Marie-Luise Gunst: Herbsttour 2019 beginnt im Ratsgymnasium

Das Bündnis gegen Depression im Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. startet seine Herbsttour 2019 unter dem Motto ,,Gemeinsam das Leben festhalten‘‘.

Zum Auftakt in der Stadt Rotenburg treten am Sonntag, den 27.10. 2019 Marie-Luise Gunst und Band mit ihrem Programm ,,Depression unplugged‘‘ in der Aula des Ratsgymnasiums auf. Das Konzert ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die im Oktober und November in Rotenburg, Zeven und Bremervörde stattfindet und am Samstag 26.10.19 mit dem gleichen Konzert in der Kulturbühne Bremervörde startet.

Zur Künstlerin: Musik spricht da, wo Worte versagen. Am Anfang stand die Idee, Depressionen mit Songs eine Stimme zu geben, nun ist ein ganzes Konzeptalbum zum Thema entstanden. Die ehrlichen und authentischen Songs der Sängerin und Betroffenen Marie-Luise Gunst beleuchten den schwermütigen Lebens-Kosmos auf besondere und intime Weise:

„Musik ist für mich der direkte Link zwischen Kopf und Herz und von Mensch zu Mensch. Das ist die Essenz, die mich beim Singen und Songwriting immer wieder glücklich macht und bewegt. Ein Song kann vieles sein: Trost, Wut, Hoffnung, Frieden, Liebe, Hass, deshalb lohnt es sich zu suchen mit Musik, zu forschen. Ich hoffe, ich kann noch lange dieser Forscher bleiben und meine Erkenntnisse mit euch teilen…“

Begleitet wird die Schauspielerin und Songwriterin dabei von Jörg Mischke und Johannes Feige, zwei wunderbaren Musikern, die derzeit auch als Mitglieder des Inselorchesters mit Axel Prahl touren und unter anderem schon mit Rio Reiser, Dota Kehr und Judith Holofernes auf der Bühne standen und die Songs mit viel Gefühl begleiten.

Karten gibt es im Vorverkauf für 15 € – Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums haben indes freien Eintritt!

Andere Interessierte bekommen Karten in der Buchhandlung Müller und im Infobüro der Stadt Rotenburg, aber auch über info@buendnis-row.de

Verkehrserhebung der VBN

Die VBN GmbH lässt im Verbundgebiet auf vielen Bus- und Bahnlinien eine Verkehrserhebung durchführen. Die Zählung und Befragung der Fahrgäste findet im Zeitraum vom 04.11. bis 14.12.2019 statt und wird im Auftrag der VBN durch die Hannoveraner Firma GVS durchgeführt.
Bei der Erhebung wird bei allen Fahrgästen die Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle aufgenommen, es wird nach der Fahrkarte, der Preisstufe und dem Fahrpreis, dem Umstieg sowie nach dem Fahrzweck gefragt. Namen oder andere persönliche Daten werden nicht aufgenommen.

Die Erheber werden zum Umgang mit Schülern explizit geschult. Die Merkmale der Schüler (Ein-/Ausstieg, Fahrkarte) werden in der Regel ohne Befragung erfasst. Im oben genannten Zeitraum findet die Zählung und Befragung der Fahrgäste in den Fahrzeugen statt. Wann welche Linie erhoben wird, wird vorher nicht veröffentlicht. Welche Linien berücksichtigt werden, können Sie dieser Liste entnehmen.

(Quelle: VBN GmbH)

Gegenbesuch aus Ungarn trifft in Rotenburg ein

Jetzt sind sie da! Nur eine Woche nach dem Abschied der Ratsgymnasiasten in Budapest sind ihre 25 ungarischen Gastschüler mit ihren zwei Lehrerinnen zum Gegenbesuch am Bahnhof in Rotenburg eingetroffen, wo sie von den Partnerinnen und Partnern sowie den organisierenden Lehrkräften Alexandra Meier-Holst und Bernd Mertins sowie der Europa-Koordinatorin Susanne Rohde erwartet wurden. Die Wiedersehensfreude war trotz der kurzen Trennungszeit bei allen Beteiligten groß. Erst im letzten Jahr ist dieser Austausch des Ratsgymnasium mit dem Nationalitätengymnasium in Budapest wiederbelebt worden – und erfreut sich steigender Beliebtheit.

