Rotenburger Erklärung: Nie wieder ist jetzt!

Ab sofort habt ihr die Möglichkeit, in der Pausenhalle die Rotenburger Erklärung zu unterzeichnen und ein starkes Zeichen gegen Extremismus und für Demokratie zu setzen.

Jüngste Vorfälle zeigen, dass Rassismus und faschistische Ansichten wieder salonfähig geworden sind. Nie wieder ist jetzt! Umso wichtiger ist es, eine klare Position gegen Hass, Ausgrenzung und Extremismus zu beziehen. Als Schule ohne Rassismus stehen wir hinter den Werten der demokratischen Gesellschaft und setzen uns für Toleranz, Respekt und Menschenwürde ein.

Die Rotenburger Erklärung ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, aktiv gegen antidemokratische Tendenzen vorzugehen. Initiiert von Unternehmen, Vereinen und der Stadt Rotenburg (Wümme), ruft sie dazu auf, unsere freiheitliche demokratische Grundordnung, die Menschenwürde und alle Grundrechte zu verteidigen. Sie betont die Wichtigkeit einer Gesellschaft, in der alle Menschen akzeptiert und respektiert werden, und tritt entschieden gegen Extremismus, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Hass und Ausgrenzung ein.

Ihr habt die Möglichkeit, am 30.05., 04.06., 06.06., 11.06. und 13.06. jeweils in der ersten großen Pause in der Pausenhalle diese Erklärung zu unterschreiben. Mit eurer Unterschrift zeigt ihr, dass ihr für eine respektvolle und offene Gesellschaft eintretet und Hass und Hetze keinen Raum gebt.

Kommt vorbei und setzt ein Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt in der Gesellschaft! Jede Unterschrift zählt.

Sozialpraktikum bei den „Rotenburger Werken“

Mit einem gelungenen Abschlusstag im Haus Niedersachsen ging am 15. April 2024 das bereits siebte Sozialpraktikum seit 2016 zu Ende. Die Schülerinnen und Schüler, Betreuende und Lehrkräfte zogen dabei ein sehr positives Fazit.

Seit dem Jahr 2016 haben die Schülerinnen und Schüler des jeweiligen 9. Jahrgangs des Ratsgymnasiums Rotenburg bereits die Gelegenheit, ein Sozialpraktikum bei den Rotenburger Werken zu absolvieren. Der weit überwiegende Teil der Schüler nutzte auch in diesem Jahr wieder die mittlerweile etablierte Kooperation des Ratsgymnasiums mit den Werken und damit die Gelegenheit, bei den Rotenburger Werken gemeinsam mit behinderten Menschen wichtige soziale Erfahrungen zu sammeln. Einzelne Schülerinnen und Schüler hatten sich aber auch im Vorfeld für andere Praktikumsplätze z.B. in der Seniorenarbeit oder in inklusiven Kindertagesstätten entschieden. Im Vordergrund stand in jedem Fall, Kompetenzen auszubauen, die im alltäglichen Schulunterricht manchmal zu kurz kommen.

Am ersten Praktikumstag fanden Einführungsveranstaltungen am Kalandshof und in der Lindenstraße statt, bei denen die Schüler und Schülerinnen herzlich begrüßt wurden. Im Anschluss gingen dann alle an ihre Einsatzorte, wo sie die Möglichkeit hatten, eine ganze Schulwoche in Wohngruppen, Werkstätten, Tagesförderstätten sowie der Lindenschule der Rotenburger Werke am Alltagsleben der Menschen mit Behinderung teilzunehmen. Es wurde gemeinsam gearbeitet, Freizeit verbracht und ungezwungen kommuniziert. Das Praktikum wurde vor Ort von Mitarbeitern der Werke betreut. Die Religions- und Werte und Normen-Lehrer besuchten die Praktikanten während des Praktikums.

