Die derzeitigen Gastschüler am Ratsgymnasium, Andrés aus Mexiko und Agustín aus Chile, feierten zusammen mit der Spanischklasse 10Sn eine kleine Weihnachtsfeier. In der Cafeteria wurden mexikanische Enchiladas verspeist, die die deutschen Schüler vorbereitet hatten. „Es schmeckt wie in Mexiko“, sagt Andrés, der bis Ende des Schuljahres unsere Schule in Jahrgang 11 besuchen wird. Agustín besucht noch bis Februar die Klasse 10Sn und wünscht mit ihnen zusammen „¡Feliz Navidad!“
Frühe Weinhachten: Lions Club Rotenburg spendet Tischkicker
Da kann die Schule eigentlich nur „Danke!“ sagen: Die Mitglieder des Lions Club Rotenburg haben sich überaus großzugig dem Ratsgymnasium gegenüber gezeigt und unserer Schülerschaft ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk zukommen lassen – einen Kickertisch. Dieser wurde auch gleich von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6b (Bild) in Besitz genommen, ehe in den kommenden Pausen alle anderen auch in den Genuss des Tisches kommen konnten. Schulleiterin Iris Rehder konnte dann gleich als Zuschauerin erleben, mit welchem Elan der kleine weiße Ball den generischen Figuren um die Beine geschossen wurde.
Mit nunmehr drei Kickertischen in der Pausenhalle gibt es für jüngere und ältere Spielwillige nun ausreichend Stationen, um alle mal zum Zug kommen zu lassen. Vielleicht sind da sogar Pausenturniere drin… ? Sogar gegen die Lehrer…?
Handballturnier des 10. Jahrgangs
Der Start ins vergangene Wochenende war für die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs ein überaus sportlicher: Anstatt wie üblich in den Unterricht zu gehen, führte der Weg in die Pestalozzi-Sporthalle, wo unter der Ägide von Sportlehrer Lothar Husmann und Bundesfreiwilligendienstler Max Friesen zum Jahresabschluss das Handballturnier stattfinden sollte.
Solch klangvolle Teams wie „Die Teufelswerfer“ traten an gegen die „Gummibärenbande“ oder die „Fußgängerband“. Fußgänger waren auf dem Feld nicht zu sehen, Teufelswerfer dafür um so mehr. Jede der 10. Klassen stellte mehrere Mannschaften, getrennt nach Mädchen und Jungen.
Nach zahlreichen hochklassigen Begegnungen kristallisierte sich bei dem Mädchen das Team der „Southside Serpents“ aus der 10sn als Siegermannschaft heraus. Ungeschlagen konnte sich bei den Jungenteams indes die „Fußgängerband“ der 10Nw durchsetzen, die sich auch im Allstarspiel gegen die körperlich überlegenen Schiedsrichter, teilweise waschechte und erfahrende Handballer, aus der Oberstufe zumindest nicht torlos geschlagen geben musste.
Angesichts so leidenschaftlich und sehenswert geführter Partien war dann auch auf den Rängen die Stimmung gut, immer wieder schauten auch Schülerinnen und Schüler der anderen Jahrgänge mit ihren Lehrkräften vorbei, um lautstark zu unterstützen.
500 Deckel gegen Polio – wir machen mit!
Das Orchester kann auch backen!
Nachdem das Orchester des Ratsgymnasiums beim Weihnachtskonzert selbst noch echten für Ohrenschmaus gesorgt hatte, standen nun die eigenen Sinnesfreuden beim gemeinsamen Kekseausstechen in der kurzerhand zur Weihnachtsbäckerei umfunktionierten Cafeteria im Vordergrund. Man sieht: die Vorfreude auf die Feiertage wächst, aber auch der bevorstehende traditionelle Weihnachtsbasar zum Jahresabschluss am kommenden Freitag wird sehnsüchtig erwartet. Zu diesem sind übrigens dann auch wieder alle Eltern, Verwandten und Freunde der Schule wieder herzlich eingeladen!
„Zeig mir deine Welt“ – Methoden der kulturellen Bildung in internationalen Schulprojekten
Eine Fortbildung des PAD (Pädagogischer Austauschdienst) vom 3. bis 5. Dezember in Köln vermittelte Lehrkräften, wie sich künstlerische Impulse für den internationalen Schulaustausch nutzen lassen. Frauke Brieger war als Fachobfrau Spanisch dabei.
