Wohnzimmerkonzert der Streicherklasse

Die 6m des Ratsgymnasiums hat mit ihrem Lehrer Frank Domhardt ihren Abschluss als Streicherklasse mit einem Fahrradausflug durch die Stadt zum Hospiz Zum Guten Hirten am Therkornsberg gekrönt. Dort spielten die jungen Musiker vor einem kleinen, aber sehr begeisterten Publikum aus Bewohnern und dem Team ihre im Unterricht erarbeiteten Stücke, die einen Konzertabend gefüllt hätten. In den Melodien ging die Reise über den Piraten-Tango aus Argentinien nach Norden über einen Ragtime für Weisen aus Schottland zurück nach Europa. Bei dem abschließenden Can-Can waren die Zuhörer fast versucht, beim Accelerando am Schluss die Beine und Röcke in die Luft zu werfen. Eine überaus reife Leistung der jungen Streicher und sicher ein Highlight im Leben von Spielenden und Zuhörern.

Skifahrt 2023 in Kooperation mit der BBS

Eine erlebnisreiche und unvergessliche Zeit ist zu Ende gegangen: Vom 12. bis 20. Januar verbrachten zwei Sportkurse der Oberstufen des Rotenburger Ratsgymnasiums und der Berufsbildenden Schulen (BBS) erstmals eine kooperative Alpine Skifahrt in Seefeld in den Tiroler Alpen.

Untergebracht in einer schön gelegenen Unterkunft lernten 25 BBS- sowie 33 Ratsgymnasiums-Schülerinnen und -schüler die Grundlagen des alpinen Skifahrens. Die betreuenden Sportlehrkräfte unterrichteten die Neulinge intensive in Kleingruppen. An den sechs Tagen der Fahrt standen alle Mitfahrenden jeweils am Vormittag von 8:00-12:00 Uhr und nach einer stärkenden Mittagspause von 13:00-15:00 Uhr auf den Brettern – ein ganz schöner Kraftakt! So stellte dann auch das hohe Maß an sportlicher Aktivität für alle Beteiligten eine große körperliche und mentale Herausforderung dar – dennoch waren Lernmotivation und Begeisterung für das Skifahren stets hoch.

Drei Viertel der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hatten als Anfänger keine Vorerfahrungen im Skisport. Ihnen wurden in Kleingruppen die Grundlagen des „Gleitens auf Schnee und Eis“ – so der offizielle Titel des Abiturrelevanten Sportkurses – vermittelt. Bereits ab dem zweiten Tag konnten sich die Anfänger deshalb auf steilere Pisten wagen, um erste Grunderfahrungen im Gleiten im neuen Gelände umzusetzen. Bei den Fortgeschrittenen wurde gemeinsam mit den Lehrkräften ausgiebig an der Fahrtechnik gefeilt, so dass auch steilste schwarze Pisten sicher und sportlich gemeistert wurden. Ein weiterer Schulungsschwerpunkt bestand für diese Gruppe darin, wie Ski-Anfänger im Lernprozess verantwortungsvoll unterstützt werden können.

Am letzten Skitag mussten schließlich alle Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten ihre frisch erworbenen oder weiterentwickelten Fertigkeiten im Rahmen einer Prüfungsfahrt vor den kritischen Augen der Lehrkräfte unter Beweis stellen. Der enorme Lernfortschritt war dabei bei allen Beteiligten deutlich erkennbar.

Um Kreativität und Teamgeist ging es bei einer Rallye der BBS, die über die verschiedenen Pisten des Skigebiets führte. Hier entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Übungsstationen, die sie abwechselnd im sportlichen Wettstreit mit sehr viel Engagement und Spaß bewältigten.

Beim abendlichen Eisstockschießen fanden die Mitreisenden der BBS und des Ratsgymnasiums zusammen einen tollen Ausgleich für die fordernden Skitage. Acht gemischte Teams ließen bei stimmungsvoller Beleuchtung und Schneefall ihre Eisstöcke über die Spielfelder gleiten.

Bei so vielen positiven gemeinsamen Erfahrungen waren sich die Lehrkräfte beider Schulen darüber einig, dass eine weitere kooperative Skiexkursion im nächsten Jahr folgen soll.

