Serenadenkonzert des Ratsgymnasiums am Mittwoch, den 21.06.23 um 18.00 Uhr

 Fleißig geprobt haben in den letzten Monaten die Musik-Spezialklassen und Arbeitsgemeinschaften des Ratsgymnasiums. Denn am Mittwoch, den 21. Juni, wollen die verschiedenen Musikgruppen der Schule die Ergebnisse ihrer Arbeit im traditionellen Serenadenkonzert präsentieren. Chorklasse 6C und Streicherklasse 6M werden ihren letzten öffentlichen Auftritt haben, bevor das Projekt im Sommer endet. Auch fortgeschrittene Solisten des Ratsgymnasiums, Chorklasse 5C,  Orchester-AG, Oberstufenchor und JazzBand stehen auf der Bühne und werden ihr Bestes geben, um das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm von Klassik bis Pop gut zu unterhalten.

Besonders gespannt sein darf man auf den letzten Programmpunkt „O Fortuna“ aus Carl Orffs Carmina Burana. Bei diesem weltbekannten Werk werden sämtliche Chöre des Ratsgymnasiums sowie Orchester und JazzBand gemeinsam auf der Bühne stehen und für einen eindrucksvollen Sound sorgen. Extra für dieses Stück wurden vom Gymnasium Walsrode zwei zusätzliche Kesselpauken organisiert, sodass der Schlagwerk-Part im Konzert originalgetreu mit vier Pauken zu hören sein wird. Volle Power ist garantiert!

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei, die Beteiligten freuen sich aber über Spenden. Alle Eltern und Freunde des Ratsgymnasiums sind herzlich eingeladen.

(Text und Foto: Frank Domhardt)

 

Spendenlauf des Ratsgymnasiums am Mittwoch, den 21.Juni 2023

Auch dieses Jahr findet am Ratsgymnasium Rotenburg ein Spendenlauf statt. Dieses Jahr „laufen wir für Bildung“. Er wird am 21. Juni von der 1. bis zur 6. Stunde im Stadion in der Ahe stattfinden. Wir rufen daher alle privaten Haushalte, Eltern, Freunde, Bekannte und Verwandte, Firmen, Belegschaften sowie Klein- und Großunternehmen auf, beim Spenden mitzuhelfen.

Sie möchten die Aktion unterstützen? Wir wollen dieses Jahr „UNICEF“ und den „Freundeskreis des Ratsgymnasiums“ unterstützen und brauchen dazu Ihre Mithilfe. Sie haben hierbei verschiedene Optionen, um zu spenden.

Privates Sponsoring

Alle Schüler*innen erhalten einen Sponsorenzettel, auf dem Sponsoren aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis mit dem Betrag, den sie pro gelaufene Runde (400m) spenden wollen, aufgeschrieben werden können. Dieser Zettel wird am Mittwoch, den 21. Juni mit zur Laufbahn gebracht. Direkt nach dem erfolgten Lauf wird die gelaufene Rundenzahl auf dem Spendenzettel eingetragen. Anschließend sammeln die Läufer*innen das Geld der Sponsoren ein und bringen es am Freitag, den 23. Juni, mit in die Schule, wo es von der Klassenlehrkraft eingesammelt wird. Aus Sicherheitsgründen wird die Gesamtspendensumme des Bargeldes, welches die Schüler*innen mit in die Schule bringen auf maximal 30 Euro begrenzt.

Firmen- & Belegschaftssponsoring

Interessierte Unternehmen können unseren Spendenlauf unterstützen, indem sie einen Festbetrag, einen Rundenbetrag auf die Gesamtrunden oder einen Betrag auf erlaufende Kilometer einer Klasse (z. B. für jede gelaufene Runde der Klasse X/ der gesamten Schule 0,50 Euro) leisten.

Beim Rundenbetrag handelt es sich um eine Spende für die Gesamtzahl der Runden, die gelaufen werden (zur Orientierung: letztes Jahr waren es am Ratsgymnasium ca. 5000 Runden und damit ca. 2000 km). In diesen Fällen bitten wir Sie uns hier eine E-Mail zu schicken, in welcher der Name und die Adresse der Firma/Belegschaft, der Betrag sowie eine Telefonnummer für Rückfragen zu ersehen sind. Selbstverständlich wird Ihnen dann auch eine Spendenbescheinigung ausgestellt.

