Ergebnisse der Projekttage 2024: Rettungsschwimmabzeichen überreicht

Im Rahmen der Projekttage des Ratsgymnasiums Rotenburg fand im August 2024 das Projekt „Rettungsschwimmen“ statt, an dem 20 engagierte Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Ziel des Projekts war es, den Teilnehmern grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Wasserrettung zu vermitteln. Das von Bruno Gärtner initiierte Projekt wurde in Kooperation mit der DLRG Ortsgruppe Rotenburg (Wümme) durchgeführt, was den Schülerinnen und Schülern den Erwerb des offiziellen Rettungsschwimmabzeichens in Bronze ermöglichte.

Die Projekttage begannen mit einer kurzen Einführung, in der die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Aspekte der Wasserrettung informiert wurden. Neben theoretischen Themen wie die Gefahren im Wasser standen auch erste Praxisinhalte wie Befreiungsgriffe sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen im Mittelpunkt. Diese Grundlagen bildeten die Basis für die praktischen Übungen im Schwimmbad, wie z. B. Schlepp- und Schiebetechniken, das Kleiderschwimmen oder Streckentauchen, die noch am selben Vormittag im Ronolulu durchgeführt wurden. Das Besondere daran war, dass mit Svea Brammer, Trajan Schrader und Bastian Tijink sogar drei Schüler der Oberstufe als Ausbildungshelfer agierten. Durch ihr Engagement bei der DLRG bzw. dem Schulsanitätsdienst verfügen sie bereits über weiterreichende Kompetenzen und konnten daher ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sehr gut unterstützen.

Unter Anleitung von Hinrich Rache vom DLRG lernten die Teilnehmenden in den nachfolgenden Tagen verschiedene Rettungstechniken, wie das Anschwimmen und die Rettung von Personen in Not. Besonderer Wert wurde auf Teamarbeit und Kommunikation gelegt, da diese Elemente in einer echten Notsituation entscheidend sind. Der Ausbilder war besonders beeindruckt von der leistungsstarken, sozialen und kommunikativ agierenden Gruppe, die sich schnell aufeinander abstimmte und gegenseitig unterstützte.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten großes Engagement und Motivation, was sich in den positiven Rückmeldungen und der erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen widerspiegelte. Bei der heutigen feierlichen Übergabe der Zertifikate erhielten alle 20 Teilnehmenden das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, was nicht nur ihre neu erlernten Fähigkeiten bestätigte, sondern auch ein Gefühl der Erfüllung und des Stolzes vermittelte.

“Insgesamt war das Projekt ‘Rettungsschwimmen’ eine sehr bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Es förderte nicht nur die Schwimmfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern sensibilisierte sie auch für die Bedeutung der Sicherheit im Wasser und die Verantwortung, die mit diesen Fähigkeiten einhergeht”, resümierte Bruno Gärtner.

(Text: Bruno Gärtner)

Ergebnisse der Projekttage 2024: “Keine Fiesta ohne Piñata!”

Im Rahmen der diesjährigen Projekttage anlässlich des 75. Schuljubiläums haben rund 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7 im Rahmen ihrer Projekte im Fachbereich Spanisch in die spanische bzw. die mexikanische Kultur hineingeschnuppert. Neben dem Einüben erster Kennenlerndialoge haben sie singend, tanzend und schmeckend – also mit allen Sinnen – Eindrücke der verschiedenen Traditionen und Gebräuche gesammelt.

Die eifrigen Schülerinnen und Schüler belohnten sich zum Abschluss der Projektarbeit selbst mit Tapas, die sie zuhause zubereitetet hatten: eine wahres Festmahl und eine wunderbare Stärkung, um noch den ganzen Abschlusstag bis zum nachmittäglichen Schulfest durchzuhalten! Für das Schulfest hatten die Schüler*innen zur Feier des Tages piñatas gebastelt: Das Bekleben der Ballons mit Zeitungspapier und das anschließende Verzieren mit Krepppapier machte zwar einige Arbeit und erwies sich als durchaus mühevoll, machte aber eben auch Spaß. Wie unverhältnismäßig schnell hingegen wurden die mit Süßigkeiten gefüllten bunten Figuren dann beim Schulfest am Freitagnachmittag wieder zerlegt: Begleitet von begeisterten Anfeuerungsrufen aus dem Publikum wurden sie – durchaus nicht nur von unseren kleinen Gästen – zerschlagen und geplündert.

