Die Bibliothek ist wieder offen!

Es hat ein wenig gedauert – aber es war ja auch sehr, sehr viel zu tun: Am 20.02.2024 in der 2. großen Pause öffnet die Bibliothek nach Wochen und Monaten des Ein- und Auspackens ihre Tür am neuen Standort in Raum 400. Sigrid Baden-Schirmer und Doris Nickau laden als verantwortliches Bibliotheksteam alle herzlich ein, die (soweit es das norddeutsche Wetter zulässt sonnendurchflutete Interimsbibliothek und ihre neuen und alten Schätze zu entdecken, zu erkunden und kennenzulernen. Wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Alle Lieblingsbücher, die in der nunmehr verkleinerten Version der überwältigenden Schulbibliothek nicht zu finden sind und schmerzlich vermisst werden, sind für die Übergangsphase im Kreisarchiv am Weicheler Damm eingelagert.

Trotzdem gibt es, so wie gewohnt, erstaunlich viel Neues, Lesenswertes, Spannendes in der Bibliothek zu entdecken! Alle interessierten Leserinnen und Leser können sehr gerne zum Schmökern, Ausruhen, Lesen und Schauen vorbeikommen! Und auch unsere Leseratten sind natürlich wieder da…

Die neuen Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 11.20 – 15.30 Uhr
  • Dienstag: 8.40 – 15.30 Uhr
  • Mittwoch: 9.25 – 15.30 Uhr
  • Donnerstag: 10.30 – 13.30 Uhr
  • Freitag: 9.25 – 13.10 Uhr (Freitags muss die Bibliothek in der 5. Stunde leider geschlossen bleiben)

Wie es im Prozess des Einräumens und Aufbauens ausgesehen hat, seht ihr unten…

Skifahrt in den Tiroler Alpen

Nun ist schon zum zweiten Mal eine erlebnisreiche und unvergessliche Zeit in Seefeld in den Tiroler Alpen zu Ende gegangen. Mit hervorragenden Bedingungen, strahlendem Sonnenschein und viel Schnee haben vom 11.01.- 19.01.24 zwei Oberstufen-Sportkurse und ein Leistungskurs Sport der Rotenburger Schulen des Ratsgymnasiums und der BBS eine kooperative Alpine Skifahrt durchgeführt.

Wieder war die Unterbringung im Hotel Alpenkönig in großzügigen Mehrbettzimmern vortrefflich. In dieser schön gelegenen Unterkunft lernten 25 Schüler*innen der BBS und 37 Schüler*innen des Ratsgymnasiums das Skifahren. Das Skigebiet Seefeld bietet für Anfänger und auch fortgeschrittene Fahrer beste Bedingungen. Der Skiunterricht erfolgte an sechs aufeinanderfolgenden Tagen jeweils am Vormittag in Kleingruppen von 8:00-12:00 Uhr und nach einer stärkenden Mittagspause von 13:00-15:00 Uhr. Unterstützt wurden die Lehrkräfte von zwei externen Skilehrern und der Schulleiterin der BBS.

Die tägliche sportliche Aktivität stellte für alle Beteiligten eine große körperliche und mentale Herausforderung dar, dennoch war die Begeisterung für das Skifahren und die Motivation der Schüler*innen stets sehr hoch.

Ohne Vorerfahrungen im Skisport lernten drei Viertel der Schüler*innen als Anfänger in Kleingruppen die Basics des Gleitens auf Schnee und Eis.

Die großartigen Lernerfolge zeigten sich schon ab dem zweiten Tag. Auf steileren Pisten konnten die Anfänger ihre ersten Grunderfahrungen im Gleiten im neuen Gelände umsetzen. Die fortgeschrittenen Schüler*innen feilten ausgiebig an der Fahrtechnik, so dass alle Pisten sicher und sportlich gemeistert wurden.

Auch in diesem Jahr wurde am letzten Skitag eine Prüfungsfahrt durchgeführt in der alle Ratsgymnasiast*innen ihre erworbenen Fertigkeiten zeigen konnten.

Der enorme Lernfortschritt war dabei bei allen beteilgten Schüler*innen sehr deutlich erkennbar.

Die BBS führte wieder eine Ski-Rallye durch, bei der es um Kreativität und Teamgeist ging. Hier entwickelten die Schüler*innen eigene Stationen, die sie abwechselnd im sportlichen Wettstreit mit sehr viel Engagement und Spaß bewältigten.

