Viele Ehrungen bei der diesjährigen Abiturientenfeier

Stolz und voller Freude gratulieren wir allen Schülern und Schülerinnen, die im Jahr 2025 ihr Abiturzeugnis am Ratsgymnasium entgegennehmen konnten!

Ein sonniger Tag und ein beeindruckendes musikalisches Programm mit Orchester und Chor bildeten den Rahmen für eine feierliche Verabschiedung der diesjährigen Abiturienten und Abiturientinnen. Ihre Familien und Freunde sowie die Lehrkräfte konnten sie um 11.00 Uhr nun wieder in unserer Aula einziehen sehen, in der sie dann stolz ihr Abiturzeugnis und die von der Kreisgemeinschaft Angerburg gespendeten Alberten entgegennehmen konnten.

 

Nach den ersten Begrüßungsworten von Schulleiterin Iris Rehder sprach Hans-Jürgen Krahn als Vertreter des Schulträgers einen herzlichen Glückwunsch aus. Ausgehend von einem Song der Toten Hosen: „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit…“, lobte er die Abiturienten, da sie im Gegensatz zu den Fußballern, die ja bekanntlich nicht immer erfolgreich seien, hier ihr Ziel erreicht hätten. Auch forderte er sie auf, trotz heutiger Krisen optimistisch zu bleiben und erfolgreich die Herausforderungen zu meistern, die auf sie warteten und so die Zukunft mitzugestalten.

Onno Hagenah als Vorsitzender des Freundeskreises gratulierte ebenfalls und bat um Applaus für unsere fantastischen AbiturientInnen, deren Eltern und auch die sie mit Geduld und Begeisterung begleitenden Lehrkräfte. Er warb in seiner Ansprache auch dafür, den Freundeskreis zu unterstützen, damit besondere Projekte, die Musik, iPad-Zuschüsse etc. ermöglicht werden können. Er wies darüber hinaus darauf hin, dass der Winterball eine tolle Möglichkeit sei, sich als ehemaliger Jahrgang wieder zu treffen „mal stehend, mal liegend“.

 

Es folgte Norbert Bitzer, der als Jahrgangskoordinator diesen ihm als besonders in Erinnerung bleibenden Jahrgang herzlich gratulierte. Anhand der Metapher „behüteter Garten“ formulierte er einen möglichen dankbaren Blick der Schüler/Innen zurück an ihr Elternhaus oder an ihre Schulzeit, in der zahlreiche Früchte bereitgehalten wurden, an denen sie sich bedienen konnten. Diese Metapher passe aber nicht wirklich, da „ihr ja kein Gemüse seid“, und so folgte eine weitere, das „Losgehen aus dem sicheren Hafen“, welches eine große Fahrt des Erwachsenenwerdens bedeute, die ihnen bevorstände. In Zukunft sollten sie individuell und autonom bleiben, kreativ und leistungsstark. Er lobte am Ende noch ihre engagierte Beteiligung und Durchführung von Projekten wie die Ideenwerkstatt, das Schultheater, die Lesenächte und die Kleinkunstabende und sprach deutlich seinen Wunsch aus, dass die AbiturientInnen sich gerne an ihre Zeit an unserer Schule erinnern sollten. Auch Frau Kiesel als Elternvertreterin lobte diesen Jahrgang als sehr engagierten und musikalisch starken. Sie gratulierte ebenso herzlich und stolz im Namen der gesamten Elternschaft.

Für die Abiturienten und Abiturientinnen bedankten sich Emma Lüdemann und Vincent Schwiebert bei ihren Eltern und ihren Lehrer für die wichtige Unterstützung und erzählten amüsante Erlebnisse aus ihrer 3245 Tage dauernden Schulzeit, in der sie von schüchternen kleinen 5.KlässlerInnen zu starken selbstbewussten Erwachsenen über sich selbst hinausgewachsen seien.

