Das Ratsgymnasium begrüßt einen neuen 5. Jahrgang

Hier finden Sie die Fotos der Einschulungsfeiern 5a, 5b, 5c, 5M sowie die jeweiligen Klassenfotos  zum Download. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Zugriff das bei der Feier verteilte Passwort benötigen!

Wie anders dieses neue Schuljahr 2020-2021 sein würde, das haben sich im Vorfeld fast alle an Schule Beteiligten gedacht — wie sehr dies aber spürbar sein würde, das war vor dem konkreten Start aber nur schwer zu ahnen.

So sehr das Ratsgymnasium sich auch auf die Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie eingestellt und diese in die schulischen Abläufe integriert hat, so wenig wollte man an der Gerberstraße aber auch darauf verzichten, den Jüngsten, dem neuen Jahrgang 5, einen angemessen und warmen Empfang zu bereiten. Normalerweise geschieht dies in Form eines Feieraktes mit den Kindern, ihren Eltern und Verwandten, mit Musik und Akrobatik in der Aula der Schule, ehe die frischgebackenen Ratsgymnasiasten anschließend ihren ersten Schultag mit dem Klassenleitungsteam verbringen, die neue Klasse und die neue Schule kennenlernen. Normalerweise.

Nun also alles anders, alles neu. Statt einer gleich vier Feiern, eine pro Klasse, mit Gästebegrenzung, Abstand und reduziertem Programm. Statt Donnerstagmorgen nun Freitagnachmittag, statt kurzer erster Schulwoche erstmal nur ein Nachmittag in der neuen Schule musste es diesmal sein. Im Abstand von 45 Minuten wechselten sich die vier neuen Klassen ab, die in der Aula von Schulleiterin Iris Rehder begrüßt wurden, eine logistische Herausforderung für alle, die aber insgesamt überzeugend bewältigt wurde. Viermal begrüßen, viermal eine sehr ähnliche Ausgangslage für die kurze Rede — und trotzdem jede neue Klasse persönlich ansprechen, geht den das überhaupt? Iris Rehder und die für die Mittelstufe zuständige Koordinatorin Susanne Rohde fanden Wege, ihren kurzen Ansprachen jedes Mal aufs Neue eine persönliche Note zu geben.

Der Wunsch sich gegenseitig zu vertrauen stand im Mittelpunkt der Begrüßung durch die Schulleiterin: “Liebe Eltern, vertrauen Sie Ihren Kindern. Sie haben sie so stark gemacht, dass sie jetzt schon viele Wege selbst gehen können, auch und gerade hier an der neuen großen und noch unbekannten Schule. Aber vertrauen Sie bitte auch uns, dass wir Ihre Kinder gemeinsam mit Ihnen auf diesem Weg begleiten wollen, damit sie erfolgreiche und starke Erwachsene werden.“ Das Bild eines gemeinsam zu gehenden Weges verdeutlichte Iris Rehder mit Hilfe der Bildergeschichte „Trust Me, Mom!“ der Amerikanerin Angela McAllister – das Buch hatte eine Freundin der Schule extra für die Begrüßungsfeier aus den USA nach Rotenburg geschickt.

Oliver Credo begrüßte anschließend als Vorsitzender des Freundeskreises des Ratsgymnasiums die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Er verwies auf die vielfältigen Aktivitäten des Vereins, der neben logistischer und tatkräftiger Unterstützung bei Veranstaltungen auch immer wieder bei finanziellen Engpässen aushilft, um Fahrten zu ermöglichen, Instrumente zu leihen oder Informationsveranstaltungen zu organisieren. Eine inzwischen beinahe zehnjährige Tradition fand in diesem Jahr ungeachtet der widrigen Umstände ihre Fortsetzung: Auch in diesem Jahr stiftet der Freundeskreis den neuen Schulplaner, der nicht nur in der Anfangszeit mit Raumplänen, Namenskürzeln und anderen präzisen Information bewährte Hilfestellung in den ersten Wochen bietet.

