Eindrücke vom Weihnachtskonzert 2022

Schön war’s – da waren sich alle Besucherinnen und Besucher einig, die in am 8. Dezember den Weg in die Stadtkirche in Rotenburg gefunden hatten. Kalt und dunkel war es draußen, im Inneren hatte die AG Bühnentechnik unter der Leitung von Jörn Gohde – an diesem Abend ebenfalls für den Ton zuständig – aber mit effektvoller Beleuchtung bereits für stimmungsvolle Atmosphäre gesorgt, so dass die Bühne bereit war, nach viel zu langer Pause endlich wieder ein Weihnachtskonzert zu erleben.

Mit einem wirklich beeindruckenden und vielseitigen Programm präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums, ob in Gruppen oder auch in fantastischen Einzelauftritten. Es traten auf die Chorklassen 5c (Mujica Alvarado) und 6c (Griesel), die Streicherklasse 6m (Domhardt), das Orchester der Schule unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado, ein kombinierter Chor aus Chorklasse und Oberstufenchor unter der Leitung von Bettina Griesel und Kirsten Toddenroth – der Oberstufenchor legte dann später auch alleine noch begeisternd nach – sowie die Jazzband unter der Leitung von Jörn Gohde. Als Solisten begeisterten zwischen den Gruppen an der Violine Mathilde Mujica Alvarado und Karen Farsad am Klavier.

Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihren fantastischen Darbietungen vor Augen geführt, was wir alle in den vergangenen Jahren so schmerzlich vermisst haben – und gleich mit diesem tollen Wiederauflebenlassen des traditionellen Weihnachtskonzerts für die Linderung gesorgt.

Vielen Dank für die geleistete Arbeit an unsere engagierte Schülerschaft und an die Fachgruppe Musik unter der Leitung von Frank Domhardt!

Sehen Sie hier einige Eindrücke vom Konzert:

Caspar David Friedrichs „Der Watzmann“: Lapbooks des Grundkurses Kunst

Elf verschiedene, sehr individuelle künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Landschaftsbild „Der Watzmann“ von Caspar David Friedrich sind derzeit in der Schulbibliothek im Rahmen einer kleinen Ausstellung zu sehen. Mit Intensität und großer Selbständigkeit arbeiteten die Schüler und Schülerinnen des Grundkurses Kunst im Jahrgang 12 daran, geographische Informationen zum Gebirgszug sowie Sach- und Fachwissen über den Maler und seine Zeit, über Zeitgenossen und die Epoche der Romantik in beeindruckender Weise in Lapbooks gestalterisch umzusetzen. Dabei wurden von den Schülerinnen und Schülern auch außereuropäische Bezüge hergestellt.

Die inspirierende kleine Ausstellung, die von der Kunstlehrerin Sabine Neugebauer und der Bibliotheksleiterin Sigrid Baden-Schirmer zusammengestellt wurde, ist noch bis zum 16.12.2022 in der Bibliothek des Ratsgymnasiums zu sehen. Die Lapbooks laden Euch dazu ein, entdeckt und entfaltet zu werden!

Endlich wieder Winterball!

Am Samstag, den 17. Dezember findet zum ersten Mal seit 2019 wieder der traditionelle Winterball des Ratsgymnasiums, initiiert und organisiert vom Freundeskreis der Schule, statt. Gefeiert und getanzt wird ab 20:00 Uhr im „Haus am Luhner Forst“. Der Einlass beginnt ab 19:00 Uhr.

Karten sind im Vorverkauf Freitags in der 1. großen Pause und von 12:00 bis 15:00 Uhr in der Pausenhalle erhältlich, Dienstags in der 1. großen Pause und ab 13:10 Uhr am gleichen Ort.