Text: Eva Findenegg – Fotos: Jara Prietzsch und Regina Koch

Ergebnisse der Projekttage 2024: “Stressbewältigung im Alltag”

Stressbewältigung im Alltag

Stress ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Deswegen haben sich eine Vielzahl der Schüler des Ratsgymnasiums für dieses Projekt entschieden, in der Hoffnung, verschiedene Bewältigungsstrategien zu erlernen. Vor allem durch die versprochenen Yogaeinheiten konnte das Projekt das Interesse vieler Schüler wecken. Besonders die Schüler der Oberstufe erhofften sich einen Ausgleich zu der anstehenden Klausurenphase beziehungsweise zum Abi-Stress.

„Was verbindet ihr eigentlich mit Stress?“

SuS des Ratsgymnasiums bei Yoga-Übungen
Die Projektteilnehmenden bei Yoga-Übungen

Dies ist die erste Frage, die wir uns stellen mussten, um in das Thema einzusteigen – und wie zu erwarten, ist der dominierende Stressor der Schüler die Schule. Diese verursacht durchgängigen Leistungsdruck aufgrund von Klausuren und Hausaufgaben und erzeugt so durch die vollen Stundenpläne einen akuten Zeitmangel. Dies bewirkt, dass die Schule als Zwang wahrgenommen wird und sich häufig negativ auf die mentale Gesundheit auswirkt.

Durch die starke Auslastung des Alltags durch die Schule, erscheinen oft auch Banalitäten als Stressoren. Dies sind zum Beispiel Pflichten bezüglich des Haushalts, der Hobbies sowie Auseinandersetzungen mit Familie und Freunden.  

Was ist Stress überhaupt?

Stress bezeichnet im Allgemeinen einen Zustand der Alarmbereitschaft des Organismus, der sich auf eine erhöhte Leistungsbereitschaft einstellt. Dies hat körperliche sowie psychische Reaktionen zur Folge. Hierbei muss man zwischen zwei Arten differenzieren: Kurzzeitstress und Langzeitstress.

Beim Kurzzeitstress erscheint die Wirkung schlagartig, jedoch klingen die Wirkungen rasch wieder ab und der Körper kann sich erholen. Diese Form des Stresses kann in Gefahrensituationen Leben retten, da man schneller und kraftvoller reagieren kann.

Langzeitstress hingegen wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus, da sich der Körper im Gegensatz zum Kurzzeitstress nicht erholen kann, sondern sich in einer Art chronischen Alarmbereitschaft befindet.

Welche Lösungen gibt es?

Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, ist es maßgebend verschiedene Lösungsansätze zu finden. Dies haben wir in unserer Projektwoche getan, um Körper, Geist und Seele zu entlasten und um unsere Gesundheit zu sichern. Vital für die körperliche Gesundheit sind zwei große Faktoren: Bewegung und eine gesunde ausgewogene Ernährung.

Bewegung kann einerseits durch unterschiedlichste Sportarten, wie Tanz, Schwimmen und Fussball oder Gym-Training erreicht werden. Andererseits können auch ausgiebige Spaziergänge eine ausreichende Bewegung sichern.

Um all die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen, ist eine Energiezufuhr durch Ernährung existentiell.

Um die mentale und geistige Gesundheit zu stärken, gibt es zahlreiche Methoden. So haben auch wir in unserem Projekt verschiedene Ideen entwickelt, um Stress entgegenzuwirken: 

Abschließend lässt sich sagen, dass Stressbewältigung im Alltag für uns alle eine zentrale Rolle spielt, nicht nur für Schüler. Die in unserem Projekt erlernten Techniken und Strategien bieten wertvolle Ansätze, die jeder von uns in seinen Alltag integrieren kann. Ob durch regelmäßige Bewegung, bewusste Ernährung oder mentale Übungen wie Achtsamkeit und Yoga – es gibt viele Wege, den Stress zu reduzieren und sich selbst etwas Gutes zu tun.