Stolze 113 Schülerinnen und Schüler wurden so insgesamt  in den neuen Jahrgang aufgenommen und herzlich begrüßt, ehe sie mit ihren jeweiligen Klassen und Lehrerteams auf die neuen und noch ungewohnten Wege im Ratsgymnasium begaben, um ihre Klassenräume kennenzulernen. Etwas Positives konnte einer der neuen Fünftklässler der Situation direkt zu Beginn abgewinnen: „Ich find’s klasse, dass wir uns erstmal ohne die älteren Schüler hier umschauen können… Ist ja auch alles ganz schön groß hier!“ Und wer weiß, vielleicht hatte der ein wenig privatere Rahmen ja auch sein Gutes, konnten sich die Kinder so doch voll auf die eigenen neuen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden, auf die neuen Lehrkräfte einstellen.

Einige von den Großen waren dann aber doch dabei: Mathilde Mujica Alvarado, selbst Ratsgymnasiastin im Jahrgang 8, begleitete ihre Mutter Astrid, Musiklehrerin an der Schule, auf der Geige. Ein wenig Musik sollte eben doch zur Begrüßung sein. Digitale Begrüßungen gab es indes von den Patinnen und Paten aus den verschiedenen Klassen, die ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler in den ersten Wochen durch das Schuljahr und die Schule begleiten werden. Sie hatten Grußbotschaften aufgenommen, die per Video eingespielt wurden.

Den neuen „Fünfties“ des Ratsgymnasiums haben all diese Änderungen also letztlich gar nicht so viel ausgemacht, gefreut haben sie sich trotzdem, aufgeregt und voller positiver Erwartung waren sie auch. Also:

Herzlich Willkommen bei uns am Rats!

Schulplaner 2020/2021 wird online bestellt

Die ungewohnte Situation an den Schulen in Niedersachsen hat ungeahnte Nebeneffekte und Auswirkungen – eigentlich so alltägliche Organisationsfragen wie Schulbuchausleihe oder aber die Bestellung des Schulplaners für das kommende Schuljahr müssen neu gedacht werden. Wie in vielen Bereichen des schulischen Lebens scheint auch hier derzeit die Antwort „Digitalisierung“ zu lauten. 

Anders als in der Vergangenheit, als die Klassenlehrer*innen mit Papierlisten die Bestellungen einsammelten, müssen sich diesmal die Schüler*innen selbst online über die schulische IServ-Plattform registrieren.

Das Verfahren ist hier kurz erklärt:

Ebenso wie in den vergangenen Jahren wird der Planer wieder großzügig von Rotenburger Unternehmen unterstützt, als Förderer sind wieder mit dabei Stadtbäckerei Freitag, Buch und Aktuelles, CJ Müller’s Buchhandlung sowie die Sparkasse Rotenburg-Osterholz.

Für unseren neuen 5. Jahrgang wird der Planer wie in jedem Jahr von den Mitgliedern des Freundeskreises finanziert – dafür wieder herzlichen Dank!

Ehrung und Auszeichnung für die Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag

Viel Arbeit hat Johanna Weiler, Schülerin der Klasse 8P1 am Ratsgymnasium, in die Erstellung eines Quiz‘ zur von ihrer und anderen Klassen und Kursen anlässlich des Holocaust-Gedenktages vorbereiteten Ausstellung investiert.

Seit dem 27. Januar haben sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, aber auch Besucher von außerhalb, an den zahlreichen Stellwänden über die Shoah und Antisemitismus, Hass und antidemokratische Bestrebungen der Gegenwart informieren können. Initiiert hatte das Projekt, dass aus den Fachgruppen Religion, Geschichte und Politik begleitet wurde, die Lehrerin Dr. Corinna Barkholdt (Politik/Geschichte).

