Das Weihnachtskonzert findet statt!

Groß ist die Besorgnis – aber grundlos: Das Weihnachtskonzert des Ratsgymnasiums findet wie geplant am 6.12.2023 um 18:00 Uhr in der Stadtkirche statt, da diese zum Glück vom Stromausfall in der Schule nicht erreicht wurde. Die vorbereitenden Proben im Schulgebäude müssen nun vielleicht unter etwas kühleren Bedingungen stattfinden, so fühlt es sich dann aber auch gleich weihnachtlicher an – aber unsere Musikerinnen und Musiker wissen sich selbst und die Gäste dann schon warm zu spielen.

Weihnachtskonzert am 06. Dezember in der Stadtkirche

„Still schweigt Kummer und Harm, Sorge des Lebens verhallt.“ – Auch in diesem Jahr halten wir inne und versuchen den Zauber der Weihnacht zu beschwören. Unser jährliches Weihnachtskonzert findet am 6. Dezember 2023 um 18 Uhr in der Stadtkirche statt. So wie die Zeilen aus dem Lied „Leise rieselt der Schnee“ versprechen, möchten wir Musiker des Ratsgymnasiums mit euch und Ihnen als Besucher des Konzertes mit Weihnachtsliedern und festlichen Stücken aus aller Welt für einen kurzen Moment die Welt vergessen. An dem Programm beteiligen sich mit den Chorklassen 5C (Leitung: Betina Griesel), 6C (Leitung: Astrid Mujica Alvarado) und der Streicherklasse 5m (Leitung: Kirsten Toddenroth) unsere Nachwuchsmusiker. Außerdem sind die JazzBand, der Oberstufenchor und das Orchester beteiligt. Zu den Programmspitzen tragen Solisten der Oberstufe bei, die zum Gesang aller den symphonischen Orgelklang und unvergleichlich schöne Melodien von J.S. Bach, Beethoven und Schumann aus dem klassischen Repertoire beitragen. Für Gaumenfreuden in der Pause sorgen Schüler des 12. Jahrganges. Der finale „Abendsegen“ aus der Oper Hänsel und Gretel von E. Humperdinck mit allen Sängern und dem Orchester bildet den Abschluss des vorweihnachtlichen Abends.

Hier schon mal  eine musikalische Einladung…

Wohnzimmerkonzert der Streicherklasse

Die 6m des Ratsgymnasiums hat mit ihrem Lehrer Frank Domhardt ihren Abschluss als Streicherklasse mit einem Fahrradausflug durch die Stadt zum Hospiz Zum Guten Hirten am Therkornsberg gekrönt. Dort spielten die jungen Musiker vor einem kleinen, aber sehr begeisterten Publikum aus Bewohnern und dem Team ihre im Unterricht erarbeiteten Stücke, die einen Konzertabend gefüllt hätten. In den Melodien ging die Reise über den Piraten-Tango aus Argentinien nach Norden über einen Ragtime für Weisen aus Schottland zurück nach Europa. Bei dem abschließenden Can-Can waren die Zuhörer fast versucht, beim Accelerando am Schluss die Beine und Röcke in die Luft zu werfen. Eine überaus reife Leistung der jungen Streicher und sicher ein Highlight im Leben von Spielenden und Zuhörern.

Ein beeindruckendes Sommerserenadenkonzert

Die Streicherklasse 6m hat mit dem eigentlichen Star des Abends Frank Domhardt, alias langjähriger Musiklehrer aus Passion am Ratsgymnasium, das diesjährige Sommerserenadenkonzert in der Aula begonnen. In vier Stücken ging die Reise über den Piraten-Tango aus Argentinien nach Norden über einen Ragtime für Weisen aus Schottland zurück nach Europa. Mit Piraten-Sachkenntnis wurde der Streichernachwuchs bei einer Gesangseinlage von der Chorklasse 5C raubeinig unterstützt, sodass sich die Balken nur so bogen. Die 18 Mädchen und Jungen der Chorklasse 5C sangen danach unter Leitung von Astrid Mujica Alvarado den Vitamine-Cha-Cha-Cha und betonten ihren Bedarf an Mandarinen und Bananen. Im Latino-Sound ging es dann mit dem kanarischen Lied Un poquito cantas weiter.