Können künstlerische Impulse gemeinsamen Projekten zusätzliche Perspektiven verleihen? Welche Methoden der kulturellen Bildung ermöglichen es, das Verständnis junger Menschen füreinander zu intensivieren? Welche Projektideen können Künstlerinnen und Künstler Lehrkräften für eine internationale Austauschbegegnung mit auf den Weg geben? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Fortbildung „Zeig mir deine Welt!“ des PAD vom 3. bis 5. Dezember 2018 in Köln. Lehrerinnen und Lehrer aus der gesamten Bundesrepublik, die Schüleraustauschprojekte mit Partnern in Mittel- und Lateinamerika, Afrika oder Südostasien betreuen, lernten zwei Tage lang mit Künstlerinnen und Künstlern Strategien und Methoden kennen, die dem projektorientierten Austausch neue Impulse geben können.
Kultur und Bildung leisten einen wesentlichen Beitrag zu Dialog, Austausch und Zusammenarbeit weltweit und tragen damit zu einem besseren Verständnis der Menschen untereinander bei. Seit vielen Jahren fördert der PAD deshalb im Auftrag des Auswärtigen Amts Austauschbegegnungen zwischen Schulen in Deutschland und Schulen in allen Regionen der Welt. Im Rahmen der PASCH-Initiative, die 2008 vom damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier ins Leben gerufen wurde, befassen sich deutsche und ausländische Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit gesellschaftlich relevanten Themen, mit der Geschichte ihrer Länder oder ihren jeweiligen Lebenswelten.
Die Fachgruppe Spanisch des Ratsgymnasiums pflegt seit 2013 einen Austausch mit dem „Colegio Alemán Alexander von Humboldt, La Herradura“ in Mexiko-Stadt und ist für seine interkulturelle Projektarbeit mit mexikanischen und deutschen Schülern vom PAD finanziell gefördert worden. Im letzten Jahr wurde das Kunst-Projekt „Frida trifft Paula“ aus der letzten Austauschbegegnung als Projekt des Monats ausgezeichnet.
Zu der im vergangenen Jahr ausgehändigten Urkunde gesellt sich nun eine weitere Plakette, die Frauke Brieger für das Ratsgymnasium aus den Händen von Katja Röhl, Referentin für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) im PAD entgegennehmen durfte. Das Ratsgymnasium wurde für seine regelmäßig stattfindenden Austauschbegegnungen und erfolgreiche Projektarbeit zur offiziellen PASCH-Schule ernannt. Darüber freut sich die Fachgruppe Spanisch sehr.
Frauke Brieger und Ulrike Lützen bereiten zurzeit den Besuch der mexikanischen Schüler im November 2019 vor und stellen Anträge auf Förderung beim PAD in der Hoffnung, dass das neue Projekt auch wieder als förderungswürdig beurteilt wird.
Text und Fotos: Frauke Brieger
Die Schüleraustauschbegegnung wird aus Mitteln der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt
„Eine Insel der Besinnung“ – Das Weihnachtskonzert des Ratsgymnasiums
Als sich die Türen schlossen, wurde es in Erwartung des diesjährigen Weihnachtskonzertes des Ratsgymnasiums ganz still in der Stadtkirche. Schulleiterin Iris Rehder fand dann auch in ihren kurzen Eröffnungsworten im Weihnachtskonzert eine „Insel der Besinnung in Trubel und Hektik der Vorweihnachtszeit“. Sie hatte bewusst wohl nicht von Ruhe gesprochen, denn die Auftritte der Musikklassen und verschiedener Einzel- und Gruppeninterpreten hatten weit mehr zu bieten als die „Stille Nacht“.
Eröffnet wurde der Abend vom ersten großen Auftritt der Bläser- und Chorklassen des 5. Jahrgangs, geleitet von Meike Henning und Petra Wolf. Trotz der Aufregung in den Gesichtern meisterten die Schülerinnen und Schüler komplizierte Stücke wie „Ubi sunt gaudia“ oder aber Pophits wie „Last Christmas“ bravourös.
