Auf geht’s in „Fremde Welten“: Die Lesenacht am 22.2.2024

Die Liste der Lesenden wächst, die Vorbereitungen laufen, die Vorfreude steigt: Am 22. Februar 2024 beginnt um 18:00 Uhr die diesjährige Lesenacht am Ratsgymnasium. Die Traditionsveranstaltung, bei der sich Schülerschaft und Lehrkräfte gegenseitig Kurzgeschichten, Auszüge aus Romanen, Gedichte und häufig auch eigene Werke vorlesen steht in diesem Jahr unter dem Motto „Fremde Welten“.

Die Plakate zur Veranstaltung (Galerie unten auf der Seite) wurden dieses Jahr vom Leistungskurs Kunst im Jahrgang 12 gestaltet: „Die spannendsten Plakate, die wir je hatten!“, so das einhellig geäußerte Urteil. Kein Wunder, ist es doch auch das erste Mal, dass nicht ein Motiv die Plakate ziert, sondern gleich achtzehn verschiedene. Die Plakate spiegeln so auch die Vielfalt und Breite des Themas wieder – „Fremde Welten“, das kann ja so einiges sein, für manche fängt dies bereits bei der Schulmathematik an, für andere endet es am Rande der Galaxis. Spannend und abwechslungsreich wird es in jedem Fall auch in diesem Jahr wieder!

Nach Eröffnung der Veranstaltung lesen im Halbstundentakt in verschiedenen, oft auch thematisch ausgestalteten Räumen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und andere Gäste ihre literarischen Mitbringsel, dazwischen sorgt der 12. Jahrgang für Stärkung mit Getränken und Fingerfood.

Der Eintritt ist selbstverständlich frei – wir laden herzlich alle Interessierten ein!

„Tag der Offenen Tür“ am 14.2.2024

Damit zukünftige Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten, Eltern und Erziehungsberechtigte und Interessierte einen Eindruck von der Stimmung bei uns am Ratsgymnasium bekommen, laden wir Sie herzlich zu unserem beliebten „Tag der offenen Tür“ am 14.02.2024 ab 15:00 Uhr in die Gerberstraße 14 ein.

Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf einen quirligen lebendigen Nachmittag mit Ihnen und Ihren Kindern, an dem wir Sie zu Führungen durch das Gebäude, spannenden naturwissenschaftlichen Experimenten, Ausflügen in europäische Sprachen, die Welt der Musik, zu Bewegung und vielen weiteren Aktivitäten begrüßen möchten. Ab 17:00 Uhr findet für Sie als Eltern ein Informationsvortrag in der Cafeteria statt, während Ihre Kinder weitere Angebote in der Schule erkunden können.

Ab 17:30 Uhr stellen dann unsere Musiker die vertiefenden Angebote zu Instrumentalunterricht und Gesang vor, die Ihre Kinder bei Interesse in den Jahrgängen 5 und 6 anwählen können. Falls Sie darüber hinaus ein persönliches Gespräch oder weitere individuelle Beratung wünschen, ste­hen wir Ihnen selbstverständlich auch dafür gerne zur Verfügung.

Auf unserer Homepage gehen wir HIER bereits auf häufig auf­tretende Fragen ein, ab Ende Februar finden Sie auch die Unterlagen zum Download für die zur persönliche Anmeldung Ihrer Kinder in der 5. Klasse in der Zeit vom 13.-17. Mai 2024.

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie!

Iris Rehder (Schulleiterin Ratsgymnasium Rotenburg/Wümme)

Susanne Rohde (Koordinatorin Sek I)

Friedhelm Horn hält Vortrag über den Holocaust

Am 29.01. 2024 hat die Fachgruppe Geschichte den Holocaust – Gedenktag des Ratsgymnasiums gestaltet. Wegen der Umbauarbeiten in unserer Schule hat uns dankenswerterweise die IGS ihre Aula zur Verfügung gestellt.

