Kidstime-Konferenz: Dank an Schülerin Ella Parry

Ella Parry, angehende Abiturientin am Ratsgymnasium, staunte nicht schlecht, als sie in den ersten Schultagen des neuen Schuljahres von ihrem Englischlehrer gefragt wurde, ob sie sich vorstellen könnte, bei einer Online-Podiumsdiskussion als Simultanübersetzerin für Deutsch und Englisch mitzuwirken. Die gestellte Aufgabe war schließlich auch keine besonders leichte – der Sprachwissenschaftler David Bellos stellte fest, dass „…Simultandolmetschen zu den schwierigsten Dingen gehört, die das menschliche Gehirn anstellen kann. Ein Simultandolmetscher muss – entgegen der instinkiven Bestrebung – reden, und dabei zuhören; zuhören, und dabei reden.“

Hintergrund der Anfrage war die Jahrestagung des internationalen kidstime-Netzwerkes. Kidstime unterstützt die Kinder psychisch erkrankter Eltern vorrangig durch multifamilientherapeutisch ausgerichtete Workshopangebote.

Corona-bedingt musste die ursprünglich in Bremen geplante Jahrestagung ins Internet verlagert werden. Das ungewohnte Format benötigte schnelle Lösungen für die Frage nach Übersetzung für die deutsch- und englischsprachigen Teilnehmer*innen. Und hier kam dann das Ratsgymnasium ins Spiel: Auf Anfrage des regionalen Organisators, dem Diplompsychologen Henner Spierling, half Ella Parry, Schülerin im 13. Jahrgang, dann gerne aus. Vom Elternhaus aus zweisprachig hatte Ella trotzdem durchaus Respekt vor der herausfordernden Aufgabe.

Am 11. September wurde es dann Ernst für alle Beteiligten: Vor etwa 70 Teilnehmer*innen aus 15 Kidstime-Standorten in Deutschland, Barcelona London und fand eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema „Resilienzentwicklung mit Theaterarbeit“ statt. Ella Parry war über eine Stunde voll gefordert, im ungewohnten Medium einer Zoom-Konferenz simultan die Beiträge von Deni Francis zu übersetzen, die als Schauspielerin und Regisseurin seit mehr als 20 Jahren in der Londoner Kidstime-Arbeit tätig ist.

Nach Abschluss der rundum gelungenen Veranstaltung gab es besonders viel Lob von Seiten der Teilnehmer*innen für die engagierte 18-Jährige Schülerin des Ratsgymnasiums, denn neben der hohen Sprachkompetenz war hier ja auch noch eine Extraportion Flexibilität gefragt.

Dem herzlichen Dank schloss sich auch Veranstalter Henner Spierling an, der es sich nicht nehmen ließ, Ella als Anerkennung einen Büchergutschein persönlich zu überreichen. Zu diesem Zweck schaute er heute extra in der Gerberstraße vorbei.

KIDSTIME - Netzwerk

Kidstime ist ein Hilfsangebot für Kinder psychisch erkrankter Eltern, für die es auch aktuell zu wenig unterstützende Angebote gibt. Familien wie Fachleute finden es meist schwierig, über psychische Erkrankung zu sprechen - hier setzt Kidstime an.

Ratsgymnasium wird „Partner fürs Leben“ der Deutschen Stammzellenspenderdatei

Bereits im Juni des vergangenen Jahres, anlässlich des 2019 gefeierten 70-Jährigen Jubiläums der Schule, kamen am Ratsgymnasium Rotenburg im Rahmen des Projektes „Das Leben feiern“ unter den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sowie dem Kollegium 60 Typisierungen von potenziellen Spenderinnen und Spendern zusammen, die ihren Beitrag für die Deutsche Stammzellensprenderdatei leisten wollten.

