Film: Der Spendenlauf für die Ukraine

Der neue Film der Film AG transportiert euch kurz vor die Sommerferien zurück: Am 6. Juli fand der Spendenlauf zur Unterstützung der Ukraine statt. Imposante 5127 Runden wurden dabei gelaufen! Alexander Schrader (12CH2) führt Euch in seinem Film die Höhepunkte dieser tollen und bewegenden Solidaritätsbekundung noch einmal vor Augen.

Weitere Aktivitäten am RGR zugunsten der Ukraine

Kennenlernnachmittag für unsere ukrainischen und russischen Schülerfamilien

In vorweihnachtlicher Atmosphäre begrüßten Iris Rehder als Schulleiterin und Susanne Rohde als Koordinatorin der Sekundarstufe I die Schülerinnen und Schüler mit Eltern am Ratsgymnasium. Mit Hilfe zahlreicher visueller Hilfen in kyrillischer Schrift sowie einer ebenfalls für die direkte Kommunikation eingeladen Übersetzerin konnte für alle verständlich ein Überblick über das deutsche Schulsystem und seine Anforderungen gegeben,

Weiterlesen »

Film-AG: Benefizkonzert für die Ukraine

Es hat einige Monate gedauert. Doch nun ist er fertig: Ein kurzer Film über das Benefizkonzert für die Ukraine, das Ende März in der Aula des Ratsgymnasiums stattgefunden hat und beachtliche 6000 Euro an Spenden generierte. Ole Brammer aus dem 13. Jahrgang und Mitglied der Film-AG ruft uns mit seinem Film diese Veranstaltung noch einmal ins Gedächtnis. https://youtu.be/dN7FLrJfMD8

Weiterlesen »

Film: Der Spendenlauf für die Ukraine

Der neue Film der Film AG transportiert euch kurz vor die Sommerferien zurück: Am 6. Juli fand der Spendenlauf zur Unterstützung der Ukraine statt. Imposante 5127 Runden wurden dabei gelaufen! Alexander Schrader (12CH2) führt Euch in seinem Film die Höhepunkte dieser tollen und bewegenden Solidaritätsbekundung noch einmal vor Augen.https://youtu.be/GWYTOBkclKo Weitere Aktivitäten am RGR zugunsten der Ukraine

Weiterlesen »

Spendenlauf für die Ukraine: Sponsoren und Schülerschaft helfen durch sagenhafte 5127 Runden!

Sagenhafte 5127 Runden sind beim Sponsorenlauf der Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums zusammengekommen – schnell gerechnet sind das über 2000 Kilometer, die da für die gute Sache zurückgelegt wurden! Unglaublich, was da auf dem Sportplatz in der Ahe geleistet , welche Motivation und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine gezeigt wurde. Neben den zahlreichen

Weiterlesen »

ACHTUNG: Konzert „Pop meets Jazz“ jetzt am 8. Juli 2022

Leider macht das Corona-Virus auch vor Musikern nicht halt. Wegen zahlreicher Erkrankungen muss das Konzert  „Pop meets Jazz“ von Musikprofil und JazzBand am Mittwoch, 15. Juni, im Ratsgymnasium kurzfristig abgesagt werden. Als neuer Termin  ist Freitag, der 8. Juli, 19 Uhr vorgesehen. Kurz vor den Sommerferien stehen dann also hoffentlich alle Beteiligten wieder gesund auf

Weiterlesen »

DANKE: Das Ukraine-Benefizkonzert sammelt mehr als 6.000€ an Spenden

Mehr als sagenhafte 6.000€ Euro waren es am Ende, die Marie Kehrstephan, Meike Pesch und Iris Rehder als Spendensumme aus dem Benefizkonzert der Kreismusikschule und der Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums an den Ukraine-Hilfsfond des Lions-Clubs und des Diakonissen-Mutterhauses sowie die SOS-Kinderdörfer in der Ukraine übergeben konnten. Aus einer spontanen Idee aus dem Gefühl heraus,

Weiterlesen »

Der Mobilitätstag eröffnet neue Perspektiven!