Teilgenommen haben fast die gesamte Oberstufe des Ratsgymnasiums und auch Oberstufenschüler der IGS. Nach einleitenden Worten von Herrn Thiemer, Direktor der IGS, und Herrn Asmuth, Fachobmann Geschichte, hielt Herr Friedhelm Horn, ehemaliger Studiendirektor und Geschichtslehrer des Ratsgymnasiums, einen Vortrag zum Gedenktag und zur schwierigen Erinnerungskultur Deutschlands.

Herr Horn stellte dem Auditorium die grundsätzlichen Entwicklungslinien der modernen deutschen Geschichte dar, an deren Ende nicht zwangsläufig Hitler und der Holocaust stehen mussten. Auch deshalb war der Holocaust ein unerklärliches, unvorstellbares Verbrechen, dessen Besonderheit Herr Horn in seinem Vortrag hervorgehoben hat.

Im weiteren Verlauf seiner Rede stellte Herr Horn den 09. November als deutschen Schicksalstag hervor, und weshalb er als nationaler Gedenk – und Feiertag nicht in Betracht komme. Aber auch der 03. Oktober sei als Feiertag wenig geeignet und erzeuge keine Identifikation zu einer geeinten Nation, weil er an einen rein juristischen Akt erinnere, an das Inkrafttreten des Einigungsvertrages 1990. Herr Horn plädierte dafür, die pluralistische Demokratie als eine Staats – und Lebensform zu würdigen und zu feiern, etwa mit dem 23. Mai, als unser Grundgesetz 1949 erlassen worden ist, oder mit dem 18. März, als die Revolutionäre 1848 in Berlin die preußische Monarchie besiegt und eine freiheitliche Verfassung auch für ganz Deutschland gefordert hatten. Dabei regte er auch den Gedanken an, ob überhaupt ein solcher nationaler Gedenk – und Feiertag notwendig sei. Mit diesen vielfältigen Gedankenanstößen werden die Zuhörer im Geschichtsunterricht noch viel zu erörtern haben.

Text: Harald Asmuth

Informationsveranstaltung zur Oberstufe am 14. Februar

Die Informationsveranstaltung für Eltern und Erziehungsberechtigte für die kommende Oberstufe findet am 14. Februar 2024 statt. Die ausdrücklich auch für externe Interessierte offene Veranstaltung beginnt um 19.15 Uhr in der Cafeteria des Ratsgymnasiums. Lesen Sie hier den Einladungsbrief der zuständigen Koordinatorin, Dana Stäblein-Fischer:


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Feiern des deutsch-französischen Tages

Am 22. Januar hat auch unser Ratsgymnasiumwieder den deutsch-französischen Tag in der in den Nationalfarben Frankreichs geschmückten Pausenhalle gefeiert.

Neben einstimmenden Worten von Frau Rehder als Schulleiterin und Frau Rohde als Europakoordinatorin zu diesem bedeutenden Tag wurde auf den besonderen Wert unserer Verbundenheit mit unseren Partnerschulen in Sainte-Foy-La-Grande verwiesen. Unsere langjährige Verbindung ist gelebte deutsch-französische Freundschaft und steht ganz im Zeichen eines vereinten Europas.

Dieser Gedanke wurde von Carolin und Silja aus dem Leistungskurs 12 Französisch weitergeführt, indem sie, auf Französisch und Deutsch, vom letzten Schüleraustausch aus dem Herbst 2023 berichteten, der sie enorm bereichert habe. Außerdem hätten sie neue Freundschaften auf französischer Seite gefunden.

Zusätzlich gab es in der ersten großen Pause noch von SchülerInnen zubereitete kulinarische französische Köstlichkeiten. Eine großartige musikalische Untermalung rundete den Tag ab: Karen Farsad aus dem 12. Jahrgang spielte ein klassisches Klavierstück eines französischen Komponisten. SchülerInnen der Klasse 11FS haben im Rahmen ihres Projektes zu deutsch-französischen Beziehungen eine Ausstellung vorbereitet, die noch bis zum Ende der Woche in der Pausenhalle zu betrachten ist.