Zu einem guten Brauch hat sich mittlerweile der Abschlusstag am Montag nach der Praktikumswoche entwickelt. Im Haus Niedersachsen in der Lindenstraße hatten die Schülerinnen und Schüler ausführlich die Gelegenheit, ihren Betreuern und Organisatoren von den Werken ein Feedback zu geben und weiterführende Fragen und Anregungen zu formulieren. Nach einem humorvollen und entspannten Auswertungsgespräch absolvierten die Schülerinnen und Schüler dann im Wechsel eine Rallye auf dem Gelände der Werke und besuchten unter der fachkundigen Führung von Hendrik Pröhl die Kirche „Zum guten Hirten“, wo sie über die Geschichte der Werke und das dunkle Kapitel der Euthanasie im Dritten Reich informiert wurden. Bei einer persönlichen Nachfrage konnten die Schülerinnen und Schüler fast überall von einer „guten Zeit“ und „wichtigen Erfahrungen“ berichten.

Unser Kooperationspartner “Deutsche Stammzellspenderdatei” (DSD): Lernen für das Leben

Das Ratsgymnasium pflegt bereits seit 2020 seine feste Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH, nachdem 2019 erstmals die schulische Projektegruppe “Das Leben feiern” eine groß angelegte Typisierungsaktion in Schülerschaft und Kollegium initiiert hatte. Als eine von über 100 Partnerschulen der DSD deutschlandweit laden wir inzwischen regelmäßig Referenten und Referentinnen der DSD zu uns ein, die unseren Schülern und Schülerinnen das Thema Leukämie und Stammzellspende näherbringen und sie konkret zu informieren.

Die DSD ist eine der größten Dateien in Deutschland zur Gewinnung von Freiwilligen, die anonym und unentgeltlich durch ihre Stammzellspende erkrankten Menschen die Chance auf ein gesundes Leben schenken. Für unsere Schüler und Schülerinnen ab 17 Jahren bietet die DSD im Anschluss an ihre Infoveranstaltungen oder Workshops die Möglichkeit, sich als Stammzellspender oder Spenderin bei der DSD aufnehmen zu lassen. Mit dieser Kooperation bringen wir unseren Schülern und Schülerinnen das Thema humanitäre Werte wie solidarisches Handeln näher und wollen sie zu einem persönlichen sozialen Engagement motivieren.

Frühere Artikel

Unser Kooperationspartner “Deutsche Stammzellspenderdatei” (DSD): Lernen für das Leben

Das Ratsgymnasium pflegt bereits seit 2020 seine feste Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH, nachdem 2019 erstmals die schulische Projektegruppe “Das Leben feiern” eine groß angelegte Typisierungsaktion in Schülerschaft und Kollegium initiiert hatte. Als eine von über 100 Partnerschulen der DSD deutschlandweit laden wir inzwischen regelmäßig Referenten und Referentinnen der DSD zu uns ein,

Weiterlesen »

Vortrag zur Stammzellenspenderdatei DSD und Möglichkeit zur Typisierung

Unsere Schule pflegt eine Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH. Als eine von über 100 Partnerschulen der DSD deutschlandweit laden wir regelmäßig Referenten und Referentinnen der DSD zu uns ein, die den Schülern und Schülerinnen das Thema Leukämie und Stammzellspende näherbringen. Die DSD ist eine der größten Dateien in Deutschland zur Gewinnung von Freiwilligen,

Weiterlesen »

Ratsgymnasium wird „Partner fürs Leben“ der Deutschen Stammzellenspenderdatei

Bereits im Juni des vergangenen Jahres, anlässlich des 2019 gefeierten 70-Jährigen Jubiläums der Schule, kamen am Ratsgymnasium Rotenburg im Rahmen des Projektes „Das Leben feiern“ unter den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sowie dem Kollegium 60 Typisierungen von potenziellen Spenderinnen und Spendern zusammen, die ihren Beitrag für die Deutsche Stammzellensprenderdatei leisten wollten. Auf den Weg

Weiterlesen »

#ZeitFürLeben – Schüleraktion zur Stammzellenspende

In Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) veranstaltet die Projektgruppe „Das Leben feiern” unter Leitung von Dana Stäblein-Fischer am Montag, den 17. Juni 2019 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Schulstraße des Ratsgymnasiums eine Typisierungsaktion, bei der sich Interessierte von 17 bis 50 Jahren mithilfe einer Mundspeichelprobe im zentralen Knochenmarkregister Deutschland (ZKRD) registrieren

Weiterlesen »

Vortrag zur Stammzellenspenderdatei DSD und Möglichkeit zur Typisierung

Unsere Schule pflegt eine Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH. Als eine von über 100 Partnerschulen der DSD deutschlandweit laden wir regelmäßig Referenten und Referentinnen der DSD zu uns ein, die den Schülern und Schülerinnen das Thema Leukämie und Stammzellspende näherbringen.

