Herzlichen Glückwunsch, Ratsgymnasium!

Am 2. März 1949 erfolgte durch Ratsbeschluss die Gründung der Schule, die heute als Ratsgymnasium bekannt ist – wir feiern also unseren 70. Geburtstag. Und das tun wir kein bisschen Leise, sondern mit großer Festwoche vom 12. bis zum 15. Juni: Projekttage, ein Konzert der a-capella-Gruppe „Maybebop“ mit unserem ehemaligen Schüler Oliver Gies und am 15. Juni ein großes Schulfest werden diesen Anlass noch gebührend feiern. Außerdem entsteht bereits jetzt der Ratsgymnasiums-Jubiläums-Spielfilm.

Wer indes ein wenig mehr über die Schulgeschichte erfahren möchte, kann sich bereits hier informieren. Im Rahmen des Schulfestes wird es dann mehrere Ausstellungen geben, die sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Schule befassen. Themen werden hier  z.B. die legendären Musicals am Ratsgymnasium sein. Auch zum Gebäude, zu Schülerinnen und Schülern der Schule und noch vielen anderen spannenden Themen sind Ausstellungen geplant. Die Festschrift wird – das Ratsgymnasium ist zwar 70, aber nicht alt – zu diesem Jubiläum digital veröffentlicht. Auch dies ist sicherlich ein spannendes Experiment.

Alle aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unterstützer und Begleiter sowie Kolleginnen und Kollegen ebenso wie interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises sind herzlich eingeladen, mit uns zu feiern!

Tag Der Offenen Tür am Ratsgymnasium Rotenburg

„Tag der offenen Tür“ am RGR

Am 22. Februar im Jubliäumsjahr 2019 öffnete das Ratsgymnasium seine Türen weit für interessierte Kinder und Eltern – und an die 200 Familien fanden den Weg zu uns. Begrüßt wurden sie von einer vielzahl an Lehrkräften und Referendaren der Schule, die sich mächtig ins Zeug legten, um nach und während ausgiebiger Schulführungen in kleineren Gruppen alle Fragen zu beantworten und erbetene Informationen zu liefern. Die Naturwissenschaften boten in ihren jewiligen Fachräumen Sogar Einblicke in die Proben der Chorklasse 7c waren möglich.

Einen guten Eindruck vom Unterricht in den Fächern lieferte aber beispielsweise auch die „Spracheninsel“, mit der die Fächer Französich, Latein und Spanisch den Besuchern Unterricht und Inhalte näherbrachten. Ganz besondere Einblicke konnten an dieser Stelle die unterstützenden Schülerinnen und Schüler liefern, die unermüdlich Fragen beantworteten und sich um die Gäste kümmerten. Auch verschiedene Arbeitsgemeinschaften gewährten Einblicke in ihre Angebote: Die Schach-AG präsentierte sich selbst im Spiel, die Aquaristik-AG hingegen ein vollkommen neu gestaltetes Aquarium – man hatte sich die Enthüllung extra für diesen besonderen Anlass aufgespart. Verschiedene Film- und Videoangebote informierten über die Schule im Allgemeinen oder Auslandsexkursionen im Angebot des Ratsgymnasiums wie z.B. die Fahrt nach Oxford.

Während die Eltern anschließend in der Aula der Schule über die Möglichkeiten der verschiedenen Bildungswege, Sprachwahlen und Profilmöglichkeiten informiert wurden, gab es in der Schulstraße für die Jüngsten ein buntes und abwechslungsreiches Angebot: Die Keramik-AG töpferte, die Hunde-AG und der SchulZirkus luden zum Mitmachen ein, in der geöffneten Bibliothek gab es tolle und spannende Bücher zu entdecken. Am Ende konnte sich dann jede Besucherin und jeder Besucher schnell einen eigenen Logobutton gestalten, um diesen als Souvenir mit nach Hause oder am Montag stolz mit in die Grundschule zu nehmen.

Einige Eindrücke des Tages

Ratsgymnasium Rotenburg dreht Film zum Jubiläum

Zombies am Ratsgymnasium!?

„Liebe Schülerinnen und Schüler – wer von Euch schon immer von einer Rolle in einem Film geträumt hat, sollte in der ersten großen Pause in die Aula kommen…“ Von dieser rätselhaften Ansage des Leiters der Film-AG Jochen Baecker angelockt versammelte sich eine Vielzahl der Aufgerufenen an diesem Montagmorgen an besagtem Ort, wo sie von Jochen Baecker und Alexander Vardakis begrüßt wurden.

