Jazzband und Chor laden herzlich ein zum Konzert

Der Oberstufen-Chor und die JazzBand laden ein:

Unter dem Motto It’s All Jazz? wird es ein gemischtes Programm aus verschiedenen Musik-Richtungen geben. Neben dem Chor und der JazzBand werden dabei auch Beiträge von kleineren Ensembles aus den musik-praktischen Oberstufen-Kursen zu hören sein.

Man darf also gespannt sein …

Für das leibliche Wohl in der Pause sorgt der 12. Jahrgang.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Ton & Goh

Atmosphärische Eindrücke der Lesenacht

Am Donnerstag, den 22. Februar konnten alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der diesjährigen Lesenacht wieder gemeinsam Werke vorlesen oder auch in aller Ruhe und in unterschiedlichsten Atmosphären einfach nur zuhören:

Die Cafeteria war gut gefüllt, als die Schulleiterin, Frau Rehder, die Gäste zur jährlich stattfinden Lesenacht am Ratsgymnasium begrüßte. Unter dem Motto „Fremde Welten“ fanden über zwanzig Lesungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Ehemaligen im Halbstundentakt statt. Eingeladen wurde in diesem Jahr erstmals mit Plakatentwürfen des Kunst-Leistungskurses, die sich im Vorfeld künstlerisch des Themas angenommen hatten.

Der gesamte fünfte Jahrgang beteiligte sich mit Bildern und Lesungen zum Thema. Unter anderem konnte man „Alice im Wunderland“ samt Teegesellschaft erleben oder auch im Dschungel verloren gehen. Andere Klassen lasen eigene Texte und Fragmente aus dem „Tagebuch der Anne Frank“.

In der frisch eröffneten Übergangsbibliothek wurden Klassiker wie „Die unendliche Geschichte“ oder die „Odyssee“ vorgetragen. Ein Leistungskurs Deutsch brachte eigene Texte zum Thema mit Hilfe von Dosentelefonen zu Gehör. Der zweite Kurs hatte eine beeindruckende Collage mit Kafkatexten erarbeitet.

Ein besonderes Erlebnis war auch die sehr gut besuchte Darbietung der Gastschülerinnen und Gastschüler aus Übersee unter der Überschrift „Im Amazonas-Regenwald“.

Gemeinsam mit allen Gästen fand der Abend in der „Akte Schlaraffenland“ ein kulinarisch geprägtes Ende durch Besuch im Schlaraffenland. Hier ging es humorig nicht nur um das Essen, sondern unter Anderem auch um die Gefahr, selbst gegessen zu werden…

Insgesamt wurden Auszüge aus Romanen, Gedichte, Kurzgeschichten und auch eigene Texte von jungen und älteren Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums vorgetragen, denen ein großes Publikum lauschte.

Leistungskurs Musik besucht in Berlin Mozarts Le nozze di Figaro

Nicht den Roten Teppich der Berlinale haben Schüler*innen des 13MU1 Kurses und ihre Lehrerin Astrid Mujica Alvarado am vergangenen Wochenende besucht, sondern die Inszenierung von Mozarts Le nozze di Figaro in der Staatsoper Unter den Linden, die im Umfeld von Glanz und Glamour der Musikindustrie angesiedelt ist. Die Opernhäuser in Rotenburger Nähe haben im letzten Semester keine Aufführungen von Mozarts Dauerbrenner dargeboten, weshalb zur Vertiefung des Halbjahresthemas „Musik führt Regie “ von den Ratsgymnasiasten die Hauptstadtbühne angesteuert wurde. Nach dem Unterricht am Freitag ging es mit der Bahn in die Hauptstadt und am Abend in das schmucke Haus an Berlins Prachtboulevard. Die Darbietung im modernen Setting verzauberte mit ihrer witzigen Inszenierung und den musikalischen Perlen nicht nur die Abiturienten, sondern brachte das gesamte Publikum zu jubelndem Applaus. Nach einer kurzen Nacht stand am Samstag Vormittag ein Vortrag im Plenarsaal des Deutschen Bundestages auf dem Programm. Der Besuch der Kuppel wurde auch von mitgeführten und als Sicherheitsrisiko gewerteten Drumsticks nicht verhindert, sondern krönte bei strahlendem Sonnenschein den Ausflug mit weiten Blicken über die Dächer der Hauptstadt und erinnerte an die Diskokugeln bei Figaros Hochzeit. (Text und Fotos Astrid Mujica Alvarado)

