Fachgruppe Musik spendet großzügig für Erdbebenopfer

Im vergangenen Dezember hat die Fachschaft Musik nach langer Corona-Zwangspause endlich wieder ein umjubeltes Weihnachtskonzert mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern und allen Musikensembles des Ratsgymnasiums gefeiert.

Im Nachgang dazu hat die Fachgruppe Musik nun beschlossen, die Anschaffung eines Klaviers hinten an zu stellen. Bilder von dem seit einem Jahr wütenden Krieg in der Ukraine und aus den Erdbebengebieten in der Türkei und in Syrien lassen uns dankbar auf unser eigenes Leben blicken und machen überdeutlich, wie sehr Hilfe in diesen Regionen gebraucht wird. Deshalb wird die großzügig beim Weihnachtskonzert im letzten Jahr gespendete Summe von 1.056,76 € zu gleichen Teilen auf den Rotenburger Ukraine Hilfsfonds und die Aktion Deutschland hilft/Erdbeben Türkei und Syrien aufgeteilt.

Wir freuen uns, dank Ihrer Spenden ein bisschen helfen zu können.

Die Fachgruppe Musik

Sie wollen noch mehr helfen?

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, bittet dringend um Spenden für die betroffenen Menschen in der Türkei und Syrien. 

Spenden-Stichwort: Erdbeben Türkei und Syrien

IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX

Imformationsveranstaltung Sozialpraktikum

Am Dienstag, den 21. Februar findet abends um 19:00Uhr in der Aula eine Informationsveranstaltung zum Sozialpraktikum statt, die sich schwerpunktmäßig an die Eltern der Schülerinnen und Schüler des  derzeitigen 9. Jahrgangs richtet.

Als Vertreter unseres Kooperationspartners der Rotenburger Werke wird Stephan Slomma über die Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen des Praktikums informieren.

SPENDENAKTION: Schulmaterial für Geflüchtete

Liebe Schülerinnen und Schüler,

gerne möchten wir euch alle einladen, gemeinsam mit uns, der AG „Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus“, sich für geflüchtete Kinder und Jugendliche zu engagieren.

In Kooperation mit der Rotenburger Firma Hamelberg starten wir eine Spendenaktion, bei der Schulmaterialien für das kommende Halbjahr an die Organisationen „Campus Unterstedt – Wohneinrichtung für Flüchtlinge“ und „Netzwerkcafé für Geflüchtete“ abgegeben werden.

Hierbei ist das Ziel, geflüchtete Kinder und Jugendliche mit Blick auf die Schule zu unterstützen. Zusätzlich zu der großzügigen Unterstützung durch die Firma Hamelberg (Schreibwaren), bitten wir euch nun um eine Second-Hand-Spende. Wir suchen: Schulranzen, Federtaschen, Sportbeutel, Spiele für drinnen und draußen und Kinderbücher.

Wir nehmen eure Spenden vom 16. bis 20.01.2023 jede erste große Pause vor dem Vertretungsplan in unserer Schule entgegen. Helft mit!

Die AG „Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus“

Kennenlernnachmittag für unsere ukrainischen und russischen Schülerfamilien

Susanne Rohde erläutert die Möglichkeiten am Ratsgymnasium

In vorweihnachtlicher Atmosphäre begrüßten Iris Rehder als Schulleiterin und Susanne Rohde als Koordinatorin der Sekundarstufe I die Schülerinnen und Schüler mit Eltern am Ratsgymnasium.

Mit Hilfe zahlreicher visueller Hilfen in kyrillischer Schrift sowie einer ebenfalls für die direkte Kommunikation eingeladen Übersetzerin konnte für alle verständlich ein Überblick über das deutsche Schulsystem und seine Anforderungen gegeben, aber auch die Möglichkeiten zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler, die nicht deutsche Muttersprachler sind, erläutert werden. Diese Informationen waren dem dem Erziehungsberechtigten und Kindern zwar bei der Anmeldung am Ratsgymnasium bereits gegeben worden – aber zu dem Zeitpunkt eben bloße Theorie. Inzwischen haben sich indes konkrete Fragestellungen ergeben, deren Beantwortung in diesem intimen Rahmen unkompliziert und im Dialog möglich und intendiert war.

