„Sehnsucht nach dem Anderswo“ – Die Lesenacht 2019

Unter dem Motto „Sehnsucht nach dem Anderswo“, entlehnt aus dem so betitelten Gedicht von Mascha Kaléko, fand in diesem Jahr die traditionelle Lesenacht am Ratsgymnasium statt. Das diesjährige Thema durfte durchaus als Antwort auf die „Heimat“-Lesenacht des Jahres 2018 verstanden werden – nach dem „Hier“ nun also das „Dort“.

Mit weit über 20 Lesesitzungen war für die Besucher die Auswahl besonders groß, die Entscheidung, was man hören und sehen wollte besonders schwer – schließlich hatten sich alle Beteiligten auch wieder mächtig ins Zeug gelegt, tolle Texte ausgewählt oder sogar selbst geschrieben, die Räume liebevoll gestaltet und dekoriert und sich auch selbst in Schale geworfen. So saßen bei der englischen Lesung des Klassikers „Oh wie schön ist Panama“ als „The Trip to Panama“ dann auch wirklich neben Tiger und Bär die anderen Tiere mit im Raum – sehr zum Amüsement des Publikums.

Eröffnet wurde die Lesenacht wie immer mit einem gemeinsamen Start in der Schulstraße, bei der nach den Einleitenden Worten durch Schulleiterin Iris Rehder verschiedene Mitglieder des Organisationsteams in einer interaktiven Performance dem Begriff „Sehnsucht“ nachzuspüren suchten. Im Anschluss ging es für alle zu den verschiedenen Lesestationen, z.B. in die von Doris Nickau und Sigrid Baden-Schirmer zur urgemütlichen Lesehöhle hergerichtete Bibliothek. Andernorts im Schulgebäude gab es vom 12. Jahrgang einen Poetry Slam zum Thema Sehnsucht, verschiedentlich wurden dystopische Texte wie Margaret Atwoods „Report der Magd“ in der englischen Originalfassung gelesen. Aber auch positive Sehnsucht fand ihren Platz in Texten wie eben Janoschs Panamareise oder Amelie Schuberts „Eine Insel zischen Himmel und Meer“. Das vielköpfige Organisationsteam zeigte sich dann angesichts der spannenden Lesungen auch bereits während der Veranstaltung zufrieden, wenngleich auch die doch eher geringe Publikumsresonanz bedauert wurde.

Zum Abschluss gab es noch für alle Anwesenden eine humorige Reise durch die deutsche Sehnsuchtslandschaft schlechthin – Italien. Mit szenisch vorgetragenen, immer wieder mit ironischen Spitzen verzierten Liedtexten der Wirtschaftswunder-Nachkriegszeit wurde die Sehnsucht der Deutschen nach einem sorgenfreien, sonnigen Rückzugsort vom Alltag auf die Bühne gebracht

Mit einem gemeinsam geschmetterten „Bella, bella, bella, Marie – vergiss mich nicht, ich komm zurück morgen früh“ verabschiedeten sich dann alle Beteiligten in die Rotenburger Herbstnacht. Um dann am nächsten Tag in der Frühe in der Tat zurückzukommen… Und sicher auch zur nächsten Lesenacht.

Eindrücke von der Lesenacht

Volleyballturnier des 11. Jahrgangs

Das diesjährige Volleyballturnier der 11.Klassen am letzten Schultag vor den Herbstferien war ein willkommener Höhepunkt und zugleich Abschluss der ersten Schulwochen des Schuljahres.

Die Klassen hatten sich intensiv auf das Turnier vorbereitet und konnten nun das Gelernte unter Wettkampfbedingungen anwenden. In nach Geschlechtern gemischten Teams, die unter so kreativen Namen wie „Netztester“ oder „Schmetterlinge“ antraten, wurde von den Schülerinnen und Schülern bereits mit dem Turnierbeginn eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die intensive Vorbereitung im Sportunterricht deutlich Früchte getragen hat. In zwei überaus spannenden Vorrunden spielten so die insgesamt 10 Teams jeweils zwei Sätze bis zum Spielstand von 15 Punkten aus.

