Adventskalender der Film AG

Die Film-AG des Ratsgymnasiums macht dieses Jahr die Vorweihnachtszeit besonders spannend: ab dem 2. Dezember findet Ihr im Video-Adventskalender an jedem Schultag einen neuen Film, z.B. mit Berichten über die Schule, Interviews mit Lehrkräften… Da wird die Wartezeit auf Weihnachten doch gleich viel kürzer! Wir freuen uns!

Besuch des Informationstages für Studieninteressierte der Universität Bremen

Der 12. Jahrgang schnupperte im Rahmen des Informationstages für Studieninteressierte  Uniluft an der Bremer Universität. Herr Artinger erwartete die Schüler*innen schon am Bremer Hauptbahnhof und begleitete sie bei bestem Wetter zur Universität am Stadtrand Bremens.

Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung konnten die Schüler*innen am 14.05.2025 von 9:00 -13:00 Uhr die verschiedenen Veranstaltungen besuchen und sich frei nach den eigenen Interessen orientieren. Auch wenn nicht alle Studiengänge, die die Schüler*innen möglicherweise auswählen würden, angeboten werden, konnten sie einen guten Einblick bekommen, was sie in Zukunft erwartet.

Mit spannenden Eindrücken werden die Schüler*innen voller Vorfreude auf die Zukunft diesen Infotag in Erinnerung behalten.

(Text und Fotos: André Artinger)

SchülerInnen des Ratsgymnasium für Verdienste mit dem Volksbund geehrt

Am 21. März 2025 wurde eine kleine Abordnung des Ratsgymnasium vom Vorsitzenden des Volksbundes Niedersachsen, Herrn Grant Hendrik Tonne, im Landtag in Hannover für besondere Verdienste in der Kooperation der Schule mit dem Volksbund geehrt.

Die Schüler*innen Lotta Henning und Jan Schulze wurden als Vertreter*innen ihrer Klasse für das hervorragende Ergebnis bei der Straßensammlung geehrt, welches die Klasse bei der letztjährigen Herbstsammlung erzielte. Als Vertreter der Schulleitung und Mitglied des pädagogischen Beirates des Volksbundes in Lüneburg nahm Herr Bitzer stellvertretend die Würdigung für zahlreiche Projekte und Engagements entgegen, die das Ratsgymnasium in den letzten Jahren in Kooperation mit dem Volksbund umgesetzt hat. Das Buffet war auch sehr gut.

Warum das Ratsgymnasium nicht bei Instagram und Co. ist

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

immer wieder erreichen uns Nachfragen, warum unsere Schule keine Inhalte auf sozialen Netzwerken wie Instagram veröffentlicht – etwa Fotos aus dem Unterricht oder von Veranstaltungen, wichtige Termine oder schulische Nachrichten. Wir haben uns sehr bewusst dagegen entschieden, einen Schulaccount auf Plattformen wie Instagram, X, tiktok oder facebook zu betreiben. Dafür gibt es wichtige Gründe:

  1. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
    Instagram beispielsweise gehört zu einem US-amerikanischen Unternehmen, dessen Datenverarbeitung nicht den strengen Anforderungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht, noch problematischer verhält es sich mit der chinesischen App tiktok. Die Nutzung solcher Plattformen durch eine öffentliche Schule birgt daher erhebliche rechtliche Risiken – insbesondere bei der Veröffentlichung von Bildern, auf denen Personen zu erkennen sind.
  2. Verantwortungsvoller Umgang mit Daten
    Als öffentliche Bildungseinrichtung tragen wir eine besondere Verantwortung für die sensiblen Daten unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Wir möchten nicht, dass persönliche Informationen oder Fotos über Plattformen verbreitet werden, auf die wir keinen vollständigen Einfluss haben. Wir können aufgrund der undurchsichtigen und sich immer wieder – auch für Nutzende unbemerkt – ändernden Geschäftsbedingungen zur Verwendung von Daten z.B. zur Gesichtserkennung, Verknüpfung von Bild, Text und Daten (Stichworte data mining und profiling) oder aber zum Training von KI-Systemen nicht gewährleisten, dass diese angemessen geschützt werden.
  3. Gleichberechtigter Zugang zu Informationen
    Nicht alle Familien, Schülerinnen und Schüler nutzen soziale Netzwerke – und sie haben ihre berechtigten Gründe dafür. Uns ist es wichtig – wir sind allerdings auch vom Gesetzgeber dazu verpflichtet –  dass sie sich dennoch alle gleichermaßen informieren können, unabhängig von der Nutzung bestimmter Apps oder Dienste.

Aus diesen Gründen setzen wir auch in Zukunft bei der Kommunikation weiterhin ausschließlich auf unsere offizielle Schulwebseite, die DSGVO-konform betrieben wird. Dort finden Sie, findet Ihr regelmäßig aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Terminen, Projekten und vielen weiteren Themen aus dem Schulleben – sicher, übersichtlich und für alle zugänglich.

Fußball: Jugend trainiert für Olympia

Für den Kreisentscheid „Jugend trainiert für Olympia – Fußball“ stellte das Ratsgymnasium Rotenburg in diesem Jahr vier Teams in drei verschiedenen Altersklassen.

Dank der finanziellen Unterstützung des Freundeskreises konnte die Fahrt nach Gnarrenburg am 26.03.2025 zu diesem traditionellen Schulsportwettbewerb mit insgesamt 50 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 bis 10 durchgeführt werden.

