Während der Sommerferien veranstaltet das Jugendzentrum ein Kinderferienprogramm. Die Teilnahme für einen Großteil der Veranstaltungen ist bei Vorlage des Kinderferienpasses kostenlos. Nur für wenige Veranstaltungen muss ein Kostenbeitrag gezahlt werden. Vor Beginn der Schulferien wird ein Programmheft erstellt und an alle Kinder und Jugendliche verteilt.
Veranstaltungen werden zu folgenden Themenbereichen angeboten:
Landrat Marco Prietz hatte zum Ortstermin geladen, um der Schulleiterin Iris Rehder persönlich – zumindest symbolisch – die Schlüssel zum neuen zu Hause eines Teils des Ratsgymnasiums zu übergeben. Gemeinsam mit der leitenden Bauingenieurin Gabriela Behrens überzeugten sich die eingeladenen Gäste vom erfolgreichen Abschluss der notwendigen Bauarbeiten, ehe nach den Osterferien der Unterricht in den temporären Klassenräumen beginnt.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Landkreises, die Baubericht mit Plänen als pdf sowie eine Bildergalerie finden Sie unten auf der Seite.
Landrat Marco Prietz mit Schulleiterin Iris Rehder
Der Landkreis Rotenburg plant das Ratsgymnasium umfassend zu sanieren und in Teilen zu erneuern. Hintergrund der geplanten Maßnahme war die Wiedereinführung von G9 ab dem Schuljahr 2020/21 sowie der festgestellte Sanierungs- und Umbaubedarf. Das Vorhaben wird während des laufenden Schulbetriebs umgesetzt. Das stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Für die geplanten Maßnahmen am 100er und 300er Trakt sind Ersatzräumlichkeiten zu stellen.
Als Kompensationsmaßnahme während der Baumaßnahme wird eine 2-geschossige Interimscontaineranlage erforderlich. In der Containeranlage befinden sich im Erdgeschoss je ein Biologie- und ein Chemieunterrichtsraum samt zugehöriger Sammlung sowie zwei Kunstunterrichtsräume samt zugehöriger Sammlung. Im Obergeschoss befinden sich sechs allgemeine Unterrichtsräume. Zwei weitere Unterrichtsräume können in der benachbarten Pestalozzischule genutzt werden. Mit Start der Bauarbeiten im OG 300er Trakt werden zwei zusätzliche allgemein Unterrichtsräume erforderlich. Hierfür ist eine separate Containeranlage auf dem nördlichen Schulhof (im Bereich Sportplatz) vorgesehen. Das Lehrerzimmer wird interimsweise in der Aula untergebracht.
Die Planung erfolgte im Austausch mit der Schule, um die Bedarfe zukünftig bestmöglich zu bedienen. Insbesondere für die Fachbereiche Kunst, Naturwissenschaften und die Ausstattung der Bibliothek fanden intensive Beteiligungen und Erarbeitungen in Kleingruppen statt.
Die Grundrisse im Erd-und Obergeschoss sind so gestaltet, dass räumliche Cluster in Größen zwischen 455m2 und 514m2 entstehen. Diese ermöglichen eine flexible Nutzung in den Verkehrsbereichen, da innerhalb der Cluster keine Brandschutzanforderungen an Wände, Decken und Türen bestehen. Diese Anordnung bildet ein variables und zeitgemäßes Unterrichtsumfeld. Alle Unterrichtsräume erfüllen erhöhte akustische Anforderungen (Schallschutz), um das Hörverstehen zu verbessern und den Anforderungen an Inklusion gerecht zu werden. Die Selbstlernbereiche sind offen gestaltet und dienen den SchülerInnen in Freistunden oder nach dem Unterricht als Raum für freies Lernen. Bei Bedarf können die Räume später als weitere Unterrichtsräume umgebaut und genutzt werden.
Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum Beginn der Osterferien. Unten auf der Seite finden Sie die Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten sowie den Brief an die Schülerinnen und Schüler zum Download.
Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Multiple-Choice Mathematik-Wettbewerb, der jedes Jahr Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 13 die Möglichkeit gibt, ihre mathematischen Fähigkeiten zu testen und zu verbessern. Der Wettbewerb zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht nur auf reines Wissen abzielt, sondern auch das logische Denken und kreative Problemlösungsfähigkeiten fördert.
Auch das Ratsgymnasium war am 16. März wie in jedem Jahr mit ca. 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei, von denen ca. 80 aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 stammten, knapp 60 weitere Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7 bis 13 komplettierten das Teilnehmerfeld. Der Wettbewerb bestand wie gewohnt aus 24 bis 30 Fragen, die in 75 Minuten beantwortet werden mussten. Die Fragen werden dabei in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt sein, von leicht bis schwer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können bei der Bearbeitung der Aufgaben Punkte sammeln, die je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich gewichtet sind. Einige der Knobelnden kamen beim Rechnen ganz schön ins schwitzen – um so stolzer waren sie dann aber bei der Abgabe. Die Antwortkarten müssen natürlich noch zentral ausgewertet werden, mit den Ergebnissen kann im Juni gerechnet werden. Eine Urkunde mit erreichter Punktzahl, eine Broschüre mit den Aufgaben und den Lösungen und auch ein Knobelspiel erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für die besten Mathematikerinnen und Mathematiker winken zudem noch weitere tolle Preise.
