Escape-Game „Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen“

Im Rahmen Ihrer Masterarbeit führte Kim Willenbrock, Studentin der Universität Osnabrück, ein Escape-Game zum Thema „Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen“ am Ratsgymnasium durch.

Schülerinnen und Schüler sollten darin die Möglichkeit erhalten, spielerisch die globalen Probleme rund um die Ressource Wasser zu erarbeiten und sich mit lösungsorientierten Ansätzen des Nachhaltigkeitsziels auseinanderzusetzen. Da Escape-Games als Unterrichtsmethode noch recht neu sind und es bisher wenig ausgearbeitete Best-Practice Beispiele – insbesondere für höhere Jahrgänge – gibt, sagte die Erdkundefachschaft die Teilnahme an diesem Experiment begeistert zu und erhofft sich einen langfristigen Mehrwert für den eigenen Fachunterricht.

Knapp 40 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs stellten sich den Herausforderungen des Spiels und durchliefen nach einer kurzen Einführung in Kleingruppen das Escape-Game. Die liebevoll ausgearbeiteten Materialien, eine Webseite und weitere Hinweise, welche in der ganzen Schule versteckt wurden, leiteten die Teilnehmenden durch die verschiedenen Aufgaben. Beeindruckend war, wie konzentriert und motiviert die Spielerinnen und Spieler über ihren Rätseln saßen und alles daran setzten, erfolgreich dieses Spiel zu durchlaufen. 

Die Erdkundefachschaft, beteiligt durch Ilka Senftleben und Kirsten Toddenroth, zeigte sich beeindruckt von Kim Willenbrocks Engagement und der direkt darauf zurückzuführenden Begeisterung der Schülerschaft.

Die Aussagen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Durchführung des Simulationsspiels sprechen für sich:

„Spannend und informationsreich!“ – „Gruselig wieviel Wasser man verschwendet!“ – „Man muss bei so einem Spiel viel mehr um die Ecke denken.“ – „Macht Spass!“ – „Mal was anderes als normaler Unterricht!“ – „Macht es einfacher, das Thema zu begreifen!“ – „Mit viel Liebe vorbereitet!“

– Text/Foto: Ilka Senftleben –

Seminarfach: Edelstahl-Trinkflaschen als Mittel gegen die Plastokalypse

(Text: Dana Dirks)

Ab dem 30.11.2020 wird es über Bestelllisten, die die Klassenlehrer austeilen, Trinkflaschen aus Edelstahl und mit dem Schullogo zu erwerben geben. Die Idee dazu entstand im Rahmen des Seminarfaches “Fridays for future – eine nachhaltige Zukunftswerkstatt am Ratsgymnasium Rotenburg” von Ilka Senftleben im Jahrgang 13.

Drei Semester lang hat sich die Gruppe “Plastokalypse” in diesem Zusammenhang nicht nur mit den Ursprüngen und Auswirkungen des Plastikproblems beschäftigt, sondern sich zudem an bestehenden Projekten zur Bekämpfung und Minimierung dieses Problems orientiert, um anschließend ihr eigenes Projekt dazu auf die Beine zu stellen. Dieses soll nun als Sprachrohr für einen Hilferuf dienen – eine Flaschenpost mit dem warnenden S.O.S. vor einer drohenden “Plastokalypse”, die durch menschliches Handeln ausgelöst auch nur durch jenes wieder aufgehalten werden kann.

Jedem sind wohl die Bilder von toten, in Plastik verhedderten oder mit Plastik in den Mägen dahingeschiedenen Tieren aus den Medien bekannt. Außerdem wird mittlerweile über die Bedrohung, die von dem hohen Konsum von Kunststoff in allen möglichen Formen ausgeht, im Zuge der Unterrichtseinheit Nachhaltigkeit an allen Schule unterrichtet. Nichtsdestotrotz haben auch wir an unserer Schule mit jenem Plastikproblem zu kämpfen. Eine Umfrage der Projektgruppe hat ergeben, dass dieses vor allem in Form von Plastikflaschen, von denen allein pro Woche so viele in der Schule liegen gelassen werden, dass damit  fast ein ganzer Müllsack gefüllt werden kann, besteht.

Die hochwertigen Edelstahlflaschen mit ansprechenden Design sollen dabei helfen, dass weniger Plastikflaschen liegen bleiben, aber auch dazu beitragen – wenn auch nur zu einem winzigen Teil – jenes globale Problem einzudämmen, dessen Folgen viel reichweitender sind als so manch einer vielleicht vermuten mag. Nicht nur, dass durch die Verwendung von Plastikprodukten die eigene, menschliche, aber auch die Gesundheit vieler Tiere gefährdet wird. Auch die Meere werden verschmutzt und in ihrer Funktion als Ökosystem beeinflusst, genau so wie das auch an Land der Fall ist.