Neben den Informationstafeln entstand auch in der Schulbibliothek ein die Ausstellung begleitender Büchertisch. Auf diesem fand auch der im Rahmen der Holzwerken-AG entstandene Nachbau des Hinterhauses, in dem sich die Familie Frank und ihre Bekannten vor der Gestapo versteckte, seinen Platz.

Im Rahmen der Besichtigungen der Ausstellung wurden an die Besucherinnen und Besucher begleitende Fragen in Form eines Quiz‘ verteilt, insgesamt mehr als 200 an der Zahl. Ausgewertet wurden die Bögen von der Klasse 8P1, die auch den Ausstellungsteil zu Anne Frank vorbereitet hatte. Preisträgerin ist die Schülerin Silja Kiesel aus der Klasse 8F, sie erhielt aus den Händen von Schulleiterin Iris Rehder einen vom Freundeskreis des Ratsgymnasiums Rotenburg gestifteten 20-Euro-Gutschein für die Buchhandlung Mauer.

Die gesamte Klasse 8P1 (Bild) wird am 28. Februar eine Exkursion in das Rotenburger Rathaus unternehmen, in dem eine Ausstellung zum heutigen Antisemitismus präsentiert wird. Das Ratsgymnasium plant eine jährliche, fächerübergreifende Veranstaltung anlässlich des Holocaust-Gedenktages zu etablieren, für deren Ausgestaltung sich bereits jetzt die ersten Klassen mit Ideen gemeldet haben.

Als Anerkennung für ihre Ausstellungsbeiträge erhielten zunächst alle Schülerinnen und Schüler der 8P1 mit dem Halbjahreszeugnis eine würdigende Urkunde mit den Unterschriften der Schulleiterin und des Vorstands der Cohn-Scheune. Auch in Zukunft soll dieses gesellschaftliche und demokratische Engagement von Seiten der Schule, der Cohn-Scheune und anderer lokaler Institutionen gewürdigt werden.

Eindrücke der Ausstellung

Berufsinformationstage am Ratsgymnasium

Voll war es am Montag und Dienstag dieser Woche am Ratsgymnasium: Anlässlich der jährlich vom Freundeskreis der Schule ausgerichteten Berufsinformationstage hatten mehr als 60 Unternehmen, Firmen, Behörden und Institutionen den Weg in die Gerberstraße gefunden. Ihr Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler der derzeitigen Oberstufenjahrgänge 11 und 12 über Berufsbilder und Karrierechancen in Studium, beruflicher Ausbildung und dualem, berufsbegleitendem Studium zu informieren.

Die inhaltliche und informative Vielfalt bot den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern somit die einmalige Chance, im Rahmen einer kompakten Veranstaltung Einblicke in eine große Zahl verschiedenster Tätigkeitsfelder zu gewinnen. Im Stundentakt konnten Sie zwischen den sechs Räumen der Veranstaltung wechseln, sich dort zunächst Vorträge anhören, Präsentationen erleben und anschließend auch ganz persönlich Fragen an Chefs, Angestellte, Auszubildende, Selbständige, oder Beamte richten.

Neben bekannten Größen der Rotenburger Wirtschaft wie Oetjen Logistik, Borco Höhns, der Sparkasse, der Rotenburger Kreiszeitung oder PDS Software waren auch zahlreiche Einzelvertreterinnen und Vertreter kleiner Unternehmen gekommen, die mit viel Leidenschaft und Herzblut ihre Berufe vorstellten und mit persönlichem Touch die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworteten. Aus dem Bereich der Behörden war das Amtsgericht ebenso vertreten wie das Finanzamt, die Agentur für Arbeit informierte, aber auch Grundschul- und Gymnasiallehramt waren viel besuchte Veranstaltungen. Ein ganz besonderes Schmankerl war sicherlich der Vortrag zum Dienst im Auswärtigen Amt, dessen Vertreterin extra aus Berlin angereist – wenngleich sie damit einen Besuch in der alten Heimat und an der eigenen alten Schule verbinden konnte.