So gespannt wir auf die Ergebnisse auch sind, so ist eines aber bereits jetzt klar: Gewonnen haben eigentlich alle, die mitgemacht haben!
„Ich erzähle euch das, damit ihr wisst, dass heute noch Menschen leben,die in einer ganz anderen Welt aufgewachsen sind, als ihr sie kennt.“
Am Mittwoch, dem 15.3.2023, stand am Ratsgymnasium Rotenburg der ehemalige Bundestagsabgeordnete Kurt Palis (SPD) den Schülerinnen und Schülern der 10 L sowie den Geschichtskursen von Ilka Senftleben und Fridolin Eggers Rede und Antwort.
Kurt Palis, Jahrgang 1937, spannte einen Bogen von den bescheidenen Verhältnissen seiner Kindheit als Sohn eines Landarbeiters im alten Ostpreußen über die Ereignisse der dramatischen Flucht bis nach Schleswig-Holstein, die er als Siebenjähriger auf einem Leiterwagen überlebte und in bewegenden Worten schilderte, bis hin zu seiner Arbeit als Bundestagsabgeordneter (1993-2002) und als Mitglied im Verteidigungsausschuss, wodurch er die aktuellen Ereignisse des Ukraine-Kriegs aus einer dezidiert politischen Innensicht erläutern konnte.
Den Schülerinnen und Schülern gab er einen äußerst lebendigen Einblick in eine Zeit, die für viele längst vergangen schien. Eine Zeit gleichwohl, die uns nun im Zuge von Krieg, Flucht und Vertreibung im Osten Europas bedauerlicherweise wieder ganz nah ins Bewusstsein rückt und unvermutete Bezüge aufweist. Kurt Palis tut dies als ein Zeitzeuge, der bis in die feingliedrigen Verästelungen eines schon beinahe „proust-artigen“ Rückerinnerns (z. B. in der Beschreibung des seltenen Vergnügens eines Brausepulvers mit Waldmeistergeschmack) eine Kindheit und Jugend aufschlüsselt, die ganz andere Voraussetzungen, Herausforderungen, ja Gefahren aufwies als heute, in ihrem Kern jedoch auch eine große Parallele aufweist: eine Jugend im Zeitalter der Krisen.
„Aber lasst euch von diesen Krisen nicht verunsichern. Solange wir im Frieden leben, werden wir sie gemeinsam alle meistern können, da könnt ihr sicher sein“, so der 85-Jährige ermutigend.
Vielleicht sind es solche Schlussworte, die Zeitzeugenberichte wie den von Kurt Palis für die Schülerinnen und Schüler so eindrucksvoll, ja so gegenwärtig machen und uns allen, die wir den letzten lebenden Zeugen von NS-Zeit und Zweitem Weltkrieg noch zuzuhören gewillt sind, ein selten gewordenes Gut zu geben vermag: Hoffnung.
Nach zwei langen Jahren Zwangspause war es mit dem „Management Information Game“ nun endlich wieder für 21 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Ratsgymnasiums und der BBS Rotenburg möglich, mit der Teilnahme an diesem bewährten und doch für alle Teilnehmenden immer wieder spannenden Unternehmensplanspiel Erfahrungen mit wirtschaftlichem Denken zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen darin im Rahmen der Simulation die Rollen von Vorstandsmitglieder in verschiedenen Unternehmen.
Unter der Leitung von Andreas Mätzold, Trainer für Wirtschaft und Kommunikation, sowie mit Unterstützung der Sparkasse Rotenburg Osterholz und weiterer Unternehmen aus der Region stellten drei Gruppen verschiedene miteinander konkurrierende Unternehmen dar. Jede Gruppe hatte die Aufgabe, jeweils unternehmerische Ziele festzulegen und diese dann in entsprechende Entscheidungen und daraus resultierende Planungen umzusetzen. Zwischen den einzelnen Spielrunden gab es zusätzliche Informationsblöcke sowie Tipps und Unterstützung von Experten aus lokalen Unternehmen. Da aufgrund der Umbauarbeiten in den Räumlichkeiten der Sparkasse diese als Veranstaltungsort nicht zur Verfügung standen, stellte das Ratsgymnasium angemessene Räumlichkeiten zur Verfügung. Um so bemerkenswerter war das tägliche Auftreten der Schüler*innen in entsprechender Businesskleidung – waren sie doch eigentlich gar nicht aus dem üblichen Lernort herausgelöst.
Der Höhepunkt des Planspiels, die Präsentationsveranstaltung, fand im Rahmen einer Abendveranstaltung am 16.03. in der Aula der Schule statt – natürlich dem Anlass angemessen mit geladenen Gästen aus der Rotenburger Wirtschaft. Drei fiktive Unternehmen – die „Digital Future AG“, die „Limited Electronics AG“ und die „VisionHive AG“ traten hier gegeneinander an und mussten ihr Produkt, eine neu entwickelte Digitalbrille, den anwesenden erfahrenen Wirtschaftsunternehmen präsentieren und als lohnendes, innovatives Investitionsprodukt anbieten.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Ratsgymnasium und der BBS konnten sich indes am Ende als Gewinner fühlen, hatten sie doch alle gemeinsam beachtlich an Erfahrung in den Bereichen Teamfähigkeit, Führungstalent, Stresstoleranz, Präsentations- und Verkaufstalent sowie Zeitmanagement gewinnen können.