Sie haben als Spendende Belegschaft außerdem die Möglichkeit, einen Banner oder ähnliches bei dem Spendenlauf aufzuhängen, wofür Sie das erwünschte Material bis zum 20.06. in das Sekretariat des Ratsgymnasiums bringen können, oder Sie können auf der Homepage der Schule erwähnt werden. Dies können Sie auch in der Email an Sandra Otten anbringen.

Spenden jenseits der 30 Euro sowie Firmenspenden können jeweils direkt auf unten erwähntes Konto überwiesen werden. Alle Spenden werden unter beiden gemeinnützigen Organisationen gleichermaßen aufgeteilt.

UNICEF:

UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Die Organisation hilft beim Wiederaufbau von Schulen in Krisengebieten, ermöglicht durch finanzielle Unterstützung den Schulbesuch in armutsbetroffenen Gebieten, leistet Bildungs-/ und Familienhilfe in Flüchtlingslagern oder Krisengebieten und einiges mehr.

Freundeskreis des Ratsgymnasiums

Der Freundeskreis ist ein gemeinnütziger Förderverein und wurde 1956 gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung und Pflege insbesondere der musischen, kulturellen und sportlichen Bereiche des Ratsgymnasiums und seiner Einrichtungen sowie die Pflege einer engen Verbindung zwischen Eltern, Lehrern, Schülern und ehemaligen Schülern dieses Gymnasiums.

Freundeskreis des Ratsgymnasiums Rotenburg

IBAN: DE09 2415 1235 0000 1424 55

BIC: BRLADE21ROB

Stichwort: „Spendenlauf“

 
 
 

Stadtradeln für ein gutes Klima

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab sofort könnt ihr euch hier wieder beim diesjährigen Wettbewerb „Stadtradeln“  im Team Ratsgymnasium Rotenburg anmelden. Der Wettbewerb startet am 14.05.23 und endet am 03.06.23.

Beim Stadtradeln geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob ihr jeden Tag fahrt oder eher selten mit dem Rad unterwegs seid. Jeder Kilometer zählt! Wir wollen unseren 1. Platz aus dem vergangenen Jahr verteidigen, daher wäre es schön, wenn sich viele Ratsgymnasiasten anmelden.

Neben den aktivsten und größten Teams werden in diesem Jahr auch die teilnehmenden Schulen ausgezeichnet. Dafür müssen sich jedoch möglichst viele von euch anmelden und mitradeln. Den aktuellen Kilometerstand der Schule könnt Ihr unten und auf der auf der Startseite der Homepage erfahren.

Es gibt wie immer viele attraktive Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Los geht’s – anmelden!

Liebe Grüße, 
Michael Plötz (Fachobmann Sport)

Über 1000 Euro an Spenden für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei

Das Ratsgymnasium freut sich sehr, dass bei der Spendenaktion 1007,83€ zusammengekommen sind, die an die Aktion „Deutschland hilft“ überwiesen wurden. Mit Hilfe einer in der Bibliothek aufgestellten Spendendose und dem Erlös aus dem von der Klasse 11FS organisierten Kuchenbuffet konnte dank des Einsatzes der von Ilka Senftleben betreuten Lerngruppe diese beachtliche Summe erzielt werden.

Aus der 11FS kommen neben unserem türkischen Gastschüler Civan, der aus der stark betroffenen Großstadt Gaziantep stammt, auch Alaa aus Nordsyrien sowie Helin, deren Familie z.T. in den kurdischen Gebieten des Erdbebengebietes lebt.

Wir hoffen, dass wir ihnen und allen anderen Opfern mit unserer Aktion ein wenig helfen können. Danke an alle, die so großzügig gespendet haben!