Für die ungarischen Schülerinnen und Schüler beginnt eine spannende Woche in ungewohnten Gefilden, auch der Schulbesuch an der Europaschule Ratsgymnasium Rotenburg hat sicherlich seinen ganz eigenen Reiz. Hier wurden die Gäste von Schulleiterin Iris Rehder begrüßt, die die Bedeutung dieses Austausches für den Gedanken eines vereinten Europas betonte. Es seien eben diese zwischenmenschlichen Begegnungen, die dem oftmals abstrakten europäischen Gedanken Leben einhauchen.

Für die ungarischen Schülerinnen und Schüler schloss sich an dieses offizielle Willkommen ein Unterrichtsbesuch an, in dem den anwesenden Ratsgymnasiasten die ersten Wörter in dieser für deutsche Ohren so ungewohnten ungarischen Sprache vermittelt wurden. Nach einer Erkundung Rotenburgs in Form einer Rallye – Ergebnis der Jubiläumsprojektwoche aus dem Juni – wird der Schwerpunkt jetzt auf das Thema „Hanse“ gelegt. Entsprechend stehen Besuche in Lübeck und Buxtehude auf dem Programm. Ein Wochenende in den Gastfamilien rundet den Aufenthalt in Deutschland ab, ehe es am Montag schon wieder Abschiednehmen heißt.

Für das Ratsgymnasium bleibt danach eine kurze Verschnaufpause, bevor schon im November die mexikanischen Austauschschülerinnen und -schüler eintreffen. An einer Europa- und Pasch-Schule geht es eben stets lebendig zu!

HINWEIS: Lesenacht am 7. November 2019

Die diesjährige Lesenacht findet am 7. November 2019 ab 19:00 Uhr statt – nicht wie im Elternbrief vermeldet am 20. September. Da hatte sich der Fehlerteufel eingeschlichen…

Nachdem wir im vergangenen Jahr den Begriff der Heimat ausgelotet haben, versuchen wir dieses Mal, „Die Sehnsucht nach dem Anderswo“ aus Mascha Kalékos Gedicht zu ergründen. Auch in diesem Jahr haben sich bereits zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Kurse und Lehrkräfte gemeldet, die ihre Sehnsüchte teilen werden – nichts desto trotz sind nach wie vor Meldungen zum Lesen herzlich willkommen. Einfach bei Doris Nickau oder bei Sigrid Baden-Schirmer in der Bibliothek melden!

Weitere Informationen zur Lesenacht 2019 folgen hier bald.

„1. Lange Nacht der Mathematik“ am Ratsgymnasium Rotenburg

Ungewöhnlich jung waren die Schülerinnen und Schüler, die da am Donnerstagabend etwas nervös auf den Stühlen der Cafeteria des Ratsgymnasiums hin und her rutschten und aufgeregte Blicke hin- und herwerfend miteinander tuschelten: Zu Gast waren ca. 110 Kinder der Jahrgänge 3 und 4 der Grundschulen aus Rotenburg und Umgebung, aber auch etliche Ratsgymnasiasten aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 des Ratsgymnasiums saßen in dem von der Spätsommersonne erleuchteten Raum.

Schulleiterin Iris Rehder begrüßte dementsprechend gut gelaunt, wenngleich nach eigenem Bekunden ebenso ein wenig nervös bei so viel anspruchsvollem Besuch, die Nachwuchsmathematiker, die sich nicht gescheut hatten, auch abends noch den Weg in die Schule anzutreten. Eröffnet wurde die Veranstaltung, zu der alle Kooperationsschulen der „Talentförderung Mathematik“ eingeladen waren, mit einer Lesung aus Hans-Magnus Enzensbergers „Der Zahlenteufel“, der von der Überwindung der Mathematikangst eines Schuljungen berichtet. Aufmerksam hörten die Gäste zu, wenngleich sie selbst nach eigenem Bekunden – und wenig überraschend – allesamt keine Angst vor Zahlen hatten.