Eindrücke aus Seefeld/Tirol

Erfahrungsbericht: Austausch mit Ciudad Real in Spanien

Die erste Reise ist getan – die Premiere des Austausches mit Ciudad Real in Spanien ist gelungen. Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht von Leticia Holzportz aus der Klasse 10P1:

Hallo! – ¡Hola!

Es schossen uns, dem Spanischkurs des zehnten Jahrgangs, viele Gedanken in den Kopf, nachdem uns gesagt wurde: Für euch geht es eine Woche als Austausch nach Spanien. Dies war die beste Zeit,  mit den einzigartigsten Erfahrungen! – Eine tolle Stadt, tolle Menschen, tolle Sprache…

Vom 4.11.2022 bis zum 11.11.2022 hat ein Teil des Spanischkurses des zehnten Jahrgangs in Spanien, Ciudad Real bei verschiedenen Gastfamilien gelebt. Die Stadt hat etwa 74.700 Einwohner und liegt im Herzen Spaniens. Jeder Schüler hatte eine eigene Gastfamilie, doch wir besuchten alle unsere Partnerschule Colegio San Francisco Javier.

Bereits vor dem Austausch haben wir uns schon ein wenig mit dem Land, der Kultur, der Geschichte und natürlich auch mit der Sprache befasst, die wir bis dahin schon seit etwa drei Jahren in der Schule erlernen.

Am 4.11.2022 ging es endlich los wir hatten eine lange Fahrt auf uns mit dem Bus, der Metro und auch mit dem Flugzeug: Rotenburg – Hamburg – Madrid – Ciudad Real. Hier verbrachten wir also eine Woche. Zu Beginn ist uns sofort die Gastfreundschaft der Menschen aufgefallen. Wir wurden mit strahlenden Gesichtern, Umarmungen und netten Worten empfangen.

Wir waren insgesamt 26 Austauschschüler. 13 aus Deutschland und 13 aus Spanien.

Die ersten zwei Tage, das Wochenende, hatten wir alle erstmal Zeit unsere Familien kennenzulernen um zusammen Trips zu unternehmen. Es war schön auch mal andere Seiten zu entdecken und Dinge zu unternehmen, die man sonst nie gemacht hätte.

Am Montag, den 7. November ging es für uns dann richtig los. Wir mussten sehr zeitig aufstehen, denn auf uns wartete ein erfahrungsreicher Schultag. Zu Beginn am Morgen wurden wir noch einmal willkommen geheißen, haben eine Führung durch unsere Partnerschule bekommen und dann bis mittags den normalen spanischen Unterricht mitgemacht.

Die nächsten Tage vom 8. bis zum 10. November wurden wir durch nahegelegene Städte geführt, um auch dort die Historie und Kulturen zu erfahren.

08.11.2022: Toledo- la convivencia de la cultura judía, musulmana y cristiana.

Toledo ist eine Altstadt der drei Kulturen zum einen der Juden, Muslime und Christen. Besonders beeindruckt waren wir von den historischen und edlen Bauwerken, es war sehr informativ auch eine Führung bekommen zu haben und auch nochmal selbst die Möglichkeit haben zu können, die Stadt zu erkunden.

09.11.2022: Ciudad Real – una provincia española de la comunidad autónoma de Castilla-La Mancha.

Ciudad Real, eine Provinz Spaniens in der autonomen Region Kastilien-La Mancha. Auch hier haben wir noch einmal eine Führung durch die Stadt bekommen, um noch mehr Eindrücke zu erlangen. Besonders bekannt dort sind die vielen Windmühlen als Wahrzeichen der Stadt und der Roman „Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha“ von Miguel de Cervantes.

10.11.2022: Almagro-una ciudad y municipio español de la provincia de Ciudad Real.

Eine spanische Stadt und Gemeinde. In Almagro haben wir uns die vielen und bekannten Theater angeschaut und natürlich auch bewundert.