Wie im vergangenen Jahr wurden beim abendlichen Eisstockschießen in gemischten Gruppen die Geschicklichkeit und das Feingefühl gefordert. Unter Flutlichtbedingungen war es ein großer Spaß, diese österreichische Nationalsportart, die leider nur noch an ganz wenigen Orten durchgeführt werden kann, auszuprobieren. Nach einer landesüblichen Erklärung mit österreichischem Dialekt versuchten alle ihre Eistöcke möglichst nahe an der Daube (dem Zielort) zu platzieren.

Am Ende müssen wir wieder feststellen, dass es für alle Beteiligten eine gelungene Skiexkursion 2024 war, die uns veranlasst, schon für das nächste Jahr zu planen.

(Text, Fotos: André Artinger)

Erster Einsatz der neu ausgebildeten SportassistentInnen

Am Ende des 1.Halbjahres, nachdem 8 Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen die Sportassistenten-AG absolviert hatten, folgte die erste Bewährungsprobe.

Zu Beginn des Halbjahres hatten sie verschiedene Aspekte erprobt, die für ihre verantwortliche Rolle als Sportassistenten von Bedeutung sind. Was bedeutet es für mich, nun Verantwortung zu übernehmen? Wie trete ich selbstbewusst auf und welche organisatorische Entscheidungen helfen mir dabei? Wie gestalte ich eine Praxisstunde, welchen Leitfaden kann ich verfolgen?

In einigen selbst-gestalteten Trainingseinheiten reflektierten sie ihr eigenes Handeln.

Auch die Planung und Durchführung von Turnieren oder anderen sportlichen Projekten standen auf dem Programm. Dazu übernahmen die Sportassistenten die Planung des Basketballturniers der 8.Klassen und zahlreiche Aufgaben während des Turniers.

Auch neue Ideen, wie das Angebot eines Kiosks oder die Durchführung eines Korblegerwettbewerbs, brachten sie mit ein.

Am Morgen des Turniers war nicht nur bei den Spielern, sondern auch bei den Sportassistenten eine gewisse Nervosität zu spüren. Aber mit ihren Sportassistenten-Shirts, die sie zum Turnier erhielten, fühlten sie sich hoffentlich schon sicherer in ihrer noch ungewohnten Rolle. Herzlichen Dank an den Freundeskreis des Ratsgymnasiums für die großzügige Unterstützung bei der Anschaffung!

Am Ende des Turniers waren alle froh, dass die Planungen sich in der Praxis bewährten und sich die Mühen gelohnt haben.

Weitere Einsätze und Erfahrungen dürfen kommen.

Friedhelm Horn hält Vortrag über den Holocaust

Am 29.01. 2024 hat die Fachgruppe Geschichte den Holocaust – Gedenktag des Ratsgymnasiums gestaltet. Wegen der Umbauarbeiten in unserer Schule hat uns dankenswerterweise die IGS ihre Aula zur Verfügung gestellt.

Teilgenommen haben fast die gesamte Oberstufe des Ratsgymnasiums und auch Oberstufenschüler der IGS. Nach einleitenden Worten von Herrn Thiemer, Direktor der IGS, und Herrn Asmuth, Fachobmann Geschichte, hielt Herr Friedhelm Horn, ehemaliger Studiendirektor und Geschichtslehrer des Ratsgymnasiums, einen Vortrag zum Gedenktag und zur schwierigen Erinnerungskultur Deutschlands.

Herr Horn stellte dem Auditorium die grundsätzlichen Entwicklungslinien der modernen deutschen Geschichte dar, an deren Ende nicht zwangsläufig Hitler und der Holocaust stehen mussten. Auch deshalb war der Holocaust ein unerklärliches, unvorstellbares Verbrechen, dessen Besonderheit Herr Horn in seinem Vortrag hervorgehoben hat.