Zum ersten Mal stellte auch das organisierende Team Aus Sportlehrern, Sportassistenten und Praktikanten ein eigenes Team, „Team Fragezeichen“, welches sich trotz fehlender gemeinsamer Spielpraxis bis ins Finale spielen und auch dieses obendrein erfolgreich für sich entscheiden konnte. Das Team „Having Torge“ hatte sich mit seinem namensgebenden Starspieler bis dahin souverän durch die Runden gespielt und konnte sich am Ende trotz des verlorenen Finales als bestes Team der 11. Klassen feiern lassen.

Marie-Luise Gunst: Herbsttour 2019 beginnt im Ratsgymnasium

Das Bündnis gegen Depression im Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. startet seine Herbsttour 2019 unter dem Motto ,,Gemeinsam das Leben festhalten‘‘.

Zum Auftakt in der Stadt Rotenburg treten am Sonntag, den 27.10. 2019 Marie-Luise Gunst und Band mit ihrem Programm ,,Depression unplugged‘‘ in der Aula des Ratsgymnasiums auf. Das Konzert ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die im Oktober und November in Rotenburg, Zeven und Bremervörde stattfindet und am Samstag 26.10.19 mit dem gleichen Konzert in der Kulturbühne Bremervörde startet.

Zur Künstlerin: Musik spricht da, wo Worte versagen. Am Anfang stand die Idee, Depressionen mit Songs eine Stimme zu geben, nun ist ein ganzes Konzeptalbum zum Thema entstanden. Die ehrlichen und authentischen Songs der Sängerin und Betroffenen Marie-Luise Gunst beleuchten den schwermütigen Lebens-Kosmos auf besondere und intime Weise:

„Musik ist für mich der direkte Link zwischen Kopf und Herz und von Mensch zu Mensch. Das ist die Essenz, die mich beim Singen und Songwriting immer wieder glücklich macht und bewegt. Ein Song kann vieles sein: Trost, Wut, Hoffnung, Frieden, Liebe, Hass, deshalb lohnt es sich zu suchen mit Musik, zu forschen. Ich hoffe, ich kann noch lange dieser Forscher bleiben und meine Erkenntnisse mit euch teilen…“

Begleitet wird die Schauspielerin und Songwriterin dabei von Jörg Mischke und Johannes Feige, zwei wunderbaren Musikern, die derzeit auch als Mitglieder des Inselorchesters mit Axel Prahl touren und unter anderem schon mit Rio Reiser, Dota Kehr und Judith Holofernes auf der Bühne standen und die Songs mit viel Gefühl begleiten.

Karten gibt es im Vorverkauf für 15 € – Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums haben indes freien Eintritt!

Andere Interessierte bekommen Karten in der Buchhandlung Müller und im Infobüro der Stadt Rotenburg, aber auch über info@buendnis-row.de

HINWEIS: Lesenacht am 7. November 2019

Die diesjährige Lesenacht findet am 7. November 2019 ab 19:00 Uhr statt – nicht wie im Elternbrief vermeldet am 20. September. Da hatte sich der Fehlerteufel eingeschlichen…

Nachdem wir im vergangenen Jahr den Begriff der Heimat ausgelotet haben, versuchen wir dieses Mal, „Die Sehnsucht nach dem Anderswo“ aus Mascha Kalékos Gedicht zu ergründen. Auch in diesem Jahr haben sich bereits zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Kurse und Lehrkräfte gemeldet, die ihre Sehnsüchte teilen werden – nichts desto trotz sind nach wie vor Meldungen zum Lesen herzlich willkommen. Einfach bei Doris Nickau oder bei Sigrid Baden-Schirmer in der Bibliothek melden!

Weitere Informationen zur Lesenacht 2019 folgen hier bald.

„1. Lange Nacht der Mathematik“ am Ratsgymnasium Rotenburg

Ungewöhnlich jung waren die Schülerinnen und Schüler, die da am Donnerstagabend etwas nervös auf den Stühlen der Cafeteria des Ratsgymnasiums hin und her rutschten und aufgeregte Blicke hin- und herwerfend miteinander tuschelten: Zu Gast waren ca. 110 Kinder der Jahrgänge 3 und 4 der Grundschulen aus Rotenburg und Umgebung, aber auch etliche Ratsgymnasiasten aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 des Ratsgymnasiums saßen in dem von der Spätsommersonne erleuchteten Raum.