 

Zum Abschluss gratulierte Iris Rehder den AbiturientInnen ganz herzlich zum bestandenen Abitur. Ausgehend vom diesjährigen Abispruch „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ aus den alttestamentlichen Psalmen zeigte sie, dass dies ein Lebensgefühl widerspiegele, das eine Freiheit verspräche zur eigenen Gestaltung des Lebens und die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, „wann Sie morgens aufstehen, wo Sie wohnen und wofür Sie sich zu interessieren haben.“ Sie wies dabei allerdings darauf hin, dass es genügend Gründe gäbe, sich nicht besonders frei zu fühlen wie Wirtschaftskrisen, Kriege, bröckelnde Demokratien und den Klimawandel. Diese Herausforderungen und Unsicherheiten müssten sie zwar ernst nehmen, aber auch „in diesen Problemen der Gegenwart die Vorboten einer neuen besseren Zukunft“ sehen. Außerdem helfe das Gefühl von Trotz, das positiv konnotiert Kraft und Motivation gebe, zu kämpfen. Zum Schluss forderte Sie die AbiturientInnen auf, sich auf sich und ihren persönlichen Kompass zu besinnen und sich nun gut vorbereitet auf den Weg in die Zukunft zu machen und ihre Freiräume zu nutzen.

 

Oberstufenchor von Kirsten Toddenroth

Fußball: Jugend trainiert für Olympia

Für den Kreisentscheid „Jugend trainiert für Olympia – Fußball“ stellte das Ratsgymnasium Rotenburg in diesem Jahr vier Teams in drei verschiedenen Altersklassen.

Dank der finanziellen Unterstützung des Freundeskreises konnte die Fahrt nach Gnarrenburg am 26.03.2025 zu diesem traditionellen Schulsportwettbewerb mit insgesamt 50 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 bis 10 durchgeführt werden.

Erschöpft, gesund und gut gelaunt kamen die Sportlerinnen und Sportler mit folgenden Ergebnissen zurück in die Wümmestadt:

3. Platz männliche Jugend U13
5. Platz männliche Jugend U15
4. Platz weibliche Jugend U17
5. Platz männliche Jugend U17

Betreut wurden unsere Schülerinnen durch Jordi Wegener (FSJ-ler), Tjark Dodenhoff (LiV) sowie durch die Sportlehrkräfte Volker Busboom und Bruno Gärtner

Der Landrat Marco Prietz ehrt Schüler für die VdK-Sammlung

Am Mittwoch, den 12.03.2025, nahm sich Landrat Marco Prietz in seiner Funktion als Kreisvorsitzender des Volksbundes die Zeit, um im Ratsgymnasium die Klasse 10F1 mit Urkunden zu ehren.

Die Klasse hatte am 21. November 2024 einen ganzen Vormittag für die Arbeit des Volksbundes gesammelt und hierbei ein gutes Ergebnis erzielt.

Herr Prietz ging in seiner Ansprache auf die Aufgaben des Volksbundes hinsichtlich der Gräberpflege und der Erinnerungskultur ein, vor allem in Bezug auf das Gedenken an die Weltkriege und die Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Zusammenhang würdigte er mit sehr persönlichen Worten die Beiträge aller beteiligten Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums zur Unterstützung dieser Arbeit und den damit einhergehenden Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus würdigte er die langjährige Zusammenarbeit des Ratsgymnasiums mit dem Volksbund im Rahmen des Kooperationsvertrages und bedankte sich ausdrücklich bei den Schülerinnen und Schülern der 10F1, bei der für die Organisation verantwortlichen Lehrkraft sowie bei der Schulleitung für das gezeigte Engagement. Die Urkunden wurden persönlich mit Handschlag ausgehändigt. Abgeschlossen wurde die Zeremonie mit einem gemeinsamen Gruppenfoto.

(Text und Fotos: Norbert Bitzer)

Erfolge im Handball bei Jugend trainiert für Olympia

Toller Erfolg: Das Ratsgymnasium hat allen Grund zur Freude, denn die Schule war bei „Jugend trainiert für Olympia“ im Handball erfolgreich dabei.

Beim Kreisentscheid in Scheeßel ging es gegen die dortige Eichenschule. Das Ratsgymnasium war in der Altersklasse U16 bei den Mädchen und bei den Jungen am Start. Während die Mädchen mit 15:23 das Nachsehen hatten, zogen die Jungen nach ihrem deutlichen 28:16-Erfolg in die nächste Runde ein.

