„Tag der Offenen Tür“ am 14.2.2024

Damit zukünftige Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten, Eltern und Erziehungsberechtigte und Interessierte einen Eindruck von der Stimmung bei uns am Ratsgymnasium bekommen, laden wir Sie herzlich zu unserem beliebten „Tag der offenen Tür“ am 14.02.2024 ab 15:00 Uhr in die Gerberstraße 14 ein.

Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf einen quirligen lebendigen Nachmittag mit Ihnen und Ihren Kindern, an dem wir Sie zu Führungen durch das Gebäude, spannenden naturwissenschaftlichen Experimenten, Ausflügen in europäische Sprachen, die Welt der Musik, zu Bewegung und vielen weiteren Aktivitäten begrüßen möchten. Ab 17:00 Uhr findet für Sie als Eltern ein Informationsvortrag in der Cafeteria statt, während Ihre Kinder weitere Angebote in der Schule erkunden können.

Ab 17:30 Uhr stellen dann unsere Musiker die vertiefenden Angebote zu Instrumentalunterricht und Gesang vor, die Ihre Kinder bei Interesse in den Jahrgängen 5 und 6 anwählen können. Falls Sie darüber hinaus ein persönliches Gespräch oder weitere individuelle Beratung wünschen, ste­hen wir Ihnen selbstverständlich auch dafür gerne zur Verfügung.

Auf unserer Homepage gehen wir HIER bereits auf häufig auf­tretende Fragen ein, ab Ende Februar finden Sie auch die Unterlagen zum Download für die zur persönliche Anmeldung Ihrer Kinder in der 5. Klasse in der Zeit vom 13.-17. Mai 2024.

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie!

Iris Rehder (Schulleiterin Ratsgymnasium Rotenburg/Wümme)

Susanne Rohde (Koordinatorin Sek I)

Erster Einsatz der neu ausgebildeten SportassistentInnen

Am Ende des 1.Halbjahres, nachdem 8 Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen die Sportassistenten-AG absolviert hatten, folgte die erste Bewährungsprobe.

Zu Beginn des Halbjahres hatten sie verschiedene Aspekte erprobt, die für ihre verantwortliche Rolle als Sportassistenten von Bedeutung sind. Was bedeutet es für mich, nun Verantwortung zu übernehmen? Wie trete ich selbstbewusst auf und welche organisatorische Entscheidungen helfen mir dabei? Wie gestalte ich eine Praxisstunde, welchen Leitfaden kann ich verfolgen?

In einigen selbst-gestalteten Trainingseinheiten reflektierten sie ihr eigenes Handeln.

Auch die Planung und Durchführung von Turnieren oder anderen sportlichen Projekten standen auf dem Programm. Dazu übernahmen die Sportassistenten die Planung des Basketballturniers der 8.Klassen und zahlreiche Aufgaben während des Turniers.

Auch neue Ideen, wie das Angebot eines Kiosks oder die Durchführung eines Korblegerwettbewerbs, brachten sie mit ein.

Am Morgen des Turniers war nicht nur bei den Spielern, sondern auch bei den Sportassistenten eine gewisse Nervosität zu spüren. Aber mit ihren Sportassistenten-Shirts, die sie zum Turnier erhielten, fühlten sie sich hoffentlich schon sicherer in ihrer noch ungewohnten Rolle. Herzlichen Dank an den Freundeskreis des Ratsgymnasiums für die großzügige Unterstützung bei der Anschaffung!

Am Ende des Turniers waren alle froh, dass die Planungen sich in der Praxis bewährten und sich die Mühen gelohnt haben.

Weitere Einsätze und Erfahrungen dürfen kommen.

Friedhelm Horn hält Vortrag über den Holocaust

Am 29.01. 2024 hat die Fachgruppe Geschichte den Holocaust – Gedenktag des Ratsgymnasiums gestaltet. Wegen der Umbauarbeiten in unserer Schule hat uns dankenswerterweise die IGS ihre Aula zur Verfügung gestellt.

Teilgenommen haben fast die gesamte Oberstufe des Ratsgymnasiums und auch Oberstufenschüler der IGS. Nach einleitenden Worten von Herrn Thiemer, Direktor der IGS, und Herrn Asmuth, Fachobmann Geschichte, hielt Herr Friedhelm Horn, ehemaliger Studiendirektor und Geschichtslehrer des Ratsgymnasiums, einen Vortrag zum Gedenktag und zur schwierigen Erinnerungskultur Deutschlands.

Herr Horn stellte dem Auditorium die grundsätzlichen Entwicklungslinien der modernen deutschen Geschichte dar, an deren Ende nicht zwangsläufig Hitler und der Holocaust stehen mussten. Auch deshalb war der Holocaust ein unerklärliches, unvorstellbares Verbrechen, dessen Besonderheit Herr Horn in seinem Vortrag hervorgehoben hat.

