Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Freunde des Ratsgymnasiums!
Wieder liegt ein langes und anstrengendes Schuljahr mit zahlreichen Höhen und leider auch Tiefen hinter uns – wie immer haben wir aber alle gemeinsam mit- und füreinander die uns gestellten Herausforderungen bewältigt. Dafür möchten wir uns von Herzen bedanken!
Nun ist es aber an der Zeit, durchzuschnaufen, einige der Sorgen fahren zu lassen und Kraft zu tanken. Wir alle sehen uns wieder zum kommenden Schuljahr wieder, in alten und in neuen Klassen, Kursen und Lerngruppen, auf Elternabenden, Elternsprechtagen, bei Konzerten.
Es war das Ende eines langen Schuljahres am Ratsgymnasium, das am Dienstag vor dem Zeugnistag mit dem traditionellen Kollegiumsgrillen seinen Abschluss finden konnte. Und abgesehen von der allgemeinen Freude, trotz widrigster Umstände und nach wie vor schwerer Rahmenbedingungen die Schülerinnen und Schüler wieder einmal erfolgreich ans Ziel gebracht zu haben, so mischte sich doch auch wieder ein Hauch von Abschied in die Veranstaltung.
Michael Plötz verabschiedet „Bufdi“ Marius Hillebrand
Marius Hillebrand verlässt nun endgültig das Ratsgymnasium, an dem er nach dem erfolgreichen Abitur auch seinen Bundesfreiwilligendienst im Bereich Sport absolviert hat. Oft hat er aber auch in seiner freundlichen, offenen und zupackenden Art Schülerinnen und Schülern, aber auch Kolleginnen und Kollegen spontan unter die Arme gegriffen und so manche Notsituation pragmatisch entschärfen können.
Mit Yonis Mohamoud gibt es hingegen einen Rückkehrer – er verlässt das Ratsgymnasium Rotenburg in seiner Eigenschaft als Referendar, kehrt aber nach den Sommerferien zur Freude der ganzen Schulgemeinschaft als Kollege für die Fächer Englisch und Politik in die Gerberstraße zurück.
Metta Lorenzen-Mahnken unterzeichnet die Pensionierungsurkunde
Sicherlich kommt auch Metta Lorenzen-Mahnken immer mal wieder zurück an ihre ehemalige Wirkungsstätte, sie wird dies allerdings aus der betrachtenden Position der Pensionärin heraus tun: nach beinahe 20 Jahren am Ratsgymnasium verabschiedete sich die plattdeutsche Muttersprachlerin von ihren Klassen und dem Kollegium. Mit Ihr geht, so Schulleiterin Iris Rehder in ihren verabschiedenden Worten, eine „empathische Gesprächspartnerin und optimistische Mutmacherin“, der es immer gelang, sowohl Schülerinnen und Schüler als auch ihr Kollegium in Krisenzeiten in Krisenzeiten zu stützen. Immer wieder sei es deshalb ein vertrautes Bild gewesen, Lorenzen-Mahnken von Schülertrauben oder ganzen Klassen umringt in der Pausenhalle vorzufinden.
Martina Manthey, Fachobfrau und Biologiekollegin, wies dann auch zu recht auf den Ursprung des Namens „Metta“ aus dem Sanskrit als „Maitri“ mit der Bedeutung „die Fürsorgende“ oder „die Gütige“ hin. Dies spiegele sich in der Offenheit und Gelassenheit wider, die sie den Menschen um sie herum entgegenbringe: „Du bist eine der Wenigen, die wirklich zuhören kann!“
Nicht zuletzt deshalb hatten etliche der ehemaligen, inzwischen ebenso pensionierten Weggefährten den Weg nicht gescheut, um ihr den Weg in den Ruhestand zu bereiten – vielleicht aber dazu auch, um noch einmal Schulluft zu schnuppern.