Schulleiterin Iris Rehder begrüßte dementsprechend gut gelaunt, wenngleich nach eigenem Bekunden ebenso ein wenig nervös bei so viel anspruchsvollem Besuch, die Nachwuchsmathematiker, die sich nicht gescheut hatten, auch abends noch den Weg in die Schule anzutreten. Eröffnet wurde die Veranstaltung, zu der alle Kooperationsschulen der „Talentförderung Mathematik“ eingeladen waren, mit einer Lesung aus Hans-Magnus Enzensbergers „Der Zahlenteufel“, der von der Überwindung der Mathematikangst eines Schuljungen berichtet. Aufmerksam hörten die Gäste zu, wenngleich sie selbst nach eigenem Bekunden – und wenig überraschend – allesamt keine Angst vor Zahlen hatten.

Mit Rieke Alpers und Jakob Lehmann standen den organisierenden und ausführenden Kolleginnen und Kollegen des Faches Mathematik am Ratsgymnasium zwei Masterstudenten zur Seite, die jeweils eine der insgesamt neun thematisch unterschiedlichen Stationen begleiteten. Sie betreuen im Alltag die regelmäßigen Projekte der mathematischen Talentförderung. Auch Kolleginnen von der Stadtschule wollten sich den Abend nicht entgehen lassen und sehen, wie ihre Schützlinge sich schlugen.

Die zur Verfügung gestellten Angebote reichten von logischen Denkaufgaben über Rätsel mit Würfeln und Streichhölzern bis hin zum Kopfrechnen mit dem Tablet. Besonders gefordert wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Falten Platonischer Körper wie Tetraeder aus Papier, aber auch bei zu knackenden Geheimsprachen von Außerirdischen. Exotisch wurde es beim Stapeln der „Türme von Hanoi“, einem mathematischen Knobel- und Geduldsspiel.

Außerordentlich bewährten sich an diesem Abend die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs des Ratsgymnasiums, die als „Scouts“ überall da den Gästen Hilfe leisteten, wo sie nötig war – sei es bei der Unterstützung von Stationen oder aber bei der Suche nach der nächsten Toilette.

Am Ende konnten die Kinder eine Urkunde mit nach Hause nehmen, die ihnen die erfolgreiche Teilnahme an dieser „1. langen Nacht der Mathematik“ bescheinigte. Das wichtigere Mitbringsel war aber sicherlich die Erkenntnis, dass Mathe nicht nur in der Grundschule noch Spaß macht – zahlreiche Besucher dieser ersten Nacht wollen auch deshalb wiederkommen ans Ratsgymnasium.

Erhalten Sie hier einige Eindrücke von der "1. langen Nacht der Mathematik":

Artikel vom 13.9.2019

Lesen Sie hier den Bericht der Rotenburger Kreiszeitung zur Veranstaltung.

Eindrücke von den Aufführungen der TheaterAG

Sichtlich erleichtert und vor allem stolz waren die Schülerinnen und Schüler des Ensembles der TheaterAG unter der Leitung von Regina Koch, als sie am Sonntag die zweite und damit letzte Aufführung ihres Stückes „Doktor Hierlingers magische Bibliothek“ im Wortsinne „über die Bühne gebracht“ hatten.

Alle Beteiligten mussten gleich in mehreren Rollen auftreten, dementsprechend fordernd waren die Aufführungen für die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 10. Ein Novum, so Regisseurin Koch, dass die Altersspanne der Darstellenden so groß ist, so mussten die Schauspielerinnen und Schauspieler an ihre Grenzen gehen, Texte für diverse Charaktere beherrschen – nicht immer einfach. Ausgezahlt haben sich aber die anstrengenden Ganztagsproben, die den Aufführungen vorangegangen waren.