Im weiteren Verlauf seiner Rede stellte Herr Horn den 09. November als deutschen Schicksalstag hervor, und weshalb er als nationaler Gedenk – und Feiertag nicht in Betracht komme. Aber auch der 03. Oktober sei als Feiertag wenig geeignet und erzeuge keine Identifikation zu einer geeinten Nation, weil er an einen rein juristischen Akt erinnere, an das Inkrafttreten des Einigungsvertrages 1990. Herr Horn plädierte dafür, die pluralistische Demokratie als eine Staats – und Lebensform zu würdigen und zu feiern, etwa mit dem 23. Mai, als unser Grundgesetz 1949 erlassen worden ist, oder mit dem 18. März, als die Revolutionäre 1848 in Berlin die preußische Monarchie besiegt und eine freiheitliche Verfassung auch für ganz Deutschland gefordert hatten. Dabei regte er auch den Gedanken an, ob überhaupt ein solcher nationaler Gedenk – und Feiertag notwendig sei. Mit diesen vielfältigen Gedankenanstößen werden die Zuhörer im Geschichtsunterricht noch viel zu erörtern haben.

Text: Harald Asmuth

Spannung beim Basketballturnier der 8. Klassen

Am 22.01. war es endlich soweit. Nach einer intensiven Vorbereitung im Sportunterricht unter der Anleitung von Frau Ludwig-Rathjen und Frau Griesel konnten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen ihr Können unter Beweis stellen.

In acht Teams mit kreativen Namen wie „Kobe Wan Kenobe“ oder „Courtkings“ spielten sie in zwei Vorrundengruppen und einer Finalrunde um ihre endgültige Platzierung. Nach zahlreichen spannenden Spielen setzte sich im Finale schließlich das Team „Die Biotonnen“ durch und darf sich nun Turniersieger nennen.

Neben dem sportlichen Wettkampf der Teams gab es zusätzlich einen Individual-Wettkampf als „60sec. Challenge“, bei der Jeder seine Korblegerqualitäten unter Beweis stellen konnte. Hierbei zeigten sich Mia Fruggel und Ludwig Hachmöller als besonders treffsicher.

Informationsveranstaltung zur Oberstufe am 14. Februar

Die Informationsveranstaltung für Eltern und Erziehungsberechtigte für die kommende Oberstufe findet am 14. Februar 2024 statt. Die ausdrücklich auch für externe Interessierte offene Veranstaltung beginnt um 19.15 Uhr in der Cafeteria des Ratsgymnasiums. Lesen Sie hier den Einladungsbrief der zuständigen Koordinatorin, Dana Stäblein-Fischer:

Verrückt? Na und!

Die Fotografien zeigen Eindrücke der Klasse 9L, die Ende Januar als letzte Klasse an diesem Projekt teilgenommen hat.

Bereits seit 2019 führt das Ratsgymnasium in Rotenburg/W. das Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ durch. Das vom Verein „Irrsinnig menschlich e.V.“ initiierte Projekt richtet sich an Jugendliche der Klassen 8 bis 10 und hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler für das Thema psychische Gesundheit zu sensibilisieren, Prävention zu fördern und Toleranz, Offenheit und Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen zu üben.

Uns als Schule ist es ein Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich mit ihrer Seele auseinanderzusetzen und auf sie zu achten. Denn es ist bekannt, dass sich gerade in der Zeit als Teenager, in einer für die Zukunft der Jugendlichen so wichtigen Lebensphase,  psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen ausbilden; so häufig, wie in keinem anderen Lebensabschnitt. Mit dem Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ möchten wir den Jugendlichen Unterstützung anbieten und Strategien aufzeigen, damit sie ihre Probleme besser bewältigen und ihre Entwicklungsaufgaben meistern können.

Gemeinsam mit einem Expertenteam (Maike Clüver, Beratungslehrerin und ein externer Experte) wird der komplexen Thematik der seelischen Gesundheit ein Gesicht gegeben, das zum Greifen nah und dabei ganz normal ist. Die Schülerinnen und Schüler werden für das Thema sensibilisiert und setzen sich mit ihrem Selbstbild und ihren Lebenszielen auseinander. Wer bin ich, was ist die menschliche Psyche, welche Belastungen können Menschen aus der Bahn werfen? Die Schülerinnen und Schüler überlegen gemeinsam, welche Vorstellungen sie von psychisch Kranken haben und woher diese stammen. Sie lernen, ihre Einstellungen kritisch zu hinterfragen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich eine Depression anfühlt, was sie für ihre eigene seelische Gesundheit tun können, wer bei seelischen Krisen helfen kann und wie wichtig es ist, aufeinander zuzugehen und offener miteinander zu sprechen – auch über ernste und traurige Themen.

 

Gedenken zum Holocaust – Ausstellung in der Pausenhalle

Nie wieder!

