Schach-AG qualifiziert sich für das Bezirksfinale!

Einen tollen Erfolg können die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs der Schach-AG am Ratsgymnasium Rotenburg für sich verbuchen: Sie haben sich bereits vor den Weihnachtsferien für das Bezirksfinale WK 4 in Buchholz qualifiziert.  In der kurz vor Jahresende in Verden gespielten Vorrunde schloss unser Team das Turnier mit dem beeindruckenden zweiten Platz ab – eine Leistung, auf die nicht nur der Leiter der Schach-AG, Gerhard Pillmann vom Schachklub „Springer“ 1947 Rotenburg e.V., mehr als stolz sein kann!

Am 10. Februar besteht nun für die Nachwuchsspielerinnen und -spieler die Chance, sich sogar für das Landesfinale zu qualifizieren. Dafür müssen sie abermals einen der ersten beiden Plätze belegen. Wir alle wünschen unserem Team dafür viel Erfolg!

Deutsch-Französischer Tag am Ratsgymnasium

Anlässlich der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages vor 60 Jahren – am 22. Januar 1963 im Élysée-Palast in Paris – feierten nicht nur die Schülerinnen und Schüler, die im Französischunterricht die Sprache unseres westlichen Nachbarn lernen, in der Schulstraße des Ratsgymnasiums. Neben kurzen Reden, Gesangsdarbietungen verschiedener Französischklassen und -kurse und einer Ausstellung mit Informationen zur „amitié franco-allemande“, also der Freundschaft der beiden Länder, gab es auch kulinarische Spezialitäten zu genießen: die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs, die erst seit einem halben Jahr Französisch lernen, hatten in liebevoller Heimarbeit Galette des rois, Clafoutis, Crêpes und Quiche lorraine gebacken. Einfach lecker!

Der Landkreis Rotenburg und ganz besonders das Ratsgymnasium haben eine traditionell gute Verbindung nach Sainte-Foy-la-Grande, besteht doch der schulische Austausch bereits seit 1970 über aller Schwierigkeiten, Höhen und Tiefen hinweg. Die eigentlich für den Tag geplanten Videokonferenzen mit unseren Partnern am Collège Élie Faure und dem Lycée Elisée Reclus mussten leider verschoben werden, sie werden aber so bald wie möglich nachgeholt.

Hier einige Eindrücke vom Trubel in der Schulstraße:

Die Film-AG interviewt den Bau-Koordinator

Der große Umbau am Ratsgymnasium hat begonnen! Herr Kruse, als baufachlicher Koordinator zuständig für die Organisation des Umbaus, erklärt in einem Interview der Film-AG, wie der Umbau des Schulgebäudes abläuft und womit wir in der nächsten Zeit zu rechnen haben, aber auch, worauf wir uns freuen können, wenn er abgeschlossen ist. Nicht verpassen!

Zeitrafferaufnahmen des Mobilbau-Aufbaus

Jetzt geht’s los: Die Mobilbauten kommen!

Am Dienstagmorgen war es dann nun doch soweit: Nach mehreren Verschiebungen und einer doch recht langen Wartezeit kamen auf mehreren Tiefladern und begleitet von einem Kranwagen die ersten Mobilbauräume an, die mit dem Abriss des 100er-Trakts die Aufrechterhaltung des gymnasialen Unterrichts an der Gerberstraße gewährleisten sollen. Und es ging zügig voran, Element auf Element wurde auf die von langer Hand vorbereiteten Fundamentblöcke gestellt und von den hochkonzentriert und millimetergenau arbeitenden Monteuren verschraubt.

So stand dann am Freitag bereits ein Gebilde auf dem ehemaligen Lehrerparkplatz, dass durchaus schon Ähnlichkeit mit einem Gebäude aufweist. Die Baufortschritte der kommenden Woche werden sicherlich von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie Anwohnern und Neugierigen ebenso genau in Augenschein genommen, wie es in den ersten Tagen der Fall war.