Zahlreiche der Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums kommen täglich mit dem Fahrrad in die Gerberstraße. Daher ist es für sie, aber auch für alle anderen, wichtig, über geeignete Routen, Radwege und Verkehrsregeln Bescheid zu wissen. Die Schüler des 6. Jahrgangs erhielten am Dienstag, den 12. Juli 2022 die Möglichkeit, neue Erfahrungen, Perspektiven und relevantes Wissen rund um das Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ zu sammeln.

Zum abwechslungsreichen von verschiedenen lokalen Institutionen und Anbietern entwickelten Programm gehörten neben einem Fahrradparcours auf dem Schulhof, einem Fahrrad-Reaktionstest, einer Sehtest-Station und einem Rauschbrillenparcours auch die Station #AUGENBLICKWINKEL360, bei der mit VR-Brillen typische Konfliktsituationen im Straßenverkehr erlebbar gemacht werden, ohne die eigene Gesundheit real riskieren zu müssen.

Darüber hinaus wurden von einem Team von „Ulli – deine Fahrschule“ mehrere Workshops zur Verkehrssicherheit und gegenseitigen Rücksichtnahme durchgeführt, Mitglieder des ADFC Rotenburg zwei sehr interessante Vorträge zur Fahrrad- und Verkehrssicherheit.

Organisator Alexander Vardakis bedankte sich im Namen der Schülerinnen und Schüler sowie des Ratsgymnasiums herzlich beim Verkehrssicherheitsberater der Polizei Rotenburg, Christoph Steinke, bei den Vorstandsmitglieder der Verkehrswacht Horst Wilshusen, Uwe Bausdorf und Winfried Reimann, bei Manfred Petersen (ADFC Rotenburg), bei Linda Falkenberg (Elternvertreterin) sowie dem Team von „Ulli deine Fahrschule“.

„Die Zusammenarbeit war toll, die Einsatzfreude der Beteiligten war für die Schülerinnen hochmotivierend,“ so Vardakis, der mit dieser sehr positiven Bilanz die Kinder für den Straßenverkehr gewappnet in die Sommerferien entlassen konnte.

ACHTUNG: Konzert „Pop meets Jazz“ jetzt am 8. Juli 2022

Leider macht das Corona-Virus auch vor Musikern nicht halt. Wegen zahlreicher Erkrankungen muss das Konzert  „Pop meets Jazz“ von Musikprofil und JazzBand am Mittwoch, 15. Juni, im Ratsgymnasium kurzfristig abgesagt werden.

Als neuer Termin  ist Freitag, der 8. Juli, 19 Uhr vorgesehen. Kurz vor den Sommerferien stehen dann also hoffentlich alle Beteiligten wieder gesund auf der Bühne, um endlich wieder Livemusik auf die Bühne zu bringen: Dann lädt die Fachgruppe Musik ein zum „Pop meets Jazz“-Konzert am Mittwoch, den 15. Juni ab 19:00 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums.

Im ersten Set stellt die JazzBand unter Leitung von Jörn Gohde ihr aktuelles Programm vor, das eine groovige Sammlung aus Blues, Swing, modalem Jazz und Rock enthält. Im sich anschließenden zweiten Set präsentiert das Musikprofil der Klassen 10P1 und 10P2 unter Leitung von Frank Domhardt Highlights aus drei Jahren toller und intensiver gemeinsamer Arbeit. Der Schwerpunkt liegt hier auf aktuellen Pop-Arrangements mit Gesang und Bandbegleitung.

Nach den beeindruckenden Musicals, Konzerten und Filmbeiträgen verschiedener Profilgruppen in den zurückliegenden Jahren ist dies die letzte Gelegenheit, einen Musikprofil-Kurs „live on stage“ zu erleben, da das Profil nach der Umstrukturierung der Mittelstufe nicht mehr angeboten wird.

