Prävention mal anders: „Verrückt? Na und!“ zu Gast am Ratsgymnasium

Gemeinsam mit dem lokalen Bündnis gegen Depression im Landkreis Rotenburg und der Regionalgruppe Reutlingen des Präventionsprogramms „Verrückt? Na und!“ organisierte das Ratsgymnasium für zwei 10. Klassen einen Schultag, bei dem die psychische Gesundheitsförderung im Mittelpunkt stand. Auch zahlreiche interessierte Gäste benachbarter Schulen und Institutionen hatten zum Hospitieren den Weg ans Ratsgymnasium gefunden.

Lehrkräfte erleben ihre Schülerinnen und Schüler jeden Tag mit ihren Fähigkeiten, Launen und Macken. Sie wissen, welchem Druck sie gerade in der Pubertät ausgesetzt sind, wie stressig der Schulalltag sein kann und wie schwer es für Teenager manchmal ist, zuversichtlich und optimistisch in die Zukunft zu schauen. Aus Kindern werden dann junge Erwachsene, die auf ihrem Weg viele Stolpersteine meistern müssen. Umso wichtiger wird das Thema seelische Gesundheit, weil Schulerfolg, seelische Gesundheit, Resilienz und Wohlbefinden eng miteinander verbunden sind.

Mit dem erprobten „Verrückt? Na und!“-Schultag kommt das Thema seelische Gesundheit ins Ratsgymnasium. So genannte Lebenslehrer, externe Begleiter des Programms, zeigen einfache und wirksame Wege, wie Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gemeinsam die seelische Gesundheit stärken und Krisen meistern können.

Kein Lebensalter ist so anfällig für Probleme, die die eigenen Lösungsmöglichkeiten übersteigen, wie die Jugendzeit. Psychische Erkrankungen, Süchte, selbstschädigendes Verhalten beginnen in keiner Lebensphase so oft wie in der Pubertät. Deshalb brauchen viele Jugendliche Hilfe, um ihre Probleme besser bewältigen zu können. Die Schule als „geschützter Raum“ ist der ideale Ort, um sich über die kleinen und großen Fragen zur seelischen Gesundheit auszutauschen. Denn seelisches Wohlbefinden und Schulerfolg hängen unmittelbar zusammen.

Schülerinnen und Schüler werden im Programm darin bestärkt, selbst aufmerksam auf ihr Seelenleben zu achten und lernen zu erkennen, wie sie die kleinen und großen Tiefs des Lebens meistern können. Zentrale Botschaft hierbei ist, dass es gar nicht verrückt ist, um Hilfe zu bitten. Denn Schule muss für alle Schulmitglieder vor allem eines sein und bleiben: ein Ort des Miteinanders, an dem sich alle wohl fühlen und in Ruhe und Zuversicht lernen, lehren und erwachsen werden können.

Dafür luden die Lebenslehrer von „Verrückt? Na und!“, ein Team aus fachlichen Experten (Psychologe, Sozialpädagoge) und persönlichen Experten (Menschen, die bereits auch eigene seelische Krisen gemeistert haben), die Klassen 10L und die 10Pl des Ratsgymnasiums zum offenen Austausch über die großen und kleinen Fragen zur seelischen Gesundheit ein.

Zu Beginn des Tages standen die Lebenserfahrungen der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Am Beispiel von Personen aus dem öffentlichen Leben wurde im Anschluss verdeutlicht, dass psychische Erkrankungen kein Problem von gesellschaftlichen Randgruppen oder Außenseitern sind. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei auch wertvolle Hinweise, wie und wo man seelische Probleme überhaupt ansprechen kann, ohne „abgestempelt“ zu werden.

Durch die Begegnung mit den Lebenslehrern bekam der diffuse Begriff der „seelischen Gesundheit“ erkennbare Gesichter, wurde persönlich greifbar. Dies kann der Schlüssel zur Veränderung von Einstellungen und Verhalten bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften sein.

Die Theater-AG spielt „Doktor Hierlingers magische Bibliothek“

Und schon wieder haben Schüler und Schülerinnen aus der Theater AG des Ratsgymnasiums unter der Regie von Regina Koch ein neues Stück einstudiert, aber dieses Mal gibt es eine besondere Neuerung: Bereits Fünft- und Sechstklässler*innen spielen Rollen, aber auch aus Jahrgängen 9 und 10 sind Akteure dabei. Alle Beteiligten schlüpfen in gleich mehrere Rollen, die in der magischen Bibliothek ihr Unwesen treiben. Worum geht’s im Stück von Hans Irler?

Die wenig begeisterten Schüler Sophie und Tom müssen ein Referat über Goethe halten und begeben sich widerstrebend in die Bibliothek zum schrulligen Bibliothekar Doktor Hierlinger. Dieser möchte seine geliebten Bücher eigentlich gar nicht verleihen, erzählt den beiden Besuchern dann allerdings zahlreiche spannende Geschichten aus der alten Zeit der Schule, die vor den Augen der Kinder und des Publikums lebendige Wirklichkeit werden.