Auch sehr bereichert und erstaunt hat uns das Leben der Spanier, denn anders als in Deutschland hat der richtige Alltag in Spanien erst am Abend begonnen. Abends haben wir Schüler uns alle zusammen getroffen, haben uns unterhalten, Fußball gespielt und sind essen gegangen. Meist bis spät in die Nacht…

11.11.2022: Heimfahrt

Nun ging es für uns schon früh am Morgen wieder nach Hause. Wir verabschiedeten uns alle noch einmal voneinander, vergossen auch viele Tränen, doch freuen uns, wenn es so weit ist, dass wir unseren Austauschschülern auch Rotenburg näher bringen können.

Endlich vor Ort in Portugal: Der Erasmus-Plus-Austausch mit Lissabon läuft!

Große Wiedersehensfreude herrschte bei allen Beteiligten des im Rahmen des Erasmus-Plus-Programms durchgeführten Austausches des Ratsgymnasium mit der Escola Secundaria António Damásio am Donnerstag, als die Anreise von Rotenburg nach Lissabon erfolgreich absolviert war. Das Ratsgymnasium tritt damit den Gegenbesuch des im Mai diesen Jahres erfolgten Besuches der portugiesischen Gruppe an.

Ein aufregender erster Programmpunkt war die Erkundung von Lissabon unter Führung der portugiesischen Schülerinnen und Schüler – bei herbstlichen 26°C… Am Samstag ging es dann zur gemeinsamen Bustour an die Küste. Bei den begleitenden Lehrkräften, Schulleiterin Iris Rehder, Europakoordinatorin Susanne Rohde sowie Alexander Vardakis, war die Spannung dann groß, mit welchen Eindrücken ihre Schützlinge aus dem Sonntag in ihren Gastfamilien wiederkommen in die Schule kommen würden.

Das touristische Programm ist damit allerdings erst einmal vorbei, am Montag begann die Projektarbeit, in der die deutschen und portugiesischen einsteigen. Aus der Ferne erreichte uns eine erste Versorgung mit Bildmaterial, versehen mit dem augenzwinkernden Hinweis, „noch ernsthafte Bilder vom Unterricht“ nachzuliefern, „damit es nicht nur nach Urlaub aussieht…“

Aber: Wer sagt denn bitte, dass europäische Verständigung und Zusammenarbeit keinen Spaß machen darf?

Erste Eindrücke des Erasmus-Plus-Programms

Es geht los! Austausch mit Ciudad Real in Spanien!

Wer hätte im Juni –  so kurz vor den Sommerferien – wirklich geglaubt, dass die erste Anbahnung eines Austausches zwischen dem Ratsgymnasium und dem Colegio San Francisco Javier im spanischen Ciudad Real so schnell zum Erfolg führen würde? Aber völlig überraschend kam der Erfolg der Gespräche über Austauschpläne für die Beteiligten dann vielleicht doch nicht, schließlich war die Stimmung hervorragend und die Chemie stimmte zwischen den versammelten Lehrerinnen von Beginn an. So konnten Eva Rodríguez Ruiz (Schulleiterin Sek. I), María Luisa Salinero und Ana María Rodríguez Martin von spanischer Seite sowie Frauke Brieger (Fachobfrau Spanisch), Susanne Rohde (Koordinatorin Sek. I und Europa) und Jara Prietzsch schnell Nägel mit Köpfen machen.

Für eine Woche hospitierten die drei spanischen Kolleginnen im Rahmen des Erasmusprogramms und waren sofort vom Ratsgymnasium, seiner Schülerschaft und dem Kollegium, aber auch von der Ausstattung und den vielfältigen Möglichkeiten begeistert. Insbesondere der digitalisierte Unterricht mit iPads und interaktiven Tafeln stieß bei ihnen auf großes Interesse und bot so manche Anregung für zu Hause.