Anlässlich des 70. Jubiläums dreht die Film-AG in Zusammenarbeit mit der ehemaligen Schülerin Lauren Querfurth eine Horrorkomödie, für die noch Freiwillige gesucht werden. Das Drehbuch basiert auf einer Idee des ehemaligen Lehrers Volker Evers, der seine ehemalige Wirkungsstätte von Zombiehorden überrannt werden lässt. So bleibt den verschiedenen Fachgruppen des Ratsgymnasium nur, sich auf die eigenen fachlichen Qualifikationen zu besinnen, um der Zombie-Plage Herr zu werden. Und genau hier kommen die freiwilligen Schülerinnen und Schüler ins Spiel, die sich als Untote auf ihre Lehrkräfte stürzen wollen. Auch zahlreiche Ehemalige haben bereits ihre Beteiligung zugesagt, so dass sicherlich die eine oder andere Überraschung beim Wiedersehen geben wird. Es wird allerdings spannend, ob alle Cameo-Auftritte bemerkt werden.

Die Film-AG wird unter der Ägide von Jochen Baecker und mit Regisseurin Lauren Querfurth die filmische Umsetzung und Bearbeitung übernehmen, Alexander Vardakis wird die Proben mit den freiwilligen Schauspielern – Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen – durchführen und diese während der Dreharbeiten coachen.

Aufgefordert sind alle Schülerinnen und Schüler, die

Die Termine für Casting und Proben werden noch bekanntgegeben. Wer Fragen zu dem Projekt hat, kann sich persönlich oder via E-Mail an Jochen Baecker oder Alexander Vardakis wenden.

Al Varda auf der Bühne des Ratsgymnasiums

Unter dem Künstlernamen Al Varda macht unser Englisch- und Sportlehrer Alexander Vardakis seit geraumer Zeit Musik. Die Film AG besuchte ihn kürzlich bei einer seiner Improvisations-Sessions auf der Bühne der Schulaula. Dabei ist ein sehens- vor allem aber hörenswerter Clip entstanden. Al Varda interpretiert den Anti-Kriegs-Klassiker „Brothers in Arms“ der Dire Straits auf der E-Gitarre. Zuhören, zuschauen und genießen.

„Zeig mir deine Welt“ – Methoden der kulturellen Bildung in internationalen Schulprojekten

Eine Fortbildung des PAD (Pädagogischer Austauschdienst) vom 3. bis 5. Dezember in Köln vermittelte Lehrkräften, wie sich künstlerische Impulse für den internationalen Schulaustausch nutzen lassen. Frauke Brieger war als Fachobfrau Spanisch dabei.

Können künstlerische Impulse gemeinsamen Projekten zusätzliche Perspektiven verleihen? Welche Methoden der kulturellen Bildung ermöglichen es, das Verständnis junger Menschen füreinander zu intensivieren? Welche Projektideen können Künstlerinnen und Künstler Lehrkräften für eine internationale Austauschbegegnung mit auf den Weg geben? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Fortbildung „Zeig mir deine Welt!“ des PAD vom 3. bis 5. Dezember 2018 in Köln. Lehrerinnen und Lehrer aus der gesamten Bundesrepublik, die Schüleraustauschprojekte mit Partnern in Mittel- und Lateinamerika, Afrika oder Südostasien betreuen, lernten zwei Tage lang mit Künstlerinnen und Künstlern Strategien und Methoden kennen, die dem projektorientierten Austausch neue Impulse geben können.

Kultur und Bildung leisten einen wesentlichen Beitrag zu Dialog, Austausch und Zusammenarbeit weltweit und tragen damit zu einem besseren Verständnis der Menschen untereinander bei. Seit vielen Jahren fördert der PAD deshalb im Auftrag des Auswärtigen Amts Austauschbegegnungen zwischen Schulen in Deutschland und Schulen in allen Regionen der Welt. Im Rahmen der PASCH-Initiative, die 2008 vom damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier ins Leben gerufen wurde, befassen sich deutsche und ausländische Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit gesellschaftlich relevanten Themen, mit der Geschichte ihrer Länder oder ihren jeweiligen Lebenswelten.

Die Fachgruppe Spanisch des Ratsgymnasiums pflegt seit 2013 einen Austausch mit dem „Colegio Alemán Alexander von Humboldt, La Herradura“ in Mexiko-Stadt und ist für seine interkulturelle Projektarbeit mit mexikanischen und deutschen Schülern vom PAD finanziell gefördert worden. Im letzten Jahr wurde das Kunst-Projekt „Frida trifft Paula“ aus der letzten Austauschbegegnung als Projekt des Monats ausgezeichnet.

Zu der im vergangenen Jahr ausgehändigten Urkunde gesellt sich nun eine weitere Plakette, die Frauke Brieger für das Ratsgymnasium aus den Händen von Katja Röhl, Referentin für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) im PAD entgegennehmen durfte. Das Ratsgymnasium wurde für seine regelmäßig stattfindenden Austauschbegegnungen und erfolgreiche Projektarbeit zur offiziellen PASCH-Schule ernannt. Darüber freut sich die Fachgruppe Spanisch sehr.

Frauke Brieger und Ulrike Lützen bereiten zurzeit den Besuch der mexikanischen Schüler im November 2019 vor und stellen Anträge auf Förderung beim PAD in der Hoffnung, dass das neue Projekt auch wieder als förderungswürdig beurteilt wird.

Text und Fotos: Frauke Brieger


Die Schüleraustauschbegegnung wird aus Mitteln der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.