So langsam nimmt das kulturelle Leben am Ratsgymnasium Rotenburg wieder sein aus der Zeit vor der Corona-Pandemie bekanntes Maß ab: am Donnerstag, den 23.2.2023, fand am Abend in der Aula de Schule ein vom 13. Schuljahrgang in Eigenregie organisierter Kleinkunstabend statt. Es sollte bewusst an die bunte und überaus lebendige Tradition dieser Veranstaltung vor Corona angeknüpft werden.
Die zahlreichen interessierten Besucher bekamen dann von beteiligten Schülerinnen und Schülern auch ein reichhaltiges und umfangreiches Programm geboten: Auf eine überaus lebendige Lesung aus den Känguru-Chroniken des Autors Marc-Uwe Kling folgten die Rezitation selbst geschriebener Gedichte und ein gekonnter und zum Nachdenken anregender Poetry-Slam-Beitrag. Hinzu kamen einige beeindruckende musikalische Darbietungen. Eine Schülerin sang ein selbstgeschriebenes Lied und begleitete sich dazu selbst auf der Gitarre, andere Schülerinnen spielten Klavier und sangen dazu im Duett oder Solo. Auch die eindrucksvoll solo oder in Gruppen dargebotene klassischer Musik auf Geige, Cello und Piano wurden vom Publikum mit begeistertem Applaus bedacht. Und auch ein wenig Drama gab es zu sehen: der Kurs „Darstellendes Spiel“ des Jahrgangs 13 führte mit viel Verve, Leidenschaft uns Spaß ein selbst geschriebenes und inszeniertes Stück auf, das im Rahmen der gemeinsamen Kursarbeit entstanden war. Eine beachtliche Vorstellung!
Nicht zuletzt war auch an das leibliche Wohl der Gäste gedacht: engagierte Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs versorgten das Publikum mit einem abwechslungsreichen – und gerne angenommenen – Buffet aus kleinen Snacks, Kuchen und alkoholfreien Getränken.
Das Ratsgymnasium freut sich sehr, dass bei der Spendenaktion 1007,83€ zusammengekommen sind, die an die Aktion „Deutschland hilft“ überwiesen wurden. Mit Hilfe einer in der Bibliothek aufgestellten Spendendose und dem Erlös aus dem von der Klasse 11FS organisierten Kuchenbuffet konnte dank des Einsatzes der von Ilka Senftleben betreuten Lerngruppe diese beachtliche Summe erzielt werden.
Aus der 11FS kommen neben unserem türkischen Gastschüler Civan, der aus der stark betroffenen Großstadt Gaziantep stammt, auch Alaa aus Nordsyrien sowie Helin, deren Familie z.T. in den kurdischen Gebieten des Erdbebengebietes lebt.
Wir hoffen, dass wir ihnen und allen anderen Opfern mit unserer Aktion ein wenig helfen können. Danke an alle, die so großzügig gespendet haben!
Im vergangenen Jahr haben die Ratsgymnasiastinnen Laurentien Stuijt und Laura Nowacki insgesamt sechs Mal den Instagram-Account @paschnet übernommen und posteten im Namen dieses Accounts jeweils für eine Woche verschiedene Inhalte.
Am Ratsgymnasium wurden bisher bereits zwei solche „Takeovers“ von Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Zu Beginn wurde das Projekt noch durch die Lehrkraft Frauke Brieger begleitet, im vergangenen Jahr engagierten sich Laurentien und Laura aber selbstständig in ihrer Freizeit.
Ihre Aufgabe war es, zielgerechten Content für Deutschlernende im Ausland, die PASCH-net-Schulen besuchen, zu erstellen. In einfacher Sprache und zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit haben die Instagrammerinnen zahlreiche Reels, Beiträge und Stories erstellt.
Zum Ende des letzten Jahres behandelten die Beiden insbesondere das Thema Musik sehr intensiv, Laurentien und Laura besuchten dafür zum Beispiel einen Nachmittag lang die Jazz-AG des Ratsgymnasiums, um geeignetes Videomaterial und Bildeindrücke zu sammeln.
Das letzte Takeover war dann schließlich ein „Winterspecial“ und brachte den Followern die Winter- und Weihnachtszeit in Rotenburg und Deutschland näher.
Jeder dieser Takeover wurde in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Goethe-Instituts erstellt. Dabei gab es für jeden Monat einen inhaltlichen roten Faden, der Orientierung bot – es blieb allerdings auch immer genug Freiraum für eigene Kreativität, um so die Beiträge auch persönlich und authentisch gestalten zu können.
Nach eigener Aussage hatten Laurentien und Laura viel Spaß bei dem Projekt und konnten zahlreiche neue Erfahrungen sammeln.
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.