Die Streicherklasse 6m unter Kirsten Toddenroth, die zuvor noch mit gesanglicher Publikumsunterstützung unter anderem den Klassiker „Alle Jahre wieder“ hatte erklingen lassen, unterstützte in der Folge die Chorklasse 7c bei ihrem letzten Weihnachtskonzert. Klassenlehrerin Astrid Mujica Alvarado war bei dieser Mitteilung sichtlich schwer ums Herz. Bei Cesar Bresgens „O Du stille Zeit“ wurde es dann auch andächtig ruhig, als die Stimmen des Mädchenchors durch die Kirche trugen, Leonard Cohens „Hallelujah“ indes wurde zu einer solchen „Insel der Besinnung“ – kein Geräusch war außer dem Gesang zu hören. Bis der tosende Applaus losbrach.
Das Gesangstrio um Ella Parry trug dann, begleitet am Klavier, trug unter anderem Ben. E. Kings „Stand by me“ vor, in Stimme und Stimmung hervorragen angepasst an die Zeit der inneren Einkehr, ehe die Jazz-AG unter der Leitung von Jörn Gohde mit amerikanischen Kinderweihnachtsliedern frisch und temperamentvoll die Kirche musikalisch durchrüttelte.
Diese Lebendigkeit und Stimmung wurde weitergetragen von der Bläserklassse 7m unter Kirsten Toddenroth, ebenfaslls mit ihrem letzten Auftritt in dieser Form, und der Musikprofilklasse 10m geführt von Ignacia Mujica Alverado. Auch hier wurde das begeitserte Publikum in der Stadtkirche zum Mitsingen eingeladen – ein Ruf, der auch gerne aus den Kehlen der Gäste beantwortet wurde. Mit dem Oberstufenchor und dem Orchester strebte das Konzert dann weiteren musikalischen Höhepunkten entgegen.
Am Ende blieb den in die nasskalte Rotenburger Nacht aus der Kirche strömenden Besuchern nur ein Fazit: Ein fantastisches Konzert, großartige Schülerleistungen und viele Emotionen. Und die Erkenntnis, dass die Nachbarinsel der Besinnung eine Insel des gemeinsamen Feierns und Lachens ist. Dann kann Weihnachten ja kommen.
„Heimat“-Film zur Lesenacht 2018
Darauf haben Freunde der Romanvorlage lange gewartet: Nach der Live-Vorführung im September kommt nun endlich die Verfilmung des Klassikers „Heimat – Eine Lesenacht“ in die Rotenburger Kinos… Die Film-AG hat sich also auch in diesem Jahr nicht nur die Arbeit gemacht, die Lesungen der Lesenacht zu dokumentieren, sondern hat passend zum Jahresausklang daraus einen sehenswerten Kurzfilm geschnitten. Viel Spaß dabei!  | 
Bücherkisten des Freundeskreises an den Jahrgang 5 übergeben
Ende November waren alle Klassen des 5. Jahrgangs am Ratsgymnasium mit ihren Deutschlehrkräften in die Schulbibliothek eingeladen, wo ihnen im Rahmen der Leseförderung eine Bücherkiste für die jeweilige Klasse in Empfang zu nehmen. Die Bücher wurden 2017 vom Freundeskreis der Schule finanziert, in diesem Jahr konnten darüber hinaus etliche aktuelle Jugendbücher aus dem Bibliotheksetat erworben werden.
Jede 5. Klasse erhält eine Kiste mit rund zwanzig Titeln aus verschiedenen Interessenkreisen, z.B. Abenteuer, historische Romane, Fantasy, Pferdebücher, Sachbücher. Die Kisten bleiben den Schultag über im Klassenraum. Die Bücher können dort in Vertretungs- oder Verfügungsstunden oder im Rahmen des Deutschunterrichts gelesen werden. Schnell konnten so in allen Klassen zwei Bücherpaten gewonnen werden, die sich bereit erklärt haben, bis Weihnachten die Bücherkisten am Anfang eines Schultages aus der Bibliothek zu holen und mittags zurückzubringen.
Bei einem Buch-Casting konnten die Schülerinnen und Schüler vier Bücher Anhand von Titel, Klappentext und Leseprobe, gelesen von Bibliotheksleiterin Sigrid Baden-Schirmer und Mitarbeiterin Doris Nickau, näher kennenlernen und ihren Favoriten auswählen. Im Rahmen eines Lesewettbewerbes können die Schülerinnen und Schüler nun zu einem der Bücher der Kiste eine Rezension anfertigen und spannende Buchpreise gewinnen.