programm mitgestaltet. Frau Swetlana Klein, die vielen unserer derzeitigen und ehemaligen Schülern Klavierunterricht erteilt oder erteilt hat, organisiert seit vielen Jahren ein jährlich im Advent stattfindendes Konzert, dessen Spendeneinnahmen an das Rotenburger Kinderhospiz gehen. Neben vielen großartigen Pianisten treten auch andere Musiker auf, wie zum Beispiel Mathilde Mujica Alvarado mit der Geige oder Arsenij Lypez und Alexander Klein am Saxophon. Alexa Lir und Matthias Mattick moderierten das Konzert wie im Jahr zuvor sehr charmant. Von Bach über Rachmaninoff bis Mariah Carey waren sehr unterschiedliche Werke aus verschiedenen Epochen zu hören. Was mich als Chor-Leiterin und Lehrerin besonders freut, kann ich mit den Worten von Elsbeth Bonath, einer der Organisatorinnen des Konzertes, sagen: „Es ist berührend, dass gesunde Kinder sich für sterbende und trauernde Kinder einsetzen“. Ich finde es zusätzlich großartig, dass so viele unserer Schüler*innen mittlerweile das 3. Jahr in Folge einen freien Adventssonntag-Nachmittag für die Proben und den Auftritt opfern, obwohl wegen des kurzen Halbjahres noch für viele Klausuren gelernt werden musste und es für viele Beteiligten das zweite Konzert der Woche war, da am 6. 12. zuvor unser Weihnachtskonzert in der Stadtkirche stattfand! An dieser Stelle sei zusätzlich erwähnt, dass unser  Chor jedes Mal sehr herzlich in der Auferstehungskirche empfangen wird: Sowohl in unserem Übungsraum als auch beim Konzert selber herrscht immer eine besonders nette und vorweihnachtliche Adventsstimmung, was nicht zuletzt an der schönen Dekoration und an der Verköstigung liegt. Vielen Dank an unsere engagierten Schüler*innen auch von mir!“

Text: Kirsten Toddenroth, Fotos: Elbeth Bonath

Leise rieselt der Schnee – ein besinnliches Weihnachtskonzert in der Stadtkirche

Die Musiker des Ratsgymnasiums haben am Nikolaustag die Schulgemeinschaft und die Rotenburger Öffentlichkeit wie alle Jahre zum Weihnachtskonzert in die Stadtkirche eingeladen, um im Sinne des Liedes Leise rieselt der Schnee Kummer und Harm still schweigen und kurz die Sorge des Lebens verhallen zu lassen.

So zieht dann gleich zu Beginn die Chorklasse 6C mit der Klavierbegleitung ihrer Lehrerin Astrid Mujica Alvarado durchs Mittelschiff in die Kirche ein und fängt mit „Virgin Mary“ etwas von der heiteren Stimmung eines Gospels ein. Im Altarraum von der Chorklasse 5C unter Leitung von Betina Griesel mit dem pulsierenden Lied „Adventsherzklopfen“ empfangen, vereinen sich beide Gesangsgruppen dann zur Darbietung des amerikanischen Weihnachtsklassikers „Winter Wonderland“ und zeigen mit ihren jungen Stimmen viel Freude am Singen. Im Anschluss steht ein solistischer Klaviervortrag im Fokus und Karen Farsad spielt den 3. Satz der Klaviersonate Pathétique von Ludwig van Beethoven. Wie gewohnt zeigt er in beeindruckender Weise sein pianistisches Können. Vor der Pause mit Punsch, organisiert von Schülern des 12. Jahrgangs, erklingt das Nikolauslied „Lasst uns froh und munter sein“ mit Johannes Heilscher an der Orgel.

Mit der raumgreifenden Melodie eines traditionellen englischen Weihnachtliedes „The First Noël“ startet der Oberstufenchor unter der Leitung von Kirsten Toddenroth in den zweiten Teil des Abends. Der folgende Beitrag des Oberstufenchores stammt von dem Gesangsensemble Pentatonix, das mit seinen ungewöhnlich fetzigen Bearbeitungen von Klassikern des Pop auf der Internetplattform YouTube für Furore gesorgt hat. Die Interpretation von „Mary, did you know?“ in der Rotenburger Version des Ratsgymnasiums erfreut das Publikum nicht minder.

