Umbruch bei der Friedensfahrt des Ratsgymnasiums

Seit dem Jahr 1989 fuhren alljährlich 9. und später 10. Klassen auf Friedensfahrt ins belgische Lommel. Die Schüler setzten sich hier auf vielfältige Weise mit den schrecklichen Folgen des Krieges auseinander und sammelten wichtige Erfahrungen. In diesem September fuhren nun vorläufig zum letzten Mal vier 10. Klassen des Ratsgymnasiums nach Lommel, da die Jugendbegegnungsstätte wegen Umbau geschlossen wird.

Für die Schüler*innen der Klassen 10m und 10a waren es intensive neue Erfahrungen. Sie verbrachten 5 Wochentage am Rande eines der größten Kriegsgräberfelder Westeuropas. Von ihren Herbergsfenstern in der Jugendbegegnungsstätte Lommel hat man den Blick über zehntausende von Gräbern deutscher Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg auf dem Territorium Belgiens gefallen waren.

Die Auseinandersetzung mit diesen Schicksalen macht einen wesentlichen Teil der Friedensfahrt nach Lommel aus. Die Schüler*innen widmeten sich neben der Grabpflege einem Projekt, bei dem sie sich in die Biographie einzelner dort beerdigter Soldaten einarbeiteten. Menschliche Persönlichkeiten und Familiengeschichten wurden sichtbar, die jäh durch den Kriegstod unterbrochen worden waren.

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt der Lommelfahrt ist seit vielen Jahr der Besuch des Internierungslagers Breendonk. Die Schüler*innen erlebten in den originalen Räumlichkeiten, wie die Gegner des Nationalsozialismus sowie jüdische Häftlinge brutal zusammengepfercht, gequält und durch Arbeit getötet worden waren.

Das Ratsgymnasium wird aber in jedem Fall an der Tradition der Friedensfahrt festhalten. Für das nächste Jahr laufen bereits die Planungen, eine andere Jugendbegegnungsstätte des Volksbundes zu besuchen. Die Fahrt wird zur Jugendbegegnungsstätte Golm auf der Insel Usedom gehen.

Besuch beim Landpark Lauenbrück

Alle 5. Klassen haben mit ihren Klassenlehrerteams Ende August bis Anfang September für einen Tag den Landpark Lauenbrück besucht. Vormittags führten sich die neuen Schüler und Schülerinnen gegenseitig mit verbundenen Augen durch Wasser, über Steine und durch Schilf über den Barfußpark und kletterten durch einen Niedrigseilgarten.

Für das Mittagessen ernteten sie gemeinsam Leckeres im Garten und bereiteten es in der Outdoorküche zu. Nachmittags wurden noch Workshops im Garten (Erdbeeren pflanzen, Esel pflegen, nähen und Marmelade kochen) angeboten und der erlebnisreiche Tag ging mit einem Abschlussgrillen, an dem die Eltern und Geschwister auch teilnahmen, zu Ende.

Hier entstanden auch tolle riesige Vogelhäuser, die nun einen Platz in unserer Schule gefunden haben. Dieser Erlebnistag hat den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit geboten, sich näher kennen zu lernen, als Klassengemeinschaft zusammen zu wachsen und soziale Kompetenzen zu festigen und zu vertiefen.

Bustransport: Haltestelle Gerberstraße ab 27.09.2023 gesperrt

Aufgrund von Bauarbeiten kommt es am Mittwoch, 27.09.2023 ab 16 Uhr zur Sperrung der Gerberstraße – die Haltestelle in der Gerberstraße kann deshalb nicht bedient werden. Als Ersatz ist die Haltestelle Verdener Straße/Hollestraße vorgesehen:


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Endlich wieder bei unseren Freunden

Am 18. September ist die Schülergruppe des Ratsgymnasiums nach längerer, unfreiwilliger Pause wieder Richtung Frankreich aufgebrochen: In Begleitung der Französischlehrerinnen Frau Richter und Frau Rößler sowie Frau Rohde als Europakoordinatorin haben sich 8. bis 11. Klässler auf die lange Reise gemacht. Es hat sich schon jetzt sehr gelohnt, denn der Empfang an den Partnerschulen und im Rathaus von Sainte Foy La Grande durch die Bürgermeisterin Mme Guionie war ausgesprochen herzlich. Unisono wurde die große Freude darüber ausgedrückt, dass der traditionelle Austausch zwischen den Partnerschulen wieder mit Leben gefüllt wird.