Im weiteren Verlauf seiner Rede stellte Herr Horn den 09. November als deutschen Schicksalstag hervor, und weshalb er als nationaler Gedenk – und Feiertag nicht in Betracht komme. Aber auch der 03. Oktober sei als Feiertag wenig geeignet und erzeuge keine Identifikation zu einer geeinten Nation, weil er an einen rein juristischen Akt erinnere, an das Inkrafttreten des Einigungsvertrages 1990. Herr Horn plädierte dafür, die pluralistische Demokratie als eine Staats – und Lebensform zu würdigen und zu feiern, etwa mit dem 23. Mai, als unser Grundgesetz 1949 erlassen worden ist, oder mit dem 18. März, als die Revolutionäre 1848 in Berlin die preußische Monarchie besiegt und eine freiheitliche Verfassung auch für ganz Deutschland gefordert hatten. Dabei regte er auch den Gedanken an, ob überhaupt ein solcher nationaler Gedenk – und Feiertag notwendig sei. Mit diesen vielfältigen Gedankenanstößen werden die Zuhörer im Geschichtsunterricht noch viel zu erörtern haben.

Text: Harald Asmuth

Spannung beim Basketballturnier der 8. Klassen

Am 22.01. war es endlich soweit. Nach einer intensiven Vorbereitung im Sportunterricht unter der Anleitung von Frau Ludwig-Rathjen und Frau Griesel konnten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen ihr Können unter Beweis stellen.

In acht Teams mit kreativen Namen wie „Kobe Wan Kenobe“ oder „Courtkings“ spielten sie in zwei Vorrundengruppen und einer Finalrunde um ihre endgültige Platzierung. Nach zahlreichen spannenden Spielen setzte sich im Finale schließlich das Team „Die Biotonnen“ durch und darf sich nun Turniersieger nennen.

Neben dem sportlichen Wettkampf der Teams gab es zusätzlich einen Individual-Wettkampf als „60sec. Challenge“, bei der Jeder seine Korblegerqualitäten unter Beweis stellen konnte. Hierbei zeigten sich Mia Fruggel und Ludwig Hachmöller als besonders treffsicher.

Verrückt? Na und!

Die Fotografien zeigen Eindrücke der Klasse 9L, die Ende Januar als letzte Klasse an diesem Projekt teilgenommen hat.

Bereits seit 2019 führt das Ratsgymnasium in Rotenburg/W. das Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ durch. Das vom Verein „Irrsinnig menschlich e.V.“ initiierte Projekt richtet sich an Jugendliche der Klassen 8 bis 10 und hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler für das Thema psychische Gesundheit zu sensibilisieren, Prävention zu fördern und Toleranz, Offenheit und Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen zu üben.

Uns als Schule ist es ein Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich mit ihrer Seele auseinanderzusetzen und auf sie zu achten. Denn es ist bekannt, dass sich gerade in der Zeit als Teenager, in einer für die Zukunft der Jugendlichen so wichtigen Lebensphase,  psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen ausbilden; so häufig, wie in keinem anderen Lebensabschnitt. Mit dem Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ möchten wir den Jugendlichen Unterstützung anbieten und Strategien aufzeigen, damit sie ihre Probleme besser bewältigen und ihre Entwicklungsaufgaben meistern können.

Gemeinsam mit einem Expertenteam (Maike Clüver, Beratungslehrerin und ein externer Experte) wird der komplexen Thematik der seelischen Gesundheit ein Gesicht gegeben, das zum Greifen nah und dabei ganz normal ist. Die Schülerinnen und Schüler werden für das Thema sensibilisiert und setzen sich mit ihrem Selbstbild und ihren Lebenszielen auseinander. Wer bin ich, was ist die menschliche Psyche, welche Belastungen können Menschen aus der Bahn werfen? Die Schülerinnen und Schüler überlegen gemeinsam, welche Vorstellungen sie von psychisch Kranken haben und woher diese stammen. Sie lernen, ihre Einstellungen kritisch zu hinterfragen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich eine Depression anfühlt, was sie für ihre eigene seelische Gesundheit tun können, wer bei seelischen Krisen helfen kann und wie wichtig es ist, aufeinander zuzugehen und offener miteinander zu sprechen – auch über ernste und traurige Themen.

 

Busfahrpläne für den Zeugnistag

Hier finden Sie die Fahrpläne für den 31. Januar 2024. Der Landkreis informiert zum Schülertransport am Tag der Zeugnisausgabe:

„Die geänderten Fahrpläne für den Tag der Zeugnisausgabe, 31.1.2024, sehen keinen Unterrichtsschluss der 6. und 8. Stunde vor. Die Linien 630 und 800 verkehren dennoch regulär. Anschlussfahrten sind allerdings nicht sichergestellt.“

Bereich Visselhövede-Rotenburg

Bereich Fintel-Scheeßel-Rotenburg

Bereich Sottrum-Rotenburg

Austauscherfahrungen – Mika Bačinović berichtet aus den USA

High School-Erfahrung in Vidalia, Georgia

Als ich im Sommer 2023 zu meinem Austauschjahr nach Georgia, USA, aufbrach, hatte ich die letzte Hürde der gut ein halbes Jahr andauernden Bewerbungs- und Wartephase um einen Platz an einer amerikanischen High School und in einer Gastfamilie geschafft! Mein Auslandsjahr wurde wahr!