Den Sängern folgt der fokussierte Vortrag von Mathilde Mujica Alvarado, die auf ihrer Geige mit sattem, warmem Ton die Courante aus der Partita Nr. 2 d-Moll von Johann Sebastian Bach zu Gehör bringt und die Konzertgemeinde in ihren Bann zieht. Nach den barocken Klängen übernimmt mit Effet die JazzBand das Ruder des Konzertgeschehens und macht mit zwei upbeatigen Stücken „Up on the house top“ und „Go tell it on the mountain“ und dem innigeren „O little town of Betlehem“ ihrem länger erkrankten Leiter Jörn Gohde alle Ehre, haben sie doch ihr Programm in einer reifen Leistung in Eigenregie auf die Konzertbühne gebracht und gezeigt, dass sie als Schüler und Schülerinnen überwiegend des 13. Jahrganges unter Stabführung von Lissy Diercks für das Leben nach dem Ratsgymnasium bestens gewappnet sind und hoffentlich auch weiterhin viel Spaß am Musizieren finden.

Ihre musikalischen Ausnahmetalente zeigen nach dem spritzigen Vortrag der JazzBand dann Johannes Heilscher am Cello von Karen Farsad am Klavier begleitet und entführen das Publikum mit zwei Sätzen der traumwandlerischen Fantasiestücke, op. 73, Nr. 1 von Robert Schumann. Am Schluss steht der Auftritt des erfreulich gewachsenen Orchesters des Ratsgymnasium unter Leitung von Astrid Mujica Alvarado, das seit dem Sommer vor allem von Instrumentalisten der ehemaligen Streicherklasse ihres Meisters Frank Domhardt verstärkt wird und damit erfreulich jung ist.

Frisch klingt denn auch der 3. Tanz inklusive Schlittenfahrt von Wolfgang Amadeus Mozart, der spritzig das Potential des heranwachsenden Orchesters zeigt. Die Musik des tschechischen Märchenklassikers Drei Nüsse für Aschenbrödel holt die Szene des Prinzen mit Aschenbrödel auf Schimmel über den Schnee zum Horizont verschwindend förmlich in die Stadtkirche. Symphonischer Orgelklang begleitet nochmals den Gesang aller Anwesenden beim Lied „Hört, der Engel helle Lieder“.

Im großen Finale des vorweihnachtlichen Abends kommen alle Sänger nochmals mit dem Orchester zusammen, um den Abendsegen aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck erklingen zu lassen, in dem Hänsel und Gretel 14 Engel um Beistand in der Nacht bitten. Ein zauberhafter Moment Musik, der den Geist der Weihnacht beschwört und alle Mitwirkenden und Besucher des diesjährigen Weihnachtskonzertes in Ruhe und friedlich gestimmt in die Nacht und die Welt entlässt.

Text: Astrid Mujica Alvarado, Fotos: Regina Koch

 

Weihnachtskonzert am 06. Dezember in der Stadtkirche

„Still schweigt Kummer und Harm, Sorge des Lebens verhallt.“ – Auch in diesem Jahr halten wir inne und versuchen den Zauber der Weihnacht zu beschwören. Unser jährliches Weihnachtskonzert findet am 6. Dezember 2023 um 18 Uhr in der Stadtkirche statt. So wie die Zeilen aus dem Lied „Leise rieselt der Schnee“ versprechen, möchten wir Musiker des Ratsgymnasiums mit euch und Ihnen als Besucher des Konzertes mit Weihnachtsliedern und festlichen Stücken aus aller Welt für einen kurzen Moment die Welt vergessen. An dem Programm beteiligen sich mit den Chorklassen 5C (Leitung: Betina Griesel), 6C (Leitung: Astrid Mujica Alvarado) und der Streicherklasse 5m (Leitung: Kirsten Toddenroth) unsere Nachwuchsmusiker. Außerdem sind die JazzBand, der Oberstufenchor und das Orchester beteiligt. Zu den Programmspitzen tragen Solisten der Oberstufe bei, die zum Gesang aller den symphonischen Orgelklang und unvergleichlich schöne Melodien von J.S. Bach, Beethoven und Schumann aus dem klassischen Repertoire beitragen. Für Gaumenfreuden in der Pause sorgen Schüler des 12. Jahrganges. Der finale „Abendsegen“ aus der Oper Hänsel und Gretel von E. Humperdinck mit allen Sängern und dem Orchester bildet den Abschluss des vorweihnachtlichen Abends.

