Das war der Winterball 2023!

Sehnsüchtig war er von aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums erwartet worden: der Winterball des Freundeskreises. Zur diesjährigen Auflage in der „Oase“ im Luhner Forst fanden sich auch diesmal wieder mehr als 400 Oberstufenschüler und junge Ehemalige ein, um miteinander, aber auch mit ihren Lehrkräften bis in den frühen Morgen zu feiern, zu tanzen und zu klönen. So konnten die Feiertage wieder auf ganz besondere Weise eingeleitet werden.

Mit Sicherheit haben sich zahlreiche der Gäste den Termin für das kommende Jahr schon vorgemerkt: am Samstag, den 21.12.2024 feiern wir wieder!

Gastschüler berichten über Weihnachten in ihren Heimatländern

Bei leckeren selbst hergestellten spanischen Tapas lauscht die Spanischlerngruppe des 8. Jahrgangs von Frau Brieger gespannt den Berichten unserer Gastschüler aus Costa Rica, Mexiko, Kanada und Paraguay.

Wie feiert man dort Weihnachten? Wie ist das Wetter in diesen fernen Ländern um diese Zeit? Wie ist das Leben dort für die Jugendlichen? Und die Schule? Viele Fragen, die unsere Gäste in ihren Präsentationen beantworten. Natürlich auf Spanisch, denn anwenden sollen die Schüler und Schülerinnen ihre bisher erworbenen Spanischkenntnisse und natürlich möglichst viel hinzulernen.

Crystal aus Mexiko, Sebastián aus Costa Rica, Mia aus Kanada und Valentina aus Paraguay wünschen gemeinsam mit den Spanischlernenden der 8. Klassen und señora Brieger

¡Feliz Navidad y Próspero Año Nuevo!

Treffen sich zwei Spanischkurse aus Jahrgang 13 zufällig im Tapas-Restaurant …

Ganz ehrlich, es gab keine Absprache zwischen den beiden Spanischlehrerinnen Frauke Brieger und Jara Prietzsch. Unabhängig voneinander hatten sie für denselben Tag und dieselbe Zeit Tische im „Muchos más“ in Bremen reserviert.

Die Freude war natürlich groß, zumal die reservierten Tische dicht beieinander standen und so die gesellige Runde recht groß war. Bei leckeren spanischen Tapas und verschiedenen Getränken – das mexikanische Nationalgetränk war auch dabei 😉 – feierte man das Semesterende und freute sich auf die Ferien. Ein Besuch dort ist absolut empfehlenswert!

Text und Fotos: Frauke Brieger

Neue Haltestellen voraussichtlich ab Montag, 04.12.23

Die Bautätigkeiten im Bereich der neuen Bushaltestellen und des Sporthallendaches sind nun fast komplett abgeschlossen, derzeit fehlen zur Fertigstellung lediglich noch der dritte Fahrgastunterstand sowie die anschließende Bepflanzung. Dieses Arbeiten werden in den beiden kommenden Wochen erfolgen.

Die neuen Haltestellen sollen ab kommenden Montag, 04.12.23 von den Bussen angefahren werden. Weser-Ems-Bus ist entsprechend informiert worden.

Weihnachtskonzert am 06. Dezember in der Stadtkirche

„Still schweigt Kummer und Harm, Sorge des Lebens verhallt.“ – Auch in diesem Jahr halten wir inne und versuchen den Zauber der Weihnacht zu beschwören. Unser jährliches Weihnachtskonzert findet am 6. Dezember 2023 um 18 Uhr in der Stadtkirche statt. So wie die Zeilen aus dem Lied „Leise rieselt der Schnee“ versprechen, möchten wir Musiker des Ratsgymnasiums mit euch und Ihnen als Besucher des Konzertes mit Weihnachtsliedern und festlichen Stücken aus aller Welt für einen kurzen Moment die Welt vergessen. An dem Programm beteiligen sich mit den Chorklassen 5C (Leitung: Betina Griesel), 6C (Leitung: Astrid Mujica Alvarado) und der Streicherklasse 5m (Leitung: Kirsten Toddenroth) unsere Nachwuchsmusiker. Außerdem sind die JazzBand, der Oberstufenchor und das Orchester beteiligt. Zu den Programmspitzen tragen Solisten der Oberstufe bei, die zum Gesang aller den symphonischen Orgelklang und unvergleichlich schöne Melodien von J.S. Bach, Beethoven und Schumann aus dem klassischen Repertoire beitragen. Für Gaumenfreuden in der Pause sorgen Schüler des 12. Jahrganges. Der finale „Abendsegen“ aus der Oper Hänsel und Gretel von E. Humperdinck mit allen Sängern und dem Orchester bildet den Abschluss des vorweihnachtlichen Abends.

Hier schon mal  eine musikalische Einladung…

Erasmus-Ausstellung in der Bildnerischen Werkstatt

…nur noch bis zum 06. Dezember!

