Die Film-AG des Ratsgymnasiums macht dieses Jahr die Vorweihnachtszeit besonders spannend: ab dem 2. Dezember findet Ihr im Video-Adventskalender an jedem Schultag einen neuen Film, z.B. mit Berichten über die Schule, Interviews mit Lehrkräften… Da wird die Wartezeit auf Weihnachten doch gleich viel kürzer! Wir freuen uns!
Sommerserenadenkonzert am 24. Juni 2025
🍋
Mit Latinorhythmen von den jüngsten Stimmen der Chorklasse 5m1/5m2 und ihrem Lehrer Ignacio Mujica Alvarado startet feurig das diesjährige Sommerserenadenkonzert des Ratsgymnasiums. Die Guantanamera, das berühmte kubanische Mädchen, kommt mit Guiro, Cabaza, Bongos und Congas begleitet auf die Bühne, gefolgt von einer unvergleichlichen Version von Zombie und abgerundet von der Hymne Happy. Glücklich ist dann auch das zahlreiche Publikum gestimmt. Nach Zoe Freses ausgleichender Autumn Breeze am Klavier geht es mit dem letzten Auftritt der Streicherklasse 6m unter der Leitung von Kirsten Toddenroth weiter. Die Nachwuchsstreicher rudern mit Michaels Boot zurück an Land, streifen kurz das schottische Loch Lomond und kommen dann zur Europahymne, der Ode an die Freude, die daran erinnert, dass alle Menschen Brüder sind. Besondere Klasse präsentieren die Sänger und Sängerinnen der 6C mit Betina Griesel. Mit vier Liedern der amerikanischen Popkultur begeistern sie dreistimmig die Zuhörer: es klingen die Folksongs California Dreaming und Puff, The Magic Dragon sowie die Gospelhits Oh Happy Day und Freedom is coming mit besonderem Verve und Swing in der Klavierbegleitung. Daran schließt spritzig die JazzBand um Jörn Gohde an. Mit Melodien wie Mombasa, La Bamba, Tequila und Havanna wird die Vorfreude auf die nahen Sommerferien mächtig gesteigert.
Von flüssigen und festen Pausensnacks vom 12. Jahrgang gestärkt geht es mit einer Preziose der barocken Klassik, Bachs 1. Cellosuite, beeindruckend dargeboten von der Zehntklässlerin Emma Peleikis, weiter in den zweiten Teil des Konzertabends. Schwelgen können die Besucher anschließend in den Klängen des Oberstufenchores, den Kirsten Toddenroth leitet. Einige ehemalige Sängerinnen der ersten Chorklasse am Ratsgymnasium zaubern den homogenen Stimmklang mit und verabschieden sich auf ihre Weise mit dem Abitur in der Tasche. Zunächst zeigen sich die Chorstimmen stimmgewaltig bei Eye oft the Tiger und Only fools rush in. Eine besonders liebevolle Umarmung des Publikums gelingt dem Chor mit dem Song Can you feel the love tonight. Das Orchester mit ihrer Leiterin Astrid Mujica Alvarado fetzt zum Abschluss zwei Pophighlights mit Toxic und Viva la Vida. Für das große Finale vereint sich das Orchester mit der Streicherklasse 6m. Sie erinnern mit Schostakowitschs Walzer Nr. 2 auch an den 50. Todestag des russischen Komponisten, dessen Musik von den großen Krisen des 20. Jahrhunderts begleitet war und mit diesem Werk auch das Überleben feiert. Die Erfahrung für die Instrumentalisten mit zweijähriger Ausbildung fasst ein Statement gut zusammen: „Ich wusste gar nicht, dass mein Instrument so eine wichtige Stimme im Orchester hat!“ Somit ist auch dieser Abend gut zusammengefasst, denn er zeigt wie Neuanfänge und Abschiede am Ratsgymnasium sich am Abend des Sommerserenadenkonzertes in Harmonie und Klang vereinen und auf diese Weise Kontinuität nicht nur für Musik am Ratsgymnasium bedeuten.