Hier schon mal  eine musikalische Einladung…

Erasmus-Ausstellung in der Bildnerischen Werkstatt

…nur noch bis zum 06. Dezember!

Am 3. November war es endlich so weit: Die Ausstellung zu dem  Gemeinschaftsprojekt WUX wurde feierlich eröffnet: Nach dreijährigem Entstehungs- und Schaffensprojekt wurde die Gesamtschau der Werke aller Mitwirkenden erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Beteiligt an diesem Projekt waren auch 15 Ratsgymnasiasten und Ratsgymnasiastinnen, die im Rahmen ihres Erasmus+-Projektes gemeinsam mit ihren portugiesischen Austauschpartnern fleißig mitgewirkt haben: Zusammen mit Künstlerinnen und Künstlern der Rotenburger Werke erschufen sie Teile der Phantasielandschaft, die jetzt begehbar geworden ist. Auch nach Abschluss des eigentlichen Projektes im Mai 2022 fanden sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Jahrgangskameraden im Januar 2023 in der Bildnerischen Werkstatt ein, um den Schaffensprozess weiter voranzutreiben. Damit sind wichtige Aspekte des ursprünglichen Erasmus+-Projektes „Inklusion und Integration – Bereicherung durch Vielfalt“ erzielt worden: 1. Die Begegnung und Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Einschränkungen sowie 2. Die Verbreitung in der breiteren (Schul)Öffentlichkeit.

Inzwischen ist die Gesamtschau der Werke aus unterschiedlichsten Kunstformen (Malerei, Keramik, Kollagen, …) stimmungsvoll ausgeleuchtet und akustisch untermalt. Derzeit wird die Landschaft in 3D-Technik aufgenommen, um auch anderen Interessierten-  und besonders den Schülerinnen in Portugal-  mittels einer 3D-Brille einen virtuellen Spaziergang durch die WUX-Landschaft zu ermöglichen. Insgesamt alles absolut beeindruckend und empfehlenswert. Kunstkurse und Klassen des Ratsgymnasiums werden sicherlich noch einen Spaziergang vor Ort wahrnehmen.

Für die Projektteilnehmer selbst wurde eine lange Phase besonderer Eindrücke und Erfahrungen nun mit dieser Ausstellung abgeschlossen. Die Eröffnung bot Gelegenheit zur Rückschau und zum erneuten Austausch – besonders auf der Grundlage der publizierten Dokumentation des WUX-Projektes in einer Broschüre.  Wer sich ebenfalls an den Eindrücken unserer Projektteilnehmer erfreuen möchte, hat die Möglichkeit, sich ein Exemplar dieser Broschüre im Sekretariat unserer Schule abzuholen. 

Freundeskreis spendet besondere Gitarre

Niels Kruse hat dem Fachbereich Musik am Ratsgymnasium heute eine besondere, vom Freundeskreis gespendete Gitarre mitgebracht, über die wir uns sehr freuen: Es handelt sich um eine J&D SH40 Semi Hollow Gitarre, also eine Halbresonanzgitarre, bei der der Klang durch eine akustische und elektrische Komponente kombiniert wird. Diese Blues- bzw. Jazzgitarre aus laminiertem Riegelahorn bietet einen intensiven, holzigen Klang. Dazu ist sie robust verarbeitet, sorgt für eine optimale Klangqualität und liefert einen warmen Vintage Sound, den hoffentlich zahlreiche Schüler und Schülerinnen ausprobieren können.

Umbruch bei der Friedensfahrt des Ratsgymnasiums

Seit dem Jahr 1989 fuhren alljährlich 9. und später 10. Klassen auf Friedensfahrt ins belgische Lommel. Die Schüler setzten sich hier auf vielfältige Weise mit den schrecklichen Folgen des Krieges auseinander und sammelten wichtige Erfahrungen. In diesem September fuhren nun vorläufig zum letzten Mal vier 10. Klassen des Ratsgymnasiums nach Lommel, da die Jugendbegegnungsstätte wegen Umbau geschlossen wird.