Am Montagnachmittag kamen zudem noch zahlreiche Studienstiftungen in die Aula, um detailliert Auskunft zu geben zu den vielfältigen Möglichkeiten, das Studium durch Stipendien zu finanzieren. Neben der Studienstiftung des Deutschen Volkes waren aus dem politischen Stiftungsspektrum die Friedrich-Ebert- sowie die Konrad-Adenauer-Stiftung gekommen, aus dem kirchlichen Kontext das Evangelische Studienwerk Viligst. Ebenso bemerkenswerte Gäste waren die Vertreterinnen und Vertreter der Hanze University of Applied Sciences Groningen, die für ein Studium in den Niederlanden warben.

Am Ende des zweiten Tages gab es viele erschöpfte Gesichter, aber auch das Gefühl, hervorragend informiert worden zu sein. Die Ratsschülerinnen und -schüler sprachen den vortragenden Gästen ein klares Lob aus und waren dankbar, in einer unübersichtlich scheinenden Berufswelt ein wenig Unterstützung und Orientierung bekommen zu haben. Sichtlich erschöpft, aber ebenso zufrieden schloss dann der im Zusammenspiel mit dem Freundeskreis das Event organisierende Koordinator André Artinger die letzten Türen ab.

Programm der Berufsinformationstage

Hinweis: Eine vollständige Liste der Vorträge und Teilnehmer finden Sie hier.

Winterball des Freundeskreises

Der vom Freundeskreis des Ratsgymnasiums organisierte und ausgerichtete Winterball fand in diesem Jahr aus Platzgründen zum ersten Mal nicht mehr im Haus Niedersachsen statt, sondern in der „Oase – Haus am Luhner Forst“. Ein anderes Novum war der Online-Verkauf der Eintrittskarten über ein Ticketsystem auf der Homepage der Schule. Beide Änderungen haben die Bewährungsprobe bestanden, konnten so doch auch diesmal ehemalige Schülerinnen und Schüler einfach von ihrem jetzigen Wohnort aus Eintrittskarten erwerben, eine Forderung, die nach den Erfahrungen der letzten Jahre gerne Gehör fand.

So füllte sich dann auch der Saal mit Damen in Ballkleidern und Herren in Anzug und Weste, aktuelle Schülerinnen und Schüler trafen auf Ehemalige, so manche Begegnung gab es so zum ersten Mal seit Jahren, immer wieder begegneten sich an diesem Abend ehemalige Mitschülerinnen und Mitschüler, die sich aus den Augen verloren hatten. Aber auch etliche Lehrkräfte hatten die Gelegenheit genutzt, das eine oder andere Gespräch zu führen um zu erfahren, was aus den einstigen Schützlingen geworden ist und in welche Himmelsrichtung es sie verschlagen hat. Was bei allen guten Gesprächen aber auch nicht zu kurz kam, war das Feiern. Sehen Sie hier einige bildhafte Eindrücke:  

Von Advent bis Ostern: Fünftklässler freuen sich über ihre Bücherkisten

In den ersten beiden Wochen des Dezembers waren bei echt-norddeutschem grauem Schmuddelschmökerschietwetter alle Fünftklässler des Ratsgymnasiums in die gemütlich hergerichtete Hausbibliothek eingeladen, um im Rahmen der Leseförderung dank der Unterstützung des Freundeskreises der Schule ein besonderes Geschenk für ihre jeweilige Klasse zu bekommen. In den Sofas saßen sie dann auch gespannt und erwarteten, was da kommen würde – und das war üppig:

Jede Lerngruppe des Jahrgangs erhielt eine Kiste mit rund 25 Büchern aus verschiedenen Themenkreisen und Genres, von Abenteuergeschichten zu historischen Romanen, von Fantasy über Pferdeliteratur bis hin zum Sachbuch. Die Kisten mit den Büchern bleiben, einmal morgens von den Schülerinnen und Schülern aus der Bibliothek abgeholt, den Schultag über im Klassenraum und können dort in Vertretungsstunden oder im Rahmen des Deutschunterrichtes gelesen werden. Schnell konnten in den Klassen zwei gewissenhafte Bücherpaten gefunden werden, die die Bücherkisten am Anfang des Tages aus der Bibliothek holen und nach Abschluss des Schultages zurückbringen.