Karen Farsad kam die besondere Aufgabe zu, das am Tag zuvor gelieferte nigelnagelneue Aula-Klavier einzuweihen: er spielte die ersten beiden Sätze von Beethovens Klaviersonate Pathétique virtuos und besonders den zweiten Satz zum Niederknien schön. Wie wunderbar, dass das Schulpublikum eines der schönsten Geschenke der klassischen Weltliteratur an diesem Abend genießen konnte und es Karen mit standing ovations dankte.

Im Anschluss trumpfte vor der Pause die Chorklasse 6C mit ihrer Lehrerin Betina Griesel auf. Mit einer nachdenklichen Interpretation des Liedes Somewhere aus der West Side Story von Leonard Bernstein erinnerten die reifen Sechstklässler an den Krieg in der Ukraine und daran, dass mitten in Europa das Thema Abschied eine grausame Realität ist. Sie holten das Publikum danach fast wieder aus der melancholischen Stimmung mit Lost Boy der Sängerin Ruth B. und ihrer Gesangspädagogin Bettina Jörgensen. Wie sehr sich die Chorleiterin des Oberstufenchores auf die Nachwuchstalente freuen kann, machte das letzte Lied der Stimmen im Techno-Modus deutlich, in dem sie lustig über Alle meine Entchen remixten. Daran hätten auch die Wise Guys ihre wahre Freude gehabt.

Bei den tropischen Temperaturen in der Aula hielten engagierte Schüler*innen des 12. Jahrgangs in der Pause eiskalte Getränke bereit. So konnten die Zuhörer sich frische Energie für die zweite Hälfte des Konzertabends einverleiben, der noch ein wahres Crescendo bereithielt.

Nach dem Verschnaufen erfreute der Oberstufenchor unter Leitung von Kirsten Toddenroth mit zwei Songs. Mit When I fall in love und You are the reason erzählten die Oberstufenschüler zwei schöne Liebesgeschichten, die nicht an Hurricane-Nachwehen denken ließen.

Jörn Gohde, der gemeinsam mit Dustin Oehlkers wie alle Jahre die technische Bühnenausstattung im Griff hatte – ein heftiger Dank dafür – führte dann die JazzBand durch einige Jazzklassiker. Im Fokus stand Summertime aus Porgy and Bess von George Gershwin, das sich Frank Domhardt zum Abschied gewünscht hat. Mit dem Tenorsax zeigte er seine Stimme im Jazz, die für Generationen von Schülerinnen und Schülern am Ratsgymnasium prägend und unvergleichlich war und noch heute ist. Jahrzehntelang hat Frank Domhardt die BigBand geleitet und das Ensemble des Rotenburger Gymnasiums und somit die Schule weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht.

Als letztes Ensemble zeigte das Orchester unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado zwei Solostücke. Zuerst brachte es eine Fassung von Billie Eilishs Song Bad Guy zu Gehör, die in der Netflixserie Bridgerton als Streichquartett aufgefallen ist. Danach folgte ein erstes Abschiedslied für Frank Domhardt: Petra Wolf sang Time to Say Goodbye mit Orchesterbegleitung, ganz ohne Andrea Bocelli, allein für den langjährigen Kollegen, der zum Zuhören vor die Bühne gesetzt wurde. Danach wurde zum Ende nach gut zwei Stunden musikalisch die Glücksgöttin angerufen. O Fortuna aus Carmina Burana von Carl Orff wurde von den Chorklassen 5C und 6C, dem Oberstufenchor, Orchester und JazzBand mit Gong, Becken und Pauken zum grandiosen Finale des Abends, zum Ausdruck von Glücksgefühlen und für das schicksalhafte Zusammenführen von Menschen mit Musik, die zusammen unermessliche Vermögen schaffen, bleibende Erinnerungen, die das Abschiednehmen erleichtern, jeden Einzelnen weitertragen und hoffentlich mit der Glücksgöttin Fortuna begleiten. Danke, Frank Domhardt! Das Sommerserenadenkonzert in diesem Jahr zeugt von deiner Arbeit über viele Jahre. Das letzte Wort soll eine Mutter aus der Streicherklasse haben: „…mit dem letzten Stück habt ihr euch selbst übertroffen! Ich bin immer noch ergriffen und tief beeindruckt! Danke für diesen wunderbaren Abend der Fachschaft Musik.“