Für die Schüler*innen der Klassen 10m und 10a waren es intensive neue Erfahrungen. Sie verbrachten 5 Wochentage am Rande eines der größten Kriegsgräberfelder Westeuropas. Von ihren Herbergsfenstern in der Jugendbegegnungsstätte Lommel hat man den Blick über zehntausende von Gräbern deutscher Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg auf dem Territorium Belgiens gefallen waren.

Die Auseinandersetzung mit diesen Schicksalen macht einen wesentlichen Teil der Friedensfahrt nach Lommel aus. Die Schüler*innen widmeten sich neben der Grabpflege einem Projekt, bei dem sie sich in die Biographie einzelner dort beerdigter Soldaten einarbeiteten. Menschliche Persönlichkeiten und Familiengeschichten wurden sichtbar, die jäh durch den Kriegstod unterbrochen worden waren.

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt der Lommelfahrt ist seit vielen Jahr der Besuch des Internierungslagers Breendonk. Die Schüler*innen erlebten in den originalen Räumlichkeiten, wie die Gegner des Nationalsozialismus sowie jüdische Häftlinge brutal zusammengepfercht, gequält und durch Arbeit getötet worden waren.

Das Ratsgymnasium wird aber in jedem Fall an der Tradition der Friedensfahrt festhalten. Für das nächste Jahr laufen bereits die Planungen, eine andere Jugendbegegnungsstätte des Volksbundes zu besuchen. Die Fahrt wird zur Jugendbegegnungsstätte Golm auf der Insel Usedom gehen.

Besuch beim Landpark Lauenbrück

Alle 5. Klassen haben mit ihren Klassenlehrerteams Ende August bis Anfang September für einen Tag den Landpark Lauenbrück besucht. Vormittags führten sich die neuen Schüler und Schülerinnen gegenseitig mit verbundenen Augen durch Wasser, über Steine und durch Schilf über den Barfußpark und kletterten durch einen Niedrigseilgarten.

Für das Mittagessen ernteten sie gemeinsam Leckeres im Garten und bereiteten es in der Outdoorküche zu. Nachmittags wurden noch Workshops im Garten (Erdbeeren pflanzen, Esel pflegen, nähen und Marmelade kochen) angeboten und der erlebnisreiche Tag ging mit einem Abschlussgrillen, an dem die Eltern und Geschwister auch teilnahmen, zu Ende.

Hier entstanden auch tolle riesige Vogelhäuser, die nun einen Platz in unserer Schule gefunden haben. Dieser Erlebnistag hat den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit geboten, sich näher kennen zu lernen, als Klassengemeinschaft zusammen zu wachsen und soziale Kompetenzen zu festigen und zu vertiefen.

Endlich wieder bei unseren Freunden

Am 18. September ist die Schülergruppe des Ratsgymnasiums nach längerer, unfreiwilliger Pause wieder Richtung Frankreich aufgebrochen: In Begleitung der Französischlehrerinnen Frau Richter und Frau Rößler sowie Frau Rohde als Europakoordinatorin haben sich 8. bis 11. Klässler auf die lange Reise gemacht. Es hat sich schon jetzt sehr gelohnt, denn der Empfang an den Partnerschulen und im Rathaus von Sainte Foy La Grande durch die Bürgermeisterin Mme Guionie war ausgesprochen herzlich. Unisono wurde die große Freude darüber ausgedrückt, dass der traditionelle Austausch zwischen den Partnerschulen wieder mit Leben gefüllt wird.

 

Sportkolleg/innen frischen ihre Rettungsfähigkeit auf

Die Sportkolleg*innen haben dieses Jahr wieder ihre Kenntnisse zur Rettungsfähigkeit unter Beweis stellen müssen. Alle drei Jahre müssen die Sportlehrer diesen Auffrischungskurs machen. Herr Meyer vom DLRG hat diese Prüfung abgenommen. Ebenfalls dabei war eine Kollegin von der IGS Rotenburg. In aller Frühe konnten alle bei angenehmen 26° C im Freibad Bothel erst Rettungsgriffe üben und wiederholen, um sie anschließend in einer kombinierten Prüfung zu demonstrieren. (Text und Fotos: André Artinger)
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.