Auch diese Ausstellung ist zweisprachig gehalten und lässt auch Nicht-Franzosen die Besonderheit und Wichtigkeit dieser freundschaftlichen Beziehungen nachvollziehen.

Vive l’amitié franco-allemande! Vive l‘Europe!

Das war der Winterball 2023!

Sehnsüchtig war er von aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums erwartet worden: der Winterball des Freundeskreises. Zur diesjährigen Auflage in der „Oase“ im Luhner Forst fanden sich auch diesmal wieder mehr als 400 Oberstufenschüler und junge Ehemalige ein, um miteinander, aber auch mit ihren Lehrkräften bis in den frühen Morgen zu feiern, zu tanzen und zu klönen. So konnten die Feiertage wieder auf ganz besondere Weise eingeleitet werden.

Mit Sicherheit haben sich zahlreiche der Gäste den Termin für das kommende Jahr schon vorgemerkt: am Samstag, den 21.12.2024 feiern wir wieder!

LETZE CHANCE: Vorverkauf für den Winterball 2023

Eine schöne Tradition unserer Schule wird auch in diesem Jahr wieder fortgesetzt: Der Winterball 2023 des Freundeskreises findet am 22. Dezember im Haus am Luhner Forst statt. Der Einlass beginnt ab 19:00 Uhr, nach ausgelassenem Feiern, zahlreichen guten Gesprächen und mit ordentlich geschwungenen Tanzbeinen können die Gäste dann am Ende gegen 2:00 Uhr am 23.12 hoffentlich müde und glücklich den Heimweg antreten.

Der Kartenvorverkauf findet in der Pausenhalle des Ratsgymnasiums am jeweils am 05., 08., 12., 15. und 19. Dezember in den großen Pausen statt, zusätzlich freitags nach der 6. Stunde, die Karte kostet 12€. Es gibt wie in jedem Jahr keine Abendkasse.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Leise rieselt der Schnee – ein besinnliches Weihnachtskonzert in der Stadtkirche

Die Musiker des Ratsgymnasiums haben am Nikolaustag die Schulgemeinschaft und die Rotenburger Öffentlichkeit wie alle Jahre zum Weihnachtskonzert in die Stadtkirche eingeladen, um im Sinne des Liedes Leise rieselt der Schnee Kummer und Harm still schweigen und kurz die Sorge des Lebens verhallen zu lassen.

So zieht dann gleich zu Beginn die Chorklasse 6C mit der Klavierbegleitung ihrer Lehrerin Astrid Mujica Alvarado durchs Mittelschiff in die Kirche ein und fängt mit „Virgin Mary“ etwas von der heiteren Stimmung eines Gospels ein. Im Altarraum von der Chorklasse 5C unter Leitung von Betina Griesel mit dem pulsierenden Lied „Adventsherzklopfen“ empfangen, vereinen sich beide Gesangsgruppen dann zur Darbietung des amerikanischen Weihnachtsklassikers „Winter Wonderland“ und zeigen mit ihren jungen Stimmen viel Freude am Singen. Im Anschluss steht ein solistischer Klaviervortrag im Fokus und Karen Farsad spielt den 3. Satz der Klaviersonate Pathétique von Ludwig van Beethoven. Wie gewohnt zeigt er in beeindruckender Weise sein pianistisches Können. Vor der Pause mit Punsch, organisiert von Schülern des 12. Jahrgangs, erklingt das Nikolauslied „Lasst uns froh und munter sein“ mit Johannes Heilscher an der Orgel.