„Spotlight“ – Mobbing-Prävention in Jahrgang 6

Unter dem Motto „Wir tun was für das Klassenklima!“ fand am 17.11.2022 in den 6. Klassen der Spotlight-Projekttag statt. Von der 1. bis zur 7. Stunde wurde der reguläre Unterricht an diesem Tag durch Aktionen ersetzt, die sich um die Themen Gutes Klassenklima und Mobbing-Prävention drehten. Jeweils zwei Lehrkräfte, die sonst nicht in der Klasse unterrichten, begleiteten die Klassen an diesem Vormittag und moderierten die einzelnen Aktionen.

Ziel war und ist es, dass Mobbing an unserer Schule möglichst gar nicht erst auftritt. Als Präventionsmaßnahme erscheint es uns wichtig, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig für das Problem zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten bewusst zu machen.

Mit Hilfe von Spielen und Filmszenen sowie in Rollenspielen und Gesprächen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, was eine Klassengemeinschaft gut macht und was sie stört und nahmen dann auf der Grundlage der Erkenntnisse ihre jeweils eigene Klassengemeinschaft kritisch unter die Lupe.

Bei aller Ernsthaftigkeit des Themas kam aber auch der Spaß an diesem Tag nicht zu kurz – hier entspannt sich die 6c beim „Porsche-und-Ferrari-Spiel“:

Text und Bilder: Maike Clüver und Gerhard Wenschkewitz

Vortrag: „Entspannter lernen zu Hause“

Auf Initiative und Einladung des Schulelternrates des Ratsgymnasiums war abends am 21. November die Akademie für Lernpädagogik (AL) mit dem Elternvortrag „Entspannter lernen zu Hause“ zu Gast in der Cafeteria der Schule, die Referenten beispielorientiert zeigen, wie Familien das Lernen nach Corona gestalten können. Ziel ist es, Eltern im heimischen Teil der schulischen Arbeit zu unterstützen und Wege aufzuzeigen, wie Selbständigkeit, Konzentration und emotionale Kraft der Schülerinnen und Schüler gestärkt, aber auch wie Eltern-Kind-Kommunikation verbessert werden kann. Selbstaussage der AL:

„Wir wollen sie in ihrem Tun bestärken, ihnen aufzeigen, dass sie schon viel richtig machen, und ihnen die kleinen Tipps und Ideen mit auf den Weg geben, mit denen sie sich selbst Entlastung schenken und die Familienharmonie sichern. Und wir möchten auch all diejenigen beflügeln, die gerne mehr tun würden, aber denen die Zeit fehlt, weil ihr Alltag besonders herausfordernd ist. Jede Familie ist anders, aber genauso können schon kleine Änderungen in jeder Familie Unvorstellbares bewirken.“

Interesse und Resonanz waren groß – weit über 100 Eltern fanden den Weg in die Gerberstraße, um sich die gewünschte Beratung und Unterstützung, vielleicht auch Bestätigung für die eigene Arbeit in der Familie zu holen. Für den Schulelternrat war die hohe Besucherzahl ebenfalls eine Bestätigung – zum Einen dafür, mit dieser Inhaltssetzung einen Nerv bei den Eltern getroffen zu haben, zum Anderen dafür, wie engagiert die Elternschaft am Ratsgymnasium Anteil am schulischen Weg der eigenen Kinder nimmt.

Fotos: Schulelternrat

Escape-Game „Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen“

Im Rahmen Ihrer Masterarbeit führte Kim Willenbrock, Studentin der Universität Osnabrück, ein Escape-Game zum Thema „Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen“ am Ratsgymnasium durch.

Schülerinnen und Schüler sollten darin die Möglichkeit erhalten, spielerisch die globalen Probleme rund um die Ressource Wasser zu erarbeiten und sich mit lösungsorientierten Ansätzen des Nachhaltigkeitsziels auseinanderzusetzen. Da Escape-Games als Unterrichtsmethode noch recht neu sind und es bisher wenig ausgearbeitete Best-Practice Beispiele – insbesondere für höhere Jahrgänge – gibt, sagte die Erdkundefachschaft die Teilnahme an diesem Experiment begeistert zu und erhofft sich einen langfristigen Mehrwert für den eigenen Fachunterricht.