(Text und Fotos: Astrid Mujica Alvarado)Erster Schultag und Beginn des Schuljahres 2025/2026
Klassen- und Kurslisten Jahrgänge 7 und 11
Die Klassen- bzw. Kurslisten hängen ab dem 11.08.2024 um 10:00 Uhr in der Pausenhalle aus.
Nachprüfungen: 13.08.2025
Am Mittwoch, den 13.08.2025 finden die für einzelne Schülerinnen und Schüler angesetzten Nachprüfungen statt.
Zeiten der Nachprüfungen:
- Die schriftlichen Nachprüfungen beginnen um 09:00 Uhr.
- Die Vorbereitungszeit mündlichen Prüfungen beginnt um 13:00 Uhr, die Prüfungen selbst um 13:30 Uhr.
Die Prüflinge müssen pünktlich vor Beginn der Vorbereitungszeit in der Schule sein!
Wiederbeginn des Unterrichts für die Jahrgänge 6 bis 13: 14.08.2025
1. Stunde (7:50 Uhr) - Klassenleitungsstunde / Tutorengruppen
- Begrüßung
- Organisatorisches, Hausordnung, Belehrungen, Erlasse, Materialgeld
- Kontrolle der Zeugnisse
2. Stunde bis Unterrichtsschluss
- Nach der Begrüßung findet der Unterricht am nach Stundenplan statt!
- Allgemeiner Unterrichtsschluss für alle Jahrgänge nach der 4. Stunde
Ab Freitag, den 15.08.2025 findet der Unterricht für die Jahrgänge 6 bis 13 regulär nach Plan statt!
1. bis 4. Schultag für den 5. Jahrgang
Donnerstag, 14.08.2025
9:00 Uhr – ca. 12:20 Uhr
Klassen 5a, 5b, 5c, 5d und 5m
- Musikalischer Empfang in der Aula
- Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen
- Vorstellung der Schulleitung und der zuständigen Koordinatorin, der Paten und der Klassenleitungsteams
- Aufrufen der neuen Klassen mit Klassenfoto
- Im Anschluss: Kennenlernspiele, Organisatorisches im neuen Klassenverband mit dem Klassenleitungsteam
Nach den jeweiligen Klassenfotos lädt der Freundeskreis die Eltern und Erziehungsberechtigten unseres neuen 5. Jahrgangs zum Kennenlernen ins Schul-Café ein.
Freitag, 14.08.2025
1. bis 4. Stunde
- 1. bis 4. Stunde (7:50-11:20 Uhr) Unterricht beim Klassenleitungsteam
- danach Unterricht nach Plan
Montag und Dienstag, 18. und 19.08.2025
1. und 2. Stunde
- Unterricht bei einem Mitglied des Klassenleitungsteams
- danach Unterricht nach Plan
Aus schulorganisatorischen Gründen finden in den ersten Wochen kein Ganztagsangebot statt. Wir informieren die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig über den Start der Ganztagsangebote .
Wir wünschen alle schöne Sommerferien!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und Erziehungsberechtigten sowie allen Menschen, die dem Ratsgymnasium auf verschiedenste Weise verbunden sind schöne und erholsame Sommerferien, gute Erholung und die Gelegenheit, all die Dinge zu tun und Menschen zu treffen, die sonst im Alltag ein wenig zu kurz kommen.
Schulleitung, Kollegium und Mitarbeitende des Ratsgymnasiums
Schuljahr 2025/2026 Der Wiederbeginn des Unterrichts ist am 14. August 2025. Nähere Informationen zum Ablauf des ersten Schultages - insbesondere für die neuen 5. Klassen - folgen in kürze auf der Webseites.
Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Sommerferien
Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin zum Ende des Schuljahres 2024/205 und zum Beginn der Sommerferien.
Neben den nachfolgenden allgemeinen Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie diese rechts noch einmal in einfacher Sprache, außerdem die jeweiligen Mitteilungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II zum Download.
