Die Schülerin Sama Saib berichtet, wie sie gemeinsam mit ihrer Klasse 8c und der Klassenlehrerin Frau Findenegg die Stadtbibliothek in Rotenburg besucht hat. Dabei gab es anscheinend so einiges zu entdecken…
„Am Dienstag durfte meine Klasse, die 8c, die Stadtbibliothek Rotenburg/Wümme im Rahmen der Messe BIMERO (Bildung und Medien in Rotenburg) besuchen. Dort erhielten wir einen Einblick in zahlreiche digitalen Medien. In Kleingruppen durften wir VR-Brillen ausprobieren, deren Animation sehr realistisch wirkte und beim Klettern an steilen Felsen auch sehr beängstigend. Ferner wurde uns der 3D-Drucker vorgeführt und wir erfuhren, dass dort jeder etwas ausdrucken darf und nur das Material bezahlen muss. Die Mitarbeiter zeigten uns zum Beispiel kleine Geschenke, die man am Computer auch selbst designen kann.
Zu guter Letzt erhielten wir noch einen Einblick in die digitalen Medien, die man nutzen kann, wenn man einen Büchereiausweis hat, z.b. Onleihe und Nordleihe für e-Books und Audiobooks und Filmfriend, eine Auswahl von Filmen und Dokus.
Es war eine interessante und schöne Erfahrung für die ganze Klasse. Also wenn Euch irgendetwas davon interessiert, könnt ihr gern vorbeischauen und einen Ausweis beantragen. Er kostet für unter 18-jährige einmalig 5 Euro. Und mit ihm könnt ihr euch für ca. 3 Wochen Bücher, Filme, Zeitschriften, Roboter, die man selber zusammenbauen kann, und eine der VR-Brillen ausleihen.“
Die Film-AGdes Ratsgymnasiums macht dieses Jahr die Vorweihnachtszeit besonders spannend: ab dem 2. Dezember findet Ihr im Video-Adventskalender an jedem Schultag einen neuen Film, z.B. mit Berichten über die Schule, Interviews mit Lehrkräften… Da wird die Wartezeit auf Weihnachten doch gleich viel kürzer! Wir freuen uns!
Im Rahmen der diesjährigen Projekttage anlässlich des 75. Schuljubiläums haben rund 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7 im Rahmen ihrer Projekte im Fachbereich Spanisch in die spanische bzw. die mexikanische Kultur hineingeschnuppert. Neben dem Einüben erster Kennenlerndialoge haben sie singend, tanzend und schmeckend – also mit allen Sinnen – Eindrücke der verschiedenen Traditionen und Gebräuche gesammelt.
Die eifrigen Schülerinnen und Schüler belohnten sich zum Abschluss der Projektarbeit selbst mit Tapas, die sie zuhause zubereitetet hatten: eine wahres Festmahl und eine wunderbare Stärkung, um noch den ganzen Abschlusstag bis zum nachmittäglichen Schulfest durchzuhalten! Für das Schulfest hatten die Schüler*innen zur Feier des Tages piñatasgebastelt: Das Bekleben der Ballons mit Zeitungspapier und das anschließende Verzieren mit Krepppapier machte zwar einige Arbeit und erwies sich als durchaus mühevoll, machte aber eben auch Spaß. Wie unverhältnismäßig schnell hingegen wurden die mit Süßigkeiten gefüllten bunten Figuren dann beim Schulfest am Freitagnachmittag wieder zerlegt: Begleitet von begeisterten Anfeuerungsrufen aus dem Publikum wurden sie – durchaus nicht nur von unseren kleinen Gästen – zerschlagen und geplündert.
Text: Eva Findenegg – Fotos: Jara Prietzsch und Regina Koch
Bedauerlicherweise kursieren in den Sozialen Medien und unter Schülerschaft und Eltern unzutreffende und sachlich falsche Gerüchte und Vermutungen zum baulichen Zustand des Hauptgebäudes an der Gerberstraße. Aus diesem Grund möchte der für das Gebäude zuständige stellvertretende Schulleiter Jonas Kruse den Sachverhalt aufklären und so zur allgemeinen Beruhigung beitragen:
„Es ist zutreffend, dass sich im Eingangsbereich der Schulstraße einige der Fliesen vom Boden gelöst haben. Dies ist ein Vorgang, den wir leider seit ca. 20 Jahren immer wieder sehen können. Beim Bau der Schulstraße in den 80er Jahren wurden wahrscheinlich nicht genügend Dehnungsfugen in die Fläche eingeplant. Wenn sich die Fläche bei großen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausdehnt oder zusammenzieht, können sich die Fliesen lösen, weil sie u.a. zu stark aufeinander stoßen. Aus diesem Grund ist in den nächsten beiden Sommerferien seit langer Zeit ein kompletter Austausch des Untergrundes und der Fliesen geplant.“
Die Schäden sind also oberflächlich und lediglich kosmetischer Natur, die Bausubstanz des Gebäudes ist davon in keiner Weise betroffen. Der Landkreis als Schulträger ist informiert, die betroffenen Stellen werden in den nächsten Tagen verfüllt und dann saniert.
Stress ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Deswegen haben sich eine Vielzahl der Schüler des Ratsgymnasiums für dieses Projekt entschieden, in der Hoffnung, verschiedene Bewältigungsstrategien zu erlernen. Vor allem durch die versprochenen Yogaeinheiten konnte das Projekt das Interesse vieler Schüler wecken. Besonders die Schüler der Oberstufe erhofften sich einen Ausgleich zu der anstehenden Klausurenphase beziehungsweise zum Abi-Stress.