(Text: Astrid Mujica Alvarado, Fotos: Regina Koch)

 

Serenadenkonzert des Ratsgymnasiums am Mittwoch, den 21.06.23 um 18.00 Uhr

 Fleißig geprobt haben in den letzten Monaten die Musik-Spezialklassen und Arbeitsgemeinschaften des Ratsgymnasiums. Denn am Mittwoch, den 21. Juni, wollen die verschiedenen Musikgruppen der Schule die Ergebnisse ihrer Arbeit im traditionellen Serenadenkonzert präsentieren. Chorklasse 6C und Streicherklasse 6M werden ihren letzten öffentlichen Auftritt haben, bevor das Projekt im Sommer endet. Auch fortgeschrittene Solisten des Ratsgymnasiums, Chorklasse 5C,  Orchester-AG, Oberstufenchor und JazzBand stehen auf der Bühne und werden ihr Bestes geben, um das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm von Klassik bis Pop gut zu unterhalten.

Besonders gespannt sein darf man auf den letzten Programmpunkt „O Fortuna“ aus Carl Orffs Carmina Burana. Bei diesem weltbekannten Werk werden sämtliche Chöre des Ratsgymnasiums sowie Orchester und JazzBand gemeinsam auf der Bühne stehen und für einen eindrucksvollen Sound sorgen. Extra für dieses Stück wurden vom Gymnasium Walsrode zwei zusätzliche Kesselpauken organisiert, sodass der Schlagwerk-Part im Konzert originalgetreu mit vier Pauken zu hören sein wird. Volle Power ist garantiert!

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei, die Beteiligten freuen sich aber über Spenden. Alle Eltern und Freunde des Ratsgymnasiums sind herzlich eingeladen.

(Text und Foto: Frank Domhardt)

 

Kleinkunst ganz groß!

So langsam nimmt das kulturelle Leben am Ratsgymnasium Rotenburg wieder sein aus der Zeit vor der Corona-Pandemie bekanntes Maß ab: am Donnerstag, den 23.2.2023, fand am Abend in der Aula de Schule ein vom 13. Schuljahrgang in Eigenregie organisierter Kleinkunstabend statt. Es sollte bewusst an die bunte und überaus lebendige Tradition dieser Veranstaltung vor Corona angeknüpft werden.

Die zahlreichen interessierten Besucher bekamen dann von beteiligten Schülerinnen und Schülern auch ein reichhaltiges und umfangreiches Programm geboten: Auf eine überaus lebendige Lesung aus den Känguru-Chroniken des Autors Marc-Uwe Kling folgten die Rezitation selbst geschriebener Gedichte und ein gekonnter und zum Nachdenken anregender Poetry-Slam-Beitrag. Hinzu kamen einige beeindruckende musikalische Darbietungen. Eine Schülerin sang ein selbstgeschriebenes Lied und begleitete sich dazu selbst auf der Gitarre, andere Schülerinnen spielten Klavier und sangen dazu im Duett oder Solo. Auch die eindrucksvoll solo oder in Gruppen dargebotene klassischer Musik auf Geige, Cello und Piano wurden vom Publikum mit begeistertem Applaus bedacht. Und auch ein wenig Drama gab es zu sehen: der Kurs „Darstellendes Spiel“ des Jahrgangs 13 führte mit viel Verve, Leidenschaft uns Spaß ein selbst geschriebenes und inszeniertes Stück auf, das im Rahmen der gemeinsamen Kursarbeit entstanden war. Eine beachtliche Vorstellung!