Lesen Sie hier die Mitteilungen des niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne zum Schuljahresende an die Eltern und Erziehungsberichtigten. Die Briefe an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II finden Sie unten auf dieser Seite.
Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180
Brief an die Schüler*innen der Sek I
Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180
Brief an die Schüler*innen der Sek II
Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180
Sagenhafte 5127 Runden sind beim Sponsorenlauf der Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums zusammengekommen – schnell gerechnet sind das über 2000 Kilometer, die da für die gute Sache zurückgelegt wurden! Unglaublich, was da auf dem Sportplatz in der Ahe geleistet , welche Motivation und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine gezeigt wurde.
Neben den zahlreichen privaten Spenden aus den Reihen der Verwandtschaft, aber auch anderer Privatpersonen sowie aus lokalen Firmen, Unternehmen und Institutionen, die gezielt einzelne Schülerinnen und Schüler gesponsort haben, sind insbesondere folgende Sponsoren besonders zu erwähnen:
Die Firma Hamelberg stellte kostenlos alle für die Veranstaltung notwendigen Drucksachen zur Verfügung
Am Montag ist überraschend unser langjähriger geschätzter Kollege Eckard Teichgräber verstorben. Wir als Schulgemeinschaft des Ratsgymnasiums sind traurig und geschockt. Betroffen mussten wir in den letzten Wochen seine schwere Erkrankung zur Kenntnis nehmen. Wir erinnern uns in Eckard Teichgräber an einen engagierten Kollegen, der sich neben seinem Fachunterricht in den Fächern Englisch, Geschichte und Werte und Normen immer warmherzig und mit viel Humor um seine Schülerinnen und Schüler bemüht hat. Viele Jahre engagierte er sich für den Schüleraustausch ins polnische Węgorzewo und die Friedensfahrt nach Lommel und hat sich um diese verdient gemacht. Auch die Betreuung der Cambridge-AG lag ihm besonders am Herzen. Die Schulgemeinschaft des Ratsgymnasiums trauert um einen beliebten und geschätzten Kollegen und Lehrer. Genauso werden wir ihn in Erinnerung behalten.
Bilder der Entlassfeier:Die Fotos der Feier sind ab Montag, 4.7.2022, ca. 9:00 Uhr online. Die zugehörige Seite der Homepage erscheint im Nachrichtenbereich und kann mit Hilfe der bei der Veranstaltung ausgegebenen Passworte geöffnet werden. Sie finden dann dort, sortiert nach Kursen, die Fotos als zip-Archive zum Herunterladen.
Pünktlich um 11:00 zogen sie ein, die Abiturientinnen und Abiturienten des Abschlussjahrgangs 2022, traditionell zu den Klängen von Edward Elgars „Pomp and Circumstance“ und in eine mit glücklichen Eltern und zufriedenen Lehrkräften gut gefüllte Aula. Es war schon ein besonderer Moment, den alle Anwesenden da miteinander erleben konnten, schließlich war es dieser Jahrgang, der unter den Bedingungen der frisch ausgebrochenen Coronapandemie in die Oberstufe eingetreten war und deren schulische Gewissheiten von Unterricht und Schulbesuch dadurch oftmals tief erschüttert wurden. Von all dem war indes in diesem Moment wenig zu spüren – in der Luft lagen Erleichterung und Stolz im Angesicht des Erreichten.
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Iris Rehder verwies der stellvertretende Landrat Hans-Jürgen Krahn im Namen des Landkreises als Schulträger auch auf eben diese außerordentlichen Rahmenbedingungen, die durch die politischen Entwicklungen in der Ukraine und deren Folgen nicht unbedingt leichter geworden wären. Er forderte nicht zuletzt deshalb die Abiturientinnen und Abiturienten dazu auf, den eingeschlagenen Weg als aktive und teilhabende Mitglieder der Gesellschaft fortzusetzen und so auch den europäischen Gedanken weiterzutragen. Ein wenig augenzwinkernd verwies er aber auch in den Worten der Düsseldorfer Punkrocker von den Toten Hosen auf das von ihnen besungene Grundgefühl: „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit, an Tagen wie diesen haben wir noch ewig Zeit…“ Man müsse aber eben auch etwas aus dieser Ewigkeit machen, wünschen allein reiche nicht.