Viele Ehrungen bei der diesjährigen Abiturientenfeier
Stolz und voller Freude gratulieren wir allen Schülern und Schülerinnen, die im Jahr 2025 ihr Abiturzeugnis am Ratsgymnasium entgegennehmen konnten!
Ein sonniger Tag und ein beeindruckendes musikalisches Programm mit Orchester und Chor bildeten den Rahmen für eine feierliche Verabschiedung der diesjährigen Abiturienten und Abiturientinnen. Ihre Familien und Freunde sowie die Lehrkräfte konnten sie um 11.00 Uhr nun wieder in unserer Aula einziehen sehen, in der sie dann stolz ihr Abiturzeugnis und die von der Kreisgemeinschaft Angerburg gespendeten Alberten entgegennehmen konnten.
Nach den ersten Begrüßungsworten von Schulleiterin Iris Rehder sprach Hans-Jürgen Krahn als Vertreter des Schulträgers einen herzlichen Glückwunsch aus. Ausgehend von einem Song der Toten Hosen: „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit…“, lobte er die Abiturienten, da sie im Gegensatz zu den Fußballern, die ja bekanntlich nicht immer erfolgreich seien, hier ihr Ziel erreicht hätten. Auch forderte er sie auf, trotz heutiger Krisen optimistisch zu bleiben und erfolgreich die Herausforderungen zu meistern, die auf sie warteten und so die Zukunft mitzugestalten.
Onno Hagenah als Vorsitzender des Freundeskreises gratulierte ebenfalls und bat um Applaus für unsere fantastischen AbiturientInnen, deren Eltern und auch die sie mit Geduld und Begeisterung begleitenden Lehrkräfte. Er warb in seiner Ansprache auch dafür, den Freundeskreis zu unterstützen, damit besondere Projekte, die Musik, iPad-Zuschüsse etc. ermöglicht werden können. Er wies darüber hinaus darauf hin, dass der Winterball eine tolle Möglichkeit sei, sich als ehemaliger Jahrgang wieder zu treffen „mal stehend, mal liegend“.
Es folgte Norbert Bitzer, der als Jahrgangskoordinator diesen ihm als besonders in Erinnerung bleibenden Jahrgang herzlich gratulierte. Anhand der Metapher „behüteter Garten“ formulierte er einen möglichen dankbaren Blick der Schüler/Innen zurück an ihr Elternhaus oder an ihre Schulzeit, in der zahlreiche Früchte bereitgehalten wurden, an denen sie sich bedienen konnten. Diese Metapher passe aber nicht wirklich, da „ihr ja kein Gemüse seid“, und so folgte eine weitere, das „Losgehen aus dem sicheren Hafen“, welches eine große Fahrt des Erwachsenenwerdens bedeute, die ihnen bevorstände. In Zukunft sollten sie individuell und autonom bleiben, kreativ und leistungsstark. Er lobte am Ende noch ihre engagierte Beteiligung und Durchführung von Projekten wie die Ideenwerkstatt, das Schultheater, die Lesenächte und die Kleinkunstabende und sprach deutlich seinen Wunsch aus, dass die AbiturientInnen sich gerne an ihre Zeit an unserer Schule erinnern sollten. Auch Frau Kiesel als Elternvertreterin lobte diesen Jahrgang als sehr engagierten und musikalisch starken. Sie gratulierte ebenso herzlich und stolz im Namen der gesamten Elternschaft.
Für die Abiturienten und Abiturientinnen bedankten sich Emma Lüdemann und Vincent Schwiebert bei ihren Eltern und ihren Lehrer für die wichtige Unterstützung und erzählten amüsante Erlebnisse aus ihrer 3245 Tage dauernden Schulzeit, in der sie von schüchternen kleinen 5.KlässlerInnen zu starken selbstbewussten Erwachsenen über sich selbst hinausgewachsen seien.