Knapp 40 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs stellten sich den Herausforderungen des Spiels und durchliefen nach einer kurzen Einführung in Kleingruppen das Escape-Game. Die liebevoll ausgearbeiteten Materialien, eine Webseite und weitere Hinweise, welche in der ganzen Schule versteckt wurden, leiteten die Teilnehmenden durch die verschiedenen Aufgaben. Beeindruckend war, wie konzentriert und motiviert die Spielerinnen und Spieler über ihren Rätseln saßen und alles daran setzten, erfolgreich dieses Spiel zu durchlaufen. 

Die Erdkundefachschaft, beteiligt durch Ilka Senftleben und Kirsten Toddenroth, zeigte sich beeindruckt von Kim Willenbrocks Engagement und der direkt darauf zurückzuführenden Begeisterung der Schülerschaft.

Die Aussagen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Durchführung des Simulationsspiels sprechen für sich:

„Spannend und informationsreich!“ – „Gruselig wieviel Wasser man verschwendet!“ – „Man muss bei so einem Spiel viel mehr um die Ecke denken.“ – „Macht Spass!“ – „Mal was anderes als normaler Unterricht!“ – „Macht es einfacher, das Thema zu begreifen!“ – „Mit viel Liebe vorbereitet!“

– Text/Foto: Ilka Senftleben –

Es wird dunkler: Fahrradbeleuchtung kontrollieren!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Es ist bereits Mitte November und der Herbst ist weit vorangeschritten. Trotz der Umstellung auf die Winterzeit ist es nun morgens dunkel, wenn der Weg zur Schule angetreten werden muss. Eine funktionierende Fahrradbeleuchtung ist da unerlässlich, um sich selbst und andere zu schützen.

Wir bitten deshalb nachdrücklich darum, Fahrräder auf volle Funktionsfähigkeit zu überprüfen – zum einen die Beleuchtung, aber auch die Bremsen. In den kommenden Wochen wird das Ratsgymnasium die Polizei wie in jedem Jahr um verstärkte Kontrollen zum Schulanfang in der Gerberstraße bitten.

Übrigens: Auch wenn ein Helm keine Pflicht ist, so rettet er doch Leben…

„Ärzte ohne Grenzen“ übersenden Urkunde an Spendenläufer

Sichtlich glücklich und stolz konnten Schülersprecherin Inga Niewels und Schülersprecher Malwin Dohmen eine Danksagung samt Urkunde der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ entgegennehmen. Beinahe 7000€ waren anlässlich des Spendenlaufes im Mai zugunsten der Organisation – die auch Friedensnobelpreisträgerin ist –  von Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums erlaufen worden.

Gemeinsam mit Schulleiterin Iris Rehder sowie den beiden den Lauf mitorganisierenden Sportlehrerinnen Bettina Griesel und Anna Franke freuten sie sich über die Anerkennung einer beeindruckenden Spendenleistung.

(Hinweis: auf dem Bild fehlt Anna Franke)

Preisverleihung im Kreativ-Wettbewerb „Innovations-Quartier“

Bereits vor den Sommerferien haben zahlreiche Schüler*innen des Ratsgymnasiums Rotenburg am Kreativ-Wettbewerb „Innovations-Quartier“ teilgenommen. Ziel des Wettbewerbes war es, in Form von Zeichnungen, Modellen, Erzählungen oder Filmen eine Vision eines Ortes zu entwickeln, an dem die unterschiedlichsten Menschen zusammenleben. Nun hat die Preisverleihung stattgefunden. Unten findet sich eine Liste der Preisträger*innen. Eine Fotogalerie der verschiedenen Wettbewerbsbeiträge finden sie hier:

Eine Übersicht der Preisträger und der Begründungen der Jury finden Sie hier:

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.