Warum wir „Flagge zeigen“.

An diesem 9. November 2023 jähren sich die schrecklichen Ereignisse der Pogromnacht von 1938 zum 85. Mal. In einer von nationalsozialistischen Demagogen angefachten und koordinierten landesweiten Orgie der Gewalt und der Zerstörung wurden tausende deutsche Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens von ihren eigenen Landsleuten gedemütigt, misshandelt und ermordet, ihre Wohnungen und Geschäfte zerstört und geplündert, Synagogen in Brand gesetzt. Ab diesem Tag waren Jüdinnen und Juden in Deutschland und später in ganz Europa nicht mehr sicher – wer sich nicht ins Exil retten konnte, verlor sein Leben in den Konzentrationslagern. Der 9. November 1938 und seine Folgen sind damit maßgebliche Ursache für die im Völkerrecht fußende Gründung des Staates Israel auf der Grundlage der Resolution 181(II) der Vereinten Nationen von 1947.

Das Ratsgymnasium als Abbild einer vielfältigen Gesellschaft bekennt sich klar zu einer aus der deutschen Geschichte erwachsenden Verantwortung und zu den demokratischen Grundwerten der Offenheit und Toleranz allen Menschen gegenüber. Die zum Gedenken an das „Novemberpogrom“ vor unserer Schule wehende Flagge des Staates Israel soll Anlass zum Dialog und zum einander Zuhören sein.

Geänderte Wegeführung

Nach den Herbstferien (ab dem 07.11.2023) gilt aufgrund der fortgesetzten Bauarbeiten am Ratsgymnasium ein aktualisierter Plan für die allgemeine Wegeführung sowie die Fluchtwege. Details entnehmen Sie bitte folgendem Wegeplan:

Nach fünf Jahren: Rückkehr des RGR nach Oxford!

Fünf lange Jahre hat es gedauert – nun war es endlich nach Brexit und Corona-Pandemie so weit: die von den Jahrgängen 8 und 9 so heiß herbeigesehnte Oxford-Fahrt des Ratsgymnasiums konnte das erste mal seit 2018 wieder in der Woche vor den Herbstferien stattfinden.

Die weißen Klippen von Dover im Morgenlicht

Und was für eine Rückkehr auf die britischen Inseln das war: nach einer reibungslosen Nachtfahrt begrüßte Oxford die Neuangekommenen am Montagmorgen mit strahlendem Sonnenschein und 23°C – sommerliche Temperaturen, ideal für eine Erkundung der Universitätsstadt an der Themse… Unterstützung gab es beim Kennenlernen der Straßen und engen Gassen von drei Tourguides, die auch Einblicke hinter die Mauern verschiedener Colleges der Universität ermöglichten. So vorbereitet konnten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag dann bei eigenem Erkunden auch die Aufgaben der vorbereiteten Stadtrallye (fast) problemlos lösen – die eine oder andere Nachfrage bei und Hilfe von den „Oxonians“ war nicht nur nötig, sondern als praktische Sprachanwendung durchaus erwünscht. Spannender Abschluss des Tages war der Besuch am Arbeitsort des Begründers der Evolutionslehre, Charles Darwin, dem Museum of Natural History.

Oxford: Halle des „Museum of Natural History“

Am Dienstag ging es dann nach London, wo zunächst einmal bei einem langen Spaziergang – stolze 12km standen am Ende des Tages auf der Uhr – Sehenswürdigkeiten wie 10 Downing Street, die Houses of Parliament, die Krönungskirche Westminster Abbey und nicht zuletzt Buckingham Palace erkundet wurden. Die Mittagspause am Covent Garden war da mehr als verdient… Höhepunkt des Tages war aber der Schauspielworkshop mit anschließender Besichtigung von Shakespeare‘ Globe. Unter der fachkundigen Anleitung von Schauspielern, die auch selbst auf der Bühne des originalgetreuen Nachbaus des 1613 abgebrannten Theaters stehen, wurden in zwei Gruppen die Stücke Romeo and Juliet und Macbeth spielerisch erkundet, erlebt und erfahren. Mit viel Spielfreude und Neugier gingen die Teilnehmer hier zu Werke.