Auf den Weg gebracht und unterstützt hatten die Aktion engagierte Schülerinnen und Schüler des damals 12. Jahrgangs gemeinsam mit ihrer Lehrkraft, der Koordinatorin Dana Stäblein-Fischer. Der geplanten diesjährigen Typisierung hat zunächst einmal die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht, der Plan, aus der Aktion eine alljährlich stattfindende zu etablieren, ist damit aber nur aufgeschoben. So werden in Zukunft regelmäßig Informationsveranstaltungen zur Stammzellenspende mit anschließender Typisierungsaktion für die Jahrgänge 12 und 13 an der Schule stattfinden – auch eine Öffnung für die Rotenburger Bürgerinnen und Bürger ist angedacht.

Um sich für dieses Engagement zu bedanken und mit einer Plakette für die Schule ein sichtbares Zeichen zu hinterlassen, besuchte Theresa Barsch (Bildmitte) von der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH die Gerberstraße, wo sie Beachtung der Hygieneregeln von Schulleiterin Iris Rehder und Dana Stäblein-Fischer begrüßt wurde.

Der Termin für eine Typisierungsaktion in diesem Schuljahr ist leider noch abhängig vom Infektionsgeschehen im Zusammenhang mit COVID-19. Sobald dies aber wieder möglich ist, wollen alle Beteiligten aber weiter Leben retten.

Film: Abiturentlassung 2019

Die Bilder einer gut gefüllten Aula mögen in Zeiten von Corona ein wenig befremdlich wirken – dennoch freut sich die Film AG, noch in diesem Schuljahr den lange überfälligen Film zur Abiturientenentlassung 2019 zu präsentieren.

AG-Mitglied und Schülersprecher Tim Hartjen, der in den vergangenen Monaten viel Zeit und Mühe in das Projekt investiert hat, ruft uns mit seinem Film die Höhepunkte der Veranstaltung noch einmal ins Gedächtnis.

Gerade in einem Jahr ganz ohne Abitur eine schöne Gelegenheit, sich zu erinnern und schon mal von der nächsten Feier zu träumen…

Freude bei den Chemikern: „Er hat’s geschafft!“

Angeregt durch einen Hinweis des Fachlehrers Gerd Wenschkewitz probierte der Ratsgymnasiast Clemens Reimelt im Schuljahr 2018/19 einfach mal die Aufgaben der Chemie-Olympiade für den Jahrgang 9 aus. Obwohl seine Ergebnisse bereits da schon klasse waren, erhielt er von den Initiatoren des Wettbewerbs keine Rückmeldung – der Schule war bei der elektronischen Übermittlung der Ergebnisse ein Fehler unterlaufen…

Anstatt sich frustrieren zu lassen, zog Clemens vielmehr die Konsequenz, es im 10. Jahrgang noch einmal mit einer Teilnahme zu versuchen – und erhielt sagenhafte 59 von 61 Punkten. Damit erreichte er die zweite Runde der Chemie-Olympiade und gehört somit sogar zu den besten 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Niedersachsen. Herzlichen Glückwunsch!

Als Kostprobe hier eine Aufgabe aus Runde 1 (Jahrgangsstufe 10)

Aufgabe 5: „Schmutzige Kleider“

Der Mensch ist seit der Erfindung von Kleidung bestrebt, diese sauber zu halten. Da Schmutz häufig fettige Anteile besitzt, muss eine waschaktive Substanz (Tensid) zwei Merkmale in sich vereinen: Sie muss einen unpolarem und einen polaren Teil aufweisen.

a) Zeichne eine Strukturformel für ein selbstgewähltes Fett-Molekül und benenne die Bestandteile.

b) Erkläre die Funktion des unpolaren und des polaren Teils eines Tensids.

c) Beurteile folgende Stoffe auf ihre Einsatzfähigkeit als waschaktive Substanz:

        1. CH3-(CH2)16-COOCH3
        2. CH3-(CH2)11 –OSO3Na+
        3. C2H5-OSO3Na+

Am 18. März geht es nun für Clemens in Achim weiter: Mit den anderen 30 nominierten Schülerinnen und Schülern nimmt er an der nächsten Runde teil. Nach einem sicherlich fordernden Vormittag voller Knobelaufgaben wird nachmittags noch ein Vortrag angeboten. Wenn dann nach einer Wartezeit die Ergebnisse bekannt gegeben werden, ist Clemens vielleicht qualifiziert für die dritte Runde auf Bundesebene. Wir gratulieren ihm aber bereits jetzt zum bisher Erreichten und drücken ihm die Daumen für die kommende Runde!