Viele interessante Erlebnisse am Tag der offenen Tür

Zahlreiche zukünftige Schüler und Schülerinnen der neuen 5. Klassen des Ratsgymnasiums und deren Eltern konnten am gut besuchten Tag der offenen Tür viele verschiedene Dinge erleben und kennenlernen:

Unterschiedliche Führungen durch unsere Schule, naturwissenschaftliche Experimente und mikroskopische Ansichten, sportliche Aktivitäten in der Turnhalle, musikalische Beiträge, künstlerische Drucktechniken, mathematisches Knobeln,  kleine  geschichtliche Aufgaben und vieles mehr.

Auch die Musikfachschaft mit verschiedenen Angeboten und Informationen zu Instrumentalunterricht und Gesang präsentierte sich.

Während die Kinder noch unterwegs waren und hier und da die Schule inspizierten, konnten die Eltern in der Cafeteria dem Informationsvortrag von Frau Rehder zuhören und Fragen stellen.

Auf der Homepage finden Sie weitere Informationen und wir freuen uns, alle interessierten Schüler und Schülerinnen sowie ihre Eltern im nächsten Schuljahr bei uns begrüßen zu können!

Die persönliche Anmeldung Ihrer Kinder ist vom 13. bis 17. Mai 2024 möglich.

 

 

Unser Schulhund „Ylvie“

Tiergestützte Pädagogik mit Schulhund „Ylvie“

Seit dem Schuljahr 2023 / 2024 ist die tiergestützte Pädagogik Teil des Ratsgymnasiums. „Ylvie“ befindet sich gemeinsam mit Maike Clüver in der Schulhundeausbildung, welche auf dem Niveau des QNS (Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde) stattfindet.

„Ein Schulhund muss vor allem Freude an der Interaktion mit Kindern haben und darf sich auch in Stresssituationen nicht irritieren lassen“, erklärt Maike Clüver. Eigenschaften, die für Lehrer sicher auch von Vorteil sind und sich auf den einfachen Nenner „Nerven wie Drahtseile“ bringen lassen. „Er muss besonders geduldig und souverän sein. Dazu braucht er eine hohe Toleranz und darf absolut kein aggressives Verhalten an den Tag legen.“ Ylvie bringt all diese Eigenschaften mit, kann aber auch außerordentlich quirlig sein, wenn sie im Unterricht eingesetzt wird und z.B. würfeln darf. Ansonsten ist sie oft einfach nur dabei, chillt im Klassenraum oder lässt sich von den SchülerInnen streicheln. Das Ganze ist natürlich nur möglich, wenn sich die SchülerInnen leise verhalten – zu hoher Lärm bedeutet Stress für den Hund, den es zu vermeiden gilt. Wichtig ist aber auch, dass nichts auf dem Boden herum liegt. Fressbares und nicht Fressbares muss zwingend beseitigt werden, bevor sich der Hund frei im Raum bewegen darf.

Die Vorteile für den Schulhundeeinsatz liegen auf der Hand: es herrscht ein überaus positives Lernklima in der Klasse. Außerdem lernen die SchülerInnen frühzeitig, was es bedeutet, Verantwortung für ein Tier zu übernehmen.

Mehr Informationen zum Schulhundkonzept an unserer Schule finden Sie hier

 

Silas Rinne in den USA

Ich bin Silas Rinne und verbringe ein Highschooljahr in Fremont, Michigan, USA. Hier in meinem 4.000 Einwohnerort lebe ich mit meinen beiden Gasteltern und zwei Hunden in einem Einfamilienhaus.

Mein Anfang

Gestartet bin ich mit einem kleinen Zwischenstopp Ende August in New York. Hier hatte ich die Möglichkeit, mit anderen Jugendlichen aus aller Welt einen ersten Eindruck der USA und des Großstadtlebens zu bekommen. Wir haben in nur 4 Tagen vieles besichtigen und erleben dürfen. Das war ein echtes Highlight!