Mit Rieke Alpers und Jakob Lehmann standen den organisierenden und ausführenden Kolleginnen und Kollegen des Faches Mathematik am Ratsgymnasium zwei Masterstudenten zur Seite, die jeweils eine der insgesamt neun thematisch unterschiedlichen Stationen begleiteten. Sie betreuen im Alltag die regelmäßigen Projekte der mathematischen Talentförderung. Auch Kolleginnen von der Stadtschule wollten sich den Abend nicht entgehen lassen und sehen, wie ihre Schützlinge sich schlugen.

Die zur Verfügung gestellten Angebote reichten von logischen Denkaufgaben über Rätsel mit Würfeln und Streichhölzern bis hin zum Kopfrechnen mit dem Tablet. Besonders gefordert wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Falten Platonischer Körper wie Tetraeder aus Papier, aber auch bei zu knackenden Geheimsprachen von Außerirdischen. Exotisch wurde es beim Stapeln der „Türme von Hanoi“, einem mathematischen Knobel- und Geduldsspiel.

Außerordentlich bewährten sich an diesem Abend die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs des Ratsgymnasiums, die als „Scouts“ überall da den Gästen Hilfe leisteten, wo sie nötig war – sei es bei der Unterstützung von Stationen oder aber bei der Suche nach der nächsten Toilette.

Am Ende konnten die Kinder eine Urkunde mit nach Hause nehmen, die ihnen die erfolgreiche Teilnahme an dieser „1. langen Nacht der Mathematik“ bescheinigte. Das wichtigere Mitbringsel war aber sicherlich die Erkenntnis, dass Mathe nicht nur in der Grundschule noch Spaß macht – zahlreiche Besucher dieser ersten Nacht wollen auch deshalb wiederkommen ans Ratsgymnasium.

Erhalten Sie hier einige Eindrücke von der "1. langen Nacht der Mathematik":

Artikel vom 13.9.2019

Lesen Sie hier den Bericht der Rotenburger Kreiszeitung zur Veranstaltung.

Eindrücke von den Aufführungen der TheaterAG

Sichtlich erleichtert und vor allem stolz waren die Schülerinnen und Schüler des Ensembles der TheaterAG unter der Leitung von Regina Koch, als sie am Sonntag die zweite und damit letzte Aufführung ihres Stückes „Doktor Hierlingers magische Bibliothek“ im Wortsinne „über die Bühne gebracht“ hatten.

Alle Beteiligten mussten gleich in mehreren Rollen auftreten, dementsprechend fordernd waren die Aufführungen für die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 10. Ein Novum, so Regisseurin Koch, dass die Altersspanne der Darstellenden so groß ist, so mussten die Schauspielerinnen und Schauspieler an ihre Grenzen gehen, Texte für diverse Charaktere beherrschen – nicht immer einfach. Ausgezahlt haben sich aber die anstrengenden Ganztagsproben, die den Aufführungen vorangegangen waren.

Sehen Sie in der Galerie Eindrücke von den Aufführungen am 6. und 8. September 2019:

Fotos: Regina Koch

„HIT“ – Ratsgymnasium besucht die Hochschulinformationstage in Hannover

Bei schönstem Wetter reiste der gesamte 12. Jahrgang des Ratsgymnasiums Rotenburg im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung der Schule zur Leibniz-Universität in die Landeshauptstadt Hannover. In mehreren Bussen waren die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Jahrgangskoordinatorin Dana Stäblein-Fischer und dem für die Berufs- und Studienorientierung der Schule zuständigen Koordinator André Artinger angereist.

Trotz Lotsen haben es nicht alle rechtzeitig zum Abschlussfoto geschafft…

Vor Ort konnten sich alle einen Überblick über die Vielfalt der Studienmöglichkeiten in der Stadt an der Leine verschaffen. Das umfangreiche Informationsangebot war über den gesamten Campus der Universität verteilt. Die Veranstaltungen und kurzen Vorlesungen waren darauf ausgelegt, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die unterschiedlichen Fachbereiche zu verschaffen.