Ehrung und Auszeichnung für die Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag

Viel Arbeit hat Johanna Weiler, Schülerin der Klasse 8P1 am Ratsgymnasium, in die Erstellung eines Quiz‘ zur von ihrer und anderen Klassen und Kursen anlässlich des Holocaust-Gedenktages vorbereiteten Ausstellung investiert.

Seit dem 27. Januar haben sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, aber auch Besucher von außerhalb, an den zahlreichen Stellwänden über die Shoah und Antisemitismus, Hass und antidemokratische Bestrebungen der Gegenwart informieren können. Initiiert hatte das Projekt, dass aus den Fachgruppen Religion, Geschichte und Politik begleitet wurde, die Lehrerin Dr. Corinna Barkholdt (Politik/Geschichte).

Neben den Informationstafeln entstand auch in der Schulbibliothek ein die Ausstellung begleitender Büchertisch. Auf diesem fand auch der im Rahmen der Holzwerken-AG entstandene Nachbau des Hinterhauses, in dem sich die Familie Frank und ihre Bekannten vor der Gestapo versteckte, seinen Platz.

Im Rahmen der Besichtigungen der Ausstellung wurden an die Besucherinnen und Besucher begleitende Fragen in Form eines Quiz‘ verteilt, insgesamt mehr als 200 an der Zahl. Ausgewertet wurden die Bögen von der Klasse 8P1, die auch den Ausstellungsteil zu Anne Frank vorbereitet hatte. Preisträgerin ist die Schülerin Silja Kiesel aus der Klasse 8F, sie erhielt aus den Händen von Schulleiterin Iris Rehder einen vom Freundeskreis des Ratsgymnasiums Rotenburg gestifteten 20-Euro-Gutschein für die Buchhandlung Mauer.

Die gesamte Klasse 8P1 (Bild) wird am 28. Februar eine Exkursion in das Rotenburger Rathaus unternehmen, in dem eine Ausstellung zum heutigen Antisemitismus präsentiert wird. Das Ratsgymnasium plant eine jährliche, fächerübergreifende Veranstaltung anlässlich des Holocaust-Gedenktages zu etablieren, für deren Ausgestaltung sich bereits jetzt die ersten Klassen mit Ideen gemeldet haben.

Als Anerkennung für ihre Ausstellungsbeiträge erhielten zunächst alle Schülerinnen und Schüler der 8P1 mit dem Halbjahreszeugnis eine würdigende Urkunde mit den Unterschriften der Schulleiterin und des Vorstands der Cohn-Scheune. Auch in Zukunft soll dieses gesellschaftliche und demokratische Engagement von Seiten der Schule, der Cohn-Scheune und anderer lokaler Institutionen gewürdigt werden.

Eindrücke der Ausstellung

Ehrung der Känguru-Teilnehmer

Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr am Ratsgymnasium wieder am mathematischen Känguru-Wettbewerb teilgenommen – erfolgreich waren sie dabei alle. Dementsprechend positiv war auch das Fazit, das der kommissarische Fachobmann Marcus Prass-Jaussi ziehen konnte, denn auch einige aus dem Gesamtergebnis besonders herausragende Ergebnisse sprangen heraus.

Neben den Ehrungsdauergast der vergangenen Jahre, Philo Ruhbaum aus dem 10. Jahrgang, der auch in diesem Jahr mit insgesamt 126 Punkten zum besten Prozent der Teilnehmer seines Jahrganges gehörte, konnten sich auch Martje Linne (107,5 Punkte) und Bastian Emshoff (110 Punkte) aus Jahrgang 6 über eine besondere Ehrung freuen: beide gehörten zu den besten 10% ihres Jahrgangs, Martje konnte sogar darüber hinaus eine Auszeichnung für den weitesten „Kängurusprung“ in Empfang nehmen – so bezeichnen die Veranstalter eine Folge von fehlerfrei bearbeiteten Aufgaben.