Was passiert noch? Ein Skelett tritt auf, weitere Kinder versuchen, sich Bücher auszuleihen und zu guter letzt wollen auch noch betrunkene Burschenschaftler die geliebten Bücher zerstören. Aber dies bleibt nicht der einzige Angriff auf die wertvollen Schätze der Bibliothek…

Wer sehen will, wie sich die Geschichte entwickelt, ist herzlich eingeladen.

Termine:

  • Freitag, den 06.September, um 19.00 Uhr
  • Sonntag, den 08. September, um 18.00 Uhr

in der Aula des Ratsgymnasiums. Der Eintritt ist frei.

AG-Vorstellung in der Pausenhalle

Nachdem sich im letzten Jahr der „Markt der Möglichkeiten“ als Vorstellungsveranstaltung für die über 30 Arbeitsgemeinschaften am Ratsgymnasium bewährt hat, wird dieser auch in diesem Jahr in dieser Form stattfinden. Unmittelbar nach Beginn des Schuljahres, am Mittwoch, den 21.08.2019 in der 4. Stunde finden sich die Schülerinnen und Schüler in der Pausenhalle ein, wo die Präsentation in zwei Runden erfolgt:

Die Jahrgänge 5-8 informieren sich von 10:40 bis 10:55 Uhr
die Jahrgänge 9-12 von 11:00 bis 11:15 Uhr.

Die Wahlen für die Schülerinnen und Schüler sind dann vom 21.08.2019 bis 28.08.2019 auf Iserv freigeschaltet. Am 30.08.2019 werden Listen aushängen, welche Schülerinnen und Schüler welche AG belegen, sodass die AGs ab dem 02.09.2019 starten können.

Ein neuer 5. Jahrgang: Herzlich willkommen am Ratsgymnasium!

In den ersten beiden Stunden des frisch begonnenen Schuljahres 2019/2020 konnte Schulleiterin Iris Rehder gut erholte, fröhliche, aber auch schon routinierte Schülerinnen und Schüler in der Aula des Ratsgymnasiums begrüßen – für die Jahrgänge 6 bis 12 war die gemeinsame Begrüßung ein bekanntes Ritual zum Ende der Sommerferien.

Die Gäste aber, die ab 10:00 Uhr in der Aula Platz nahmen, waren deutlich angespannter und voller Erwartungen: gut 130 Schülerinnen und Schüler des neuen Jahrgangs 5 warteten darauf, ihre neuen Klassen, Mitschüler und Lehrkräfte kennen zu lernen.

Mit musikalischer Untermalung durch die Streicherklasse des 7. Jahrgangs und bestens unterhalten durch Vorführungen der Zirkus-AG konnten sie sich mit Eltern, Geschwister und Großeltern auf die kommenden Jahre bis zum Abitur einstimmen.

Iris Rehder verwies in ihrer Ansprache auf die bereits reichhaltige Schulerfahrung und das umfassende Wissen, das „unsere Neuen“ bereits in den Grundschulen erworben haben. Ihre persönlichen Wünsche an die 5. Klassen beschrieb sie im Bild eines Hamburgers: Zusammengehalten von den beiden Brötchenhälften „Vertrauen“ und „Kommunikation“ finden der Hauptbelag, die Boulette „Fachwissen“, sowie ergänzend „Methoden und Tricks“, „Unterstützung“, „Spaß“ und „Regeln“ ihren Platz. Eine, so Rehder, eher überraschende Zutat sollen aber auch „Hindernisse“ sein – diese brächten die Würze, Herausforderungen seien schließlich das, was uns Menschen überhaupt erst zum Lernen veranlasst.

Auch die Koordinatorin der Sekundarstufe I, Susanne Rohde, begrüßte ihre neuen Schützlinge und hieß sie herzlich willkommen. Nils Kruse sprach für den Freundeskreis zu den Anwesenden und informierte über die Tätigkeiten des Freundeskreises, der auch in diesem Jahr wieder die Schulplaner für den gesamten Jahrgang 5 finanziert hat.

Fünf neue Klassen umfasst der frisch eingeschulte Jahrgang am Ratsgymnasium, davon in bewährter Tradition eine Streicherklasse und eine Chorklasse. An den kommenden Schultagen werden sich die Klassenlehrerteams intensiv um die neuen Ratsgymnasiasten kümmern, ihnen das Gebäude und die Räume zeigen, Fragen beantworten und Unterstützung geben. Aber auch die Mitschülerinnen und Mitschüler aus dem 8. Jahrgang engagieren sich wieder als Paten, die Unterstützung bieten und beim Wege finden aushelfen.