Die DSD ist eine der größten Dateien in Deutschland zur Gewinnung von Freiwilligen, die anonym und unentgeltlich durch ihre Stammzellspende erkrankten Menschen die Chance auf ein gesundes Leben schenken. Für unsere Schüler und Schülerinnen ab 17 Jahren bietet die DSD im Anschluss an ihre Infoveranstaltungen die Möglichkeit, sich als Stammzellspender oder Spenderin bei der DSD aufnehmen zu lassen, obgleich die eigentliche Stammzellspende selbst dann erst mit 18 Jahren erfolgen darf.

Mit der Kooperation mit der DSD vermittelt das Ratsgymnasium den Schülern und Schülerinnen humanitäre Werte wie solidarisches Handeln und will sie zu persönlichem sozialen Engagement motivieren. Organisiert haben das dieses Jahr Frau Stäblein-Fischer und Amelie Schubert, Schülerin des 12. Jahrgangs.

Die Infoveranstaltung zu diesem Thema fand am Freitag, den 15.03.24 in der 3. Stunde in der Cafeteria statt und war für den 12. Jahrgang verpflichtend. Sie wurde von Frau Wilcke geleitet und war Voraussetzung, um eine wohl überlegte Entscheidung treffen zu können.

Die Schüler und Schülerinnen lauschten dem Vortrag ganz gespannt und stellten eine Reihe von fundierten Fragen, so z.B. wurden die häufig verwechselten Fachbegriffe Rückenmark und Knochenmark noch einmal eindeutig erklärt. Im Falle einer Spende könnten Stammzellen aus dem Knochenmark des Beckenkamms des Spenders oder der Spenderin entnommen werden – das Rückenmark bleibt dabei unberührt. Frau Wilcke konnte somit Unklarheiten und Unsicherheiten aus dem Weg räumen, so dass die Schüler Schülerinnen alle notwendigen Informationen hatten, um sich entscheiden zu können.

In der vierten Stunde bestand die Möglichkeit einer Typisierung mittels Wangenabstrich mit einem Wattestäbchen, dies war aber als Angebot zu verstehen und in keiner Weise verpflichtend. Auch Schüler und Schülerinnen des 13. Jahrgangs waren sowohl auf der Infoveranstaltung als auch bei der anschließenden Typisierung gern gesehen. Da aber gleichzeitig die letzten Unterrichtsstunden in den Prüfungskursen liefen, war es nur verständlich, dass die Prioritäten anders gesetzt wurden. Trotzdem ließen es sich einige nicht nehmen und ließen sich auch typisieren – insgesamt 46 Schüler und Schülerinnen – ein großer Erfolg, der die Möglichkeit eröffnet, erkrankten Menschen ein neues Leben zu schenken.

Die Schüler und Schülerinnen, die sich sich noch etwas mehr Zeit für die Entscheidungsfindung erbaten, sehen wir vielleicht im nächsten Jahr zu einer neuen Veranstaltung, wenn es wieder heißt: Gegen Blutkrebs… für das Leben!

We Stand With Ukraine!

Yulia Pavichenko, ukrainische Schulleiterin und Präsidentin des Rotary Clubs Kharkiv-Ndiya, berichtet Erschütterndes aus Charkiv

Es ist mucksmäuschenstill still, als Frau Pavichenko am Donnerstag, den 07. März, auf die Frage eines Schülers der 11LW berichtet, wie das Leben im Krieg in ihrer Heimatstadt Charkiv aussieht.

