Erster Schultag und Beginn des Schuljahres 2025/2026

Klassen- und Kurslisten Jahrgänge 7 und 11

Die Klassen- bzw. Kurslisten hängen ab dem 11.08.2024 um 10:00 Uhr in der Pausenhalle aus.

Nachprüfungen: 13.08.2025

Am Mittwoch, den 13.08.2025 finden die für einzelne Schülerinnen und Schüler angesetzten Nachprüfungen statt. 

Zeiten der Nachprüfungen:

  • Die schriftlichen Nachprüfungen beginnen um 09:00 Uhr.
  • Die Vorbereitungszeit mündlichen Prüfungen beginnt um 13:00 Uhr, die Prüfungen selbst um 13:30 Uhr.

Die Prüflinge müssen pünktlich vor Beginn der Vorbereitungszeit in der Schule sein!

Wiederbeginn des Unterrichts für die Jahrgänge 6 bis 13: 14.08.2025

1. Stunde (7:50 Uhr) - Klassenleitungsstunde / Tutorengruppen
  • Begrüßung
  • Organisatorisches, Hausordnung, Belehrungen, Erlasse, Materialgeld
  • Kontrolle der Zeugnisse
2. Stunde bis Unterrichtsschluss
  • Nach der Begrüßung findet der Unterricht am nach Stundenplan statt!
  • Allgemeiner Unterrichtsschluss für alle Jahrgänge nach der 4. Stunde

Ab Freitag, den 15.08.2025 findet der Unterricht für die Jahrgänge 6 bis 13 regulär nach Plan statt!

1. bis 4. Schultag für den 5. Jahrgang

Donnerstag, 14.08.2025

9:00 Uhr – ca. 12:20 Uhr

Klassen 5a, 5b, 5c, 5d und 5m

  • Musikalischer Empfang in der Aula
  • Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen 
  • Vorstellung der Schulleitung und der zuständigen Koordinatorin, der Paten und der Klassenleitungsteams
  • Aufrufen der neuen Klassen mit Klassenfoto
  • Im Anschluss:  Kennenlernspiele, Organisatorisches im neuen Klassenverband mit dem Klassenleitungsteam

Nach den jeweiligen Klassenfotos lädt der Freundeskreis die Eltern und Erziehungsberechtigten unseres neuen 5. Jahrgangs zum Kennenlernen ins Schul-Café ein.

Freitag, 14.08.2025

1. bis 4. Stunde

  • 1. bis 4. Stunde (7:50-11:20 Uhr) Unterricht beim Klassenleitungsteam
  • danach Unterricht nach Plan

Montag und Dienstag, 18. und 19.08.2025

1. und 2. Stunde

  • Unterricht bei einem Mitglied des Klassenleitungsteams
  • danach Unterricht nach Plan

Aus schulorganisatorischen Gründen finden in den ersten Wochen kein Ganztagsangebot statt. Wir informieren die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig über den Start der Ganztagsangebote .

Wir wünschen alle schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und Erziehungsberechtigten sowie allen Menschen, die dem Ratsgymnasium auf verschiedenste Weise verbunden sind schöne und erholsame Sommerferien, gute Erholung und die Gelegenheit, all die Dinge zu tun und Menschen zu treffen, die sonst im Alltag ein wenig zu kurz kommen.

Schulleitung, Kollegium und Mitarbeitende des Ratsgymnasiums

Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Sommerferien

Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin zum Ende des Schuljahres 2024/205 und zum Beginn der Sommerferien. 

Neben den nachfolgenden allgemeinen Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie diese rechts noch einmal in einfacher Sprache, außerdem die jeweiligen Mitteilungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II zum Download.

Warum das Ratsgymnasium nicht bei Instagram und Co. ist

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

immer wieder erreichen uns Nachfragen, warum unsere Schule keine Inhalte auf sozialen Netzwerken wie Instagram veröffentlicht – etwa Fotos aus dem Unterricht oder von Veranstaltungen, wichtige Termine oder schulische Nachrichten. Wir haben uns sehr bewusst dagegen entschieden, einen Schulaccount auf Plattformen wie Instagram, X, tiktok oder facebook zu betreiben. Dafür gibt es wichtige Gründe:

  1. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
    Instagram beispielsweise gehört zu einem US-amerikanischen Unternehmen, dessen Datenverarbeitung nicht den strengen Anforderungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht, noch problematischer verhält es sich mit der chinesischen App tiktok. Die Nutzung solcher Plattformen durch eine öffentliche Schule birgt daher erhebliche rechtliche Risiken – insbesondere bei der Veröffentlichung von Bildern, auf denen Personen zu erkennen sind.
  2. Verantwortungsvoller Umgang mit Daten
    Als öffentliche Bildungseinrichtung tragen wir eine besondere Verantwortung für die sensiblen Daten unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Wir möchten nicht, dass persönliche Informationen oder Fotos über Plattformen verbreitet werden, auf die wir keinen vollständigen Einfluss haben. Wir können aufgrund der undurchsichtigen und sich immer wieder – auch für Nutzende unbemerkt – ändernden Geschäftsbedingungen zur Verwendung von Daten z.B. zur Gesichtserkennung, Verknüpfung von Bild, Text und Daten (Stichworte data mining und profiling) oder aber zum Training von KI-Systemen nicht gewährleisten, dass diese angemessen geschützt werden.
  3. Gleichberechtigter Zugang zu Informationen
    Nicht alle Familien, Schülerinnen und Schüler nutzen soziale Netzwerke – und sie haben ihre berechtigten Gründe dafür. Uns ist es wichtig – wir sind allerdings auch vom Gesetzgeber dazu verpflichtet –  dass sie sich dennoch alle gleichermaßen informieren können, unabhängig von der Nutzung bestimmter Apps oder Dienste.

Aus diesen Gründen setzen wir auch in Zukunft bei der Kommunikation weiterhin ausschließlich auf unsere offizielle Schulwebseite, die DSGVO-konform betrieben wird. Dort finden Sie, findet Ihr regelmäßig aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Terminen, Projekten und vielen weiteren Themen aus dem Schulleben – sicher, übersichtlich und für alle zugänglich.

Aktionstag „Mädchen haben’s drauf“ – Anmeldung noch möglich!

Am Samstag, den 17. Mai 2025 findet von 10-20 Uhr im Jugendzentrum in Rotenburg der Aktionstag „Mädchen haben’s drauf“ statt. Teilnehmen können Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Da es noch freie Plätze gibt, können sich bis zum Wochenende (11.05.2025) interessierte Mädchen* noch anmelden.

Weitere Informationen im Flyer:

Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Osterferien

Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Osterferien. Neben den nachfolgenden Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie rechts die Mitteilungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II zum Download.

Umbau des Ratsgymnasiums: die Bibliothek kommt zurück…

Natürlich hat es ein bisschen gedauert – aber so nach und nach nehmen die verschiedenen Umbauphasen am Ratsgymnasium konkrete Formen an. Der Neubau ist im Innenausbau, die Lehrkräfte sind  bereits zurück in ihrem Lehrerzimmer, die Naturwissenschaftsräume machen große Fortschritte – und in der neuen alten Bibliothek stehen die Möbel und die Grundreinigung macht alles bereit für die Rückkehr der Bücher an ihren angestammten Platz. Diese müssen allerdings nach der langen Lagerung erst noch professionell gereinigt werden, ehe sie in die neuen Regale einsortiert werden können.

Sigrid Baden-Schirmer und Doris Nickau als die beiden „guten Seelen“ der Bibliothek fiebern natürlich genauso ungeduldig auf diesen Moment hin, wie die zahlreichen Schülerinnen und Schüler, die bald schmökernd, lesend, lernend die zahlreichen neuen Sitzecken, Sofas, Sessel und Arbeitsbereiche in Besitz nehmen werden. Wir freuen uns darauf!

Und auch wenn noch Einiges zu tun ist – es sieht jetzt schon toll aus! Hier gibt es vorab schon einige Eindrücke:

Poetry Slam mit „forum on tour“ – 25. März 2025

Am 25.3. findet in der Auferstehungskirche unter dem Titel „Erlebt, erzählt, verändert“ ein Poetry Slam mit persönlichen Geschichten und gemeinsamem Austausch über Vorurteile, Vielfalt und das Recht, gehört zu werden statt. Organisiert wird der Abend durch die Inititative „Forum on tour“ der Hanns-Lilje-Stiftung und der Heinrich-Dammann-Stiftung, unterstützt durch Cluster Projekte und die Landeskirche Hannover,  um gemeinsam einen Beitrag zur Förderung von Vielfalt und Verständigung zu leisten.

Gestaltet von der Auferstehungsgemeinde Rotenburg und durch Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Rotenburg widmet sich „Erlebt, erzählt, verändert“ dem Themenkomplex Antirassismus und lädt dazu ein, individuelle Erfahrungen und Erlebnisse in den Fokus zu rücken. Mitwirkende wie das Poetry-Slam-Team des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Matti Linke, der Rotenburger Bürgermeister Torsten Oestmann sowie weitere engagierte Teilnehmende versprechen einen inspirierenden, auch musikalisch untermalten Abend.

Die AG „Schule gegen Rassismus“ und der 12. Jahrgang des Ratsgymnasiums werden gegen Spenden gemeinsam mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Der Eintritt ist kostenfrei!

ERLEBT, ERZÄHLT, VERÄNDERT

25. März 2025 – 18:00 Uhr

Auferstehungskirche
Berliner Ring 19
27356 Rotenburg

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.