Der Eintritt ist frei – es werden Spenden für den Rotenburger Ukraine-Hilfsfonds gesammelt.

Die Film-AG interviewt Lars Klingbeil (MdB, SPD-Parteivorsitzender)

Am 21. April wurde das Plakat mit den gesammelten Händen des Red Hand Day an den Vorsitzenden der SPD, Lars Klingbeil, überreicht. Und wenn der SPD-Chef schon einmal das Ratsgymnasium besucht, dachte sich die Film-AG, es wäre schön, ein Interview mit ihm zu führen. Netterweise schenkte er der Arbeitsgemeinsaft unter der Leitung von Jochen Baecker dann auch zehn Minuten.

Jannik Ballhaus (13LA1) befragte den Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises „Rotenburg I – Heidekreis“ über seine Meinung zum Red Hand Day, wollte aber auch wissen, was Jugendlichen heute Hoffnung machen kann und warum Klingbeil als gebürtiger Norddeutscher nicht Fan eines norddeutschen Fußballvereins sei. Ein tolles Interview.

Als weiters Schmankerl aus der Film-AG hier auch noch das Video zum Red Hand Day der AG „Schule mit Courage – Schule gegen Rassismus“:

Lars Klingbeil besucht das Ratsgymnasium gleich dreifach

Gleich drei Termine an einem Tag führten den SPD-Vorsitzenden und Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Rotenburg I–Heidekreis Lars Klingbeil ans Ratsgymnasium:

Am 12. Februar war der internationale „Red Hand Day“, an dem weltweit gegen den Einsatz von Kindersoldatinnen und Kindersoldaten protestiert wird. Die rot gefärbte Hand der Protestierenden steht hier als Symbol für das an den Kindern begangene Unrecht, denn obwohl die Rekrutierung von Kindern als Soldaten bereits seit dem Jahr 2002 als Kriegsverbrechen gilt, sind weltweit immer noch mindestens 300.000 Kinder in kriegerischen Konflikten im Einsatz.

Die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagierte sich bei der Protestaktion und gewann zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, ihre solidarische rote Hand als Zeichen zu setzen. Lars Klingbeil, selbst seit vielen Jahren für den „Red Hand Day“ aktiv, nahm aus den Händen zweier engagierter AG-Mitglieder die schier endlose Rolle mit Umrissen und Abrücken entgegen und versprach, sich auch weiterhin für eine Verbesserung der Situation zu engagieren. 

Für den Spitzenpolitiker ging es gleich weiter: Er stellte sich im Interview mit der Film-AG des Ratsgymnasiums den Fragen des Schülerreportes Jannick Ballhaus, der erkennbare Freude am Gespräch hatte – ein Gefühl, das sich angesichts der gut vorbereiteten Fragen und der netten Atmosphäre im Schulgarten offenkundig auf Klingbeil übertrug. Trotz des ernsthaften Hintergrundes des Interviews zum „Red Hand Day“ und zur Lage der Schulen während der Pandemie blieb also auch Raum für etwas privatere Fragen wie dem beispielsweise dem erschreckenden Bekenntnis Klingbeils zum FC Bayern München.

Trotz der beiden vorherigen Termine nahm sich Lars Klingbeil dann auch noch die Zeit, mit den beiden Politik-Leistungskursen des 12. Jahrgangs ins Gespräch zu kommen. Und es wurde tatsächlich ein Gespräch: Als Bundestagsabgeordneter berichtete er nicht nur – in beeindruckender persönlicher und nachdenklicher Art und Weise – von seiner Sichtweise auf den Krieg in der Ukraine und dem Umgang mit Russland, sondern erkundigte sich bei den jungen Menschen auch nach ihren Fragen, Sichtweisen und Sorgen. So wurde es ein ernsthaftes Gespräch, in dem – so die Schülerinnen und Schüler in der Nachlese – der SPD-Parteivorsitzende vermitteln konnte, dass er ernsthaft Interesse an den Schülerinnen und Schülern, ihren Vorstellungen und Themen hat.