Nur 30 Kilometer von der russischen Grenze entfernt, detonieren russische Raketen schneller als der Alarm die Bevölkerung der einst blühenden Millionenstadt mit über 30 Universitäten und über 400 Schulen warnen kann. Nachts fliegen durchschnittlich fünf russische Raketen und diverse motorisierte Drohnen über ihrem Zuhause am Rande der Stadt in das Stadtzentrum – an Schlaf ist nicht zu denken.

Präsenzunterricht ist auch an ihrer Schule, der sie als Schulleiterin vorsteht, nicht möglich. Viele Familien haben die Stadt verlassen, aber noch immer leben bis zu 50.000 Kinder und Jugendliche in der dauerbeschossenen Stadt und versuchen in ihren (Not-) Unterkünften mithilfe von digitalem Unterricht für ihre Zukunft zu lernen – und zu hoffen. Künstliche Intelligenz und ihre Potenziale erwähnt Frau Pavichenko mit großem Enthusiasmus, sei da ein vielversprechender Ansatz.

Bei der Schilderung all der Zerstörungen ihrer Heimatstadt, deren historisch und kulturell reicher Architektur, der lebendigen Kultur, die gerade auch von den Universitäten und ihren Studierenden geprägt war, dem größten Platz Europas im Stadtzentrum mit dem Namen „Platz der Freiheit“, der nun vollständig zerstört ist, kommen Frau Pavichenko die Tränen…

Beim Anblick der Ukraine-Flagge an der Stellwand in der Pausenhalle, die viele Schüler:innen und Lehrer:innen als Zeichen der Solidarität mit ihrem Namen versehen haben, die die Klasse Frau Pavichenko zeigt, hellt sich ihr Gesicht dann aber wieder auf und sie lächelt überrascht und dankbar angesichts dieser Geste. Den Kontext für die Präsentation der Ukraine-Flagge bilden die ersten Projektergebnisse der 10M, deren Schüler:innen erstmals an der Europa-Wahl teilnehmen können: Welche Themen können eigentlich für eine Wahlentscheidung relevant sein? Beispiel: Wie stehen eigentlich die Parteien im Europawahlkampf zu einem EU-Beitritt der Ukraine?

Frau Pavichenko ist beeindruckt und begeistert, dass deutsche Schüler:innen sich mit der Situation der Ukraine auseinandersetzen und ihre Möglichkeiten als junge Europäer:innen prüfen, Solidarität mit ukrainischen Schüler:innen wirksam zu praktizieren. Gemeinsam ist man schließlich stärker. Vielleicht ließe sich auch eine Kooperation zwischen ihrer Schule und dem Ratsgymnasium aufbauen? Darüber werden sich Frau Pavichenko und Frau Barkholdt auf jeden Fall im Nachgang des Besuchs intensiv austauschen.

Zurück im Klassenraum, überreicht Frau Pavichenko voller Freude der Klasse ihr Gastgeschenk, eine liebevoll entworfene Flagge der Ukraine,  zusammen mit Schokolade, die eine deutsch-ukrainische Koproduktion ist, die weit in die Geschichte des Landes zurückreicht und eine enge Verbindung Charkivs mit einem deutschen Schokolatier zeigt. Die Schokolade  esse man traditionell mit Waffeln – wie schön, dass der Jahrgang 13 unweit der Klasse gerade eifrig Waffeln herstellt und verkauft. Spontan genießen Frau Pavichenko und die Klasse 11LW gemeinsam eine Neuauflage der ukrainisch-deutschen Leidenschaft für Schokolade.

Fazit: Dem Schrecken des Krieges kann mit Solidarität wirksam begegnet werden – das kann sogar Spaß machen!

Frau Pavichenkos Rat zum Abschied: Versucht glücklich zu sein – glückliche Menschen zetteln keine Kriege an!

(Text: Dr. Corinna Barkholdt, StR’)

 

Austauscherfahrungen – Sebastian Credo in Kanada

Neues Leben auf ungewohntem Terrain!  Auslandserfahrungen in Victoria, Kanada.