Dr. Marcus Prass-Jaussi und Schulleiterin Iris Rehder konnten im Rahmen einer Ehrung in der Aula der Schule sichtlich stolz die ausgelobten Sachpreise, mathematische Spiele, Knobeleien und Bücher in die Hände der geehrten Schülerinnen und Schüler übergeben.

Hier die Ergebnisse der besonders geehrten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ratsgymnasiums im Einzelnen:

  • Mit dritten Preisen wurden jeweils geehrt:

Bogdan Kopysta (5a), Ferdinand Mantovani (6m), Malte Peters (6c), Hannes Busse (6c), Isabelle Appelhans und Alina Friedrichsen (beide 7M) sowie Sebastian Lammertink (10Sn)

  • Über einen zweiten Preis freuten sich:

Sören Klinger und Kilian Dohna (beide 5m) sowie Martje Linne (6m)

  • Erste Preise konnten entgegennehmen:

Bastian Emshoff (6c) und Philo Ruhbaum (10Nw)

„Kümmert Euch weiter um den Frieden“ – Landrat Luttmann ehrt Volksbund-Spendensammler

Landrat Hermann Luttmann, Vorsitzender des Kreisverbandes des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., besuchte heute an der Europaschule Ratsgymnasium Rotenburg die Klasse 10Sn von Klassenlehrerin Ulrike Lützen. Diese hatte sich in der Haus- und Straßensammlung zum Jahresende 2018 besonders eingesetzt und über 980,- € an Spendengeldern geworben.

Nach Begrüßung und Dank an die Klasse sowie die organisierenden Kollegen Eckhard Teichgräber und Norbert Bitzer verwies Schulleiterin Iris Rehder auf die starke und über viele Jahrzehnte gewachsene Verbindung zwischen den Volksbund, mit dem die Schule auch einen formalen Kooperationsvertrag hat. Die jährliche Friedensfahrt des 10. Jahrgangs zum Soldatenfriedhof nach Lommel, aber auch die sich erweiternde Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Kriegsgefangenenlager in Sandbostel seien geeignet, Lehren zu ziehen und in der Gegenwart und Zukunft die Fehler der Vergangenheit zu vermeiden.

Auch der Landrat sprach allen Beteiligten persönlich und im Namen des Volksbundes seinen Dank aus. Der gemeinnützige Verein, so Luttmann, betreue seit 1919 die Gräber gefallener deutscher Soldaten, da zunächst das die von Krisen und Verwerfungen geschüttelte junge Weimarer Republik diese Aufgabe nicht bewältigen konnte. Über viele Jahrzehnte sei inzwischen nach einem weiteren Weltkrieg der Frieden in Europa gewachsen, so dass der Gedanke an Krieg in den Köpfen junger Menschen kaum mehr eine Rolle spiele –  Frieden aber, das müsse eine Lehre der Vergangenheit sein, dürfe nicht als Selbstverständlichkeit genommen werden, dieser sei vielmehr harte Arbeit. Deshalb sei es wichtig, sich die Zeugnisse der Kriege bewusst anzuschauen, zu lernen, wie es so weit hat kommen können. Die Jugendbildungsstätte im belgischen Lommel sei ebenso wie das Lager in Sandbostel dazu ein wichtiges Angebot des Ratsgymnasiums. Landrat Luttmann begrüßte deshalb ausdrücklich vor dem Hintergrund des nahenden 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges die sich im Ausbau befindende Zusammenarbeit zwischen dem Lager in Sandbostel und dem Ratsgymnasium, da hier auch ein unmittelbarer lokal Bezug bestehe.