Auf Klingbeils Einladung, immer wieder in Kontakt mit ihm zu treten, wird sicherlich noch die eine oder andere Anfrage erwachsen – und vielleicht kann es ja sogar einen Gegenbesuch in Berlin geben.

DANKE: Das Ukraine-Benefizkonzert sammelt mehr als 6.000€ an Spenden

Mehr als sagenhafte 6.000€ Euro waren es am Ende, die Marie Kehrstephan, Meike Pesch und Iris Rehder als Spendensumme aus dem Benefizkonzert der Kreismusikschule und der Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums an den Ukraine-Hilfsfond des Lions-Clubs und des Diakonissen-Mutterhauses sowie die SOS-Kinderdörfer in der Ukraine übergeben konnten.

Aus einer spontanen Idee aus dem Gefühl heraus, etwas tun zu müssen, helfen zu wollen, hat Initiatorin Marie Kehrstephan gemeinsam mit unzähligen helfenden Händen aus den Reihen der Schülerschaft und des Kollegiums des Ratsgymnasiums sowie der Kreismusikschule in kürzester Zeit ein tolles Programm mit talentierten und engagierten Solisten und Gruppen auf die Bühne bringen können. Hier konnte der Freundeskreis des Ratsgymnasiums abermals helfend mit Logistik und als Veranstalter beispringen.

Lohn für die Mühe war nicht nur eine zum ersten Mal seit zwei Jahren gut gefüllte Aula am Ratsgymnasium, sondern eben auch eine Spendensumme, die sicherlich mehr ist als nur ein Tropfen. Dementsprechend strahlend waren dann nach den bravourösen Auftritten die Gesichter aller Beteiligten.

Sehen Sie in der folgenden Galerie einige Eindrücke vom Abend:

Für weitere Spenden:

Diakonissen-Mutterhaus Spendenkonto
Sparkasse Rotenburg Osterholz
BIC: BRLADE21ROB
IBAN: DE 57 2415 1235 0025 1234 56
Stichwort: Ukraine und Anschrift.

Links:

Benefizkonzert für die Ukraine

Organisiert von der Schülerschaft des Ratsgymnasiums und der Kreismusikschule und unterstützt vom Freundeskreis des Ratsgymnasiums findet am Donnerstag, den 31. März 2022 um 19:00 Uhr in der Aula der Schule ein Benefizkonzert zu Gunsten der vom russischen Angriffskrieg und seinen Folgen betroffenen Menschen aus der Ukraine statt. Mitwirken werden zahlreiche Interpreten aus den Reihen der Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums und der Kreismusikschule. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten. Es gelten folgende Hygienevorgaben:
  • 2G wird beim Einlass überprüft
  • QR Codes für Luca App und Corona Warn App hängen aus
  • Handdesinfektion steht bereit
  • Maskenpflicht (medizinisch) am Sitzplatz
  • Es gibt am Abend keine gesonderte Garderobe.

Elterninformation: Zukunftstag 2022

Am 28. April ist wieder Zukunftstag – nach der Unsicherheit der vergangenen Monate scheint hier eine Rückkehr zu einem wesentlichen Baustein der frühen Berufsorientierung möglich. Lesen Sie im Folgenden den Elternbrief des Zuständigen Koordinators André Artinger. 

Alle notwendigen Unterlagen finden Sie zum Herunterladen unten auf dieser Seite.


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Das Weihnachtskonzert als Filmerlebnis!

Das legendäre Weihnachtskonzert des Ratsgymnasiums – leider aufgrund der derzeitigen Lage wieder nicht aus einer mit begeistertem Publikum prall gefüllten Stadtkirche, dafür aber toll in Szene gesetzt von den Arbeitsgemeinschaften Bühnentechnik und Film. Viel Spaß beim Hören, Schauen, Genießen! Und: Frohe Weihnachten!