Die Entscheidung des Auslandsjahrs ist eine der besten, die ich in meinem Leben getroffen habe!

Ich bin nun seit ca. fünf Monaten in den USA und habe eine fantastische Zeit mit vielen Eindrücken. Die ersten zwei Wochen des Einlebens waren sehr anstrengend und auch hart, da jeden Tag etwas anderes Unterwartetes passierte und man natürlich auch Zeit braucht, sich an die Sprache zu gewöhnen.

Inzwischen bewege ich mich in der Sprache sehr sicher und habe einen festen Freundeskreis in und außerhalb der Schule. Alle bemühen sich sehr um mich und unterstützen verlässlich, wenn ich Hilfe brauche.

Hohes Niveau im Basketball Team

Von Anfang an war es mein Ziel ins Basketball Team der Schule zu schaffen. Mir wurde angesichts der Fähigkeiten der Spieler schnell klar, dass ich mich richtig anstrengen und bereits im Vorwege gut trainieren musst, damit ich eine Chance habe.

Nach zwei Monaten begann die Basketball Saison der Schule und ich schaffte es durch “try outs” (Auswahlwettkämpfe) ins Basketball Team. Seitdem habe ich jeden Tag vor der Schule Gewichtheben und nach der Schule Training.

Der Schulalltag ist ein anderer

In meiner Schule wählt man vor Beginn eines halbjährigen Semesters vier Fächer. Diese hat man dann jeden Tag in derselben Reihenfolge für ein halbes Jahr. Klassenarbeiten gibt es nicht wie der deutsche Schüler es kennt, sondern es gibt kleine und große Tests und zum Ende jedes Semesters ein finales Examen in jedem Fach.

Herausforderung Auslandsjahr suchen und annehmen

Als Zwischenfazit kann ich jedem interessierten Teenager nur empfehlen ein Auslandsjahr in Angriff zu nehmen. Ihr werdet eine großartige Zeit haben und sehr viele Einblicke in verschiedene Sichtweisen bekommen. Dies wird eure Persönlichkeit sehr voranbringen und euch zu einem jungen Erwachsenen machen.

Ich bin sehr froh die Herausforderungen angenommen zu haben und freue mich auf meine restlichen 4 Monate hier in Vidalia!

See you soon!

Vive les rois! – Vivan los reyes! –  Es leben die Könige!

Goldene Holz Krone V2 - 3-50cm Deko Basteln
Goldene Holz Krone V2 - 3-50cm Deko Basteln
Goldene Holz Krone V2 - 3-50cm Deko Basteln
Goldene Holz Krone V2 - 3-50cm Deko Basteln
Goldene Holz Krone V2 - 3-50cm Deko Basteln
Goldene Holz Krone V2 - 3-50cm Deko Basteln
Goldene Holz Krone V2 - 3-50cm Deko Basteln

In vielen Französisch- und Spanischlerngruppen von der 6. bis zur 13. Klasse wurden in der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien Dreikönigskuchen verspeist. Vorsichtig aßen die Schüler und Schülerinnen ihren Teil der von Madame Brieger gebackenen „Galette des rois“- in Spanien „Roscón de Reyes – um nicht auf die getrocknete Bohne zu beißen, die darin versteckt war und mit der die gekrönten Häupter gezogen werden. Mit einer goldenen Krone wurden diese dann geschmückt und gefeiert.

Am 6. Januar wird in Frankreich und Spanien das Epiphaniasfest gefeiert, um an den Besuch der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar zu erinnern, die dem Jesuskind Geschenke in die Krippe brachten. Traditionell wird dieser Tag in den Familien, im Büro, in Kindergärten und Schulen begangen und eben am Ratsgymnasium, wo im Fremdsprachenunterricht nicht nur Vokabeln und Grammatik gepaukt, sondern auch Einblicke in Kultur, Sitten und Gebräuche vermittelt werden.

Text und Fotos: Frauke Brieger

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.