Für die Lehrkräfte erinnerte sich der gleichzeitig als Jahrgangskoordinator fungierende André Artinger an den langen gemeinsamen Weg, der neben Unterricht, Berufsorientierung sowie Berufsorientierung und Unterricht doch auch so einige lustige und schräge Momente zu verzeichnen hat.
Der als Vertreter der Eltern sprechende Oliver Hartjen (Bild) erinnerte sich zurück an einen Jahrgang, den er als besonders offen, kommunikativ und ehrlich im sozialen Umgang miteinander erlebt habe – dabei allerdings auch quatschigen Feierideen („Jägermeistereismaschine“) nicht abgeneigt. Er wolle sich nicht in den üblichen mantraartig wiederholten Einlassungen über Schule und Lehrer, Schüler und Bildungspolitik sowie das Leben als solches ergehen, so Hartjen, er wünsche sich vor allem für alle am Bildungssystem beteiligten die Fähigkeit, über so manche individuelle oder gemeinsame Unzulänglichkeit mal hinwegsehen und lachen zu können.
Sophia Schwiebert und Bjarne Vogel (Bild) konnten selbst lachen und mit ihrer Rede im Namen der Schülerschaft das Publikum immer wieder ebenso schmunzeln und grinsen lassen – versorgten sie die Anwesenden doch teils in Andeutungen, teils in recht klaren Worten mit so manchem Einblick in die Feierlaunen des Abiturjahrgangs. So manch eine Lehrkraft mag hier eine Erklärung für montägliche Müdigkeiten nachgereicht bekommen haben. Schön war es aber auch zu hören, wie die Schülerinnen und Schüler trotz der widrigen Umstände zu einer Gemeinschaft gefunden haben, die sowohl für sie selbst als auch für die sie unterrichtenden Lehrkräfte spürbar wurde.
Schulleiterin Iris Rehder beschloss den Reigen an Reden mit einem aphoristischen Verweis des Journalisten und Mediziners Jakob Simmank auf die positive Unsicherheit des Lebens, dass vor den Abgehenden liege: „Es gibt Grund für Optimismus. Es gibt genauso Grund für Pessimismus. Aber sich absolut sicher zu sein, was passiert, dafür gibt es keinen Anlass.“ Dreizehn Jahre Schule hätten die Abiturientinnen und Abiturienten indes zu „Experten für sich selbst“ gemacht, so dass die Auswahl aus 9400 Bachelorstudiengänge und circa 300 Ausbildungsberufe , die es zur Zeit gibt keinen Schrecken verbreiten dürften.
Auf die Überreichung der Abiturzeugnisse sowie der traditionellen Alberten folgte noch die Ehrung der Schülerinnen und Schüler mit Abiturnoten von 1,9 oder besser – beeindruckende 25 Schülerinnen und Schüler standen da schließlich auf der Bühne (Bild). Aber auch besondere Leistungen u.a. in Latein, Mathematik, Physik oder Französisch wurden ebenso geehrt wie der besondere Einsatz als Schulsprecher oder im Schulsanitätsdienst.
Das Rahmenprogramm gestaltete das Orchester unter der Leitung von Frank Domhardt, die JazzBand mit Jörn Gohde sowie – zum letzten Mal in dieser Form – der Oberstufenchor unter der Leitung von Kirsten Toddenroth.