„Wir freuen uns natürlich sehr. Das ist ein großer Erfolg für uns. Aber auch die Mädchen können stolz auf sich sein“, erklärte Sportlehrerin Mareike Ludwig, die im Wettbewerb von Bundesfreiwillen Jordi Wegener und Elftklässler Phil Geisler unterstützt wird. „Phil kennt die Jungs aus dem Verein. Er hat viele von ihnen schon trainiert“, so Ludwig. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule zwei starke Mannschaften zusammenbekommen hat. Die Schülerinnen und Schüler waren mit so viel Ehrgeiz und Freude dabei“.

Mitte Dezember fährt die Mannschaft nun nach Buxtehude zum Kreisgruppenentscheid. Wir drücken die Daumen!

(Text und Fotos: Mareike Ludwig)

Ergebnisse der Projekttage 2024: Rettungsschwimmabzeichen überreicht

Im Rahmen der Projekttage des Ratsgymnasiums Rotenburg fand im August 2024 das Projekt „Rettungsschwimmen“ statt, an dem 20 engagierte Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Ziel des Projekts war es, den Teilnehmern grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Wasserrettung zu vermitteln. Das von Bruno Gärtner initiierte Projekt wurde in Kooperation mit der DLRG Ortsgruppe Rotenburg (Wümme) durchgeführt, was den Schülerinnen und Schülern den Erwerb des offiziellen Rettungsschwimmabzeichens in Bronze ermöglichte.

Die Projekttage begannen mit einer kurzen Einführung, in der die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Aspekte der Wasserrettung informiert wurden. Neben theoretischen Themen wie die Gefahren im Wasser standen auch erste Praxisinhalte wie Befreiungsgriffe sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen im Mittelpunkt. Diese Grundlagen bildeten die Basis für die praktischen Übungen im Schwimmbad, wie z. B. Schlepp- und Schiebetechniken, das Kleiderschwimmen oder Streckentauchen, die noch am selben Vormittag im Ronolulu durchgeführt wurden. Das Besondere daran war, dass mit Svea Brammer, Trajan Schrader und Bastian Tijink sogar drei Schüler der Oberstufe als Ausbildungshelfer agierten. Durch ihr Engagement bei der DLRG bzw. dem Schulsanitätsdienst verfügen sie bereits über weiterreichende Kompetenzen und konnten daher ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sehr gut unterstützen.

Unter Anleitung von Hinrich Rache vom DLRG lernten die Teilnehmenden in den nachfolgenden Tagen verschiedene Rettungstechniken, wie das Anschwimmen und die Rettung von Personen in Not. Besonderer Wert wurde auf Teamarbeit und Kommunikation gelegt, da diese Elemente in einer echten Notsituation entscheidend sind. Der Ausbilder war besonders beeindruckt von der leistungsstarken, sozialen und kommunikativ agierenden Gruppe, die sich schnell aufeinander abstimmte und gegenseitig unterstützte.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten großes Engagement und Motivation, was sich in den positiven Rückmeldungen und der erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen widerspiegelte. Bei der heutigen feierlichen Übergabe der Zertifikate erhielten alle 20 Teilnehmenden das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, was nicht nur ihre neu erlernten Fähigkeiten bestätigte, sondern auch ein Gefühl der Erfüllung und des Stolzes vermittelte.

„Insgesamt war das Projekt ‚Rettungsschwimmen‘ eine sehr bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Es förderte nicht nur die Schwimmfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern sensibilisierte sie auch für die Bedeutung der Sicherheit im Wasser und die Verantwortung, die mit diesen Fähigkeiten einhergeht“, resümierte Bruno Gärtner.

(Text: Bruno Gärtner)

Der Landrat Marco Prietz ehrt Schüler für die VdK-Sammlung

Am Mittwoch, den 06.03.2024, nahm sich Landrat Marco Prietz in seiner Funktion als Kreisvorsitzender des Volksbundes die Zeit, um im Ratsgymnasium die Klasse 10m mit Urkunden zu ehren.

Die Klasse hatte am 15. November 2023 einen ganzen Vormittag für die Arbeit des Volksbundes gesammelt und hierbei ein gutes Ergebnis erzielt. Ebenfalls geehrt wurden sieben Schülerinnen und Schüler von der benachbarten IGS, die für den Festakt in die Räume des Ratsgymnasiums gekommen waren.