„Tag der offenen Tür“ am 16. Februar

So schnell geht es dann plötzlich: das letzte Halbjahr an der Grundschule ist für die Rotenburger Viertklässlerinnen und Viertklässler angebrochen, ehe es für sie nach den Sommerferien an einer der weiterführenden Schulen weitergeht…

Deshalb stellt sich das Ratsgymnasium am Donnerstag, dem 16. Februar 2023 ab 15:00 Uhr allen interessierten Schülerinnen und Schülern, aber natürlich auch den Eltern und Erziehungsberechtigten vor. Wir, Lehrkräfte, Schulleitung und Schülerschaft des Ratsgymnasiums, sind sehr glücklich, nach mehreren „Virtuellen Tagen der offenen Tür“ diesmal wieder in Präsenz unsere Schule und unser vielfältiges Angebot präsentieren zu können – in den vergangenen Jahren haben wir die interessierte Neugier, die klugen Fragen, die leuchtenden Augen und auch die „Ahhs“ und „Ohhs“ zahlreicher junger Schülerinnen und Schüler doch sehr in unseren Räumlichkeiten vermisst…

Nicht zuletzt deshalb bietet das Ratsgymnasium in diesem Jahr ein besonders breites Programm:

Ab 15:00 Uhr besteht die Möglichkeit, unser Ratsgymnasium im Rahmen von zeitlich versetzt startenden Führungen durch die Schule zu entdecken. Natürlich dürfen alle auch ohne Führung selbstständig, gegebenenfalls mit einem Raumplan und gutem Orientierungssinn, durch die verschiedenen Gebäudetrakte schlendern: dort stellen sich die unterschiedlichsten Fachbereiche vor und an vielen Stellen gibt es Mitmachangebote, Informationsstände und Vorführungen.

In der Zeit von 17:00 bis 17:30 Uhr erwartet unsere Schulleiterin Iris Rehder die Eltern und Erziehungsberechtigten in der Aula, um in einem Kurzvortrag das Ratsgymnasium mit seinen Besonderheiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.

In dieser Zeit finden Mitmachangebote für die Grundschulkinder in den unterschiedlichen Bereichen statt: Vielleicht locken Angebote im naturwissenschaftlichen Bereich? Oder doch eher ein Bummel durch Europa mit seinen Sprachen und Spezialitäten? Das Ratsgymnasium ist nämlich Europaschule und pflegt zahlreiche Kontakte ins Ausland! Oder doch lieber Bewegungsangebot in der Sporthalle? Oder das Kunstprojekt? …oder, oder, oder…?

Um 17:30 Uhr bietet die Fachgruppe Musik in der Aula eine gesonderte Information zu unseren Musikklassen an. Hierzu sind interessierte Kinder und ihre Eltern eingeladen. Wer sich bereits im Vorfeld ein Bild der Musikklassen machen möchte, kann dies bereits über den frisch produzierten Informationsfilm tun:

Frohe Weihnachten und einen „Guten Rutsch!“

Für die kommenden Wochen wünschen wir Euch und Ihnen gesegnete Weihnachtsfeiertage, Zeit für die Menschen, die Ihnen nahe sind, Ruhe und Stille in einer Welt, die oft viel zu laut und hektisch ist, und einen guten und gesunden Start in ein hoffentlich friedvolleres 2023. Mit herzlichen Grüßen, Schulleitung, Mitarbeiter:innen und Kollegium am Ratsgymnasiums Rotenburg

Winterball 2022 ein großer Erfolg!

Mehr als 350 Gäste fanden ihren Weg zum diesjährigen Winterball des Ratsgymnasiums im „Haus am Luhner Forst“. Veranstalter war wie auch in den vergangenen Jahren der Freundeskreis des Ratsgymnasiums, der mit einem hohen Maß an ehrenamtlicher Arbeit nach zwei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder einladen konnte. Bereits der Kartenvorverkauf offenbarte das große Interesse ehemaliger Schülerinnen und Schüler, aber auch derer, die jetzt gerade die Oberstufe an der Gerberstraße besuchen.