Nachdem ich dann sicher und voller Vorfreude in Grand Rapids gelandet bin, durfte ich meine Gastfamilie kennenlernen und konnte meinen kleinen Ort erkunden. Ich war super interessiert an allen neuen amerikanischen Dingen und genoss die Offenheit der Menschen um mich herum. Nach einer Woche begann die Schule und das Trainieren für die Fussballsaison. Mein Coach hatte mich in Deutschland schon kontaktiert, um zu erfahren, welche Position ich spiele. Deshalb wurde ich im Team gleich herzlich empfangen, das war natürlich ein guter Einstieg für mich!

Schule und Sport

Das Schuljahr teilt sich in zwei Semester auf. Der Schulalltag ist jeden Tag dergleiche: mit 6 verschiedenen Fächern und einer Lunch-Pause. Die Variabilität aus Stunden wie Mathematik, U.S. History, Medientechnik, Spanisch oder „weight lifting“ macht das Ganze abwechslungsreich. Im ersten Semester habe ich bei den School News mitgearbeitet und live von einem Telepromter die Nachrichten vorgelesen. Das war eine neue Erfahrung für mich und hat mich sprachlich herausgefordert. Im sportlichen Bereich gibt es drei seasons: Herbst, Winter und Frühling.

Im Herbst spielte ich Fußball mit einem erfolgreichen Team. Wir konnten mehrfach Schulrekord brechen und hatten eine großartige, gemeinsame Zeit. Hier knüpfte ich viele Freundschaften und der Zusammenhalt war einzigartig. Das war eine unglaublich intensive Saison für mich mit tollen Erfahrungen. Die Winter Saison ermöglichte mir einen neuen Sport, ich konnte mich für die 1. Basketballmannschaft qualifizieren. Die Amerikaner sind unglaublich gut in dieser Sportart, hier kann ich viel dazu lernen und neue Eindrücke sammeln.

Freunde und Freizeit

Durch meine Fussballsaison habe ich viele Jungs kennengelernt und Freunde gefunden. Mit denen verbringe ich viel Zeit durch gemeinsamen Unterricht, gleiche Sportteams oder private Treffen. Vom Football schauen an Samstagabenden, Shoppen in naheliegenden Städten oder Helfen im Garten findet sich immer etwas zu tun.

Herausforderungen und Sprache

Das Alleinsein in einem anderen Land stellte mich vor viele schwierige Situationen und Aufgaben. Am Anfang musste ich mich an das Leben mit mir unbekannten Menschen gewöhnen, und wir mussten uns aneinander anpassen. Der Teamsport half mir, das besser zu bewältigen. Die sprachliche Herausforderung war eine große. Ich brauchte einige Monate, um mich auf die Sprache einzulassen und lerne immer noch jeden Tag dazu. Jedoch unterstützen mich meine Teamkollegen, Freunde und Familie um dies bestmöglich zu meistern.

Kulturelle Unterschiede

Die Amerikaner sind besonders. Ich wurde sehr herzlich und offen empfangen. Bei allem, was ich mache, kann ich sagen, dass ich unterstützt werde und mich wohl fühle! Sie sind zwar oberflächlicher als wir Deutschen, aber die Offenheit überwiegt und erleichtert mir vieles.

Von riesigen Supermärkten und einer großen Vielfältigkeit von Fast Food Läden ist hier grundsätzliche alles „größer“. Erwähnenswert ist der Schulzusammenhalt, welcher großartig ist. Die Sportler werden unterstützt durch eigene Banner, gemeinsamen Essen nach den Spielen und gutem Equipment. Monatliche große Schulversammlung bestätigen diesen Fokus, der hier auf die Zusammengehörigkeit gelegt wird. Das ist wirklich einzigartig!

Insgesamt ist mein Auslandsjahr eine erfolgreiche Erfahrung, die meinen Horizont erweitert und mich persönlich wachsen lassen hat. Ich bin gespannt, was die letzten Monate bringen und freue mich auf den Frühling/Sommer und auf eine neue Sportart!