Auch der Mittwoch stand zunächst einmal im Zeichen Shakespeares, in dessen Heimatstadt Stratford-upon-Avon ein Besuch seines Geburtshauses auf dem Programm stand. Nach ein wenig Freizeit und der Gelegenheit, in den zahlreichen kleinen Geschäften und Cafés die eigenen Finanzen ein wenig zu strapazieren ging es weiter nach Warwick, wo in der hervorragend erhaltenen Burganlage neben einer tollen Aussicht in die Midlands und die Costswolds auch ein Trebuchet und eine spannende Falknershow die neugierigen Schülerinnen und Schüler erwarteten.

Englisches Wetter in Greenwich: Blick auf Canary Wharf

Den letzten Tag der Reise verbrachte die Gruppe unter der Leitung von Verena Höggemeier, Jochen Baecker, Hendrik Beek und Niels ten Brink dann abermals in London. Diesmal war der Ausgangspunkt der Reise allerdings das den aus den Englischbüchern bestens bekannte Greenwich. Bei ausnahmsweise einmal grau verhangenem Himmel und gelegentlichen Nieselschauern – ganz ohne „typisch englisches Wetter“ wäre der Besuch auch nicht authentisch gewesen – versuchten die in überwiegend in angemessene Regenjacken gehüllten Schülerinnen und Schüler, durch den Regenschleier einen Blick auf das Panorama der Themsemetropole zu erhaschen. Dem Überqueren der Meridianlinie, die in Greenwich die Welt in „West“ und „Ost“ teilt, stand das National Maritime Museum auf dem Programm, in dem die reiche Seefahrtsgeschichte Großbritanniens vorgestellt wird. Zur See ging es anschließend auch mit dem „Themse Clipper“ weiter auf dem Fluss in Richtung Central London – natürlich unter der Tower Bridge hindurch. Bei einem Besuch der Tate Modern konnte noch ein wenig Kunst genossen werden, etliche Teilnehmende nutzten aber auch die Gelegenheit, um über die Millenium Bridge hinweg die Gegend um die St. Paul’s Cathedral näher zu erkunden.

Vom Millenium Dome aus ging es dann schließlich in einer abermaligen Nachtfahrt über Dover und Dünkirchen wieder zurück nach Rotenburg, wo am Freitagmorgen 49 erschöpfte, aber zufriedene Schülerinnen und Schüler von ihren Eltern in Empfang genommen wurden. Nach auf der Fahrt insgesamt zu Fuß zurückgelegten 70km und einer nur wenig Schlaf erlaubenden Nacht im Bus war die Aussicht auf erholsame Herbstferien dann aber sicherlich auch nicht die Schlechteste… 

(Text: ten Brink; Fotos: Baecker, ten Brink)

Film-AG zeigt Film zum Spendenlauf 2023

Im Juni 2023 fand wieder der inzwischen Tradition gewordene Spendenlauf des Ratsgymasiums statt – maßgeblich organisiert von den Schülerinnen und Schülern selbst. Alexander Schrader aus der Film-AG ruft uns mit einem kurzen filmischen Rückblick den Tag in Erinnerung. Die Film AG wünscht viel Vergnügen!

Zeitraffer: Das Ende des 100er-Trakts

Gerade war er noch mit Zombies verseucht – jetzt ist er weg… Da musste wohl nach dem Trash-Horror-Spektakel das ganz große Aufräumen passieren. Aber im Ernst: während der Sommerferien wurde im Zuge des Um- und Teilneubaus des Ratsgymnasiums mit dem 100er-Trakt die Keimzelle der Schule, erbaut in den 1950ern, abgetragen.

Den Abriss des Gebäudes hat die Film-AG in einem Zeitraffer festgehalten. Jede Sekunde des Films entspricht etwa 94 Minuten in Echtzeit!

Elterninformationen zum Schuljahresstart

Inzwischen ist nach der Aufregung der ersten Tage bereits die erste volle Woche des des neuen Schuljahres 2023/2024 geschafft – Zeit, Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten alle relevanten Informationen zu Veränderungen und Neuerungen am Ratsgymnasium zukommen zu lassen. Neben der allgemeinen Elterninformation finden Sie hier auch den Elternbrief speziell für die Eltern und Erziehungsberechtigten unseres neuen 5. Jahrgangs.

Sie finden hier auch den Terminplan mit allen Wichtigen Terminen am Ratsgymnasium zum Download (Stand: 27.8.2023), damit Sie schon einige Planungssicherheit haben können. Bitte achten Sie dennoch auf aktuelle Meldungen zu möglichen Änderungen oder Ergänzungen.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.