Zum Abschluss gratulierte Iris Rehder den AbiturientInnen ganz herzlich zum bestandenen Abitur. Ausgehend vom diesjährigen Abispruch „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ aus den alttestamentlichen Psalmen zeigte sie, dass dies ein Lebensgefühl widerspiegele, das eine Freiheit verspräche zur eigenen Gestaltung des Lebens und die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, „wann Sie morgens aufstehen, wo Sie wohnen und wofür Sie sich zu interessieren haben.“ Sie wies dabei allerdings darauf hin, dass es genügend Gründe gäbe, sich nicht besonders frei zu fühlen wie Wirtschaftskrisen, Kriege, bröckelnde Demokratien und den Klimawandel. Diese Herausforderungen und Unsicherheiten müssten sie zwar ernst nehmen, aber auch „in diesen Problemen der Gegenwart die Vorboten einer neuen besseren Zukunft“ sehen. Außerdem helfe das Gefühl von Trotz, das positiv konnotiert Kraft und Motivation gebe, zu kämpfen. Zum Schluss forderte Sie die AbiturientInnen auf, sich auf sich und ihren persönlichen Kompass zu besinnen und sich nun gut vorbereitet auf den Weg in die Zukunft zu machen und ihre Freiräume zu nutzen.

Einladung zur Sommerserenade
Am kommenden Dienstag, 24.06.2025, lädt unsere Schule herzlich zur traditionellen Sommerserenade ein! Beginn ist um 18.00 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges musikalisches Programm, gestaltet von unseren Musik- und Chorklassen, dem Schulchor, der JazzBand und dem Orchester. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren, was sie im Laufe des Schuljahres erarbeitet haben – ein musikalischer Abend voller Highlights!
Der Eintritt ist frei – wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen stimmungsvollen Sommerabend!
Neues vom Spanienaustausch: „Lo pasamos bomba“– Wir hatten eine tolle Zeit
Dass „pasarlo bomba“ im Spanischen eine ganz harmlose Bedeutung hat und nichts anderes heißt als „Wir hatten viel Spaß!“, lernten die Teilnehmer des Spanienaustausches mit unserer Partnerschule „Colegio San Francisco Javier“ in Ciudad Real beim lang ersehnten Gegenbesuch der Spanier in Rotenburg vom 8. bis zum 16. Juni 2025. Die gemeinsame Woche verflog geradezu und viel zu früh hieß es wieder Abschied von unseren lieb gewonnenen Freunden nehmen!
Auf dem Programm des diesjährigen Besuchs, der unter der Leitung von Eva Rodriguez auf spanischer Seite und von Eva Findenegg und (im Hintergrund) Jara Prietzsch auf der deutschen Seite stattfand, standen Aktivitäten in der Schule wie ein gemeinsames Frühstück zum Beginn und zum Abschied, ein Quiz über Rotenburg vor dem obligatorischen Stadtrundgang, bei dem auch die deutschen Schüler Neues über die Stadt erfuhren (denn wer weiß schon, dass man in Rotenburg die größte Postkarte der Welt zu Gesicht bekommt), und ein Besuch der WPK-Gruppe Spanisch des 10. Jahrgangs. Dank der einzigartig lockeren Stimmung in dieser Stunde bei Herrn Mujica wurden nicht nur die Schulsysteme und der Schulalltag der Schüler in Deutschland und Spanien verglichen, sondern auch viel gelacht und sogar getanzt.
Im Kletterpark Verden stießen einige Schüler zwar an ihre Grenzen, aber zugleich machten sie die Erfahrung, dass man durch gegenseitige Unterstützung und Ermutigung diese Grenzen mitunter überwinden kann. Eine Exkursion nach Lüneburg vermittelte unseren Gästen einen Eindruck von einer typischen Hansestadt. Wir besuchten das Deutsche Salzmuseum, das Rathaus und den Wasserturm, wo wir – welch glücklicher Zufall! – sogar den Auftritt einer Flamenco-Gruppe miterleben durften.