Dieses Problem ist eines, das uns alle etwas angeht, weswegen es gilt, umgehend zu handeln. Mit jeder einzelnen Entscheidung gegen ein Plastikprodukt und für eine nachhaltigere Variante, kann jeder selbst zur Bewältigung und Verhinderung einer “Plastokalype” beitragen. Das fängt bei der Entscheidung für diese Trinkflaschen an, die aber auch eine Erinnerung für jeden sein sollten, ebenfalls im eigenen Alltag mehr auf den Plastikkonsum zu achten und diesen zu regulieren.

Eine Reise zum “Universum”…

Am Ende des Monats Januar 2020 fand eine Exkursion der Klasse 6b ins Universum in Bremen statt, wo die Schülerinnen und Schüler an einer Forscherzeit zum Thema “Unruhige Erde” teilnahmen. Dabei erfuhren sie spannende Details über solch faszinierende geologische Zusammenhänge wie Plattentektonik, Vulkanismus oder Erdbeben.

In kleinen Gruppen führten sie zunächst ein sehr anschauliches Experiment zur Konvektion des zähplastischen Gesteins im Erdmantel durch und erforschten danach selbständige die umfangreiche Ausstellung, wo die Gruppen Antworten auf unterschiedliche Fragestellungen finden mussten. Vier Scouts standen den Schülerinnen und Schülern hierzu hilfreich zur Seite. Für einige Gruppen waren zeitgleich auch weitere Versuche im Labor des Universums vorgesehen.

Abschließend stellte jede der Gruppen ihr erarbeitetes Ergebnis der gesamten Klasse vor, ehe nach gut 2 ½ Stunden das Programm beendet war. Aber: Es war noch ausreichend Zeit für die Schülerinnen und Schüler, um die anderen Themenwelten im Universum zu erkunden, im Restaurant etwas zu essen und den Souvenir-Shop zu plündern.

Bericht: Astrid v. Sulecki-Schmidt

Bild: UNIVERSUM® BREMEN

Jahrgang 5: Exkursion zum Wildpark Lüneburger Heide

“Mit dem Bus fahren bei strahlendem Sonnenschein die Klassen 5C und 5M zum Wildpark Lüneburger Heide in Nindorf. Zum Thema „Faszination Wolf“ erfahren sie an insgesamt drei Wolfsgehegen mehr über den Urvater der Hunde. Bei diesem anschaulichen Vortrag direkt am Wolfsgehege werden die Kinder in die faszinierende Welt der Wölfe eingeführt. Drei Wolfsrudel spielen bei diesem Vortrag eine Rolle; die Timberwölfe, die Grauwölfe, die europäischen Vertreter der Art, und die Polarwölfe.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren Neues aus dem Leben der Wölfe und über das Zusammenleben – auch mit anderen Tierarten. Die Timberwölfe leben im Gehege mit Kamtschatka-Bären zusammen, was beide Gruppen/Arten geistig rege hält, nicht zuletzt beim Streit um das Futter.

Timberwölfe sind, wie der Name schon sagt, nordamerikanische Waldbewohner, die in der freien Wildbahn durchaus mit Bären zusammentreffen können. Sie leben von Wapiti-Hirschen und anderen waldbewohnenden Pflanzenfressern.

Seit einigen Jahren werden wieder Grauwölfe in Deutschland gesichtet. Seitdem haben sich mehrere Rudel gegründet und es wurde auch Nachwuchs bei den Tieren nachgewiesen. Ein Rudel besteht aus einer Familiengruppe, wobei die älteren Geschwister die neuen Welpen mit betreuen – bis sie alt genug sind, eigene Wege zu gehen. Geschlechtsreife Jungwölfe verlassen ihr Familienrudel mit drei bis fünf Jahren und gründen weit entfernt neue Rudel.

Polarwölfe oder Weißwölfe gehören zu einer der wenigen Wolfsarten, die nicht vom Menschen bedroht sind. Sie leben so weit nördlich, dass sich Menschen nur selten in ihren Lebensraum verirren. Selbst die Ureinwohner, die Inuit, leben weiter südlich. Polarwölfe ernähren sich hauptsächlich von Karibus, Elchen und Moschusochsen – soweit sie diese erlegen können.

Nach der Führung können die Kinder im Freigehege Damhirsche füttern und sich anschließend auf dem großen Spielplatz auspowern. Wer Hunger hat und kein Pausenbrot mitgebracht hat, kann im Restaurant essen und anschließend im Souvenir-Shop ein Andenken kaufen.”

Bericht: Astrid von Sulecki-Schmidt

“Danke für alles… und: Man sieht sich!”