Erschöpft, gesund und gut gelaunt kamen die Sportlerinnen und Sportler mit folgenden Ergebnissen zurück in die Wümmestadt:

3. Platz männliche Jugend U13
5. Platz männliche Jugend U15
4. Platz weibliche Jugend U17
5. Platz männliche Jugend U17

Betreut wurden unsere Schülerinnen durch Jordi Wegener (FSJ-ler), Tjark Dodenhoff (LiV) sowie durch die Sportlehrkräfte Volker Busboom und Bruno Gärtner

Aktionstag „Mädchen haben’s drauf“ – Anmeldung noch möglich!

Am Samstag, den 17. Mai 2025 findet von 10-20 Uhr im Jugendzentrum in Rotenburg der Aktionstag „Mädchen haben’s drauf“ statt. Teilnehmen können Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Da es noch freie Plätze gibt, können sich bis zum Wochenende (11.05.2025) interessierte Mädchen* noch anmelden.

Weitere Informationen im Flyer:

Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Osterferien

Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Osterferien. Neben den nachfolgenden Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie rechts die Mitteilungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II zum Download.

Magische Atmosphäre in der Lesenacht

Die neu gestaltete Bibliothek bot einen außergewöhnlichen Rahmen für die Eröffnung der diesjährigen Lesenacht. Nach einleitenden Begrüßungsworten der beiden Organisatorinnen Ava Früchtenicht und Eva Evers zeigten die Schüler und Schülerinnen des Darstellenden Spiel Kurses von Frau Früchtenicht einige beeindruckende und humorvolle Szenen ihrer Arbeit.

Von dort aus konnten die Zuhörer und Zuhörerinnen sich in verschiedene Räume begeben und vielen sehr unterschiedlichen Lesungen lauschen. Zunächst lasen jüngere SchülerInnen aus den fünften, sechsten und siebten Klassen aus ihren spannenden Lieblingstexten vor. Anschließend berührten Leo Vetter (10 L)  und Manuel Springhorn (10K) mit ihren sprachlich überzeugenden selbst verfassten Texten das Publikum. Zu späterer Stunde folgten dann unser ehemaliger Kollege Volker Evers mit „Täuschend echt – KI schreibt einen Roman“, Iris Rehder mit Auszügen aus „Tintenherz“, Harald Asmuth mit „Lass mir dir von einem Mann erzählen, den ich kannte“ und Fridolin Eggers, der aus seinem selbst geschriebenen Roman bezaubernde Worte vortrug. Kerstin Lubkowitz und Thorsten Meyer begannen den gemeinsamen Abschluss mit einer kurzweiligen, witzigen Lesung, in der sie zu filmischen Szenen Loriot auf Platt rezitierten, die das Publikum zum herzhaften Lachen brachte. „Die Kunst ohne Sorge zu leben“ von Stefan Zweig wurde wieder in der Bibliothek gemeinsam von Evi Findenegg, Ava Früchtenicht, Eva Evers, Markus Rauer und Regina Koch vorgetragen und bildete das Ende eines inspirierenden Abends, der den ZuhörerInnen noch lange in Erinnerung blieb.

 

Schüler und Schülerinnen im Scheinwerferlicht: erlebt – erzählt – verändert – Poetry Slam

Vor knapp 100 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern fand am Dienstag, den 25.03., ab 18 Uhr in der Auferstehungskirche in Rotenburg, ein Abend unter dem Titel „Erlebt, erzählt, verändert – Poetry Slam, persönliche Geschichten und Austausch über Vorurteile, Vielfalt und das Recht, gehört zu werden“ statt. Die Veranstaltung, gestaltet von der Auferstehungsgemeinde Rotenburg und dem Ratsgymnasium Rotenburg, widmete sich dem Themenkomplex Antirassismus und rückte dazu persönliche Erfahrungen und Erlebnisse in den Fokus.

Im Zentrum standen Slams, die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop mit dem Hannoveraner Slammer Matti Linke entwickelt hatten. Thematisch griffen sie dabei Erfahrungen und Erlebnisse im Zusammenleben vieler Kulturen auf, die die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in einer Befragung am Ratsgymnasium und in der Rotenburger Fußgängerzone gesammelt hatte.

Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 bis 10 überraschten immer wieder durch ihre inhaltlich komplexen Aussagen und die Souveränität, mit der sie ins Scheinwerferlicht traten. Nicht nur Matti Linke fand immer wieder anerkennende und ermutigende Worte. Der Applaus des Publikums übertraf die von Linke erbetene „Stufe 3“ bei weitem.

Auch Autor Samer Tannous lobte die jungen Künstler ausdrücklich, bevor er selbst mit einer neuen Geschichte aus seiner Spiegel-Kolumne „Kommt ein Syrer nach Rotenburg“ seine Zuhörer bestens unterhielt und häufig für spontane Lacher sorgte.

Ernster wurde es nach der Pause im zweiten Teil der Veranstaltung. In einer Diskussionsrunde nahmen Bürgermeister Torsten Oestmann und Samer Tannous Stellung zu den Ergebnissen und Erfahrungen der Umfrage der Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten. Torsten Oestmanns Appell für mehr Ehrlichkeit in der Politik hallte bei vielen sicher noch länger nach.

Musikalisch wurde das Programm von meist südamerikanischen Liedern ergänzt, die Mathilde Mujica Alvarado gefühlvoll vortrug. Ihr Vater begleitete sie auf der Gitarre. Als die beiden bei „Imagine“ zum Mitsingen einluden, war das Gänsehautfeeling garantiert.

Zum Abschluss bedankten sich Pastor Haase und Schulleiterin Iris Rehder bei allen Beteiligten für den inspirierenden Abend, der mit angeregten Gesprächen zwischen Vortragenden und Publikum ausklang.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.