Sehen Sie in der Galerie Eindrücke von den Aufführungen am 6. und 8. September 2019:

Fotos: Regina Koch

Berufsfeld Informatik: Informationen aus erster Hand

Die beiden im Landkreis Rotenburg ansässigen Firmen Avides und Rocon stellten sich am Anfang September in der Aula des Ratsgymnasium vor und berichten den Anwesenden Schülerinnen und Schülern über die im jeweiligen Unternehmen bestehenden vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Von der Kauffrau bzw. dem Kaufmann im Bereich E-Commerce bis hin zur Wirtschaftsinformatikerin reichen die Berufsfelder. Dementsprechend aufmerksam verfolgten die ca. 80 Schülerinnen und Schüler der Informatikkurse des 11. und 12. Jahrgangs die Ausführungen der lokalen Experten.

Beide Unternehmen verwiesen auf die außerordentlichen Möglichkeiten am Rotenburger Standort und machten kräftig Werbung für die im nahegelegenen Achim neu entstandene Fachhochschule mit den Studiengängen Wirtschaftinformatik, Embedded Automation Design und IT-Security. Der Studienort nimmt mit dem Wintersemester 2019/2020 seine Arbeit auf. Ein dort in Zusammenarbeit mit Avides und Rocon mögliches duales Studium mit typischer Verbindung aus akademischen Inhalten und Praxisnähe bietet eine Vielzahl von Vorteilen – das leuchtete zahlreichen der Junginformatiker sofort ein.

Und: „Auch wenn die Entscheidung für Studium oder Ausbildung oder eben deren Kombination für die anwesenden Schüler und Schülerinnen scheinbar noch in weiter Ferne liegt, so wissen einige von ihnen vielleicht jetzt, worauf sie hinarbeiten wollen,“ so ist sich André Artinger, der für die Berufsinformation zuständige Koordinator am Ratsgymnasium, sicher.

Prävention mal anders: „Verrückt? Na und!“ zu Gast am Ratsgymnasium

Gemeinsam mit dem lokalen Bündnis gegen Depression im Landkreis Rotenburg und der Regionalgruppe Reutlingen des Präventionsprogramms „Verrückt? Na und!“ organisierte das Ratsgymnasium für zwei 10. Klassen einen Schultag, bei dem die psychische Gesundheitsförderung im Mittelpunkt stand. Auch zahlreiche interessierte Gäste benachbarter Schulen und Institutionen hatten zum Hospitieren den Weg ans Ratsgymnasium gefunden.

Lehrkräfte erleben ihre Schülerinnen und Schüler jeden Tag mit ihren Fähigkeiten, Launen und Macken. Sie wissen, welchem Druck sie gerade in der Pubertät ausgesetzt sind, wie stressig der Schulalltag sein kann und wie schwer es für Teenager manchmal ist, zuversichtlich und optimistisch in die Zukunft zu schauen. Aus Kindern werden dann junge Erwachsene, die auf ihrem Weg viele Stolpersteine meistern müssen. Umso wichtiger wird das Thema seelische Gesundheit, weil Schulerfolg, seelische Gesundheit, Resilienz und Wohlbefinden eng miteinander verbunden sind.

Mit dem erprobten „Verrückt? Na und!“-Schultag kommt das Thema seelische Gesundheit ins Ratsgymnasium. So genannte Lebenslehrer, externe Begleiter des Programms, zeigen einfache und wirksame Wege, wie Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gemeinsam die seelische Gesundheit stärken und Krisen meistern können.

Kein Lebensalter ist so anfällig für Probleme, die die eigenen Lösungsmöglichkeiten übersteigen, wie die Jugendzeit. Psychische Erkrankungen, Süchte, selbstschädigendes Verhalten beginnen in keiner Lebensphase so oft wie in der Pubertät. Deshalb brauchen viele Jugendliche Hilfe, um ihre Probleme besser bewältigen zu können. Die Schule als „geschützter Raum“ ist der ideale Ort, um sich über die kleinen und großen Fragen zur seelischen Gesundheit auszutauschen. Denn seelisches Wohlbefinden und Schulerfolg hängen unmittelbar zusammen.

Schülerinnen und Schüler werden im Programm darin bestärkt, selbst aufmerksam auf ihr Seelenleben zu achten und lernen zu erkennen, wie sie die kleinen und großen Tiefs des Lebens meistern können. Zentrale Botschaft hierbei ist, dass es gar nicht verrückt ist, um Hilfe zu bitten. Denn Schule muss für alle Schulmitglieder vor allem eines sein und bleiben: ein Ort des Miteinanders, an dem sich alle wohl fühlen und in Ruhe und Zuversicht lernen, lehren und erwachsen werden können.