Ein Rundgang durch unser Ratsgymnasium mit Erklärungen durch die inzwischen ortskundigen Jugendlichen für ihre Eltern rundete einen gelungenen Nachmittag ab, der so sein Ziel erfüllt hat: Die neuen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft willkommen zu heißen und zu integrieren.

„Spotlight“ – Mobbing-Prävention in Jahrgang 6

Unter dem Motto „Wir tun was für das Klassenklima!“ fand am 17.11.2022 in den 6. Klassen der Spotlight-Projekttag statt. Von der 1. bis zur 7. Stunde wurde der reguläre Unterricht an diesem Tag durch Aktionen ersetzt, die sich um die Themen Gutes Klassenklima und Mobbing-Prävention drehten. Jeweils zwei Lehrkräfte, die sonst nicht in der Klasse unterrichten, begleiteten die Klassen an diesem Vormittag und moderierten die einzelnen Aktionen.

Ziel war und ist es, dass Mobbing an unserer Schule möglichst gar nicht erst auftritt. Als Präventionsmaßnahme erscheint es uns wichtig, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig für das Problem zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten bewusst zu machen.

Mit Hilfe von Spielen und Filmszenen sowie in Rollenspielen und Gesprächen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, was eine Klassengemeinschaft gut macht und was sie stört und nahmen dann auf der Grundlage der Erkenntnisse ihre jeweils eigene Klassengemeinschaft kritisch unter die Lupe.

Bei aller Ernsthaftigkeit des Themas kam aber auch der Spaß an diesem Tag nicht zu kurz – hier entspannt sich die 6c beim „Porsche-und-Ferrari-Spiel“:

Text und Bilder: Maike Clüver und Gerhard Wenschkewitz

„Ärzte ohne Grenzen“ übersenden Urkunde an Spendenläufer

Sichtlich glücklich und stolz konnten Schülersprecherin Inga Niewels und Schülersprecher Malwin Dohmen eine Danksagung samt Urkunde der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ entgegennehmen. Beinahe 7000€ waren anlässlich des Spendenlaufes im Mai zugunsten der Organisation – die auch Friedensnobelpreisträgerin ist –  von Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums erlaufen worden.

Gemeinsam mit Schulleiterin Iris Rehder sowie den beiden den Lauf mitorganisierenden Sportlehrerinnen Bettina Griesel und Anna Franke freuten sie sich über die Anerkennung einer beeindruckenden Spendenleistung.

(Hinweis: auf dem Bild fehlt Anna Franke)

Preisverleihung im Kreativ-Wettbewerb „Innovations-Quartier“

Bereits vor den Sommerferien haben zahlreiche Schüler*innen des Ratsgymnasiums Rotenburg am Kreativ-Wettbewerb „Innovations-Quartier“ teilgenommen. Ziel des Wettbewerbes war es, in Form von Zeichnungen, Modellen, Erzählungen oder Filmen eine Vision eines Ortes zu entwickeln, an dem die unterschiedlichsten Menschen zusammenleben. Nun hat die Preisverleihung stattgefunden. Unten findet sich eine Liste der Preisträger*innen. Eine Fotogalerie der verschiedenen Wettbewerbsbeiträge finden sie hier:

Eine Übersicht der Preisträger und der Begründungen der Jury finden Sie hier:

Film-AG: Benefizkonzert für die Ukraine

Es hat einige Monate gedauert. Doch nun ist er fertig: Ein kurzer Film über das Benefizkonzert für die Ukraine, das Ende März in der Aula des Ratsgymnasiums stattgefunden hat und beachtliche 6000 Euro an Spenden generierte. Ole Brammer aus dem 13. Jahrgang und Mitglied der Film-AG ruft uns mit seinem Film diese Veranstaltung noch einmal ins Gedächtnis.