In der ersten großen Pause waren dann bereits in der Pausenhalle sowie auf allen Gängen und Fluren bunte Trauben von „Fünfties“ zu sehen, immer wieder von ihren älteren Mitschülerinnen und Mitschülern mit einem Grinsen bedacht, die suchend das verwinkelte Schulgebäude an der Gerberstraße kennen lernen wollten.

Also: Herzlich willkommen!

Beginn des Schuljahres 2019/2020

Klassen- und Kurslisten

Die Klassen- bzw. Kurslisten für die Jahrgänge 6- 12 hängen ab dem 12. August 2019 um 10:00 Uhr in der Pausenhalle aus.

Letzter Ferientag: Mittwoch, der 14. August 2019

  • Nachprüfungen: 09:00 schriftlich / 14:00 Uhr mündlich
  • 11:00 Uhr: Allgemeine Dienstbesprechung für alle Lehrkräfte

Erster Schultag nach den Ferien: Donnerstag, der 15. August 2019

Zeit Veranstaltung
7:50 – 8:00 Uhr
Begrüßung der Klassen 6, 7 und 8 in der Aula
– danach Klassenlehrerunterricht (1. und 2. Stunde)
– 3. bis 6 Stunde Unterricht nach Plan
8:10 – 8:20 Uhr
Begrüßung der Klassen 9 und 10 in der Aula
– danach Klassenlehrerunterricht (1. und 2. Stunde)
– 3. bis 6 Stunde Unterricht nach Plan
8:30 – 8:40 Uhr
Begrüßung der Klassen 11 und 12 in der Aula
– danach Klassenlehrerunterricht bzw. Treffen mit Tutor/-in (2. Stunde)
– 3. bis 6 Stunde Unterricht nach Plan
10:00 – 11:00 Uhr
Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen in der Aula,
danach Klassenlehrerunterricht in der 4. und 5. Stunde,
anschließend unterrichtsfrei

Ab Freitag, den 16. August 2019

Jahrgang 5

  • Freitag, 16. August: Klassenlehrerunterricht in den Klassenlehrerteams von der 1. bis zur 4. Stunde, danach Unterricht nach Plan
  • Montag, 19. August und Dienstag, 20. August: Klassenlehrerunterricht in den Klassenlehrerteams von der 1. bis zur 2. Stunde, danach Unterricht nach Plan

Jahrgänge 6 bis 12

  • Freitag Unterricht nach Plan

Zahlreiche Abschiede am Ratsgymnasium Rotenburg

Der 3. Juli 2019 war nicht nur für die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Rotenburg ein besonderer Tag, schließlich war es der letzte Unterrichtstag eines ereignisreichen Schuljahres und es gab Zeugnisse. Am frühen jedoch Abend standen dann die im Mittelpunkt, die sonst vor den Klassen stehen – die Kolleginnen und Kollegen, die sich nicht nur in die Ferien, sondern leider ganz vom Ratsgymnasium verabschieden.

Referendariat beendet: Anna Panknin und Nora Mundt (rechts)

Gleich sechs Abschiede galt es zu feiern, wenngleich auch aus ganz verschiedenen Gründen. Mit Anna Panknin und Nora Mundt verlassen zwei engagierte Referendarinnen die Schule, da sie erfolgreich die zweite Phase der Lehrerausbildung mit dem Staatsexamen abgeschlossen haben. Sie zieht es nun hinaus in die Schullandschaft, um erste vollwertige Stellen anzutreten.

Frédéric Espitalier und Ute Primavesi verlassen aufgrund von aus privaten Gründen gewünschten Versetzungen das Ratsgymnasium. Beide waren seit weit mehr als zehn Jahren der Schule eng verbunden. Dr. Meike Mattick indes, die ihre Lehramtskarriere einst am Ratsgymnasium als Referendarin begonnen hat, bricht die Zelte in Rotenburg ab, um sie wenige Kilometer weiter die Wümme hinab, in Sottrum, als Koordinatorin am dortigen Gymnasium wieder aufzuschlagen.

Besonders gewürdigt wurde das Ausscheiden zweier altgedienter Lehrkräfte der Schule aus dem aktiven Dienst. Mit Anneliese Schaarschmidt und Burkhardt Böhk verlassen über 70 Dienstjahre an Erfahrung die Schule.

Gut gelaunt in Richtung Ruhestand: Böhk und Schaarschmidt

Böhk, seit 1983 am Ratsgymnasium Rotenburg als Physik-, Mathematik- und Informatiklehrer tätig, leitete seit 2008 auch als Fachobmann die Fachgruppe Physik. Kollegium und Schülerschaft gilt er als ruhiger, besonnener und geduldiger Mensch, der, so eine Einschätzung der Behörde in seiner Dienstakte, „sicher, gründlich, selbstbewusst und lebhaft… den Schülern die Gelegenheit gibt, in Ruhe etwas falsch zu machen.“ Nicht zuletzt deshalb gelang es ihm immer, seine Leidenschaft für die eigenen Unterrichtsfächer auf die Schülerinnen und Schüler zu übertragen. Als leidenschaftlicher Schwedenfahrer wird er sich nun intensiver seiner zweiten Heimat zuwenden können.