Nun freut sich insbesondere die Fachgruppe Spanisch überaus, dass den Spanischlernenden des Jahrgangs 10 am Ratsgymnasium in Ciudad Real die Möglichkeit geboten wird, ihre Sprachkenntnisse in der Praxis vor Ort in Spanien anzuwenden. Am 4. November 2022 werden 13 unserer Schülerinnen und Schüler zu ihren Gastgebern in der Region Castilla-La Mancha reisen, der Heimat des Don Quijote, Miguel de Cervantes‘ „Ritter von der traurigen Gestalt“ lässt also grüßen… Traurig wird es vor Ort allerdings sicherlich nicht zugehen, dafür sorgen interessante Ausflüge und natürlich die obligatorische Teilnahme am Unterricht am Colegio San Francisco Javier.

In so schwierigen Zeiten einen Austausch mit einem weiteren europäischen Land anstoßen zu dürfen, freut uns wirklich sehr! Unser Profil als aktive Europaschule wird also noch schärfer…

(Text: Frauke Brieger/Red.)

Abschluss der Projekttage: Rotenburger Schulen demonstrieren gemeinsam für das Klima

Picture of Artikel der Kreiszeitung vom 23.9.2022

Artikel der Kreiszeitung vom 23.9.2022

Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht von Guido Menker in der Kreiszeitung. Herr Menker war bereits am Vortag der Demonstration zu Besuch bei den Projekttagen "Klima" bei uns im Hause, um sich auch vor Ort ein Bild der verschiedenen Projekte zu machen.

Um 10:00 Uhr machten sich am 23.9.2022 die drei weiterführenden Schulen in Rotenburg – Ratsgymnasium, Berufsbildende Schulen sowie IGS – auf den Weg, um gemeinsam im Rahmen des weltweiten Klimatages auf dem Pferdemarkt für verstärkte Anstrengungen zum Schutz des Klimas von Seiten der Politik und der Wirtschaft zu demonstrieren.

Sehen Sie hier Bilder von der beeindruckenden Veranstaltung, bei der neben Schüler*innenvertretern aller beteiligten Schulen auch der Rotenburger Bürgermeister Torsten Oestmann sprach und mehr Engagement und Unterstützung im Kampf gegen die Klimakrise zusagte.

Projekttage „Klima“: Was bisher geschah…

In diesem nach und nach wachsenden Blog wollen wir Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Kolleginnen und Kollegen sowie alle Interessierten über die verschiedenen Aktivitäten im Rahmen der diesjährigen Klima-Projekttage informieren.

Abschluss der Projekttage wird die am Freitag ab ca. 10:15 Uhr auf dem Rotenburger Pferdemarkt stattfindende Demonstration sein, an der sich auch die BBS Rotenburg beteiligt.

10F - 22.9.2022

Besuch beim Müllheizkraftwerk Bremen

Die Klasse 10F konnte am Donnerstag in Begleitung der Lehrkräfte Lars Wollschläger (Physik) sowie Wolfgang Behrendt auf einer Exkursion zum Müllheizkraftwerk (MHKW) der swb in Bremen ihr Wissen aus dem Unterricht in der Praxis erfahren.

Im MHKW Bremen wird Restmüll aus Bremen und Niedersachsen zur Energierrückgewinnung verbrannt. Aufgrund der elektrischen Leistung von 50 MW und der Versorgung großer Teile Bremens mit Fernwärme ist das MHKW ein bedeutender Standort des Energieversorgungsunternehmens. Neben den Prozessen im Kraftwerk, sprach man mit den Experten vor Ort über weitere Aspekte, wie die Energieversorgung im internationalen Stromnetz und die Lagerung der giftigen Verbrennungsreste

13KU1 - 22.9.2022

Kunst zum Thema Klimakrise

Der Leistungskurs Kunst des 13. Jahrgangs befasste sich bildnerisch mit den Auswirkungen und Folgen der Klimakrise. Immer wieder auch Bezug nehmend auf das Semesterthema „Landschaft“ waren die zunehmende Zerstörung des Lebensraums, die Veränderung der Welt und Umwelt sowie die unmittelbaren Konsequenzen auch für den Menschen Gegenstände der Auseinandersetzung.

Die gestalterische Tätigkeit bot dabei auch immer wieder Anlass für Gespräche und Diskussionen über die destruktive Kraft des Menschen und seine scheinbar mangelnde Fähigkeit, aus dem Erkennen eigenen Fehlverhaltens Veränderung abzuleiten.