Die Schulgemeinschaft des Ratsgymnasiums setzt ein klares Zeichen gegen Diskriminierung

Ein kleines gekritzeltes Graffiti an einer Wand im ersten Stock des Ratsgymnasiums Rotenburg war der Auslöser für die beeindruckende Aktion einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs. Nachdem sie im Sommer zu ihrem Erschrecken Hasskommentare gegenüber LGBTQ+ Menschen an einer Wand der Schule gefunden hatten, stellten sie sich die Frage, wie auf Themen der geschlechtlichen und identitären Vielfalt am Ratsgymnasium eingegangen und wie es repräsentiert wird. Auch die Frage nach dem konkreten Umgang mit den Menschen rückte in den Fokus:

„Wir haben recherchiert und festgestellt, dass sich unsere Schule für viele Minderheiten und Hilfsbedürftige eingesetzt hat, z.B. mit Spendenläufen, einem Benefizkonzert für die Ukraine, dem regelmäßigen Weihnachtsbasar, dem ‘Red Hand Day‘ und vielen anderen Veranstaltungen und Aktionen. Auch verschiedene Religionen und deren Sichtweisen werden in unserer Schule thematisiert, z.B. im Religionsunterricht. Dagegen wurde das Thema LGBTQ+ jedoch noch nie ausdrücklich in unserer Schule und von unserer Schülerschaft thematisiert. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dies zu ändern.“

Gedacht, gefragt, geplant, gemacht: In Absprache mit der Schulleitung sowie dem Landkreis als Schulträger und logistisch und idealistisch unterstützt von helfenden Händen aus der Schülerschaft und dem Kollegium ging die Gruppe ans praktische malerische Werk. In der Cafeteria fand sich eine prominente und ungenutzte Mauer, an die eine große Progress-Flagge gemalt werden sollte. In mehrtägiger Arbeit, neben den Unterrichtsverpflichtungen her und mit viel Einsatz, entstand das Gemälde, das nun aus einer langweiligen weißen Außenmauer eine Wand so bunt wie das Ratsgymnasium macht.

Die Schulgemeinschaft ist seit langem stolze Trägerin des Titels „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ – Ablehnung und Diskriminierung jedweder Art, in diesem konkreten Fall gegenüber LGBTQ+ Menschen, entspricht nicht den Werten der Menschen am Ratsgymnasium. In einem klaren Bekenntnis bringen es die Malenden auf den Punkt: „Wir stehen für eine diverse und offene Schulgemeinschaft und treten hierfür auch aktiv ein. Alle Schülerinnen und Schüler, eben auch die, die zur LGBTQ+ Gemeinschaft gehören, sollen wissen, dass sie gehört und gesehen werden. Unsere Schule soll ein Ort sein, in dem sich jeder Mensch so wie er ist wohl und zugehörig fühlt.“

Diese Informationstafel wird in Zukunft über Sinn und Hintergrund des Wandgemäldes informieren.

Einige Eindrücke von der gemeinsamen Malaktion

Abschluss der Projekttage: Rotenburger Schulen demonstrieren gemeinsam für das Klima

Bild von Artikel der Kreiszeitung vom 23.9.2022

Artikel der Kreiszeitung vom 23.9.2022

Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht von Guido Menker in der Kreiszeitung. Herr Menker war bereits am Vortag der Demonstration zu Besuch bei den Projekttagen "Klima" bei uns im Hause, um sich auch vor Ort ein Bild der verschiedenen Projekte zu machen.

Um 10:00 Uhr machten sich am 23.9.2022 die drei weiterführenden Schulen in Rotenburg – Ratsgymnasium, Berufsbildende Schulen sowie IGS – auf den Weg, um gemeinsam im Rahmen des weltweiten Klimatages auf dem Pferdemarkt für verstärkte Anstrengungen zum Schutz des Klimas von Seiten der Politik und der Wirtschaft zu demonstrieren.

Sehen Sie hier Bilder von der beeindruckenden Veranstaltung, bei der neben Schüler*innenvertretern aller beteiligten Schulen auch der Rotenburger Bürgermeister Torsten Oestmann sprach und mehr Engagement und Unterstützung im Kampf gegen die Klimakrise zusagte.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.