Management Information Game 2024

In diesem Jahr konnten wieder 21 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgang des Ratsgymnasiums und der BBS Rotenburg durch die großartige Unterstützung der Sparkasse Rotenburg-Osterholz und vielen Sponsoren aus der Rotenburger Wirtschaft am Management Information Game (MIG) teilnehmen. Eine Woche lang, vom 22.-26.04. tauchten die Schüler*innen in die Rollen von Vorstandsmitgliedern in verschiedenen Unternehmen und konnten vielfältige Erfahrungen in dem Unternehmensplanspiel sammeln.

Jetzt schon zum wirklich x -ten Mal hat wieder Andreas Mätzold die Betreuung des Planspiels übernommen, aber dieses war das Erste in den neuen Räumlichkeiten der Geschäftsstelle der Sparkasse in Rotenburg. Das sanierte Gebäude der Alten Post brachte die beteiligten Schülerinnen und Schüler der BBS und des Ratsgymnasium in die Situation sich wie Managerinnen oder Manager eines Unternehmens zu fühlen. Hier konnten sie richtig in ihre Rollen des Spiels eintauchen und hautnah das Wirtschaften eines Unternehmens erleben. In drei gemischten Teams kämpften die Beteiligten um die besten Verkaufs- und Bilanzzahlen.

Am Präsentationsabend, bei denen wieder einmal viele Rotenburger Unternehmen die angehenden „Jungunternehmer“ und ihre Produkte unter die Lupe nahmen, versuchten die drei fiktiven Unternehmen ihre neu entwickelten Lebensmittel- Nährstofftester bestmöglich anzubieten. Mit sehr viel Engagement und wirklich großem Zeiteinsatz über das schulische Maß hinaus, können sich alle Teilnehmenden als Gewinner fühlen. Auch die anschließenden Gespräche mit den geladenen Gästen aus der Rotenburger Wirtschaft haben einen Teil dazu beigetragen erste Kontakte und Netzwerke für die Zukunft zu knüpfen.

Wir sind sehr dankbar für diese Möglichkeit der Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler diese unschätzbaren Erfahrungen zu machen und freuen uns schon auf das nächste MIG 2025, bei dem wir hoffentlich wieder teilnehmen dürfen.

Text: André Artinger

Stadtradeln 2024 – Wir sind alle dabei!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab sofort könnt ihr euch HIER wieder beim diesjährigen Wettbewerb „Stadtradeln“ im Team GY Rotenburg Rotenburg (Wümme) anmelden. Ihr müsst dann in das interne Team „Ratsgymnasium Rotenburg“ wechseln.

Der Wettbewerb startet am 5. Mai 2024 und endet am 25. Mai 2024 – zwei lange Wochenenden dank Himmelfahrt und Pfingsten inklusive. Beim Stadtradeln geht es darum, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob ihr jeden Tag fahrt oder eher selten mit dem Rad unterwegs seid. Jeder Kilometer zählt! Und: Natürlich dürfen sich auch Familien und Angehörige sowie Ehemalige für unser Team anmelden.

Neben den aktivsten und größten Teams werden in diesem Jahr auch wieder die teilnehmenden Schulen ausgezeichnet – wir haben in der Vergangenheit so zahlreiche Spiele und Sportgeräte für Eure Pausen bekommen. Damit dies wieder gelingen kann, müssen sich jedoch möglichst viele von euch anmelden und mitradeln – eventuell schaffen wir es wieder ganz an die Spitze? Wir haben schließlich einen Ruf zu verteidigen… Also: Los geht’s – anmelden!

Liebe Grüße von eurem neuen Team-Captain

Fabian Schleupner

Europaparlamentarier am RGR – David McAllister kommt

Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum nächsten Europäischen Parlamentes statt. Dieses Mal kommt ihr eine ganz besonders große Bedeutung zu, auch weil zum ersten Mal alle jungen Menschen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben dürfen. Damit sind auch viele unserer Schülerinnen  und Schüler zum ersten Mal wahlberechtigt.