Anneliese Schaarschmidt kam ebenfalls zu Beginn der Achtzigerjahre an die Schule, zunächst indes als Referendarin, ehe sie nach der Auflösung der Orientierungsstufe in der Theodor-Heuss-Schule über den Gartenzaun an das Ratsgymnasium wechselte.

Als engagierte Lehrerin, Kollegin, als Schulvertreterin der GEW und als Personalrätin brachte sie sich auf allen Ebenen aktiv in das Leben und die Gestaltung der Schule ein, ab 2011 dann auch als Mitwirkerin in der Lehramtsausbildung am Studienseminar in Verden. Mit Überblick und Routine organisierte sie im Jubiläumsjahr, kurz vor der eigenen Pensionierung, noch die des Schulfest vorbereitenden Projekttage. All dies tat sie mit humoriger, oftmals feinsinnig ironischer und gelassener Art. Schülerinnen und Schüler und Kollegium schätzten ihre Fähigkeit zum Zuhören, zum Ausgleich, zum guten Ratschlag.

Da passt es ins Bild, dass Anneliese Schaarschmidt eigentlich bereits 2018 in den Ruhestand hätte gehen können – aber der Schule noch eben in Zeiten von Personalknappheit und Abordnungen unter die Arme griff und noch ein Jahr dranhängte. So ganz geht sie dann aber auch jetzt immer noch nicht: die Oxford-Fahrt der Schule im Jahr 2020 wird sie abermals begleiten.

Wir wünschen den Kolleginnen und Kollegen alles Gute für den weiteren beruflichen und privaten Weg.

Schöne Ferien Euch allen – Ihr habt’s verdient…

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium und unterstützendes Personal,

Wir wünschen Euch und Ihnen allen von ganzem Herzen schöne und erholsame Sommerferien oder Urlaubstage und bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr. Wir haben gemeinsam viel erreicht, sind viele Projekte angegangen, haben zahlreiche Höhepunkte gemeinsam erlebt. Jetzt ist es Zeit für ein wenig Erholung.

Das neue Schuljahr 2019/2020 – diesmal ohne Abitur (!) – beginnt am 15. August 2019 mit den Begrüßungen der Jahrgänge und der Einschulungsfeier des 5. Jahrgangs in der Aula. Das Programm für den ersten Schultag erscheint an dieser Stelle am 15. Juli. Jetzt aber erstmal ab in die Schulfreie Zeit! Bis bald!

Neuer Busfahrplan ab dem 1. August 2019

Lange wurde darauf hingearbeitet, nötig waren sie auch – schließlich passten Unterrichts- und Busfahrzeiten an den Rotenburger Schulen nicht mehr ganz optimal zusammen: Ab dem 1. August 2019, also kurz vor Beginn des neuen Schuljahres gelten nun die neuen Busfahrzeiten in der Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen. Der Landkreis Rotenburg hat in der Sache einen Flyer herausgegeben, den Sie hier herunterladen können. Zum Konzept des neuen Fahrplans sagt der Landkreis:

„Der Landkreis hat die gesamte Schülerbeförderung auf den Prüfstand gestellt und eine Optimierung des Schülerverkehrs geplant. Zusammen mit Schulen und Verkehrsunternehmen wurden auf Basis der Nachfrage bessere Verbindungen erarbeitet. Das neue Angebot bietet eine systematische Bedienung zwischen den Wohnorten und wichtigen Anlaufpunkten wie z.B. Schulen oder  Bahnhöfen. Busse, die bisher ausschließlich als Schulbusse fuhren, wurden in den öffentlichen Nahverkehr einbezogen und sind ab jetzt für jeden nutzbar.“

Der Flyer bietet eine Übersicht der neuen Strecken und Streckenführungen in Form einer Übersichtskarte. Genauere Informationen zu individuellen Haltepunkten und zugehörigen Abfahrts- und Ankunftszeiten können Sie im Detail auf der Seite der Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen finden.

Abiturentlassung: „Alles Gute – lasst Euch mal wieder blicken!“

Am 28. Juni entließ das Ratsgymnasium die 81 Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2019 mit einer Feierstunde. Hier folgt in Kürze der entsprechende Artikel – in der Zwischenzeit hier der Link zur Lokalpresse:

Lesen Sie hier den Artikel von Heinz Goldstein zur Abiturentlassung. Außerdem enthalten: Eine kurze Bilderreihe der Kreiszeitung.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.