 

Skifahrt in den Tiroler Alpen

Nun ist schon zum zweiten Mal eine erlebnisreiche und unvergessliche Zeit in Seefeld in den Tiroler Alpen zu Ende gegangen. Mit hervorragenden Bedingungen, strahlendem Sonnenschein und viel Schnee haben vom 11.01.- 19.01.24 zwei Oberstufen-Sportkurse und ein Leistungskurs Sport der Rotenburger Schulen des Ratsgymnasiums und der BBS eine kooperative Alpine Skifahrt durchgeführt.

Wieder war die Unterbringung im Hotel Alpenkönig in großzügigen Mehrbettzimmern vortrefflich. In dieser schön gelegenen Unterkunft lernten 25 Schüler*innen der BBS und 37 Schüler*innen des Ratsgymnasiums das Skifahren. Das Skigebiet Seefeld bietet für Anfänger und auch fortgeschrittene Fahrer beste Bedingungen. Der Skiunterricht erfolgte an sechs aufeinanderfolgenden Tagen jeweils am Vormittag in Kleingruppen von 8:00-12:00 Uhr und nach einer stärkenden Mittagspause von 13:00-15:00 Uhr. Unterstützt wurden die Lehrkräfte von zwei externen Skilehrern und der Schulleiterin der BBS.

Die tägliche sportliche Aktivität stellte für alle Beteiligten eine große körperliche und mentale Herausforderung dar, dennoch war die Begeisterung für das Skifahren und die Motivation der Schüler*innen stets sehr hoch.

Ohne Vorerfahrungen im Skisport lernten drei Viertel der Schüler*innen als Anfänger in Kleingruppen die Basics des Gleitens auf Schnee und Eis.

Die großartigen Lernerfolge zeigten sich schon ab dem zweiten Tag. Auf steileren Pisten konnten die Anfänger ihre ersten Grunderfahrungen im Gleiten im neuen Gelände umsetzen. Die fortgeschrittenen Schüler*innen feilten ausgiebig an der Fahrtechnik, so dass alle Pisten sicher und sportlich gemeistert wurden.

Auch in diesem Jahr wurde am letzten Skitag eine Prüfungsfahrt durchgeführt in der alle Ratsgymnasiast*innen ihre erworbenen Fertigkeiten zeigen konnten.

Der enorme Lernfortschritt war dabei bei allen beteilgten Schüler*innen sehr deutlich erkennbar.

Die BBS führte wieder eine Ski-Rallye durch, bei der es um Kreativität und Teamgeist ging. Hier entwickelten die Schüler*innen eigene Stationen, die sie abwechselnd im sportlichen Wettstreit mit sehr viel Engagement und Spaß bewältigten.

Wie im vergangenen Jahr wurden beim abendlichen Eisstockschießen in gemischten Gruppen die Geschicklichkeit und das Feingefühl gefordert. Unter Flutlichtbedingungen war es ein großer Spaß, diese österreichische Nationalsportart, die leider nur noch an ganz wenigen Orten durchgeführt werden kann, auszuprobieren. Nach einer landesüblichen Erklärung mit österreichischem Dialekt versuchten alle ihre Eistöcke möglichst nahe an der Daube (dem Zielort) zu platzieren.

Am Ende müssen wir wieder feststellen, dass es für alle Beteiligten eine gelungene Skiexkursion 2024 war, die uns veranlasst, schon für das nächste Jahr zu planen.

(Text, Fotos: André Artinger)

Erster Einsatz der neu ausgebildeten SportassistentInnen

Am Ende des 1.Halbjahres, nachdem 8 Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen die Sportassistenten-AG absolviert hatten, folgte die erste Bewährungsprobe.

Zu Beginn des Halbjahres hatten sie verschiedene Aspekte erprobt, die für ihre verantwortliche Rolle als Sportassistenten von Bedeutung sind. Was bedeutet es für mich, nun Verantwortung zu übernehmen? Wie trete ich selbstbewusst auf und welche organisatorische Entscheidungen helfen mir dabei? Wie gestalte ich eine Praxisstunde, welchen Leitfaden kann ich verfolgen?

In einigen selbst-gestalteten Trainingseinheiten reflektierten sie ihr eigenes Handeln.

Auch die Planung und Durchführung von Turnieren oder anderen sportlichen Projekten standen auf dem Programm. Dazu übernahmen die Sportassistenten die Planung des Basketballturniers der 8.Klassen und zahlreiche Aufgaben während des Turniers.