Hier einige Kostproben der entstandenen Werke:

6B- 22.9.2022

Die 6B erstellt Erklärvideos zum Klimawandel

„Hallo, wir sind die 6B und haben an den Projekttagen Experimente zum Thema Klimawandel gemacht. Mit den Experimenten verstehen wir genauer, wie sich das Klima auf der Erde verändert und welche Folgen das hat. Wir haben uns auch Gedanken darum gemacht, was man zum Beispiel beim Einkaufen tun kann, um das Klima zu schützen. Durch unser Video bekommt ihr einen Einblick in unser Projekt. Viel Spaß beim Ansehen!

Eure 6B mit Frau Meier-Holst und Frau Blauth“

7K1 - 22.9.2022

Projekt: Wir entwickeln Brettspiele zum Klimawandel

In fünf Gruppen hat die 7K1 mit den Lehrkräften Dr. Kurt Freund und Jonas Kruse Brettspiele zu den Themen Klima, Klimawandel und Klimakrise entwickelt und umgesetzt. Am ersten Tag haben wir uns Spielideen in den Gruppen überlegt und Material gesammelt. Nach dem gemeinsamen kreativen Umsetzen der Ideen in die Realität mit Holz, Metall, Papier, Pinseln, Farbe und Stiften haben die Schülerinnen und Schüler gegenseitig die Spiele mit den Spielanleitungen ausprobiert. Langeweile kam nicht auf!

Bei einer Gruppe müssen die Spielerinnen und Spieler durch Asien reisen und setzten sich über Ereigniskarten mit Klimaphänomenen auseinander. Eine weitere Gruppe hat „Der verfluchte Klimawald“ entwickelt – hier muss Würfelglück in Kombination mit Klima-Ereigniskarten gemeistert werden, um an einen schönen, sauberen Fluss zu gelangen, in dem gebadet werden kann. Bei „Die CO2-Monster sind los“ gibt es ein Rennen ums Klima. Baum, Busch und Hecke versuchen die CO2 Monster zu blockieren, damit diese nicht bis zum Klimawandel kommen. Wer schon immer einmal ein Eisbärenbaby sein wollte, ist bei „Eisbärlauf“ genau richtig: die Spielerinnen oder Spieler sind hier Eisbären, die über das Spielfeld zu ihrer Mutter laufen müssen. Unterwegs befinden sich Ereignisfelder, die überwunden werden wollen. „MOMEMÜ“ hingegen ist einen Kombination bekannter Brettspielklassiker, die über Ereigniskarten und Spielgeld informativ und abwechslungsreich das Thema Klimawandel bespielen.

11L - 22.9.2022

Der Schulgarten wird noch insektenfreundlicher

Die 11L beschäftigt sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften Christoph Gleser und  Anna Franke während der Projekttage mit dem des Thema insektenfreundlichen Gartens. Die engagierten Schülerinnen und Schüler der Klasse haben kreative Insektenunterkünfte gebaut und ein insektenfreundliches Beet angelegt. Einige Mutige haben sogar den Gang in den Teich angetreten, um auch hier für etwas Ordnung zu sorgen und den übermäßigen Bewuchs zu entfernen. So gibt es nun auch wieder Raum für Frösche und Kröten.

10P2 - 22.9.2022

Upcycling aus PET-Kunststoffen

Die Klasse 10P2 hat sich gemeinsam mit Chemielehrerin Claudia Harnack im Rahmen der dreitägigen Projekttage mit dem Umweltproblem „Kunststoffmüll“ beschäftigt. Kunststoff wird nicht nur aus der endlichen Ressource Erdöl produziert, sondern trägt auch erheblich zur Vermüllung des Planeten, insbesondere der Weltmeere bei.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse haben an zwei Tagen praktisch erfahren, wie man Kunststoffe auch nachhaltiger aus nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. aus Kartoffeln, Mais oder Agar-Agar herstellen kann und wie man aus PET-Flaschen neue Produkte, z.B. Vogelfutterhäuser, gestalten kann.

Diese „Upcycling“ genannte Neuverwertung oder funktionsverändernde Verwendung von eigentlich weggeworfenen Produkten kann dazu beitragen, Müllberge zu vermeiden oder zu reduzieren.