Und für alle, die den Neubau aus der Ferne betrachten, hat die Film-AG bald an dieser Stelle eine schöne Überraschung bereit!

Frohe Weihnachten und einen „Guten Rutsch!“

Für die kommenden Wochen wünschen wir Euch und Ihnen gesegnete Weihnachtsfeiertage, Zeit für die Menschen, die Ihnen nahe sind, Ruhe und Stille in einer Welt, die oft viel zu laut und hektisch ist, und einen guten und gesunden Start in ein hoffentlich friedvolleres 2023. Mit herzlichen Grüßen, Schulleitung, Mitarbeiter:innen und Kollegium am Ratsgymnasiums Rotenburg

ACHTUNG: Unterrichtsausfall wegen Glatteis am Montag!

Der Landkreis Rotenburg meldet einen allgemeinen Ausfall des Präsenzunterrichts wegen Glatteis am Montag. Der Unterricht an den allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Rotenburg fällt aus.

Für die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums heißt das, dass sie nicht im Schulgebäude zu erscheinen brauchen. Statt dessen muss vor 9:00 Uhr auf Iserv überprüft werden, welche Aufgaben die Lehrkräfte im Aufgabenmodul für Montagmorgen gestellt haben. Diese sind zu bearbeiten!

Sollten Videokonferenzen über das IServ-Modul geplant sein, so wird dies rechtzeitig durch die jeweiligen Fachlehrkräfte per Iserv mitgeteilt. In der Schule ist selbstverständlich für Betreuung für diejenigen gesorgt, die trotz Schulausfall in die Schule kommen möchten oder müssen.

Winterball 2022 ein großer Erfolg!

Mehr als 350 Gäste fanden ihren Weg zum diesjährigen Winterball des Ratsgymnasiums im „Haus am Luhner Forst“. Veranstalter war wie auch in den vergangenen Jahren der Freundeskreis des Ratsgymnasiums, der mit einem hohen Maß an ehrenamtlicher Arbeit nach zwei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder einladen konnte. Bereits der Kartenvorverkauf offenbarte das große Interesse ehemaliger Schülerinnen und Schüler, aber auch derer, die jetzt gerade die Oberstufe an der Gerberstraße besuchen.

So fanden sich dann am Samstagabend die herausgeputzten Gäste, die eine der Karten ergattern konnten, in festlicher Kleidung ein. Sie alle nutzten, gemeinsam mit ihren ehemaligen und aktuellen Lehrerinnen und Lehrern, die Gelegenheit, in alten und neuen Erinnerungen und Geschichten zu schwelgen, zu feiern und zu tanzen, zu klönen und zu lachen.

Dementsprechend groß dürfte die Vorfreude auf den Winterball 2023 sein, der bereits für den 22. Dezember fest eingeplant ist.

Fotos: Iris Rehder

Seminarfach-Schüler analysieren Querdenker-Bewegung

Vier Schüler des Seminarfaches unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado haben das Milieu der Querdenker erforscht und präsentieren nun ihre Erkenntnisse in einer Ausstellung in der Schulstraße. Die Kreiszeitung berichtet in diesem Artikel:
Picture of Artikel der Rotenburger Kreiszeitung

Artikel der Rotenburger Kreiszeitung

Tom Gath berichtet am 14.12.2022 über die Ausstellung, die Hauke Westermann, Justin Bellmann, Justin Joel Stolpe und Julian Klar gemeinsam erstellt haben.

Kennenlernnachmittag für unsere ukrainischen und russischen Schülerfamilien

Susanne Rohde erläutert die Möglichkeiten am Ratsgymnasium

In vorweihnachtlicher Atmosphäre begrüßten Iris Rehder als Schulleiterin und Susanne Rohde als Koordinatorin der Sekundarstufe I die Schülerinnen und Schüler mit Eltern am Ratsgymnasium.