Die finale Entscheidung, 10 Monate im Ausland zu verbringen, traf ich ca. ein 3/4 Jahr vor meinem Abflug ins Ungewisse. Danach begann die mühsame Arbeit. Dass ich das Jahr in Kanada verbringen möchte, stellte sich recht schnell heraus, doch die Suche nach der richtigen, für mich passenden Organisation nahm ein wenig Zeit in Anspruch. Im Gegensatz zu den USA wählt man bei der Bewerbung für Kanada direkt den Schulbezirk aus, in dem man gerne zur Schule gehen möchte. Dann befasst man sich mit Schulen in diesem Schulbezirk und gibt seine drei „Wunsch-Schulen“ an. Mir ab diesem Zeitpunkt klar, wohin es für mich gehen wird; es sollte Victoria auf Vancouver Island in British Columbia werden. Nach einiger Recherche habe ich mich bei vier Organisationen beworben, Gespräche geführt und wurde auch bei allen angenommen. Letztendlich habe ich mich für das beste Rundumpaket entschieden, hatte ein Vorbereitungswochenende meiner Organisation in Hannover und war voller Vorfreude auf mein Auslandsjahr.

Am 28. August war es so weit! Nach ausgiebigem Abschied von meiner Familie und Freunden brach ich auf nach Kanada. Am Flughafen in Victoria erwartete mich meine Gastfamilie, bestehend aus der Mutter Lindsay (53), dem Vater Mattias (47), deren Sohn Liam (12) und den zwei anderen Gastschülern Santiago (16) und Daiya (16). Der erste Kontakt war kein bisschen unangenehm und ich fühlte mich wohl. Das gute Verhältnis besteht immer noch!

Dennoch war es ein befremdendes Gefühl am Abend zu realisieren, hier die nächsten 10 Monate zu leben.

Victoria ist ein beliebtes Ziel für Austauschschüler. Mir war zuvor klar, dass ich viele „Internationals“ antreffen werde, aber in solch einem Ausmaß, wie ich es dann erlebte, auf keinen Fall. Es war schon überraschend, als ich in den ersten Tagen durch die Schule lief und bemerkte, dass ca. ein Viertel der Schüler des Schulbezirks „Internationals“ sind, wie ich es bin. Ein Vorteil davon ist, dass ich dadurch natürlich sofort Anschluss finden konnte und gleich mit sehr vielen in Kontakt stand, da wir uns letztlich alle in einer ähnlichen Situation befanden und alle darauf angewiesen waren, neue Kontakte zu knüpfen. So haben sich mit der Zeit sehr enge Freundschaften zu Menschen aus der ganzen Welt entwickelt. Ich denke, dass einige der neuen Freundschaften sogar lange halten können und diverse Kontakte auch bedeutsam für mein späteres Leben werden können. Interessant ist auch, dass ich nicht nur die Lebensweise und die Kultur der Kanadier kennen lerne, sondern auch die von den Ländern anderer Gastschüler. Besonders aufgrund des Zusammenlebens mit meinen Gastbrüdern Santiago (Chile), Daiya (Japan) und nun im zweiten Halbjahr Ricardo (Mexiko) habe ich speziell tiefe Einsicht in das Leben ihrer Kulturen bekommen.

Etwas, das man als Nachteil der vielen „Internationals“ sehen kann ist, dass man durchaus schnell in eine Blase gelangen kann und kaum Verbindungen zu Kanadiern aufbaut. Ebenso sind auch viele Deutsche anzutreffen und es besteht die Möglichkeit, zum Beispiel aus Bequemlichkeit, nur etwas mit denen zu unternehmen, dabei gar nicht in andere „Welten“ einzutauchen. Ich habe einen guten Mix aus „Internationals“, Kanadiern und Deutschen gefunden.

Ein wirklicher Nachteil ist leider, dass einige Gastfamilien uns, die Austauschschüler, als Einnahmequelle sehen. Es wird so gut wie gar nichts mit der Gastfamilie unternommen und Gespräche, die über das Nötigste hinausgehen, kommen fast nicht zustande. Eine enge Verbindung entwickelt sich nur sehr selten. Die meisten akzeptieren die Situation, aber von einer wunderbaren 2. Familie, wie es einem die Organisationen in Deutschland erzählen, ist zumindest hier in Victoria nicht immer die Rede.