Herr Prietz ging in seiner Ansprache auf die Aufgaben des Volksbundes hinsichtlich der Gräberpflege und der Erinnerungskultur ein, vor allem in Bezug auf das Gedenken an die Weltkriege und die Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Zusammenhang würdigte er mit sehr persönlichen Worten die Beiträge aller beteiligten Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums und der IGS zur Unterstützung dieser Arbeit und den damit einhergehenden Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus würdigte er die langjährige Zusammenarbeit des Ratsgymnasiums mit dem Volksbund im Rahmen des Kooperationsvertrages und bedankte sich ausdrücklich bei den für die Organisation verantwortlichen Lehrkräften und Schulen für das gezeigte Engagement. Die Urkunden wurden persönlich mit Handschlag ausgehändigt. Abgeschlossen wurde die Zeremonie mit einem gemeinsamen Gruppenfoto.

Übergabe des Deutschzertifikats an Mia und Crystal

Als sogenannte „Inbounds“ des Austauschprogramms des Rotary Clubs Rotenburg haben Mia und Crystal die verpflichtende Sprachprüfung bei Rosetta Stone im Dezember 2023 erfolgreich bestanden. In der Vorbereitung wurden sie durch ein Team von Rotariern unterstützt, die viermal in der Woche am Ratsgymnasium ehrenamtlich Deutschunterricht für die beiden erteilt haben.

Wir freuen uns mit unsern Gastschülerinnen und sagen herzlich Danke für die Unterstützung durch die Rotenburger Rotarier.

Simon Spicher (6a) gewinnt einen Preis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Simon Spicher nahm im Zuge des Drehtürmodells zur Begabtenförderung am diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten mit seinem Projekt über Wohn- und Lebensbedingungen von Geflüchteten nach dem 2. Weltkrieg im Barackenlager Hohenesch teil. Für sein Projekt erhielt einen Landesförderpreis, der ihm am 27. September in Hannover verliehen wird. Wir gratulieren Simon herzlich zu dieser tollen Leistung!

Hier gelangen Sie direkt zum Artikel der Rotenburger Kreiszeitung.

Preise für unsere erfolgreichen Schüler beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb

Nachdem sich etwa 140 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums den teils sehr kniffligen Aufgaben des diesjährigen Känguru-Wettbewerbes gestellt hatten, erreichten uns in der Hochphase des  Abiturs ein Paket der besonderen Art. Neben den obligatorischen Preisen, die jeder Teilnehmer bekommt (in diesem Jahr das Insellege- und ratespiel Palavini), enthielt es noch einige weitere Spiele, Bücher und ein besonderes T-Shirt. Denn sechs unserer Schüler hatten es durch ihre Leistungen in die oberen Ränge der Platzierungen geschafft. Herausragend sollen an dieser Stelle Jasper Tjaden (5e), 1. Preis, Florian Miehle (5a), 3. Preis, Andrija Cmiljanic (5d), 3. Platz, Maximilian Cohrs (6m),1. Preis, Simon Runge (6d), 1. Preis und Henning Mönch (6c) 2. Preis + T-Shirt für den weitesten Sprung (am meisten hintereinander richtig gelösten Aufgaben) genannt werden. Die Schüler, die den 1. Preise erlangt haben,  gehören zu dem besten einen Prozent ihrer Altersklasse in Deutschland. In einer kleinen Runde wurden all unsere Mathe-Champions nun von Frau Rehder und Herrn Dr. Prass-Jaussi zu ihrem Erfolg beglückwünscht. Wir gratulieren an dieser Stelle allen Teilnehmern noch einmal herzlich zu den erreichten Ergebnissen und wünschen auch beim nächsten Mal wieder viel Spaß.

„Ärzte ohne Grenzen“ übersenden Urkunde an Spendenläufer

Sichtlich glücklich und stolz konnten Schülersprecherin Inga Niewels und Schülersprecher Malwin Dohmen eine Danksagung samt Urkunde der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ entgegennehmen. Beinahe 7000€ waren anlässlich des Spendenlaufes im Mai zugunsten der Organisation – die auch Friedensnobelpreisträgerin ist –  von Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums erlaufen worden.

Gemeinsam mit Schulleiterin Iris Rehder sowie den beiden den Lauf mitorganisierenden Sportlehrerinnen Bettina Griesel und Anna Franke freuten sie sich über die Anerkennung einer beeindruckenden Spendenleistung.

(Hinweis: auf dem Bild fehlt Anna Franke)

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.