„Was verbindet ihr eigentlich mit Stress?“
Die Projektteilnehmenden bei Yoga-Übungen
Dies ist die erste Frage, die wir uns stellen mussten, um in das Thema einzusteigen – und wie zu erwarten, ist der dominierende Stressor der Schüler die Schule. Diese verursacht durchgängigen Leistungsdruck aufgrund von Klausuren und Hausaufgaben und erzeugt so durch die vollen Stundenpläne einen akuten Zeitmangel. Dies bewirkt, dass die Schule als Zwang wahrgenommen wird und sich häufig negativ auf die mentale Gesundheit auswirkt.
Durch die starke Auslastung des Alltags durch die Schule, erscheinen oft auch Banalitäten als Stressoren. Dies sind zum Beispiel Pflichten bezüglich des Haushalts, der Hobbies sowie Auseinandersetzungen mit Familie und Freunden.
Was ist Stress überhaupt?
Stress bezeichnet im Allgemeinen einen Zustand der Alarmbereitschaft des Organismus, der sich auf eine erhöhte Leistungsbereitschaft einstellt. Dies hat körperliche sowie psychische Reaktionen zur Folge. Hierbei muss man zwischen zwei Arten differenzieren: Kurzzeitstress und Langzeitstress.
Beim Kurzzeitstress erscheint die Wirkung schlagartig, jedoch klingen die Wirkungen rasch wieder ab und der Körper kann sich erholen. Diese Form des Stresses kann in Gefahrensituationen Leben retten, da man schneller und kraftvoller reagieren kann.
Langzeitstress hingegen wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus, da sich der Körper im Gegensatz zum Kurzzeitstress nicht erholen kann, sondern sich in einer Art chronischen Alarmbereitschaft befindet.
Welche Lösungen gibt es?
Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, ist es maßgebend verschiedene Lösungsansätze zu finden. Dies haben wir in unserer Projektwoche getan, um Körper, Geist und Seele zu entlasten und um unsere Gesundheit zu sichern. Vital für die körperliche Gesundheit sind zwei große Faktoren: Bewegung und eine gesunde ausgewogene Ernährung.
Bewegung kann einerseits durch unterschiedlichste Sportarten, wie Tanz, Schwimmen und Fussball oder Gym-Training erreicht werden. Andererseits können auch ausgiebige Spaziergänge eine ausreichende Bewegung sichern.
Um all die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen, ist eine Energiezufuhr durch Ernährung existentiell.
Um die mentale und geistige Gesundheit zu stärken, gibt es zahlreiche Methoden. So haben auch wir in unserem Projekt verschiedene Ideen entwickelt, um Stress entgegenzuwirken:
Abschließend lässt sich sagen, dass Stressbewältigung im Alltag für uns alle eine zentrale Rolle spielt, nicht nur für Schüler. Die in unserem Projekt erlernten Techniken und Strategien bieten wertvolle Ansätze, die jeder von uns in seinen Alltag integrieren kann. Ob durch regelmäßige Bewegung, bewusste Ernährung oder mentale Übungen wie Achtsamkeit und Yoga – es gibt viele Wege, den Stress zu reduzieren und sich selbst etwas Gutes zu tun.
(Text, Bilder und Material: Projektgruppe „Stressbewältigung im Alltag)
Lesen Sie hier die Mitteilungen an die niedersächsischen Schülerinnen und Schüler der Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum Beginn des Schuljahres 2024/2025.
Den Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten finden sie darunter zum Download.
Die Klassen- bzw. Kurslisten hängen ab dem 01.08.2024 um 10:00 Uhr in der Pausenhalle aus.
Nachprüfungen: 06.08.2024
Am Dienstag, den 06.08.2024 – also dieses Mal nach Wiederbeginn des Unterrichts! – finden die für einzelne Schülerinnen und Schüler angesetzten Nachprüfungen statt.
Zeiten der Nachprüfungen:
Die schriftlichen Nachprüfungen beginnen um 7:50 Uhr.
Die Vorbereitungszeit mündlichen Prüfungen beginnt um 14:30 Uhr, die Prüfungen selbst um 15:00 Uhr.
Die Prüflinge müssen pünktlich vor Beginn der Vorbereitungszeit in der Schule sein!
Wiederbeginn des Unterrichts für die Jahrgänge 6 bis 13: 05.08.2024
Nach der Begrüßung findet der Unterricht am 05.08. nach Stundenplan statt!
Allgemeiner Unterrichtsschluss für alle Jahrgänge nach der 4. Stunde
Ab Dienstag, den 06.08. findet der Unterricht für die Jahrgänge 6 bis 13 regulär nach Plan statt!
1. bis 4. Schultag für den 5. Jahrgang
Montag, der 05.08.2024
9:00 Uhr
Klassen 5a, 5b und 5c
Musikalischer Empfang in der Aula
Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen
Aufrufen der neuen Klassen mitKlassenfoto
Im Anschluss: Kennenlernspiele, Organisatorisches im neuen Klassenverband mit dem Klassenleitungsteam
10:30 Uhr
Klassen 5d, 5m1 und 5m2
Musikalischer Empfang Empfang in der Aula
Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen
Aufrufen der neuen Klassen mitKlassenfoto
Im Anschluss: Kennenlernspiele, Organisatorisches im neuen Klassenverband mit dem Klassenleitungsteam
Nach den jeweiligen Klassenfotos lädt der Freundeskreisdie Eltern und Erziehungsberechtigten unseres neuen 5. Jahrgangs zum Kennenlernen ins Schul-Café ein.
Dienstag, der 06.08.2024
1. bis 4. Stunde
1. bis 4. Stunde (7:50-11:20 Uhr)Unterricht beim Klassenleitungsteam
danach Unterricht nach Plan
Mittwoch und Donnerstag, 07. und 08.08.2024
1. und 2. Stunde
Unterricht bei einem Mitglied des Klassenleitungsteams