(Text, Bilder und Material: Projektgruppe “Stressbewältigung im Alltag)

Projekttage “Klima”: Was bisher geschah…

In diesem nach und nach wachsenden Blog wollen wir Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Kolleginnen und Kollegen sowie alle Interessierten über die verschiedenen Aktivitäten im Rahmen der diesjährigen Klima-Projekttage informieren.

Abschluss der Projekttage wird die am Freitag ab ca. 10:15 Uhr auf dem Rotenburger Pferdemarkt stattfindende Demonstration sein, an der sich auch die BBS Rotenburg beteiligt.

10F - 22.9.2022

Besuch beim Müllheizkraftwerk Bremen

Die Klasse 10F konnte am Donnerstag in Begleitung der Lehrkräfte Lars Wollschläger (Physik) sowie Wolfgang Behrendt auf einer Exkursion zum Müllheizkraftwerk (MHKW) der swb in Bremen ihr Wissen aus dem Unterricht in der Praxis erfahren.

Im MHKW Bremen wird Restmüll aus Bremen und Niedersachsen zur Energierrückgewinnung verbrannt. Aufgrund der elektrischen Leistung von 50 MW und der Versorgung großer Teile Bremens mit Fernwärme ist das MHKW ein bedeutender Standort des Energieversorgungsunternehmens. Neben den Prozessen im Kraftwerk, sprach man mit den Experten vor Ort über weitere Aspekte, wie die Energieversorgung im internationalen Stromnetz und die Lagerung der giftigen Verbrennungsreste

13KU1 - 22.9.2022

Kunst zum Thema Klimakrise

Der Leistungskurs Kunst des 13. Jahrgangs befasste sich bildnerisch mit den Auswirkungen und Folgen der Klimakrise. Immer wieder auch Bezug nehmend auf das Semesterthema “Landschaft” waren die zunehmende Zerstörung des Lebensraums, die Veränderung der Welt und Umwelt sowie die unmittelbaren Konsequenzen auch für den Menschen Gegenstände der Auseinandersetzung.

Die gestalterische Tätigkeit bot dabei auch immer wieder Anlass für Gespräche und Diskussionen über die destruktive Kraft des Menschen und seine scheinbar mangelnde Fähigkeit, aus dem Erkennen eigenen Fehlverhaltens Veränderung abzuleiten.

Hier einige Kostproben der entstandenen Werke:

6B- 22.9.2022

Die 6B erstellt Erklärvideos zum Klimawandel

“Hallo, wir sind die 6B und haben an den Projekttagen Experimente zum Thema Klimawandel gemacht. Mit den Experimenten verstehen wir genauer, wie sich das Klima auf der Erde verändert und welche Folgen das hat. Wir haben uns auch Gedanken darum gemacht, was man zum Beispiel beim Einkaufen tun kann, um das Klima zu schützen. Durch unser Video bekommt ihr einen Einblick in unser Projekt. Viel Spaß beim Ansehen!

Eure 6B mit Frau Meier-Holst und Frau Blauth”

7K1 - 22.9.2022

Projekt: Wir entwickeln Brettspiele zum Klimawandel

In fünf Gruppen hat die 7K1 mit den Lehrkräften Dr. Kurt Freund und Jonas Kruse Brettspiele zu den Themen Klima, Klimawandel und Klimakrise entwickelt und umgesetzt. Am ersten Tag haben wir uns Spielideen in den Gruppen überlegt und Material gesammelt. Nach dem gemeinsamen kreativen Umsetzen der Ideen in die Realität mit Holz, Metall, Papier, Pinseln, Farbe und Stiften haben die Schülerinnen und Schüler gegenseitig die Spiele mit den Spielanleitungen ausprobiert. Langeweile kam nicht auf!