Nicht zuletzt war auch an das leibliche Wohl der Gäste gedacht: engagierte Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs versorgten das Publikum mit einem abwechslungsreichen – und gerne angenommenen – Buffet aus kleinen Snacks, Kuchen und alkoholfreien Getränken.

Fachgruppe Musik spendet großzügig für Erdbebenopfer

Im vergangenen Dezember hat die Fachschaft Musik nach langer Corona-Zwangspause endlich wieder ein umjubeltes Weihnachtskonzert mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern und allen Musikensembles des Ratsgymnasiums gefeiert.

Im Nachgang dazu hat die Fachgruppe Musik nun beschlossen, die Anschaffung eines Klaviers hinten an zu stellen. Bilder von dem seit einem Jahr wütenden Krieg in der Ukraine und aus den Erdbebengebieten in der Türkei und in Syrien lassen uns dankbar auf unser eigenes Leben blicken und machen überdeutlich, wie sehr Hilfe in diesen Regionen gebraucht wird. Deshalb wird die großzügig beim Weihnachtskonzert im letzten Jahr gespendete Summe von 1.056,76 € zu gleichen Teilen auf den Rotenburger Ukraine Hilfsfonds und die Aktion Deutschland hilft/Erdbeben Türkei und Syrien aufgeteilt.

Wir freuen uns, dank Ihrer Spenden ein bisschen helfen zu können.

Die Fachgruppe Musik

Sie wollen noch mehr helfen?

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, bittet dringend um Spenden für die betroffenen Menschen in der Türkei und Syrien. 

Spenden-Stichwort: Erdbeben Türkei und Syrien

IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX

Eindrücke vom Weihnachtskonzert 2022

Schön war’s – da waren sich alle Besucherinnen und Besucher einig, die in am 8. Dezember den Weg in die Stadtkirche in Rotenburg gefunden hatten. Kalt und dunkel war es draußen, im Inneren hatte die AG Bühnentechnik unter der Leitung von Jörn Gohde – an diesem Abend ebenfalls für den Ton zuständig – aber mit effektvoller Beleuchtung bereits für stimmungsvolle Atmosphäre gesorgt, so dass die Bühne bereit war, nach viel zu langer Pause endlich wieder ein Weihnachtskonzert zu erleben.

Mit einem wirklich beeindruckenden und vielseitigen Programm präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums, ob in Gruppen oder auch in fantastischen Einzelauftritten. Es traten auf die Chorklassen 5c (Mujica Alvarado) und 6c (Griesel), die Streicherklasse 6m (Domhardt), das Orchester der Schule unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado, ein kombinierter Chor aus Chorklasse und Oberstufenchor unter der Leitung von Bettina Griesel und Kirsten Toddenroth – der Oberstufenchor legte dann später auch alleine noch begeisternd nach – sowie die Jazzband unter der Leitung von Jörn Gohde. Als Solisten begeisterten zwischen den Gruppen an der Violine Mathilde Mujica Alvarado und Karen Farsad am Klavier.

Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihren fantastischen Darbietungen vor Augen geführt, was wir alle in den vergangenen Jahren so schmerzlich vermisst haben – und gleich mit diesem tollen Wiederauflebenlassen des traditionellen Weihnachtskonzerts für die Linderung gesorgt.

Vielen Dank für die geleistete Arbeit an unsere engagierte Schülerschaft und an die Fachgruppe Musik unter der Leitung von Frank Domhardt!

Sehen Sie hier einige Eindrücke vom Konzert:

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.