Mit Beginn des zweiten Halbjahres 2019/2020 haben zwei Kolleginnen das Ratsgymnasium Rotenburg verlassen. Dr. Dörthe Nieß war seit 1988 an der Gerberstraße tätig und unterrichtete die Fächer Biologie und Chemie. Sie verabschiedete sich von Kollegium und Schülerschaft in die Pension.

Ebenfalls in den Ruhestand ging Astrid von Sulecki-Schmidt. Neben dem regelmäßigen Unterricht in ihren Fächern Erdkunde und Biologie war sie aktiv beteiligt an Organisation und Durchführung des Polenaustausches. Im Ganztagsbereich seit 2019 und bereits vorher als Arbeitsgemeinschaft brachte sie Schülerinnen und Schülern in den Schreib- und Wordkursen die Arbeit am PC näher. Darüber hinaus war sie ein aktives Verbindungsglied zwischen der GEW und den gewerkschaftlich organisierten Kolleginnen und Kollegen.

Beide nahmen im Rahmen einer Dienstbesprechung aus der Hand von Schulleiterin Iris Rehder die den Ruhestand einleitende Urkunde sowie den Dank der Niedersächsischen Landesschulbehörde und des Landes Niedersachsen entgegen.

Fachexkursion in die HafenCity

Unter der fachkundigen Führung des Studenten Vincent, der im Fachbereich Stadtentwicklung gerade seine Abschlussarbeit schreibt, begann die Fachexkursion Erdkunde der Klasse 8P2 im Kesselhaus in der HafenCity. Der historische Backsteinbau von 1886/87, einst die Energiezentrale der Speicherstadt, bietet einen eindrucksvollen Überblick über das gesamte Projekt. Das dort präsentierte Modell im Maßstab 1:500 zeigte den Schülerinnen und Schülern den aktuellen Entwicklungsstand des städtebaulichen Mammutprojektes in der Hansestadt. Fertige und fertig geplante Gebäude werden maßstabsgetreu dargestellt, unfertige sind als einfacher Holzkubus eingefügt. Die gesamte Planung und Bebauung des Areals kann so aber in der anvisierten Gesamtanlage schon überblickt werden. Über das Modell hinaus bieten mehrere Wissensstationen vielseitige Informationen zu elementaren Themen der HafenCity.

Im Anschluss an den ersten Vortrag in dieser Halle führte die Exkursion über mehrere Hafenkais und Pontons, die auf den Fleeten schwimmende Wege zwischen den Baueinheiten bieten. Das Wohnen am Wasser ist für viele Menschen attraktiv, soll aber auch für „Normalbürger“ erschwinglich bleiben. Daher gibt es Mietpreisbindungen, die bis zu 30 Jahre betragen. Erkundet wurde eine noch junge Grundschule mit angeschlossenem Kindergarten, Einkaufsstraßen, verschiedene interessante Gebäude und die tiefste Baugrube Hamburgs. Aber es gab ebenso zu erfahren, dass sowohl der ehemalige Boxweltmeister Wladimir Klitschko und die Popschlagersängerin Helene Fischer Eigentums­wohnungen in diesem Viertel besitzen. Durch die in ihrer Dimension beeindruckende U-Bahn-Station hindurch gelangte die Klasse schließlich über einen großen, neu angelegten Spielplatz zur Elbphilharmonie (Bild), deren Aussichts-Plaza mit überwältigendem Blick über den Hafen gerne noch besichtigt wurde.

Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam, gab es für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8P2 im Anschluss noch ein wenig Zeit, gemeinsam mit der leitenden Erdkunde-Lehrkraft Astrid von Sulecki-Schmidt den Weihnachtsmarkt zu erkunden, ehe es mit dem Metronom zurück nach Rotenburg ging.

Schulsieger Elias Kaluzki bei Diercke Wissen 2019 am Ratsgymnasium Rotenburg

Diercke Wissen 2019: Schulsieger Elias Kaluzki

Elias Kaluzki hat am Ratsgymnasium den Schulsieg am mit 310.000 Teilnehmern größten Geographiewettbewerb in Deutschland, Diercke Wissen, erreicht. Nun warten die nächsten beiden Ebenen auf ihn: Elias ist qualifiziert für den Landesentscheid für Niedersachsen, der Ende März ausgetragen wird. Sollte ihm dies gelingen, so könnte er im Bundesfinale am 7. Juni 2019 in Braunschweig gegen die besten GeographieschülerInnen Deutschlands antreten.