Bei einer Gruppe müssen die Spielerinnen und Spieler durch Asien reisen und setzten sich über Ereigniskarten mit Klimaphänomenen auseinander. Eine weitere Gruppe hat „Der verfluchte Klimawald“ entwickelt – hier muss Würfelglück in Kombination mit Klima-Ereigniskarten gemeistert werden, um an einen schönen, sauberen Fluss zu gelangen, in dem gebadet werden kann. Bei „Die CO2-Monster sind los“ gibt es ein Rennen ums Klima. Baum, Busch und Hecke versuchen die CO2 Monster zu blockieren, damit diese nicht bis zum Klimawandel kommen. Wer schon immer einmal ein Eisbärenbaby sein wollte, ist bei „Eisbärlauf“ genau richtig: die Spielerinnen oder Spieler sind hier Eisbären, die über das Spielfeld zu ihrer Mutter laufen müssen. Unterwegs befinden sich Ereignisfelder, die überwunden werden wollen. “MOMEMÜ” hingegen ist einen Kombination bekannter Brettspielklassiker, die über Ereigniskarten und Spielgeld informativ und abwechslungsreich das Thema Klimawandel bespielen.

11L - 22.9.2022

Der Schulgarten wird noch insektenfreundlicher

Die 11L beschäftigt sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften Christoph Gleser und  Anna Franke während der Projekttage mit dem des Thema insektenfreundlichen Gartens. Die engagierten Schülerinnen und Schüler der Klasse haben kreative Insektenunterkünfte gebaut und ein insektenfreundliches Beet angelegt. Einige Mutige haben sogar den Gang in den Teich angetreten, um auch hier für etwas Ordnung zu sorgen und den übermäßigen Bewuchs zu entfernen. So gibt es nun auch wieder Raum für Frösche und Kröten.

10P2 - 22.9.2022

Upcycling aus PET-Kunststoffen

Die Klasse 10P2 hat sich gemeinsam mit Chemielehrerin Claudia Harnack im Rahmen der dreitägigen Projekttage mit dem Umweltproblem „Kunststoffmüll” beschäftigt. Kunststoff wird nicht nur aus der endlichen Ressource Erdöl produziert, sondern trägt auch erheblich zur Vermüllung des Planeten, insbesondere der Weltmeere bei.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse haben an zwei Tagen praktisch erfahren, wie man Kunststoffe auch nachhaltiger aus nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. aus Kartoffeln, Mais oder Agar-Agar herstellen kann und wie man aus PET-Flaschen neue Produkte, z.B. Vogelfutterhäuser, gestalten kann.

Diese “Upcycling” genannte Neuverwertung oder funktionsverändernde Verwendung von eigentlich weggeworfenen Produkten kann dazu beitragen, Müllberge zu vermeiden oder zu reduzieren.

6d - 21.9.2022

Besuch im Landpark Lauenbrück

Die 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d besuchten gemeinsam mit ihren Lehrkräften Verena Höggemeier und Iris Rehder den Landpark Lauenbrück. Klimafreundlich erfolgte die Anreise natürlich per Bahn und anschließendem Fußmarsch – eine echte früherbstliche Belohnung, konnten doch sowohl der Weg als auch die Führung durch den Park bei bestem Wetter stattfinden.

Highlights für die Besucher war die haut- und handnahe Begegnung mit Eseln und Pferden und der anschließende Barfußpfad als Teamübung unter dem Motto “Wir vertrauen uns”.

Die Zutaten für das gemeinsam gekochte Mittagessen mussten vor Zubereitung und Verzehr zunächst einmal eigenhändig im Gemüsegarten des Landparks geerntet werden.

Jg. 12 - 21.9.2022

Besuch der Biogasanlage in Nindorf

Danpower betreibt am Standort Nindorf seit 2008 eine Biogasanlage zur kohle- und erdgasfreien Erzeugung von Strom und Wärme. Die Anlage ist als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage konzipiert und arbeitet ohne den Einsatz von Gülle nach dem Prinzip der Trockenfermentation. Für die Produktion von Biogas werden jährlich ca. 10.000 Tonnen Maissilage von lokalen Landwirtschaftsbetriebe benötigt. Diese führen die nach dem Prozess anfallenden festen und flüssigen Gärrückstände als hochwertige organische Dünger in die Landwirtschaft zurück.