Die Gastfamilie zu wechseln, ist möglich, aber gestaltet sich auch nicht allzu einfach und man kann sich leider nicht sicher sein, dass die nächste wirklich besser wird.

Ich, für meinen Teil, kann mich sehr glücklich schätzen, da ich ein sehr gutes Verhältnis zu meiner Gastfamilie pflege und diese sich auch im Vergleich zu anderen sehr für mich interessiert. Ich habe mich mit der Situation in meiner Gastfamilie arrangiert, mache das Beste daraus, habe Spaß und fühle mich hier wohl!

Natürlich wünscht sich jeder eine wunderbare Gastfamilie, aber das Auslandsjahr bietet mir so viel mehr, sodass die Gastfamilie fast nebensächlich wird. Jeden Tag treffe ich mich entweder mit bestehenden Freunden oder knüpfe neue Kontakte, ich erkunde neue Orte, ich lerne Neues kennen, ich bin auch ab und an auf mich allein gestellt und mache, was mir gefällt. Jeden Tag mache ich spannende, neue Erfahrungen und vor allem habe ich Spaß dabei!

Ich bin froh, ein Auslandsjahr zu absolvieren und diese Erfahrungen sammeln zu dürfen!

Dennoch muss gesagt sein: für ein Auslandsjahr bedarf es eines starken Charakters. Man muss die jeweilige Situation annehmen und daraus das für sich Bestmögliche machen, um sich weiterentwickeln zu können und seine persönlichen Wünsche und Ziele zu verwirklichen.

Unser Schulhund „Ylvie“

Tiergestützte Pädagogik mit Schulhund „Ylvie“

Seit dem Schuljahr 2023 / 2024 ist die tiergestützte Pädagogik Teil des Ratsgymnasiums. „Ylvie“ befindet sich gemeinsam mit Maike Clüver in der Schulhundeausbildung, welche auf dem Niveau des QNS (Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde) stattfindet.

„Ein Schulhund muss vor allem Freude an der Interaktion mit Kindern haben und darf sich auch in Stresssituationen nicht irritieren lassen“, erklärt Maike Clüver. Eigenschaften, die für Lehrer sicher auch von Vorteil sind und sich auf den einfachen Nenner „Nerven wie Drahtseile“ bringen lassen. „Er muss besonders geduldig und souverän sein. Dazu braucht er eine hohe Toleranz und darf absolut kein aggressives Verhalten an den Tag legen.“ Ylvie bringt all diese Eigenschaften mit, kann aber auch außerordentlich quirlig sein, wenn sie im Unterricht eingesetzt wird und z.B. würfeln darf. Ansonsten ist sie oft einfach nur dabei, chillt im Klassenraum oder lässt sich von den SchülerInnen streicheln. Das Ganze ist natürlich nur möglich, wenn sich die SchülerInnen leise verhalten – zu hoher Lärm bedeutet Stress für den Hund, den es zu vermeiden gilt. Wichtig ist aber auch, dass nichts auf dem Boden herum liegt. Fressbares und nicht Fressbares muss zwingend beseitigt werden, bevor sich der Hund frei im Raum bewegen darf.

Die Vorteile für den Schulhundeeinsatz liegen auf der Hand: es herrscht ein überaus positives Lernklima in der Klasse. Außerdem lernen die SchülerInnen frühzeitig, was es bedeutet, Verantwortung für ein Tier zu übernehmen.

Mehr Informationen zum Schulhundkonzept an unserer Schule finden Sie hier

 

Friedhelm Horn hält Vortrag über den Holocaust

Am 29.01. 2024 hat die Fachgruppe Geschichte den Holocaust – Gedenktag des Ratsgymnasiums gestaltet. Wegen der Umbauarbeiten in unserer Schule hat uns dankenswerterweise die IGS ihre Aula zur Verfügung gestellt.