Auch neue Ideen, wie das Angebot eines Kiosks oder die Durchführung eines Korblegerwettbewerbs, brachten sie mit ein.

Am Morgen des Turniers war nicht nur bei den Spielern, sondern auch bei den Sportassistenten eine gewisse Nervosität zu spüren. Aber mit ihren Sportassistenten-Shirts, die sie zum Turnier erhielten, fühlten sie sich hoffentlich schon sicherer in ihrer noch ungewohnten Rolle. Herzlichen Dank an den Freundeskreis des Ratsgymnasiums für die großzügige Unterstützung bei der Anschaffung!

Am Ende des Turniers waren alle froh, dass die Planungen sich in der Praxis bewährten und sich die Mühen gelohnt haben.

Weitere Einsätze und Erfahrungen dürfen kommen.

Friedhelm Horn hält Vortrag über den Holocaust

Am 29.01. 2024 hat die Fachgruppe Geschichte den Holocaust – Gedenktag des Ratsgymnasiums gestaltet. Wegen der Umbauarbeiten in unserer Schule hat uns dankenswerterweise die IGS ihre Aula zur Verfügung gestellt.

Teilgenommen haben fast die gesamte Oberstufe des Ratsgymnasiums und auch Oberstufenschüler der IGS. Nach einleitenden Worten von Herrn Thiemer, Direktor der IGS, und Herrn Asmuth, Fachobmann Geschichte, hielt Herr Friedhelm Horn, ehemaliger Studiendirektor und Geschichtslehrer des Ratsgymnasiums, einen Vortrag zum Gedenktag und zur schwierigen Erinnerungskultur Deutschlands.

Herr Horn stellte dem Auditorium die grundsätzlichen Entwicklungslinien der modernen deutschen Geschichte dar, an deren Ende nicht zwangsläufig Hitler und der Holocaust stehen mussten. Auch deshalb war der Holocaust ein unerklärliches, unvorstellbares Verbrechen, dessen Besonderheit Herr Horn in seinem Vortrag hervorgehoben hat.

Im weiteren Verlauf seiner Rede stellte Herr Horn den 09. November als deutschen Schicksalstag hervor, und weshalb er als nationaler Gedenk – und Feiertag nicht in Betracht komme. Aber auch der 03. Oktober sei als Feiertag wenig geeignet und erzeuge keine Identifikation zu einer geeinten Nation, weil er an einen rein juristischen Akt erinnere, an das Inkrafttreten des Einigungsvertrages 1990. Herr Horn plädierte dafür, die pluralistische Demokratie als eine Staats – und Lebensform zu würdigen und zu feiern, etwa mit dem 23. Mai, als unser Grundgesetz 1949 erlassen worden ist, oder mit dem 18. März, als die Revolutionäre 1848 in Berlin die preußische Monarchie besiegt und eine freiheitliche Verfassung auch für ganz Deutschland gefordert hatten. Dabei regte er auch den Gedanken an, ob überhaupt ein solcher nationaler Gedenk – und Feiertag notwendig sei. Mit diesen vielfältigen Gedankenanstößen werden die Zuhörer im Geschichtsunterricht noch viel zu erörtern haben.

Text: Harald Asmuth

Spannung beim Basketballturnier der 8. Klassen

Am 22.01. war es endlich soweit. Nach einer intensiven Vorbereitung im Sportunterricht unter der Anleitung von Frau Ludwig-Rathjen und Frau Griesel konnten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen ihr Können unter Beweis stellen.

In acht Teams mit kreativen Namen wie „Kobe Wan Kenobe“ oder „Courtkings“ spielten sie in zwei Vorrundengruppen und einer Finalrunde um ihre endgültige Platzierung. Nach zahlreichen spannenden Spielen setzte sich im Finale schließlich das Team „Die Biotonnen“ durch und darf sich nun Turniersieger nennen.

Neben dem sportlichen Wettkampf der Teams gab es zusätzlich einen Individual-Wettkampf als „60sec. Challenge“, bei der Jeder seine Korblegerqualitäten unter Beweis stellen konnte. Hierbei zeigten sich Mia Fruggel und Ludwig Hachmöller als besonders treffsicher.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.