Die vor Ort als Lotsen eingesetzten Studierenden waren durchweg hilfsbereit und gaben gerne Unterstützung dabei, auf dem weitläufigen Gelände die Orientierung zu behalten und rechtzeitig bei den ausgesuchten Veranstaltungen einzutreffen. Zwar waren einige Schülerinnen und Schüler enttäuscht, dass sie nicht alle Veranstaltungen besuchen konnten – der Umfang des universitären Angebotes ließ leider die Zeit knapp werden – der Großteil war jedoch positiv beeindruckt von der Größe der Hochschule und der Vielzahl der angebotenen Studiengänge.

So kamen die Besucher vom Ratsgymnasium dann übereinstimmend mit Lehrer André Artinger zu dem Schluss: „Eine lohnende Fahrt.“

Bibliothekserkundungen des 5. Jahrgangs

Wann hat man schon mal eine ganze Bibliothek für sich allein, zum Erkunden, Erforschen, Kennenlernen, Stöbern und Schmökern? Die Schülerinnen und Schüler des neuen 5. Jahrgangs am Ratsgymnasium Rotenburg hatten genau dies: Im Rahmen der traditionellen „Bibliothekserkundungen“ durften unsere Jüngsten in den vergangenen Tagen klassenweise nach Herzenslust zwischen den Büchern spielerisch den Umgang mit diesem ganz besonderen Ort lernen.

In gewohnt gelassener und herzlicher Art brachten Bibliotheksleiterin Sigrid Baden-Schirmer und Bibliothekskraft Doris Nickau den Schülerinnen und Schüler ihre Oase im Herzen des Schulgebäudes näher. Nicht schlecht staunten die Besucher, als sie hörten, dass ihnen mehr als 25.000 Bücher und Zeitschriften zum Schmökern, Lesen und Nachschlagen zur Verfügung stehen – aber nicht nur als reine Schulsachbuchbibliothek, sondern auch mit einer ebenso großen wie großartigen Kinder- und Jugendbuchabteilung. Damit diese in Zukunft auch von den bisher ungeübten Neunutzern gefunden und ausgeliehen werden können, mussten neben den Nutzungsbedingungen zunächst einmal spielerisch Ordnung und Systematik der Bibliothek ergründet werden:

So erhielten Teams von Schülerinnen und Schülern Suchaufträge, mussten nach Registratur Bücher aufstöbern, darin Begriffe finden und Rätsel lösen, um so in den Besitz von 12 Puzzleteilen zu gelangen. Nur als Klassengemeinschaft konnte so das darauf verborgene Bilderrätsel geknackt werden, dass schließlich zu den Maskottchen der Schulbibliothek am Ratsgymnasium führte – den drei Leseratten Blacky, Grey und Alba. Aber auch die wollten zwischen den Büchern erstmal entdeckt werden.

Mit viel Spaß und großem Einsatz meisterten die begeisterten Klassen die Aufgaben und hatten sich am Ende eine Belohnung verdient: Doris Nickau las aus Katherine Applegates bewegendem Jugendroman „Crenshaw – Einmal schwarzer Kater“. Und mit einem Mal war es – von der Vorleserin abgesehen – wieder mucksmäuschenstill in der Bibliothek.

Eindrücke der Bibliothekserkundung

Heimvorteil beim Gastspiel: Schulpraktikantinnen am Ratsgymnasium Rotenburg

Für viele ist es beinahe schon ein Albtraumszenario, zumindest aber nichts, dass man sich freiwillig antun würde: Wieder zurück in der alten Schule, bei den alten Lehrern, in den alten Räumen. Was war man schließlich froh, als das vorbei war…

Nicht so bei den beiden jungen Frauen, die derzeit im Rahmen ihres Lehramtsstudiums ein Praktikum am Ratsgymnasium absolvieren: Katharina Masuch und Mara Groß waren beide Schülerinnen hier, haben 2013 beziehungsweise 2015 das Abitur an der Gerberstraße abgelegt. Dann zog es sie weg aus Rotenburg, wenngleich sie beide Niedersachsen treu blieben: Mara Groß studiert Englisch und Sport an der Göttinger Georg-August-Universität, Katharina Masuch an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg Biologie und evangelische Religion. Am Ende ihres Studiums dürfen beide den Titel „Master of Education“ führen.