Bei der Abschiedsfeier ging es munter zu, auch eine Piñata musste dran glauben – das war ein großer Spaß!
Neben all dem fröhlichen Treiben kamen aber auch die zentralen Aspekte jedes Austausches, das Kennenlernen einer anderen Kultur, das Zusammenleben mit einer Gastfamilie und die Auseinandersetzung mit den Sitten und Gewohnheiten des Gastlandes, nicht zu kurz! Während sich unsere Gäste über die Gastfreundschaft und die Großzügigkeit ihrer Gastfamilien freuten, galt unsere Freude der Unkompliziertheit, Fröhlichkeit und Dankbarkeit unserer spanischen Gäste, die es uns so leicht machten, gute Gastgeber zu sein!
In diesem Zusammenhang danken wir ganz besonders den Gasteltern und Gastgeschwistern, die sich intensiv um „unsere SpanierInnen“ gekümmert und auch sonst für das Gelingen des Austausches eingebracht haben! Und ein ganz besonderer Dank gilt Eva Rodriguez, die den Spanischlehrerinnen und -lehrern eine gute Freundin geworden ist! All die gemeinsamen Bemühungen haben sich gelohnt: Beim Abschied am Montagmorgen wurde schon für einen kommenden Austausch geplant und so hoffen wir auf ein baldiges Wiedersehen bei einem „Intercambio con Ciudad Real 2025/26“!!!
(Text: Eva Findenegg)
Erstes Kulturcafé der „Schule ohne Rassismus“-AG
Am Dienstag, den 03.06.2025, fand bei uns in der Pausenhalle das erste Kulturcafé der „Schule ohne Rassismus“-AG statt. Im Mittelpunkt stand an diesem Nachmittag die Kultur der Türkei. Neben informativen Texten zur Geschichte und Geographie gab es weitere interessante Fakten zur Türkei zu entdecken. Untermalt wurde diese gelungene Veranstaltung durch ein Büffet mit leckeren landestypischen Speisen, die von den Mitgliedern der Schule ohne Rassismus-AG vorbereitet wurden.
Hervorgegangen ist die Idee eines Kulturcafés aus der Umfrage zum Thema „Rassismus“, die im März als Vorbereitung des Poetry Slams durchgeführt wurde. Bei der Frage, wie man die kulturelle Vielfalt in Rotenburg fördern könne, war mehrheitlich der Wunsch nach mehr Austausch, Projekten und gemeinsamen Veranstaltungen genannt worden. Das Kulturcafé soll diese Idee verwirklichen und so auch zur Stärkung der Schulgemeinschaft beitragen.
Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv, so dass einer Wiederholung, dann mit einem anderen an der Schule vertretenen Land, nichts im Wege steht
(Text und Fotos: Bianca Baecker)
Abiturienten auf der Bühne
Shakespeare neu erfunden – modern in der Partyszene
Trotz Abiturstress übten die Schüler aus dem 13. Jahrgang des Ratsgymnasiums Rotenburg seit Dezember fleißig das Theaterstück von Shakespeare „Wie es euch gefällt“ ein – doch ganz anders als erwartet. Das Stück wurde neu interpretiert, Clubs und Partylocations sind die Hauptorte der Handlung und die musikalischen Einlagen werden vom Oberstufenchor des Ratsgymnasiums begleitet. Thema des Stückes sind aufregende Liebesdramen und die Feindschaft zwischen zwei Clubbesitzern, die den Liebenden einige Steine in den Weg legen.
Premiere des Stücks ist am 17. Juni um 19 Uhr.
Weitere Termine folgen am 18. Juni und am 19. Juni um 19 Uhr.
Die Vorstellungen finden in der Aula des Ratsgymnasiums statt.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über Spenden 🙂
Sie wollen sehen, woran der Kurs 13DS1 so lange fleißig unter Schweiß und Tränen gearbeitet hat? Dann kommen Sie an einem der drei Termine vorbei und sehen Sie selbst! Wir freuen uns auf Sie!