Er schloss, ehe er die Ehrenurkunden des Volksbundes an die Schülerinnen und Schüler übergab (Bild), mit einem Appell: „Kümmert Euch weiterhin um das Zusammenleben in Frieden. Das ist Eure, das ist unsere gemeinsame Aufgabe!“

Sören Kjell Klinger vom Ratsgymnasium Rotenburg nimmt an der Landesrunde des Mathematik-Olympiade teil

Sören Kjell Klinger bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Nachdem Sören Kjell Klinger (5m) im letzten November die Schulrunde als Bester der fünften Klassen am Ratsgymnasium gewonnen hatte, fuhr er am vergangenen Wochenende zur Landesrunde nach Göttingen. Dort konnte er einen fantastischen 3. Platz erringen, indem er 34 von 40 möglichen Punkten erreichte. Die Mathe-AG mit ihrem Leiter Dr. Marcus Prass-Jaussi sowie das gesamte Ratsgymnasium gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Die Mathe-Olympiade ist ein mehrstufiger Schüler-Wettbewerb, bei dem nach einer Hausaufgaben-Runde eine Klausuren-Runde folgt, bei der die Teilnehmer unter Ausfsicht schwierige Aufgaben zu lösen haben, die neben den reinen Lösen auch das einwandfreie Dokumentieren der Lösungswege und -schritte verlangen. Nur wer auch diese Runde erfolgreich meistert, gehört zu den niedersachsenweit etwa 200 Schülern, die zu einem kompletten Wochenende nach Göttingen eingeladen werden, um sich dort noch einmal weitaus schwierigeren Aufgaben zu stellen.

Nähere Informationen zum Wettbewerb können hier gefunden werden.

Schulsieger Elias Kaluzki bei Diercke Wissen 2019 am Ratsgymnasium Rotenburg

Diercke Wissen 2019: Schulsieger Elias Kaluzki

Elias Kaluzki hat am Ratsgymnasium den Schulsieg am mit 310.000 Teilnehmern größten Geographiewettbewerb in Deutschland, Diercke Wissen, erreicht. Nun warten die nächsten beiden Ebenen auf ihn: Elias ist qualifiziert für den Landesentscheid für Niedersachsen, der Ende März ausgetragen wird. Sollte ihm dies gelingen, so könnte er im Bundesfinale am 7. Juni 2019 in Braunschweig gegen die besten GeographieschülerInnen Deutschlands antreten.

Diercke WISSEN ist eine jährliche Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Der Wettbewerb ist seit 20 Jahren ein fester Bestandteil der Schuljahresplanung und wird an den Schulen engagiert mitgetragen. Geographiewissen zu vermitteln und Geographie zu wissen sind grundlegende Verpflichtungen für Lehrende und Lernende. Wir wollen dies durch einen interessanten Wettbewerb mit unserem Partner, dem Westermann Verlag, in bewährter Weise weiterhin unterstützen“ erläutert OStD Karl Walter Hoffmann, der 1. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e.V.). Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, freut sich über die große Resonanz zum Diercke WISSEN: „Der Erfolg des Wettbewerbs zeigt, dass sich Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichtes für geographische Inhalte interessieren. Das enorme Engagement der Schulen für diesen Wettbewerb macht Diercke WISSEN seit mittlerweile 20 Jahren zu einem besonderen Höhepunkt im Schuljahr.“

Tipi eröffnet – Kissen als Geschenk für das Ratsgymnasium

Das Kissen schmückt nun die Bibliotkek

Bei der Einweihung des nunmehr fertiggestellten Tipis der Stiftung „mittendabei“ am Sonntag, den 25.09.18 auf dem Hartmannshof (siehe Beitrag unten) wurde den Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums ein Kissen aus Wollquadraten übergeben. Das Dankgeschenk findet seinen Platz in der Schülerbücherei, wo es neben der optischen Aufhellung beim Schmökern auch einen praktischen Nutzen erfüllen und die Sofas und Sessel noch gemütlicher machen kann.
Das Tipi steht als Symbol für Hoffnung, Freiheit, Liebe und Verantwortung der Menschen füreinander. Dies sind Themen, mit denen sich die Europaschule Ratsgymnasium als „Schule mit Courage – Schule gegen Rassismus“ gut identifizieren kann.

Die Veranstalter und Offiziellen der Rotenburger Werke und der Stiftung „mittendabei“ dankten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dem Projekt sowie dem Schulchor der Klassen 7c und 6m für die musikalische Umrahmung bei der Eröffnung herzlich.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.