6d - 21.9.2022

Besuch im Landpark Lauenbrück

Die 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d besuchten gemeinsam mit ihren Lehrkräften Verena Höggemeier und Iris Rehder den Landpark Lauenbrück. Klimafreundlich erfolgte die Anreise natürlich per Bahn und anschließendem Fußmarsch – eine echte früherbstliche Belohnung, konnten doch sowohl der Weg als auch die Führung durch den Park bei bestem Wetter stattfinden.

Highlights für die Besucher war die haut- und handnahe Begegnung mit Eseln und Pferden und der anschließende Barfußpfad als Teamübung unter dem Motto „Wir vertrauen uns“.

Die Zutaten für das gemeinsam gekochte Mittagessen mussten vor Zubereitung und Verzehr zunächst einmal eigenhändig im Gemüsegarten des Landparks geerntet werden.

Jg. 12 - 21.9.2022

Besuch der Biogasanlage in Nindorf

Danpower betreibt am Standort Nindorf seit 2008 eine Biogasanlage zur kohle- und erdgasfreien Erzeugung von Strom und Wärme. Die Anlage ist als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage konzipiert und arbeitet ohne den Einsatz von Gülle nach dem Prinzip der Trockenfermentation. Für die Produktion von Biogas werden jährlich ca. 10.000 Tonnen Maissilage von lokalen Landwirtschaftsbetriebe benötigt. Diese führen die nach dem Prozess anfallenden festen und flüssigen Gärrückstände als hochwertige organische Dünger in die Landwirtschaft zurück.

Wilken Lüdemann, Jonas Köchling und Jan Hesse aus dem 12. Jahrgang haben sich vor Ort über den Betrieb informiert.

Endlich wieder ein wenig Normalität: Das RGR ist zurück in Wolfenbüttel

Es hat lange gedauert, aber nun konnten sich die ersten 29 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasium nach nunmehr zwei Jahren Pause endlich wieder auf den Weg in die Herzog-August -Bibliothek nach Wolfenbüttel machen, um eine seit fast 30 Jahren bestehende Verbindung wieder mit Leben zu füllen. Die erste Gruppe aus der Einführungsphase, bestehend aus der Klasse 11b sowie einer Teilgruppe der Schülerinnen und Schüler der Klasse 11Sn1, machte sich vom 13. bis zum 15. Juni auf den Weg zur Studienfahrt in die Bibliothek. Seit 2016 besteht zwischen der Schule und der Bibliothek auch ein formeller Kooperationsvertrag für den Besuch beim „Wolfenbütteler Schüler*innenseminar“.

In der Herzog-August-Bibliothek, einem der weltweit führenden Zentren für kulturgeschichtliche Forschung, vermitteln fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit den angereisten Lehrkräften rechtzeitig vor dem Eintritt in die Qualifikationsphase die Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens. Material der gemeinsamen Recherche, Analyse und Diskussion sind beispielsweise Texte des 17. und 18. Jahrhunderts – gerne auch mal im Original. So konnten die wissbegierigen Rotenburgerinnen und Rotenburger mal so richtig in den alten Schriften auf den Pfaden Gotthold Ephraim Lessings wandeln, der in Wolfenbüttel lebte und arbeitete. Auch ein Besuch im der Bibliothek angeschlossenen Lessing-Haus ist selbstverständlich Teil des Programms.

Spannend für die Jugendlichen ist auch die Übernachtung in der Jugendherberge in der Studentenstadt Braunschweig, der „Löwenstadt“, von der aus es täglich in einer kurzen Reise mit der Bahn zum Arbeiten nach Wolfenbüttel in die Bibliothek ging. Dort wurden sie neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch von Slavka Lorenzen, selbst Lehrerin am benachbarten Gymnasium im Schloss, toll unterstützt.

Auch die weiteren folgenden Klassen können sich vor den Sommerferien noch auf einige spannende und lehrreiche Tage freuen!

Hier noch ein kleiner filmischer Eindruck:

Dank an Jula und Manuela für die tolle Arbeit!