 

Film-AG zeigt Film zum Spendenlauf 2023

Im Juni 2023 fand wieder der inzwischen Tradition gewordene Spendenlauf des Ratsgymasiums statt – maßgeblich organisiert von den Schülerinnen und Schülern selbst. Alexander Schrader aus der Film-AG ruft uns mit einem kurzen filmischen Rückblick den Tag in Erinnerung. Die Film AG wünscht viel Vergnügen!

Sportkolleg/innen frischen ihre Rettungsfähigkeit auf

Die Sportkolleg*innen haben dieses Jahr wieder ihre Kenntnisse zur Rettungsfähigkeit unter Beweis stellen müssen. Alle drei Jahre müssen die Sportlehrer diesen Auffrischungskurs machen. Herr Meyer vom DLRG hat diese Prüfung abgenommen. Ebenfalls dabei war eine Kollegin von der IGS Rotenburg. In aller Frühe konnten alle bei angenehmen 26° C im Freibad Bothel erst Rettungsgriffe üben und wiederholen, um sie anschließend in einer kombinierten Prüfung zu demonstrieren. (Text und Fotos: André Artinger)

Zeitraffer: Das Ende des 100er-Trakts

Gerade war er noch mit Zombies verseucht – jetzt ist er weg… Da musste wohl nach dem Trash-Horror-Spektakel das ganz große Aufräumen passieren. Aber im Ernst: während der Sommerferien wurde im Zuge des Um- und Teilneubaus des Ratsgymnasiums mit dem 100er-Trakt die Keimzelle der Schule, erbaut in den 1950ern, abgetragen.

Den Abriss des Gebäudes hat die Film-AG in einem Zeitraffer festgehalten. Jede Sekunde des Films entspricht etwa 94 Minuten in Echtzeit!

Der Fluch des Schuldämons online

„Der Fluch des Schuldämons‟ ist ein Film, der anlässlich des 70. Jubiläums des Ratsgymnasiums Rotenburg gedreht und fertiggestellt werden sollte. Vor allem durch Corona verzögerte sich der Dreh enorm. Nach über vier Jahren feierte der Trash-Horrorfilm am 25. August 2023 schließlich seine Premiere in der vollbesetzten Aula des Ratsgymnasiums. Etwa 70 Schüler sowie 40 Lehrer und Mitarbeiter der Schule haben an diesem Projekt mitgewirkt. Drehbuch, Regie und Schnitt übernahm die ehemalige Ratsgymnasiastin Lauren Querfurth. Film AG, Bühnentechnik AG und KreSch AG waren an der Entstehung des Films maßgeblich beteiligt. Finanziell wurde die Produktion hauptsächlich durch den Freundeskreis des Ratsgymnasiums unterstützt. Hier kann der Film ab sofort angesehen werden.    

Elterninformationen zum Schuljahresstart

Inzwischen ist nach der Aufregung der ersten Tage bereits die erste volle Woche des des neuen Schuljahres 2023/2024 geschafft – Zeit, Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten alle relevanten Informationen zu Veränderungen und Neuerungen am Ratsgymnasium zukommen zu lassen. Neben der allgemeinen Elterninformation finden Sie hier auch den Elternbrief speziell für die Eltern und Erziehungsberechtigten unseres neuen 5. Jahrgangs.

Sie finden hier auch den Terminplan mit allen Wichtigen Terminen am Ratsgymnasium zum Download (Stand: 27.8.2023), damit Sie schon einige Planungssicherheit haben können. Bitte achten Sie dennoch auf aktuelle Meldungen zu möglichen Änderungen oder Ergänzungen.


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.