Nachdem 10 Schülerinnen der 10b, 10d, 10m sowie Herr Mujica und Frau Prietzsch, im Januar für eine Woche in Ciudad Real, Spanien waren, stand vom 12.-20.06.2024 nun endlich der Gegenbesuch der spanischen Austauschschüler am Ratsgymnasium an.
Um die spanischen Austauschülerinnen und Schüler gebührend in Empfang zu nehmen, standen die Ratsgymnasiastinnen, ihre Familien und die Lehrkräfte nun am Mittwochabend mit Spanienflagge und Willkommensschildern ausgerüstet am Rotenburger Bahnhof. Als der Zug dann ankam, war die Freude über das Wiedersehen sehr groß und es gab herzliche Begrüßungen.
Am Donnerstag stand der erste Schultag im Ratsgymnasium an. Für die meisten der spanischen Austauschschüler war dies der erste Besuch an unserer Schule. Drei Schülern hat es letztes Jahr beim Austausch allerdings so gut gefallen, dass sie am diesjährigen Austausch erneut teilnahmen und ans Ratsgymnasium zurückgekehrt sind. Neben der Teilnahme am Unterricht in verschiedenen Fächern und Klassenstufen fand in der Pause zunächst die offizielle Begrüßung durch die Schulleitung, die Lehrkräfte und natürlich die Spanischschüler in der Pausenhalle statt. Am Schluss der Begrüßung sang der Spanischkurs 10Sn unter der Begleitung von Herrn Mujica das Lied „Einmal um die Welt“ von Cro. Im Anschluss folgte für die spanischen Austauschschüler eine Schulführung, die durch die Umbaumaßnahmen auch für die Wiederkehrer Neuigkeiten beinhaltete. Am Donnerstagabend luden wir die Teilnehmenden des Austausches dazu ein, am Serenadenkonzert des Ratsgymnasiums teilzunehmen. So konnten die Spanier sich einen Eindruck davon machen, was der Chor, das Orchester und die Jazzband am Ratsgymnasium das Jahr über eingeübt hatten.
Am Freitag stand ein ganztägiger Ausflug nach Cuxhaven auf dem Programm. Der Bus holte uns morgens in Rotenburg ab und brachte uns zum Wattenmeer Besucherzentrum. Nach einer kurzen Erklärung dazu, was das Wattenmeer überhaupt ist und welche Risiken es birgt, hinaus ins Watt zu laufen, ging es auch schon los. Auch wenn der norddeutsche Sommer und das glitschige Wattenmeer die spanischen Gäste zunächst etwas Überwindung gekostet hat, waren dann alle begeistert von der einzigartigen Natur, welche als UNESCO-Weltnaturerbe geschützt ist. Wir suchten Wattwürmer, lebendige Muscheln und aßen sogar frische grüne Algen im Watt. Im Anschluss an die Führung durch das Watt betrachteten wir einige der Lebewesen unter dem Mikroskop. In der sich anschließenden freien Zeit war noch Zeit für ein Fischbrötchen und ein Eis und es gab sogar etwas Sonne am Strand.
Das Wochenende verbrachten die Spanier in den Gastfamilien. Dabei sind viele der Familien tagsüber am Samstag in Hamburg gewesen. Allerdings mussten alle pünktlich um 18 Uhr bei Jette ankommen, da dort in der Gruppe das EM- Spiel Spanien gegen Kroatien geschaut wurde. Dass Spanien 3:0 gewann, half der guten Stimmung sicherlich. Außerdem ging es am Sonntag für die gesamte Gruppe der Austauschschüler in den Heidepark.
Am Montag nahmen die spanischen Gastschüler erneut am Fachunterricht am Ratsgymnasium teil und am Dienstag stand die nächste Exkursion nach Bremen an. In Bremen gab es eine englischsprachige Stadtführung von einer spanischen Muttersprachlerin, sodass jede Frage detailliert geklärt werden konnte. Die Spanier lernten den St. Petri Dom kennen, nahmen ein Foto mit den Bremer Stadtmusikanten auf und schlenderten durch die Böttcherstraße.
Nach einem letzten vollen Tag Unterricht und der Teilnahme am Sportunterricht der 10m am Mittwochmorgen war es am Abend bereits Zeit für die Abschiedsfeier im Ratsgymnasium. Nach Danksagungen an alle am Austausch beteiligten Personen wurde das Buffet eröffnet und natürlich lief im Hintergrund die Fußball EM 2024, welche den Austausch dieses Jahr prägte. Die Schüler maßen sich auch beim Tischkicker und am Ende wurde zum Lied des Austausches zwischen dem Colegio San Francisco Javier und dem Ratsgymnasium „Bajo el mismo sol“ in der Pausenhalle getanzt.
Am Donnerstag, dem vorletzten Tag vor den Ferien, stand dann der Abschied bevor. Wieder begleiteten die Ratsgymnasiastinnen und einige Eltern die Gruppe zum Rotenburger Bahnhof, wo ein tränenreicher Abschied folgte. Da sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Familien so gut verstanden haben, ist dies aber vielleicht nur ein Abschied auf Zeit. Und die Planungen für den nächsten Austausch mit Ciudad Real stehen auch schon an.
(Text: Jara Prietzsch)





Als sich der Aufenthalt in Mexiko dem Ende zuneigt, fragen die ersten Schüler, ob wir nicht verlängern können. Auf meine Frage ob um eine Woche ist die einhellige Antwort „Um ein Jahr“! Diese Schülerreaktion lässt eindeutig darauf schließen, dass die nunmehr dritte Austauschbegegnung des Ratsgymnasiums mit Schülern unserer Partnerschule
Neben der Teilnahme am Unterricht und verschiedenen Beobachtungsaufgaben zu interkulturellen Aspekten, kam auch das Ausflugsprogramm nicht zu kurz. Nach der traditionellen Stadtrundfahrt durch die Millionenstadt und dem Besuch der beeindruckenden Pyramidenanlage von Teotihuacán ging es mit fast 50 Schülern und fünf Lehrern in die Silberstadt Taxco in der Sierra Madre. Durch die inhaltliche Vorbereitung des Austausches im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft am Ratsgymnasium konnten unsere Schüler Führungen und Erklärungen besser verstehen und geschichtlich einordnen, obwohl der eine oder andere die Mayas immer noch mit den Azteken verwechselt …
Um euch gleich zum Weiterlesen zu motivieren, möchte ich zu Beginn sagen, dass dieser Austausch absolut lohnenswert war!
Ebenso herzlich wurden wir am ersten Schultag mit einer landestypischen Zeremonie willkommen geheißen. Die festen Programmpunkte, die sowohl mit als auch ohne die Mexikaner stattfanden, ermöglichten uns einen intensiven Einblick in die Kultur und Geschichte des Landes! Egal in welcher Konstellation: der Gruppenzusammenhalt und die Stimmung waren immer großartig.
Es ist der guten Vorbereitung, Begleitung und natürlich der Sicherheitsvorkehrungen vor Ort geschuldet, dass wir uns jederzeit sicher fühlten und uns oft frei bewegen konnten. Somit wurden auch unsere Ängste und Bedenken uns in einem der „gefährlichsten Länder der Welt“ aufzuhalten ausgeräumt und teilweise als „Vorurteile“ erkannt. Der Aufwand (extra Schulstunden, Projektarbeit zuhause…) sollte einen auf gar keinen Fall davon abhalten, diese einmalige Chance zu ergreifen – ich selber würde es jederzeit wieder machen!
Besonders hervorzuheben ist der jährlich Anfang November stattfindende