Am 3. November war es endlich so weit: Die Ausstellung zu dem  Gemeinschaftsprojekt WUX wurde feierlich eröffnet: Nach dreijährigem Entstehungs- und Schaffensprojekt wurde die Gesamtschau der Werke aller Mitwirkenden erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Beteiligt an diesem Projekt waren auch 15 Ratsgymnasiasten und Ratsgymnasiastinnen, die im Rahmen ihres Erasmus+-Projektes gemeinsam mit ihren portugiesischen Austauschpartnern fleißig mitgewirkt haben: Zusammen mit Künstlerinnen und Künstlern der Rotenburger Werke erschufen sie Teile der Phantasielandschaft, die jetzt begehbar geworden ist. Auch nach Abschluss des eigentlichen Projektes im Mai 2022 fanden sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Jahrgangskameraden im Januar 2023 in der Bildnerischen Werkstatt ein, um den Schaffensprozess weiter voranzutreiben. Damit sind wichtige Aspekte des ursprünglichen Erasmus+-Projektes „Inklusion und Integration – Bereicherung durch Vielfalt“ erzielt worden: 1. Die Begegnung und Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Einschränkungen sowie 2. Die Verbreitung in der breiteren (Schul)Öffentlichkeit.

Inzwischen ist die Gesamtschau der Werke aus unterschiedlichsten Kunstformen (Malerei, Keramik, Kollagen, …) stimmungsvoll ausgeleuchtet und akustisch untermalt. Derzeit wird die Landschaft in 3D-Technik aufgenommen, um auch anderen Interessierten-  und besonders den Schülerinnen in Portugal-  mittels einer 3D-Brille einen virtuellen Spaziergang durch die WUX-Landschaft zu ermöglichen. Insgesamt alles absolut beeindruckend und empfehlenswert. Kunstkurse und Klassen des Ratsgymnasiums werden sicherlich noch einen Spaziergang vor Ort wahrnehmen.

Für die Projektteilnehmer selbst wurde eine lange Phase besonderer Eindrücke und Erfahrungen nun mit dieser Ausstellung abgeschlossen. Die Eröffnung bot Gelegenheit zur Rückschau und zum erneuten Austausch – besonders auf der Grundlage der publizierten Dokumentation des WUX-Projektes in einer Broschüre.  Wer sich ebenfalls an den Eindrücken unserer Projektteilnehmer erfreuen möchte, hat die Möglichkeit, sich ein Exemplar dieser Broschüre im Sekretariat unserer Schule abzuholen. 

Besuch beim Landpark Lauenbrück

Alle 5. Klassen haben mit ihren Klassenlehrerteams Ende August bis Anfang September für einen Tag den Landpark Lauenbrück besucht. Vormittags führten sich die neuen Schüler und Schülerinnen gegenseitig mit verbundenen Augen durch Wasser, über Steine und durch Schilf über den Barfußpark und kletterten durch einen Niedrigseilgarten.

Für das Mittagessen ernteten sie gemeinsam Leckeres im Garten und bereiteten es in der Outdoorküche zu. Nachmittags wurden noch Workshops im Garten (Erdbeeren pflanzen, Esel pflegen, nähen und Marmelade kochen) angeboten und der erlebnisreiche Tag ging mit einem Abschlussgrillen, an dem die Eltern und Geschwister auch teilnahmen, zu Ende.

Hier entstanden auch tolle riesige Vogelhäuser, die nun einen Platz in unserer Schule gefunden haben. Dieser Erlebnistag hat den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit geboten, sich näher kennen zu lernen, als Klassengemeinschaft zusammen zu wachsen und soziale Kompetenzen zu festigen und zu vertiefen.

Film-AG zeigt Film zum Spendenlauf 2023

Im Juni 2023 fand wieder der inzwischen Tradition gewordene Spendenlauf des Ratsgymasiums statt – maßgeblich organisiert von den Schülerinnen und Schülern selbst. Alexander Schrader aus der Film-AG ruft uns mit einem kurzen filmischen Rückblick den Tag in Erinnerung. Die Film AG wünscht viel Vergnügen!

Der Fluch des Schuldämons online

„Der Fluch des Schuldämons‟ ist ein Film, der anlässlich des 70. Jubiläums des Ratsgymnasiums Rotenburg gedreht und fertiggestellt werden sollte. Vor allem durch Corona verzögerte sich der Dreh enorm. Nach über vier Jahren feierte der Trash-Horrorfilm am 25. August 2023 schließlich seine Premiere in der vollbesetzten Aula des Ratsgymnasiums. Etwa 70 Schüler sowie 40 Lehrer und Mitarbeiter der Schule haben an diesem Projekt mitgewirkt. Drehbuch, Regie und Schnitt übernahm die ehemalige Ratsgymnasiastin Lauren Querfurth. Film AG, Bühnentechnik AG und KreSch AG waren an der Entstehung des Films maßgeblich beteiligt. Finanziell wurde die Produktion hauptsächlich durch den Freundeskreis des Ratsgymnasiums unterstützt. Hier kann der Film ab sofort angesehen werden.    
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.