Mit der raumgreifenden Melodie eines traditionellen englischen Weihnachtliedes „The First Noël“ startet der Oberstufenchor unter der Leitung von Kirsten Toddenroth in den zweiten Teil des Abends. Der folgende Beitrag des Oberstufenchores stammt von dem Gesangsensemble Pentatonix, das mit seinen ungewöhnlich fetzigen Bearbeitungen von Klassikern des Pop auf der Internetplattform YouTube für Furore gesorgt hat. Die Interpretation von „Mary, did you know?“ in der Rotenburger Version des Ratsgymnasiums erfreut das Publikum nicht minder.

Den Sängern folgt der fokussierte Vortrag von Mathilde Mujica Alvarado, die auf ihrer Geige mit sattem, warmem Ton die Courante aus der Partita Nr. 2 d-Moll von Johann Sebastian Bach zu Gehör bringt und die Konzertgemeinde in ihren Bann zieht. Nach den barocken Klängen übernimmt mit Effet die JazzBand das Ruder des Konzertgeschehens und macht mit zwei upbeatigen Stücken „Up on the house top“ und „Go tell it on the mountain“ und dem innigeren „O little town of Betlehem“ ihrem länger erkrankten Leiter Jörn Gohde alle Ehre, haben sie doch ihr Programm in einer reifen Leistung in Eigenregie auf die Konzertbühne gebracht und gezeigt, dass sie als Schüler und Schülerinnen überwiegend des 13. Jahrganges unter Stabführung von Lissy Diercks für das Leben nach dem Ratsgymnasium bestens gewappnet sind und hoffentlich auch weiterhin viel Spaß am Musizieren finden.

Ihre musikalischen Ausnahmetalente zeigen nach dem spritzigen Vortrag der JazzBand dann Johannes Heilscher am Cello von Karen Farsad am Klavier begleitet und entführen das Publikum mit zwei Sätzen der traumwandlerischen Fantasiestücke, op. 73, Nr. 1 von Robert Schumann. Am Schluss steht der Auftritt des erfreulich gewachsenen Orchesters des Ratsgymnasium unter Leitung von Astrid Mujica Alvarado, das seit dem Sommer vor allem von Instrumentalisten der ehemaligen Streicherklasse ihres Meisters Frank Domhardt verstärkt wird und damit erfreulich jung ist.

Frisch klingt denn auch der 3. Tanz inklusive Schlittenfahrt von Wolfgang Amadeus Mozart, der spritzig das Potential des heranwachsenden Orchesters zeigt. Die Musik des tschechischen Märchenklassikers Drei Nüsse für Aschenbrödel holt die Szene des Prinzen mit Aschenbrödel auf Schimmel über den Schnee zum Horizont verschwindend förmlich in die Stadtkirche. Symphonischer Orgelklang begleitet nochmals den Gesang aller Anwesenden beim Lied „Hört, der Engel helle Lieder“.

Im großen Finale des vorweihnachtlichen Abends kommen alle Sänger nochmals mit dem Orchester zusammen, um den Abendsegen aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck erklingen zu lassen, in dem Hänsel und Gretel 14 Engel um Beistand in der Nacht bitten. Ein zauberhafter Moment Musik, der den Geist der Weihnacht beschwört und alle Mitwirkenden und Besucher des diesjährigen Weihnachtskonzertes in Ruhe und friedlich gestimmt in die Nacht und die Welt entlässt.

Text: Astrid Mujica Alvarado, Fotos: Regina Koch

 

Das Weihnachtskonzert findet statt!

Groß ist die Besorgnis – aber grundlos: Das Weihnachtskonzert des Ratsgymnasiums findet wie geplant am 6.12.2023 um 18:00 Uhr in der Stadtkirche statt, da diese zum Glück vom Stromausfall in der Schule nicht erreicht wurde. Die vorbereitenden Proben im Schulgebäude müssen nun vielleicht unter etwas kühleren Bedingungen stattfinden, so fühlt es sich dann aber auch gleich weihnachtlicher an – aber unsere Musikerinnen und Musiker wissen sich selbst und die Gäste dann schon warm zu spielen.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.