Mit Hilfe zahlreicher visueller Hilfen in kyrillischer Schrift sowie einer ebenfalls für die direkte Kommunikation eingeladen Übersetzerin konnte für alle verständlich ein Überblick über das deutsche Schulsystem und seine Anforderungen gegeben, aber auch die Möglichkeiten zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler, die nicht deutsche Muttersprachler sind, erläutert werden. Diese Informationen waren dem dem Erziehungsberechtigten und Kindern zwar bei der Anmeldung am Ratsgymnasium bereits gegeben worden – aber zu dem Zeitpunkt eben bloße Theorie. Inzwischen haben sich indes konkrete Fragestellungen ergeben, deren Beantwortung in diesem intimen Rahmen unkompliziert und im Dialog möglich und intendiert war.

Ein Rundgang durch unser Ratsgymnasium mit Erklärungen durch die inzwischen ortskundigen Jugendlichen für ihre Eltern rundete einen gelungenen Nachmittag ab, der so sein Ziel erfüllt hat: Die neuen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft willkommen zu heißen und zu integrieren.

Lesen kann doch jede(r) – aber manche lesen etwas besser!

Genau darum ging es am letzten Freitag, als es wieder hieß: Wer ist die beste oder der beste Vorleser*in den 6. Klassen?

Die Lesekinder aus dem Jahrgang 6

Wie in den Jahren zuvor hatte die Stiftung „Buchkultur und Leseförderung“ erneut zum Lesewettbewerb aufgerufen und so trafen sich die klassenbesten Leser*innen in der Bibliothek des Ratsgymnasiums.

Obwohl die Schüler*innen bereits beim Vorlesen in ihren Klassen als Klassensieger*innen ausgewählt worden waren, konnte man ihre Nervosität deutlich spüren. Konzentriert – und ungewöhnlich still – saßen sie auf den Sofas in der Bibliothek neben ihren Freund*innen, die sie zur Unterstützung aus ihren Klassen mitbringen durften. Auch der gemütliche Ohrensessel, in dem diejenigen Platz nehmen durften, die mit dem Vorlesen an der Reihe waren, konnte da nur wenig Entspannung geben.

Drei Minuten lang lasen die Kinder einen Ausschnitt aus einem Buch ihrer Wahl vor:  Da trafen sich Katzengangs, ein Erfinder gegen Kälte  – und natürlich auch Harry Potter!

Zuvor sollten die Vorleser*innen den Textausschnitt  in den Buchzusammenhang einordnen und etwas zum Werk allgemein erzählen. Gar nicht so leicht, wenn die Jury, bestehend aus ihren Deutschlehrer*innen und den beiden Bibliothekarinnen, genau vor ihnen saß,  gut zuhörte und sie nicht aus den Augen ließ. Anschließend mussten die Kinder ihr Lesekönnen für zwei Minuten an einem ihnen fremden Text unter Beweis stellen. Dafür hatte man ihnen einen Auszug aus dem Roman „Mein Sommer mit Mucks“  von Stefanie Höfler ausgesucht, der schon so seine kleinen Tücken hatte mit Wörtern wie Chamäleon, Zwergflusspferd und Kurzohrrüsselspringer…

Souverän meisterten die Kinder aber auch diesen Text und so war es für die Jury richtig schwer, einen Gesamtsieger oder Siegerin zu ermitteln: War der Vortrag lebendig? Wer hatte die beste Lesetechnik? Bei wem ist die Stimmung des Textes am besten vermittelt worden? Wer hatte besonders deutlich und in einem angemessenen Lesetempo gelesen? All diese Kriterien galt es zu beachten.

Die Entscheidung fiel schließlich auf Jonas Hagenah aus der 6c, der übers ganze Gesicht strahlte – dicht gefolgt von Anastasia Meister (6b), die ebenfalls eine tolle Leseleistung gezeigt hatte.  Schokoladenweihnachtsmänner gab es anschließend als Belohnung für alle – für Jonas allerdings zusätzlich noch eine Urkunde als Schulsieger.

Wünschen wir ihm, dass er beim Regionalentscheid im Frühjahr wieder eine Urkunde in den Händen hält!

Text und Bilder: Martina Lechner-Domhardt (Fachobfrau Deutsch)

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.