So fanden sich dann am Samstagabend die herausgeputzten Gäste, die eine der Karten ergattern konnten, in festlicher Kleidung ein. Sie alle nutzten, gemeinsam mit ihren ehemaligen und aktuellen Lehrerinnen und Lehrern, die Gelegenheit, in alten und neuen Erinnerungen und Geschichten zu schwelgen, zu feiern und zu tanzen, zu klönen und zu lachen.

Dementsprechend groß dürfte die Vorfreude auf den Winterball 2023 sein, der bereits für den 22. Dezember fest eingeplant ist.

Fotos: Iris Rehder

Impressionen von der Lesenacht 2022

Die Worte aus dem Gedicht von Hilde Domin durchzogen die Lesenacht,  die nach 3 Jahren Corona bedingter Pause erstmals wieder stattfinden konnte.

Nach dem „Freedom is coming“ des Oberstufenchors, der selbstständig und mit großem Engagement  auch ohne Chorleitungen, die erkrankt waren, mitwirkte, setzten Lehrkräfte des Organisationsteams (bestehend aus Julia Methner, Eva Evers, Christoph Gleser, Jannick Sievers, Regina Koch, Annette Thies, Ava-Lara Früchtenicht, Kerstin Lubkowitz, Doris  Nickau, Sigrid Baden-Schirmer, Martina Lechner-Domhardt) das Gedicht Hilde Domins auf der Bühne der Schulstraße gekonnt in Szene und stimmten damit die Gäste und Mitwirkenden auf das Thema des Abends ein.

Dieses stand im Zusammenhang mit der vom KMK für diese Wochen angeregten Aktionszeitraum „Klar für den Frieden“.

Martina Lechner-Domhardt als Fachobfrau Deutsch verdeutlichte anschließend in ihrer Begrüßungsrede eindringlich die Brüchigkeit unserer aktuellen Situation angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Sie machte darin, was es heißt, wenn der „Frieden“ auf einmal nicht mehr selbstverständlich zu sein scheint und bisherige Wertemaßstäbe und Menschenbilder nicht mehr zuverlässig sind und griff damit genau das Gefühl vielen Anwesenden auf.

Die anschließenden Lesungen in den verschiedenen Räumen zeigten ein breites Spektrum diverser literarischer Werke, auch Selbstgeschriebenes war zu hören. Besonders schön, dass es so viele junge Vorleser*innen aus den 6. Klassen gab, aber auch Volker Evers als ehemaliger Kollege war der Einladung zum Vorlesen gefolgt. Eine durchgängige Bildinstallation in der Schulstraße, die Fotos zum Thema „Krieg und Frieden“ zeigte sowie ein Catering der Oberstufenschüler*innen, die mit Getränken und Leckereinen für das leibliche Wohl sorgten, rundeten diese Lesenacht ab. Hervorzuheben ist Dustin Oelkers aus dem 11. Jahrgang, der stellvertretend für die erkrankte  Leitung die ganze Bühnentechnik übernommen hatte.

Am Ende hatten wieder der Chor mit seinem „We are the World“ und Hilde Domin das Wort: Eine kleine szenische Lesung von 4 Lehrkräften appellierte an die Besucher*innen, nicht müde zu werden bei  der Suche nach Versöhnung und gab allen ein wenig Hoffnung mit auf den Weg.

(Text: Martina Lechner-Domhardt)

Wir wünschen allen „Schöne Ferien!“

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Freunde des Ratsgymnasiums!

Wieder liegt ein langes und anstrengendes Schuljahr mit zahlreichen Höhen und leider auch Tiefen hinter uns – wie immer haben wir aber alle gemeinsam mit- und füreinander die uns gestellten Herausforderungen bewältigt. Dafür möchten wir uns von Herzen bedanken!

Nun ist es aber an der Zeit, durchzuschnaufen, einige der Sorgen fahren zu lassen und Kraft zu tanken. Wir alle sehen uns wieder zum kommenden Schuljahr wieder, in alten und in neuen Klassen, Kursen und Lerngruppen, auf Elternabenden, Elternsprechtagen, bei Konzerten.

Wir wünschen allen „SCHÖNE FERIEN!“

Das Kollegium des Ratsgymnasiums

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.