Die Entscheidung, in veränderter Rolle den ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern zu begegnen, war im Vorfeld nicht sorgenfrei: „Ich muss zugeben, dass ich zunächst etwas Angst hatte, in der Rolle der Schülerin zu verbleiben. Viele meiner ehemaligen LehrerInnen arbeiten weiterhin am Ratsgymnasium, weshalb ich Angst hatte, eher die Schülerin als die Praktikantin zu sein. Dies hat sich für mich allerdings nicht bestätigt. Ich wurde überall freundlich empfangen und darf nun auch selbst ein paar Einheiten unterrichten,“ so Mara Groß. „Da man die Lehrkräfte größtenteils noch kennt, fällt es leichter, Ansprechpartner zu finden.“

Katharina Masuch pflichtet ihr bei, beobachtet aber auch zufrieden: „Die Lehrkräfte sehen hier nicht mehr die Schülerin in mir. Ich habe mich als Schülerin hier immer sehr wohl gefühlt – und nun kann ich den Alltag hier aus Sicht einer Lehrerin kennenlernen.“

Für sie, die durch kirchliche Jugendarbeit Gefallen an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gefunden hat, ist es eine schöne Erfahrung, dass das Kollegium des Ratsgymnasiums sie nun auch so engagiert durch das Praktikum begleitet. Das Empfinden, selbst gerne zur Schule gegangen zu sein, teilen die beiden miteinander, sie sehen auch darin ihre Motivation begründet, von der Schülerinnen- auf die Lehrerinnenseite zu wechseln. Dabei können sie die Freude am Lernen und Lehren weiter erleben und diese gleichzeitig weitergeben.

Mara Groß haben dabei nach eigenem Bekunden die eigenen Schulerfahrungen maßgeblich beeinflusst, sie sagt rückblickend, durch die Zeit am Ratsgymnasium Rotenburg sehr gut auf das Studium vorbereitet gewesen zu sein.

Nach dem Praktikum – und dem eher leidigen Praktikumsbericht – geht es für die beiden im  Rahmen des Studiums weiter mit Mastermodulen und Masterarbeit. Mara Groß zieht es dann als Teaching Assistant erst einmal in die USA, Katharina Masuch hingegen freut sich auf das Referendariat. Vielleicht wieder am Ratsgymnasium…

Berufsfeld Informatik: Informationen aus erster Hand

Die beiden im Landkreis Rotenburg ansässigen Firmen Avides und Rocon stellten sich am Anfang September in der Aula des Ratsgymnasium vor und berichten den Anwesenden Schülerinnen und Schülern über die im jeweiligen Unternehmen bestehenden vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Von der Kauffrau bzw. dem Kaufmann im Bereich E-Commerce bis hin zur Wirtschaftsinformatikerin reichen die Berufsfelder. Dementsprechend aufmerksam verfolgten die ca. 80 Schülerinnen und Schüler der Informatikkurse des 11. und 12. Jahrgangs die Ausführungen der lokalen Experten.

Beide Unternehmen verwiesen auf die außerordentlichen Möglichkeiten am Rotenburger Standort und machten kräftig Werbung für die im nahegelegenen Achim neu entstandene Fachhochschule mit den Studiengängen Wirtschaftinformatik, Embedded Automation Design und IT-Security. Der Studienort nimmt mit dem Wintersemester 2019/2020 seine Arbeit auf. Ein dort in Zusammenarbeit mit Avides und Rocon mögliches duales Studium mit typischer Verbindung aus akademischen Inhalten und Praxisnähe bietet eine Vielzahl von Vorteilen – das leuchtete zahlreichen der Junginformatiker sofort ein.

Und: „Auch wenn die Entscheidung für Studium oder Ausbildung oder eben deren Kombination für die anwesenden Schüler und Schülerinnen scheinbar noch in weiter Ferne liegt, so wissen einige von ihnen vielleicht jetzt, worauf sie hinarbeiten wollen,“ so ist sich André Artinger, der für die Berufsinformation zuständige Koordinator am Ratsgymnasium, sicher.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.