Dafür luden die Lebenslehrer von „Verrückt? Na und!“, ein Team aus fachlichen Experten (Psychologe, Sozialpädagoge) und persönlichen Experten (Menschen, die bereits auch eigene seelische Krisen gemeistert haben), die Klassen 10L und die 10Pl des Ratsgymnasiums zum offenen Austausch über die großen und kleinen Fragen zur seelischen Gesundheit ein.

Zu Beginn des Tages standen die Lebenserfahrungen der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Am Beispiel von Personen aus dem öffentlichen Leben wurde im Anschluss verdeutlicht, dass psychische Erkrankungen kein Problem von gesellschaftlichen Randgruppen oder Außenseitern sind. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei auch wertvolle Hinweise, wie und wo man seelische Probleme überhaupt ansprechen kann, ohne „abgestempelt“ zu werden.

Durch die Begegnung mit den Lebenslehrern bekam der diffuse Begriff der „seelischen Gesundheit“ erkennbare Gesichter, wurde persönlich greifbar. Dies kann der Schlüssel zur Veränderung von Einstellungen und Verhalten bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften sein.

Die Theater-AG spielt „Doktor Hierlingers magische Bibliothek“

Und schon wieder haben Schüler und Schülerinnen aus der Theater AG des Ratsgymnasiums unter der Regie von Regina Koch ein neues Stück einstudiert, aber dieses Mal gibt es eine besondere Neuerung: Bereits Fünft- und Sechstklässler*innen spielen Rollen, aber auch aus Jahrgängen 9 und 10 sind Akteure dabei. Alle Beteiligten schlüpfen in gleich mehrere Rollen, die in der magischen Bibliothek ihr Unwesen treiben. Worum geht’s im Stück von Hans Irler?

Die wenig begeisterten Schüler Sophie und Tom müssen ein Referat über Goethe halten und begeben sich widerstrebend in die Bibliothek zum schrulligen Bibliothekar Doktor Hierlinger. Dieser möchte seine geliebten Bücher eigentlich gar nicht verleihen, erzählt den beiden Besuchern dann allerdings zahlreiche spannende Geschichten aus der alten Zeit der Schule, die vor den Augen der Kinder und des Publikums lebendige Wirklichkeit werden.

Was passiert noch? Ein Skelett tritt auf, weitere Kinder versuchen, sich Bücher auszuleihen und zu guter letzt wollen auch noch betrunkene Burschenschaftler die geliebten Bücher zerstören. Aber dies bleibt nicht der einzige Angriff auf die wertvollen Schätze der Bibliothek…

Wer sehen will, wie sich die Geschichte entwickelt, ist herzlich eingeladen.

Termine:

  • Freitag, den 06.September, um 19.00 Uhr
  • Sonntag, den 08. September, um 18.00 Uhr

in der Aula des Ratsgymnasiums. Der Eintritt ist frei.

AG-Vorstellung in der Pausenhalle

Nachdem sich im letzten Jahr der „Markt der Möglichkeiten“ als Vorstellungsveranstaltung für die über 30 Arbeitsgemeinschaften am Ratsgymnasium bewährt hat, wird dieser auch in diesem Jahr in dieser Form stattfinden. Unmittelbar nach Beginn des Schuljahres, am Mittwoch, den 21.08.2019 in der 4. Stunde finden sich die Schülerinnen und Schüler in der Pausenhalle ein, wo die Präsentation in zwei Runden erfolgt:

Die Jahrgänge 5-8 informieren sich von 10:40 bis 10:55 Uhr
die Jahrgänge 9-12 von 11:00 bis 11:15 Uhr.

Die Wahlen für die Schülerinnen und Schüler sind dann vom 21.08.2019 bis 28.08.2019 auf Iserv freigeschaltet. Am 30.08.2019 werden Listen aushängen, welche Schülerinnen und Schüler welche AG belegen, sodass die AGs ab dem 02.09.2019 starten können.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.