Die Fachgruppe Politik-Wirtschaft an der Europaschule Ratsgymnasium möchte deshalb im Vorfeld besonders in den Jahrgangstufen 9 und aufwärts Verständnis für die Rolle des Parlaments und Begeisterung für den europäischen Gedanken wecken. So sollen die Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten motiviert werden, von ihrem neu erworbenen Recht auch wirklich gebrauch zu machen, denn in einer lebendigen Demokratie zählt jede Stimme. Unterstützt und begleitet wird die Schule dabei von verschiedenen Organisationen:

Am Donnerstag, den 2. Mai 2024, wird mit David McAllister (CDU), MdEP und ehemaliger Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, ein überaus erfahrender Politiker und begeisterter Europäer ans Ratsgymnasium kommen, um im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins „Bürger Europas e.V.“ mit den Schülerinnen und Schülern zweier 10. Klassen und den Politik-Kursen des 12. Jahrgangs ins Gespräch zu kommen und sich mit ihnen über ihre Gedanken zu und Vorstellungen von Europa auszutauschen.

Anschließend wird es spielerisch, wenn die beiden 10. Klassen bei einem Quiz die große Vielfalt der Europäischen Union auf anschauliche und kurzweilige Weise noch genauer kennenlernen.

Sozialpraktikum bei den „Rotenburger Werken“

Mit einem gelungenen Abschlusstag im Haus Niedersachsen ging am 15. April 2024 das bereits siebte Sozialpraktikum seit 2016 zu Ende. Die Schülerinnen und Schüler, Betreuende und Lehrkräfte zogen dabei ein sehr positives Fazit.

Seit dem Jahr 2016 haben die Schülerinnen und Schüler des jeweiligen 9. Jahrgangs des Ratsgymnasiums Rotenburg bereits die Gelegenheit, ein Sozialpraktikum bei den Rotenburger Werken zu absolvieren. Der weit überwiegende Teil der Schüler nutzte auch in diesem Jahr wieder die mittlerweile etablierte Kooperation des Ratsgymnasiums mit den Werken und damit die Gelegenheit, bei den Rotenburger Werken gemeinsam mit behinderten Menschen wichtige soziale Erfahrungen zu sammeln. Einzelne Schülerinnen und Schüler hatten sich aber auch im Vorfeld für andere Praktikumsplätze z.B. in der Seniorenarbeit oder in inklusiven Kindertagesstätten entschieden. Im Vordergrund stand in jedem Fall, Kompetenzen auszubauen, die im alltäglichen Schulunterricht manchmal zu kurz kommen.

Am ersten Praktikumstag fanden Einführungsveranstaltungen am Kalandshof und in der Lindenstraße statt, bei denen die Schüler und Schülerinnen herzlich begrüßt wurden. Im Anschluss gingen dann alle an ihre Einsatzorte, wo sie die Möglichkeit hatten, eine ganze Schulwoche in Wohngruppen, Werkstätten, Tagesförderstätten sowie der Lindenschule der Rotenburger Werke am Alltagsleben der Menschen mit Behinderung teilzunehmen. Es wurde gemeinsam gearbeitet, Freizeit verbracht und ungezwungen kommuniziert. Das Praktikum wurde vor Ort von Mitarbeitern der Werke betreut. Die Religions- und Werte und Normen-Lehrer besuchten die Praktikanten während des Praktikums.

Zu einem guten Brauch hat sich mittlerweile der Abschlusstag am Montag nach der Praktikumswoche entwickelt. Im Haus Niedersachsen in der Lindenstraße hatten die Schülerinnen und Schüler ausführlich die Gelegenheit, ihren Betreuern und Organisatoren von den Werken ein Feedback zu geben und weiterführende Fragen und Anregungen zu formulieren. Nach einem humorvollen und entspannten Auswertungsgespräch absolvierten die Schülerinnen und Schüler dann im Wechsel eine Rallye auf dem Gelände der Werke und besuchten unter der fachkundigen Führung von Hendrik Pröhl die Kirche „Zum guten Hirten“, wo sie über die Geschichte der Werke und das dunkle Kapitel der Euthanasie im Dritten Reich informiert wurden. Bei einer persönlichen Nachfrage konnten die Schülerinnen und Schüler fast überall von einer „guten Zeit“ und „wichtigen Erfahrungen“ berichten.