Mit dabei: Oberstufenchor und Chor AG, Streicherklasse 5M, JazzBand, Musikprofil 10P1 & 10P2, die Chorklassen 5C, 6M & Chor AG Klasse 7, die Musikklasse 6M (Bläser) sowie die Orchester AG. Nutzen Sie die hinterlegten Links, um direkt zu den jeweiligen Interpreten zu kommen. Vielen Dank allen Musizierenden sowie den verantwortlichen Lehrkräften, die gemeinsam mit ihrem Einsatz dieses tolle Distanz-Konzert erst möglich gemacht haben!

Ohne die technische Hilfe der AG Bühnentechnik unter der Leitung von Jörn Gohde sowie der Film-AG unter der Leitung von Jochen Baecker wäre dieses Konzert allerdings auch nie möglich gewesen. Die folgende Bildergalerie gibt Einblicke in die viele Arbeit hinter den Kulissen, die sonst im Verborgenen bleibt.

Die Macher hinter den Kulissen

Vielen Dank allen helfenden und unterstützenden Händen!

CORONAVIRUS: Es gilt die 3G-Regelung bei ALLEN schulischen Veranstaltungen

Lesen Sie angesichts der deutlich gestiegenen Infektionszahlen folgende Informationen des niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne:

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

nicht ganz überraschend, aber dennoch besorgniserregend steigen die Infektionszahlen derzeit auch in Niedersachsen zügig an und ein Ende dieser Entwicklung ist noch nicht in Sicht. Angesichts dieser Lage erscheinen jedwede Lockerungen der Schutzmaßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht. Andere Bundesländer, die z. B. die Maskenpflicht bereits aufgegeben hatten, rudern aktuell gerade zurück und verschärfen ihre Maßnahmen wieder.

Es bleibt oberste Prämisse, den Präsenzunterricht für alle zu sichern, Schulschließungen zu vermeiden und Schule als sicheren Ort zu stärken. Wir nehmen die Einschränkungen des Schulbetriebs Schritt für Schritt zurück, sobald es vertretbar ist, und haben dabei insbesondere die Jahrgänge 3 und 4 im Blick. Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich einheitliche Regelungen für die Grundschulen zu schaffen. Um zu verlässlichen Aussagen kommen zu können, werden wir die Lage nach den Herbstferien weiter beobachten müssen und die entsprechenden Zahlen auswerten. Gerade für den Grundschulbereich gilt es unbedingt, ein mögliches „Hin und Her“ zu vermeiden und verlässliche Regelungen zu schaffen. Ich bitte deshalb um Verständnis und noch etwas Geduld bei all denjenigen, die sich Lockerungen bereits in der jetzigen Corona-Verordnung gewünscht hätten.

Angesichts steigender Infektionszahlen steigt in einigen Schulen auch die Sorge bezüglich des Umgangs mit den vielerorts anstehenden Elternsprechtagen. Um das Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten nicht unnötig zu erhöhen, finden Besprechungen und Versammlungen mit Externen deshalb grundsätzlich als 3G-Veranstaltungen statt, d. h. Sie müssen ein tagesaktuelles negatives Testergebnis vorlegen, sofern Sie nicht vollständig geimpft oder genesen sind. Die Mitbestimmung von Erziehungsberechtigten ist genau wie die regelmäßige Kommunikation und der gegenseitige Austausch ein hohes Gut, das auch in schwierigen Zeiten nicht geschmälert werden darf. Dennoch gilt es auch hier, den Infektionsschutz für alle Beteiligten umfassend zu gewährleisten. Die 3G-Regelung gilt deshalb auch für Weihnachtsfeiern, Aufführungen u. ä. Veranstaltungen.

Über die weitere Entwicklung und sich daraus ergebende Entscheidungen und Maßnahmen werde ich Sie wie gewohnt informieren. Alles Gute für Sie und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen,

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.