Die Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag am 27.01.2024 in der Pausenhalle des Ratsgymnasiums soll daran erinnern, woher diese Verpflichtung kommt: Deutschland trägt die besondere Verantwortung, die sich aus der Schuld an der Ermordung von 6.000.000 Juden während des Nationalsozialismus ergibt, dass sich dergleichen niemals wiederholen darf.
Stellvertretend für so entsetzlich Viele, bildet das Schicksal von Anne Frank und ihrer Familie und der ebenfalls untergetauchten Bekannten einen Schwerpunkt der Ausstellung. Aber auch ihre Helfer, die sie lange in ihrem Versteck unter Lebensgefahr versorgten, werden   gewürdigt: Zivilcourage war möglich!

Die historischen Formen des Antisemitismus und ihre heutigen Formen und Dimensionen müssen ebenfalls dargestellt werden, schließlich steigen antisemitische Straftaten seit dem 7. Oktober 2023 mehr als deutlich, sie haben sich vervierfacht.

Die kürzlich bekannt gewordene Geheimkonferenz in Potsdam, auf der sich AfD-, Werteunions-, CDU-Mitglieder und Wirtschaftsvertreter zusammen mit einem bekannten Rechtsextremen über die millionenfache Deportation (Vertreibung,)ihnen unerwünschter Menschen mit und ohne deutsche Staatsbürgerschaft austauschten, schreckt zusätzlich aktuell hunderttausende Menschen auf. Auch in Rotenburg gingen vergangenes Wochenende ca. 1200 Menschen auf eine Demonstration gegen Rassismus, Menschenfeindlichkeit und für Demokratie. „Nie wieder ist jetzt“, eine Wiederholung der schlimmsten Verbrechen, die von Deutschland ausgingen, muss verhindert werden.

Wie sich die Demokratie und junge Demokraten wehren können, bildet daher den Abschluss der Ausstellungsinhalte.

Nie wieder ist jetzt!

(Text: Corinna Barkholdt)

Busfahrpläne für den Zeugnistag

Hier finden Sie die Fahrpläne für den 31. Januar 2024. Der Landkreis informiert zum Schülertransport am Tag der Zeugnisausgabe:

„Die geänderten Fahrpläne für den Tag der Zeugnisausgabe, 31.1.2024, sehen keinen Unterrichtsschluss der 6. und 8. Stunde vor. Die Linien 630 und 800 verkehren dennoch regulär. Anschlussfahrten sind allerdings nicht sichergestellt.“

Bereich Visselhövede-Rotenburg

Bereich Fintel-Scheeßel-Rotenburg

Bereich Sottrum-Rotenburg

Austauscherfahrungen – Mika Bačinović berichtet aus den USA

High School-Erfahrung in Vidalia, Georgia

Als ich im Sommer 2023 zu meinem Austauschjahr nach Georgia, USA, aufbrach, hatte ich die letzte Hürde der gut ein halbes Jahr andauernden Bewerbungs- und Wartephase um einen Platz an einer amerikanischen High School und in einer Gastfamilie geschafft! Mein Auslandsjahr wurde wahr!

Die Entscheidung des Auslandsjahrs ist eine der besten, die ich in meinem Leben getroffen habe!

Ich bin nun seit ca. fünf Monaten in den USA und habe eine fantastische Zeit mit vielen Eindrücken. Die ersten zwei Wochen des Einlebens waren sehr anstrengend und auch hart, da jeden Tag etwas anderes Unterwartetes passierte und man natürlich auch Zeit braucht, sich an die Sprache zu gewöhnen.

Inzwischen bewege ich mich in der Sprache sehr sicher und habe einen festen Freundeskreis in und außerhalb der Schule. Alle bemühen sich sehr um mich und unterstützen verlässlich, wenn ich Hilfe brauche.

Hohes Niveau im Basketball Team

Von Anfang an war es mein Ziel ins Basketball Team der Schule zu schaffen. Mir wurde angesichts der Fähigkeiten der Spieler schnell klar, dass ich mich richtig anstrengen und bereits im Vorwege gut trainieren musst, damit ich eine Chance habe.

Nach zwei Monaten begann die Basketball Saison der Schule und ich schaffte es durch “try outs” (Auswahlwettkämpfe) ins Basketball Team. Seitdem habe ich jeden Tag vor der Schule Gewichtheben und nach der Schule Training.

Der Schulalltag ist ein anderer

In meiner Schule wählt man vor Beginn eines halbjährigen Semesters vier Fächer. Diese hat man dann jeden Tag in derselben Reihenfolge für ein halbes Jahr. Klassenarbeiten gibt es nicht wie der deutsche Schüler es kennt, sondern es gibt kleine und große Tests und zum Ende jedes Semesters ein finales Examen in jedem Fach.

Herausforderung Auslandsjahr suchen und annehmen

Als Zwischenfazit kann ich jedem interessierten Teenager nur empfehlen ein Auslandsjahr in Angriff zu nehmen. Ihr werdet eine großartige Zeit haben und sehr viele Einblicke in verschiedene Sichtweisen bekommen. Dies wird eure Persönlichkeit sehr voranbringen und euch zu einem jungen Erwachsenen machen.

Ich bin sehr froh die Herausforderungen angenommen zu haben und freue mich auf meine restlichen 4 Monate hier in Vidalia!

See you soon!

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.