Unser Kooperationspartner „Deutsche Stammzellspenderdatei“ (DSD): Lernen für das Leben

Das Ratsgymnasium pflegt bereits seit 2020 seine feste Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH, nachdem 2019 erstmals die schulische Projektegruppe „Das Leben feiern“ eine groß angelegte Typisierungsaktion in Schülerschaft und Kollegium initiiert hatte. Als eine von über 100 Partnerschulen der DSD deutschlandweit laden wir inzwischen regelmäßig Referenten und Referentinnen der DSD zu uns ein, die unseren Schülern und Schülerinnen das Thema Leukämie und Stammzellspende näherbringen und sie konkret zu informieren.

Die DSD ist eine der größten Dateien in Deutschland zur Gewinnung von Freiwilligen, die anonym und unentgeltlich durch ihre Stammzellspende erkrankten Menschen die Chance auf ein gesundes Leben schenken. Für unsere Schüler und Schülerinnen ab 17 Jahren bietet die DSD im Anschluss an ihre Infoveranstaltungen oder Workshops die Möglichkeit, sich als Stammzellspender oder Spenderin bei der DSD aufnehmen zu lassen. Mit dieser Kooperation bringen wir unseren Schülern und Schülerinnen das Thema humanitäre Werte wie solidarisches Handeln näher und wollen sie zu einem persönlichen sozialen Engagement motivieren.

Frühere Artikel

Unser Kooperationspartner „Deutsche Stammzellspenderdatei“ (DSD): Lernen für das Leben

Das Ratsgymnasium pflegt bereits seit 2020 seine feste Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH, nachdem 2019 erstmals die schulische Projektegruppe „Das Leben feiern“ eine groß angelegte Typisierungsaktion in Schülerschaft und Kollegium initiiert hatte. Als eine von über 100 Partnerschulen der DSD deutschlandweit laden wir inzwischen regelmäßig Referenten und Referentinnen der DSD zu uns ein,

Weiterlesen »

Vortrag zur Stammzellenspenderdatei DSD und Möglichkeit zur Typisierung

Unsere Schule pflegt eine Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH. Als eine von über 100 Partnerschulen der DSD deutschlandweit laden wir regelmäßig Referenten und Referentinnen der DSD zu uns ein, die den Schülern und Schülerinnen das Thema Leukämie und Stammzellspende näherbringen. Die DSD ist eine der größten Dateien in Deutschland zur Gewinnung von Freiwilligen,

Weiterlesen »

Ratsgymnasium wird „Partner fürs Leben“ der Deutschen Stammzellenspenderdatei

Bereits im Juni des vergangenen Jahres, anlässlich des 2019 gefeierten 70-Jährigen Jubiläums der Schule, kamen am Ratsgymnasium Rotenburg im Rahmen des Projektes „Das Leben feiern“ unter den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sowie dem Kollegium 60 Typisierungen von potenziellen Spenderinnen und Spendern zusammen, die ihren Beitrag für die Deutsche Stammzellensprenderdatei leisten wollten. Auf den Weg

Weiterlesen »

#ZeitFürLeben – Schüleraktion zur Stammzellenspende

In Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) veranstaltet die Projektgruppe „Das Leben feiern“ unter Leitung von Dana Stäblein-Fischer am Montag, den 17. Juni 2019 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Schulstraße des Ratsgymnasiums eine Typisierungsaktion, bei der sich Interessierte von 17 bis 50 Jahren mithilfe einer Mundspeichelprobe im zentralen Knochenmarkregister Deutschland (ZKRD) registrieren

Weiterlesen »

Auf geht’s in „Fremde Welten“: Die Lesenacht am 22.2.2024

Die Liste der Lesenden wächst, die Vorbereitungen laufen, die Vorfreude steigt: Am 22. Februar 2024 beginnt um 18:00 Uhr die diesjährige Lesenacht am Ratsgymnasium. Die Traditionsveranstaltung, bei der sich Schülerschaft und Lehrkräfte gegenseitig Kurzgeschichten, Auszüge aus Romanen, Gedichte und häufig auch eigene Werke vorlesen steht in diesem Jahr unter dem Motto „Fremde Welten“.

Die Plakate zur Veranstaltung (Galerie unten auf der Seite) wurden dieses Jahr vom Leistungskurs Kunst im Jahrgang 12 gestaltet: „Die spannendsten Plakate, die wir je hatten!“, so das einhellig geäußerte Urteil. Kein Wunder, ist es doch auch das erste Mal, dass nicht ein Motiv die Plakate ziert, sondern gleich achtzehn verschiedene. Die Plakate spiegeln so auch die Vielfalt und Breite des Themas wieder – „Fremde Welten“, das kann ja so einiges sein, für manche fängt dies bereits bei der Schulmathematik an, für andere endet es am Rande der Galaxis. Spannend und abwechslungsreich wird es in jedem Fall auch in diesem Jahr wieder!