Bei einem Buchcasting konnten die Schülerinnen und Schüler vier Bücher anhand von Titel, Klappentext und Leseprobe, vorgetragen von Bibliotheksleiterin Sigrid Baden-Schirmer und Mitarbeiterin Doris Nickau, näher kennenlernen und gemeinsam ihren Favoriten auswählen. Hier wurde deutlich wie schnell sich die Gäste bereits in dieser Kürze für spannende Geschichten begeistern können – und wie schwer es ist, sich bei so mannigfaltigen Interessen für ein Buch entscheiden zu müssen.

Noch bis Ostern haben die jungen Ratsgymnasiasten nun Gelegenheit, auch aus dem vielfältigen Angebot der Kisten ihre Lieblingsbücher auszuleihen, zu schmökern und zu lesen. Vielleicht gibt es dabei ja die Gelegenheit, sich den Castingfavoriten in der Gänze vorzuknöpfen.

Freundeskreis unterstützt die Sportassistenten

Der zweite Jahrgang der Sportassistenten bedankt sich herzlich beim Freundeskreis des Ratsgymnasiums für die finanzielle Unterstützung bei der Ausbildung und Ausstattung.

Mit den durch den Freundeskreis finanzierten neuen T-Shirts waren sie als Organisatoren und Betreuer des Volleyballturniers der 11.Klassen am 2. Oktober sofort als Ansprechpartner gut zu erkennen. Sie alle freuen sich darauf, auch bei weiteren Einsätzen mit dem neuen Logo das Ratsgymnasium nach außen repräsentieren zu dürfen.

Bücherkisten des Freundeskreises an den Jahrgang 5 übergeben

Ende November waren alle Klassen des 5. Jahrgangs am Ratsgymnasium mit ihren Deutschlehrkräften in die Schulbibliothek eingeladen, wo ihnen im Rahmen der Leseförderung eine Bücherkiste für die jeweilige Klasse in Empfang zu nehmen. Die Bücher wurden 2017 vom Freundeskreis der Schule finanziert, in diesem Jahr konnten darüber hinaus etliche aktuelle Jugendbücher aus dem Bibliotheksetat erworben werden.

Jede 5. Klasse erhält eine Kiste mit rund zwanzig Titeln aus verschiedenen Interessenkreisen, z.B. Abenteuer, historische Romane, Fantasy, Pferdebücher, Sachbücher. Die Kisten bleiben den Schultag über im Klassenraum. Die Bücher können dort in Vertretungs- oder Verfügungsstunden oder im Rahmen des Deutschunterrichts gelesen werden. Schnell konnten so in allen Klassen zwei Bücherpaten gewonnen werden, die sich bereit erklärt haben, bis Weihnachten die Bücherkisten am Anfang eines Schultages aus der Bibliothek zu holen und mittags zurückzubringen.

Bei einem Buch-Casting konnten die Schülerinnen und Schüler vier Bücher Anhand von Titel, Klappentext und Leseprobe, gelesen von Bibliotheksleiterin Sigrid Baden-Schirmer und Mitarbeiterin Doris Nickau, näher kennenlernen und ihren Favoriten auswählen. Im Rahmen eines Lesewettbewerbes können die Schülerinnen und Schüler nun zu einem der Bücher der Kiste eine Rezension anfertigen und spannende Buchpreise gewinnen.