Teilgenommen haben fast die gesamte Oberstufe des Ratsgymnasiums und auch Oberstufenschüler der IGS. Nach einleitenden Worten von Herrn Thiemer, Direktor der IGS, und Herrn Asmuth, Fachobmann Geschichte, hielt Herr Friedhelm Horn, ehemaliger Studiendirektor und Geschichtslehrer des Ratsgymnasiums, einen Vortrag zum Gedenktag und zur schwierigen Erinnerungskultur Deutschlands.

Herr Horn stellte dem Auditorium die grundsätzlichen Entwicklungslinien der modernen deutschen Geschichte dar, an deren Ende nicht zwangsläufig Hitler und der Holocaust stehen mussten. Auch deshalb war der Holocaust ein unerklärliches, unvorstellbares Verbrechen, dessen Besonderheit Herr Horn in seinem Vortrag hervorgehoben hat.

Im weiteren Verlauf seiner Rede stellte Herr Horn den 09. November als deutschen Schicksalstag hervor, und weshalb er als nationaler Gedenk – und Feiertag nicht in Betracht komme. Aber auch der 03. Oktober sei als Feiertag wenig geeignet und erzeuge keine Identifikation zu einer geeinten Nation, weil er an einen rein juristischen Akt erinnere, an das Inkrafttreten des Einigungsvertrages 1990. Herr Horn plädierte dafür, die pluralistische Demokratie als eine Staats – und Lebensform zu würdigen und zu feiern, etwa mit dem 23. Mai, als unser Grundgesetz 1949 erlassen worden ist, oder mit dem 18. März, als die Revolutionäre 1848 in Berlin die preußische Monarchie besiegt und eine freiheitliche Verfassung auch für ganz Deutschland gefordert hatten. Dabei regte er auch den Gedanken an, ob überhaupt ein solcher nationaler Gedenk – und Feiertag notwendig sei. Mit diesen vielfältigen Gedankenanstößen werden die Zuhörer im Geschichtsunterricht noch viel zu erörtern haben.

Text: Harald Asmuth

Verrückt? Na und!

Die Fotografien zeigen Eindrücke der Klasse 9L, die Ende Januar als letzte Klasse an diesem Projekt teilgenommen hat.

Bereits seit 2019 führt das Ratsgymnasium in Rotenburg/W. das Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ durch. Das vom Verein „Irrsinnig menschlich e.V.“ initiierte Projekt richtet sich an Jugendliche der Klassen 8 bis 10 und hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler für das Thema psychische Gesundheit zu sensibilisieren, Prävention zu fördern und Toleranz, Offenheit und Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen zu üben.

Uns als Schule ist es ein Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich mit ihrer Seele auseinanderzusetzen und auf sie zu achten. Denn es ist bekannt, dass sich gerade in der Zeit als Teenager, in einer für die Zukunft der Jugendlichen so wichtigen Lebensphase,  psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen ausbilden; so häufig, wie in keinem anderen Lebensabschnitt. Mit dem Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ möchten wir den Jugendlichen Unterstützung anbieten und Strategien aufzeigen, damit sie ihre Probleme besser bewältigen und ihre Entwicklungsaufgaben meistern können.

Gemeinsam mit einem Expertenteam (Maike Clüver, Beratungslehrerin und ein externer Experte) wird der komplexen Thematik der seelischen Gesundheit ein Gesicht gegeben, das zum Greifen nah und dabei ganz normal ist. Die Schülerinnen und Schüler werden für das Thema sensibilisiert und setzen sich mit ihrem Selbstbild und ihren Lebenszielen auseinander. Wer bin ich, was ist die menschliche Psyche, welche Belastungen können Menschen aus der Bahn werfen? Die Schülerinnen und Schüler überlegen gemeinsam, welche Vorstellungen sie von psychisch Kranken haben und woher diese stammen. Sie lernen, ihre Einstellungen kritisch zu hinterfragen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich eine Depression anfühlt, was sie für ihre eigene seelische Gesundheit tun können, wer bei seelischen Krisen helfen kann und wie wichtig es ist, aufeinander zuzugehen und offener miteinander zu sprechen – auch über ernste und traurige Themen.

 

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.