Nach Eröffnung der Veranstaltung lesen im Halbstundentakt in verschiedenen, oft auch thematisch ausgestalteten Räumen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und andere Gäste ihre literarischen Mitbringsel, dazwischen sorgt der 12. Jahrgang für Stärkung mit Getränken und Fingerfood.

Der Eintritt ist selbstverständlich frei – wir laden herzlich alle Interessierten ein!

Die Bibliothek ist wieder offen!

Es hat ein wenig gedauert – aber es war ja auch sehr, sehr viel zu tun: Am 20.02.2024 in der 2. großen Pause öffnet die Bibliothek nach Wochen und Monaten des Ein- und Auspackens ihre Tür am neuen Standort in Raum 400. Sigrid Baden-Schirmer und Doris Nickau laden als verantwortliches Bibliotheksteam alle herzlich ein, die (soweit es das norddeutsche Wetter zulässt sonnendurchflutete Interimsbibliothek und ihre neuen und alten Schätze zu entdecken, zu erkunden und kennenzulernen. Wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Alle Lieblingsbücher, die in der nunmehr verkleinerten Version der überwältigenden Schulbibliothek nicht zu finden sind und schmerzlich vermisst werden, sind für die Übergangsphase im Kreisarchiv am Weicheler Damm eingelagert.

Trotzdem gibt es, so wie gewohnt, erstaunlich viel Neues, Lesenswertes, Spannendes in der Bibliothek zu entdecken! Alle interessierten Leserinnen und Leser können sehr gerne zum Schmökern, Ausruhen, Lesen und Schauen vorbeikommen! Und auch unsere Leseratten sind natürlich wieder da…

Die neuen Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 11.20 – 15.30 Uhr
  • Dienstag: 8.40 – 15.30 Uhr
  • Mittwoch: 9.25 – 15.30 Uhr
  • Donnerstag: 10.30 – 13.30 Uhr
  • Freitag: 9.25 – 13.10 Uhr (Freitags muss die Bibliothek in der 5. Stunde leider geschlossen bleiben)

Wie es im Prozess des Einräumens und Aufbauens ausgesehen hat, seht ihr unten…

„Tag der Offenen Tür“ am 14.2.2024

Damit zukünftige Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten, Eltern und Erziehungsberechtigte und Interessierte einen Eindruck von der Stimmung bei uns am Ratsgymnasium bekommen, laden wir Sie herzlich zu unserem beliebten „Tag der offenen Tür“ am 14.02.2024 ab 15:00 Uhr in die Gerberstraße 14 ein.

Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf einen quirligen lebendigen Nachmittag mit Ihnen und Ihren Kindern, an dem wir Sie zu Führungen durch das Gebäude, spannenden naturwissenschaftlichen Experimenten, Ausflügen in europäische Sprachen, die Welt der Musik, zu Bewegung und vielen weiteren Aktivitäten begrüßen möchten. Ab 17:00 Uhr findet für Sie als Eltern ein Informationsvortrag in der Cafeteria statt, während Ihre Kinder weitere Angebote in der Schule erkunden können.

Ab 17:30 Uhr stellen dann unsere Musiker die vertiefenden Angebote zu Instrumentalunterricht und Gesang vor, die Ihre Kinder bei Interesse in den Jahrgängen 5 und 6 anwählen können. Falls Sie darüber hinaus ein persönliches Gespräch oder weitere individuelle Beratung wünschen, ste­hen wir Ihnen selbstverständlich auch dafür gerne zur Verfügung.

Auf unserer Homepage gehen wir HIER bereits auf häufig auf­tretende Fragen ein, ab Ende Februar finden Sie auch die Unterlagen zum Download für die zur persönliche Anmeldung Ihrer Kinder in der 5. Klasse in der Zeit vom 13.-17. Mai 2024.

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie!

Iris Rehder (Schulleiterin Ratsgymnasium Rotenburg/Wümme)

Susanne Rohde (Koordinatorin Sek I)

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.