Der Fachobmann Sport, Michael Plötz, berichtet nach zweijähriger coronabedingter Pause über den endlich wieder stattfindenden Sportabzeichentag am Ratsgymnasium:
„Der 30.06.2022 stand für den 5. und 6. Jahrgang des Ratsgymnasiums ganz im Zeichen des Sports. In Zusammenarbeit mit dem Rotenburger Team des „Deutschen Sportabzeichens (DSA)“ und der Fachgruppe Sport des Ratsgymnasiums wurde das große Sportfest auf den Sportplätzen In der Ahe organisiert, bei dem das Sportabzeichen, eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für gute und vielseitige Leistungsfähigkeit in verschiedenen Teildisziplinen des Sports, erlangt werden konnte. In fünf Bereichen – Nachweis der Schwimmfähigkeit, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination (z.B. 200m Schwimmen, 800m-Lauf, Ballwurf, Weitsprung oder Seilspringen) – müssen dabei altersspezifische Leistungen erbracht werden.
Mit viel Spaß und großer Motivation gingen unsere Schülerinnen und Schüler an den Start, so dass sie viele tolle Leistungen erbrachten und insgesamt 138 Sportabzeichen erreicht wurden. Den Höhepunkt und Abschluss dieses ereignisreichen Schultages bildete das spannende 50m-Staffelrennen, bei dem die 5. und 6. Klassen gegeneinander antraten.
Unser Dank gilt an dieser Stelle noch einmal dem DSA-Team Rotenburg, den assistierenden Schülerinnen und Schülern der Klasse 10P1, den Sportassistenten, den Sporttheoriekursen des 11. und 12. Jahrgangs sowie dem Schulsanitätsdienst. Ohne diese zahlreichen und fleißigen Helfer könnten wir eine so große Veranstaltung gar nicht durchführen.“
Pünktlich um 11:34 Uhr machte sich der 12. Jahrgang des Ratsgymnasiums gemeinsam mit dem für die Berufsorientierungam Ratsgymnasium zuständigen Koordinator André Artinger mit dem Metronom auf nach Bremen zur Fachmesse für Ausbildung und Studium Vocatiumin der Messehalle 4 auf der Bürgerweide. In einem Zeitfenster von 12:00-15:00 Uhr hatten die Schülerinnen und Schüler dort ihre jeweiligen zuvor arrangierten Termine und Messegespräche mit den unterschiedlichsten Ausstellern. Insgesamt 92 Aussteller mit einem breiten Spektrum an Ausbildungsangeboten von „Anlagenmechaniker/in“ über „Multimedia-Designer/in“ bis hin zur Zahnmedizin waren vertreten, ebenso Hochschulen und Universitäten, die der interessierten Besucherschaft ihre Möglichkeiten vorstellen wollten und um Interesse und Interessenten buhlten.
Eigenständig machten sich die Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten auf, um ihre Gespräche zu führen und die lebhafte und betriebsame Messeatmosphäre aufzunehmen. Der Messebesuch endete für viele mit zahlreichen positiven Eindrücken und Gesprächen, so mancher Schüler und so manche Schülerin sind einer konkreten Vorstellung für den weiteren Lebensweg ein gutes Stück näher gekommen. So war es denn auch hochverdient, dass einige im Anschluss die Gelegenheit nutzten, die Hansestadt Bremen und ihr Einkaufsangebot genauer zu erkunden…
Fleißig geprobt haben die Musik-Spezialklassen und die Arbeitsgemeinschaften des Ratsgymnasiums in den letzten Monaten, denn am Mittwoch, den 29. Juni, wollen die verschiedenen Musikgruppen der Schule die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen des traditionellen Serenadenkonzerts präsentieren. Bläser-, Streicher- und Chorklassen, das Musikprofil 10 P1/P2, Streicher AG7, Orchester, Oberstufenchor und JazzBand stehen auf der Bühne und werden ihr Bestes geben, um das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm von Klassik bis Pop gut zu unterhalten.
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Spenden gehen an den Rotenburger Ukraine Hilfsfond. Alle Eltern und Freunde des Ratsgymnasiums sind herzlich eingeladen.
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.