Diercke WISSEN ist eine jährliche Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Der Wettbewerb ist seit 20 Jahren ein fester Bestandteil der Schuljahresplanung und wird an den Schulen engagiert mitgetragen. Geographiewissen zu vermitteln und Geographie zu wissen sind grundlegende Verpflichtungen für Lehrende und Lernende. Wir wollen dies durch einen interessanten Wettbewerb mit unserem Partner, dem Westermann Verlag, in bewährter Weise weiterhin unterstützen“ erläutert OStD Karl Walter Hoffmann, der 1. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e.V.). Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, freut sich über die große Resonanz zum Diercke WISSEN: „Der Erfolg des Wettbewerbs zeigt, dass sich Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichtes für geographische Inhalte interessieren. Das enorme Engagement der Schulen für diesen Wettbewerb macht Diercke WISSEN seit mittlerweile 20 Jahren zu einem besonderen Höhepunkt im Schuljahr.“

„Nur wer selbst brennt, kann ein Feuer entfachen“ – Zum Abschied Friedhelm Horns

Es war die ganz große Rotenburger Runde, die da zum Abschied des Koordinators Friedhelm Horn  in die Cafeteria des Ratsgymnasiums gekommen war – und das sagt sicherlich am meisten aus über die Wirkkraft des quirligen Rheinländers, der dem Landkreis und der Stadt doch schon lange so verbunden ist, als habe er niemals irgendwo anders gelebt.

Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Schule – langjährige Weggefährten wie auch solche, die sich immer wieder an den klaren Kanten Friedhelm Horns gestoßen und gerieben haben – saßen einträchtig da und so mancher blaue Fleck war spätestens heute vergeben.

Neben dem ehemaligen Schulleiter Dr. Walter Jarecki und dessen ehemaligem Stellvertreter Dr. August Hoffmeister waren Dr. Dörthe Blume, Leiterin des Domgymnasiums in Verden, und Dirk Stelling vom Gymnasium am Markt in Achim gekommen, letztere hatten lange Jahre als Koordinatoren an Horns Seite am Ratsgymnasium gearbeitet.

Die Reden wurden aber von Rotenburgern gehalten: Schulleiterin Iris Rehder gab anhand der Dienstakte einige Einblicke in den beruflichen Werdegang des scheidenden Koordinators und zeigte sich beeindruckt von seiner Begeisterung und seinem Einsatz für das Ratsgymnasium und seine Schülerschaft. Besonders betonte sie aber das große Interesse am Leben und der Persönlichkeit der ihm Anempfohlenen, das seinen sichtbaren Niederschlag in einer mehrere Quadratmeter großen Informationswand mit aktuellen Zeitungsartikeln zu schulischen und außerschulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler fand. Diese lodernde Begeisterung für den Beruf werde sie vermissen, so Rehder, korrigierte sich aber sofort: „Nein. Ich werde Sie vermissen!“.

Bürgermeister Andreas Weber (Bild rechts) betonte, er wolle kein Grußwort sprechen, vielmehr einen ganz persönlichen Dank für die Stadt Rotenburg aussprechen. Horn habe nicht nur an sich selbst und seine Schule, sondern eben auch an seine Schülerschaft hohe Anforderungen gestellt. Dies habe er über seinen eigenen Sohn, der in der Oberstufe bei ihm im Politikkurs gesessen habe, unmittelbar miterlebt. Besonders sei ihm aber dabei das außerordentliche Interesse an den Schülerinnen und Schülern aufgefallen. „Die Wahl zum beliebtesten Lehrer“, so Weber, „ist da kein Zufall.“ Auch im Außerschulischen sei Friedhelm Horns Wirken für Rotenburg wichtig, sein Interesse an der Aufarbeitung der NS-Geschichte der Stadt habe immer wieder dazu beigetragen, „den Rattenfängern den Boden zu entziehen“. Horn habe sich eingemischt in die politische Landschaft, sei dabei auch immer wieder mutiger Grenzgänger gewesen.

Heiko Kehrstephan vom Rotenburger Wirtschaftsforum (RWF) dankte für die langjährige produktive Zusammenarbeit und hoffte sowohl privat als auch im Namen der lokalen Wirtschaft, dass Friedhelm Horns Expertise und Mitarbeit dem RWF erhalten bleiben möge.

Das letzte Wort gehörte aber schließlich Friedhelm Horns selbst, und er nutzte es in seiner unverwechselbaren Art, um einen weiten Bogen zu spannen über persönliche Ankunft im Landkreis 1977 – „Eine Gegend schwarz wie die Nacht!“ – und den wechselseitigen Kulturschock, den der liberale Junglehrer aus Düsseldorf allen Beteiligten bescherte. Und natürlich kam er nicht umhin, einen kritischen Blick auf die gegenwärtige Schulpolitik in Niedersachsen und in der Stadt zu werfen. Eine wirklich zentrale Frage der Rede war aber: „Wie konnte die Integration eines solchen Exoten gelingen?“ Horn klärte auf: Leserbriefe, Engagement in der Lokalpolitik und, natürlich, Fußball.

Und wie gut diese Integration gelungen ist, zeigte ein Blick in die Gesichter der Anwesenden beim Abschied.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.