Winterball 2017

Der kalendarische Jahresabschluss hat für das Ratsgymnasium einen markanten Termin: Den Winterball. Seit nunmehr drei Jahren wird er organisiert und ausgerichtet vom Schulelternrat, dem Freundeskreis der Schule und den Schülerinnen und Schülern. In seiner kurzen Bestehenszeit ist er aber bereits zum festen Bestandteil der gesellschaftlichen Ereignisse in und um Rotenburg geworden. Dies lässt sich nicht nur an der ausgesprochen eleganten Garderobe ablesen, die alle Gäste des Balls auch in diesem Jahr zeigten, sondern besonders eben an der hohen Zahl aktueller und ehemaliger Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums, die auch in diesem Jahr den Weg in das „Haus Niedersachsen“ der Rotenburger Werke gefunden hatten.

Eines wurde an diesem Freitagabend abermals sehr deutlich: Der Winterball ist gerade für die Alumni eine tolle Gelegenheit, mit der Schule in Kontakt zu bleiben, mit den ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern, aber eben auch den anwesenden Lehrkräften wie Schulleiterin Iris Rehder und Stellvertreter Jonas Kruse den Austausch zu suchen. Auch ehemalige Lehrkräfte des Ratsgymnasiums sind gerne zu Gast.

Es waren also auch an diesem Abend neben vielen tanzenden, lachenden und sich vergnügenden Gästen auf und an der Tanzfläche eine Vielzahl an Gästen im Gespräch vertieft zu sehen. Einige trafen sich hier zum ersten Mal seit Jahren wieder, andere hatten vor Jahresfrist beim letzten Winterball verabredet, wiederzukommen und angekündigt: „Wir kommen wieder!“  Sie haben Wort gehalten – und das Versprechen erneuert.

So kann dann auch der Winterball 2018 kommen – viele der Gäste am Freitag haben den Termin schon fest verbucht.

 

„Libri sunt amici“ – Ein echter Freundschaftsdienst

Dass Bücher wie gute Freunde sind, das wusste nicht nur Cicero. Der Freundeskreis des Ratsgymnasiums hat deshalb in der Vorweihnachtszeit tief in die Tasche gegriffen und für den gesamten Jahrgang 5 am Ratsgymnasium Bücherkisten im Gesamtwert von über 800,- € gestiftet. Diese wurden nunmehr von den begeisterten Fünftklässlern in Empfang genommen.

In jeder der von den Rotenburger Werken gefertigten rollbaren Bibliotheken finden sich 16 Bücher aus allen Genres, vom Abenteuerroman über Fantasy bis hin zum Sachbuch. „Wir haben versucht, gut zu mischen,“ sagt die für die Bibliothek verantwortliche Lehrerin Sigrid Baden Schirmer, die gemeinsam mit Bibliothekskraft Doris Nickau das Projekt begleitet. Deshalb hat bei der Auswahl der verschiedenen Bücher auch die Expertenrunde der Buchhandlung C.J. Müller mit reichhaltigem Erfahrungsschatz im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur tatkräftig mitgeholfen.

Ab heute können nun also die von den jeweiligen Klassen gewählten Buchpaten vor Beginn der ersten Stunde die Bücherkisten in der Bibliothek abholen und mit in den Klassenraum nehmen, wo sie den Schultag über bleiben. Hier stehen die Bücher dann zur Lektüre in Lesestunden, in Vertretungsstunden oder im Deutschunterricht zur Verfügung. Das Lesen wird damit auch Teil einer individuellen (Lese-) Förderung: Sind Schülerinnen und Schüler mit ihrem Aufgabenpensum fertig, so können sie schmökern. Sollte ein entdecktes Buch aber mal so spannend sein, dass man es nicht mehr weglegen mag, so ist aber auch ein Ausleihen möglich. Und sollte einmal alles ausgelesen sein, so haben Doris Nickau und Sigrid Baden-Schirmer dank der großzügigen Spende des Freundeskreises noch so einige Reserven in petto.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.