Neue Impulse: Der Frankreichaustausch lebt wieder auf!

Im Rahmen eines Delegationsbesuchs aus der Partnerregion des Landkreises Rotenburg, dem Pays Foyen in Frankreich, hat die Französischfachgruppe der Europaschule Ratsgymnasium die Gelegenheit ergriffen, dem durch die Corona-Pandemie schlummernden Frankreichaustausch der Schule wieder ein wenig Leben einzuhauchen.

Die Reiseeinschränkungen durch COVID, aber auch personelle Veränderungen in den Schulen gerade auf französischer Seite machten es in den vergangenen Monaten recht schwer, den traditionellen Schüleraustausch wieder zu starten. Im angeregten Austausch zwischen zwei ehemaligen aber wohlbekannten Lehrkräften aus Sainte Foy la Grande, Dominique Humbert und Catherine Driot, erwuchsen rasch neue Ideen, wie die in der Vergangenheit so enge Verbindung zum Wohle der Schülerinnen und Schüler erneut lebendig erlebt werden kann. So endete das ebenso fröhliche wie konstruktive Treffen in der begründeten Hoffnung, alsbald wieder Rotenburger Jugendliche das jeweils andere Partnerland und die Partnerregion persönlich und unmittelbar erleben zu lassen.

Anja Richter als Fachobfrau Französisch und Susanne Rohde als Europakoordinatorin konnten die französischen Gäste mit einem herzlichen und zuversichtlichen „À bientôt, donc!“ – bis bald! – in die Heimat zurückreisen lassen.

Jetzt bewerben: Projekt mit portugiesischen Jugendlichen über Erasmus+

Vom 30. April 2022 bis zum 7. Mai 2022 besuchen 15 Jugendliche, 9 Mädchen und 6 Jungen, von der Escola Secundaria António Damásio in Lissabon mit ihren Lehrkräften das Ratsgymnasium, um im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Union das Projekt „Inklusion und Integration – Bereicherung durch Vielfalt“ durchzuführen. Das Programm wird außer dem schulischen Teil auch weitere gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge umfassen. Vorgesehen ist außerdem ein abschließendes Wiedersehen aller Teilnehmer 2023 in Den Haag, um gemeinsam den Abschlussbericht zu verfassen. Die Kosten für die Aktivitäten werden nahezu vollständig von der Europäischen Union übernommen.

Für interessierte Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten im Alter von ca. 15 Jahren besteht jetzt die Möglichkeit, sich von unserer deutschen Seite für die Teilnahme zu bewerben. Hierzu sollten die Bewerber*innen folgende Kriterien erfüllen:

  • Du bist anderen Menschen, Gebräuchen und Sichtweisen gegenüber aufgeschlossen und hast Interesse daran, Neues über andere Kulturen, andere Menschen und Dich selbst zu erfahren.
  • Du hast Spaß daran, in einer Gruppe aus deutschen und portugiesischen Jugendlichen gemeinsam an einem Kunstprojekt in der Bildnerischen Werkstatt der Rotenburger Werke mitzuarbeiten.
  • Du und Deine Familie seid bereit, vom 30.4. bis 7.5.22 einen portugiesischen Gast aufzunehmen – ein Gästezimmer ist hierfür keine Voraussetzung!
  • Du bist interessiert daran, beim Gegenbesuch im Herbst 2022 in Lissabon Neues zu erleben – im Schulalltag und bei einem dortigen Kunstprojekt mit afrikanisch-stämmigen Jugendlichen.
  • Du möchtest bei einem Besuch 2023 in Den Haag Weiteres über den internationalen Umgang mit Minderheiten erfahren.

Wenn dies zutrifft, dann bewirb Dich noch vor den Osterferien. Du kannst hier das Bewerbungsformular herunterladen, ab sofort liegen diese aber auch in der Bibliothek aus. Die Abgabe des (gerne auf Englisch) ausgefüllten und unterschriebenen Formulars kann bis zum 1. April 2022 in der Bibliothek in Papierform oder aber als Scan über IServ an Susanne Rohde oder Alexander Vardakis erfolgen.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.