Wilken Lüdemann, Jonas Köchling und Jan Hesse aus dem 12. Jahrgang haben sich vor Ort über den Betrieb informiert.

Weltweiter Klimastreik und „Projekttag Klima“ am Ratsgymnasium

Für Freitag, den 24. September, hat die Organisation „Fridays for future“ angesichts des drohenden politischen Versagens in der Bekämpfung des Klimawandels abermals zu einem globalen Klimastreik aufgerufen. Weltweit waren tausende Menschen aller Generationen auf den Straßen, um Politik, Wirtschaft und Gesellschaft daran zu erinnern, dass das verabredete 1,5°C-Ziel noch erreicht werden kann – aber nur dann, wenn von den Verantwortlichen endlich echte Veränderung herbeigeführt wird.

Das Ratsgymnasium, weder Schüler*innen noch Kollegium, darf zwar als politisch neutrale Institution nicht streiken, war aber stattdessen informierend mit einem „Projekttag Klima“ dabei. In Gruppen wurde den ganzen Tag am Thema gearbeit und diese inhaltliche Auseinandersetzung auch sichtbar nach außen getragen: Auf spannenden Spaziergängen rund um die Schule konnten die Schüler*innen auf dem Weg an verschiedenen Stationen beispielsweise Gegenstände mit Hinweisen und Informationen zu deren Ökobilanz und zu denkbaren Alternativen vorfinden oder sogar mit verschiedenen Expert*innen ins Gespräch kommen:

Jg. auf 13 dem Klimagang zum Bullensee

Der Jahrgang 5 traf im Kreishaus Anja Schulenberg vom Umweltbilungszentrum zu einem Expertinnengespräch, für die Klassen des Jahrgangs 6 stand indes eine Führung durch die Kläranlage auf dem Programm. Auf dem seinem Weg durch die Rotenburger Innenstadt konnte der 7. Jahrgang coronakonform beim Unverpacktladen “Ein Stück vom Glück” vorbeischauen, am Kreishaus wartete Förster Frederic Bühsing auf die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs. Die Klassen des 10. Jahrgangs machten auf ihrem Klimaspaziergang einen ersten Stopp bei den Stadtwerken am Mittelweg, um dann über den Stadtteil Imkersfeld zum Weichelsee zu gelangen. Die Spaziergänge waren auf zwei bis zweieinhalb Stunden angelegt, die jeweiligen Gruppen brachen morgens zeitversetzt vom Ratsgymnasium Rotenburg auf. Auf den verschiedenen Routen gab es zusätzlich verschiedene Klima-Stationen, an denen ökologisch problematische Alltagsgegenstände wie Badelatschen oder Plastiktüten zusammen mit einer jeweiligen Infokarte als Gesprächsanlässe ausgestellt waren. Auch auf die große Klimademonstration nach Bremen schafften es Schüler*innen des 12. Jahrgangs.

So sollten Ideen und Erfahrungen gesammelt werden, wie wir alle unseren Alltag klimafreundlicher gestalten können, gleichzeitig werden die gemeinsamen Erfahrungen des Tages sicher auch das Klassen- und Schulklima positiv beeinflussen.

Antje Gortmann (Fachobfrau Politik), unterstützt von Sabine Neugebauer, maßgeblich verantwortlich für die Organisation der Klimaspaziergänge, war dann auch spürbar zufrieden mit dem Tag, der zwar anstrengen, aber ergebnisreich war.

#ZeitFürLeben – Schüleraktion zur Stammzellenspende

In Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) veranstaltet die Projektgruppe „Das Leben feiern” unter Leitung von Dana Stäblein-Fischer am Montag, den 17. Juni 2019 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Schulstraße des Ratsgymnasiums eine Typisierungsaktion, bei der sich Interessierte von 17 bis 50 Jahren mithilfe einer Mundspeichelprobe im zentralen Knochenmarkregister Deutschland (ZKRD) registrieren lassen können. Theresa Barsch, die Schulbeauftragte der Stammzellenspenderdatei, kommt persönlich und bringt eine Wanderausstellung mit, die über Zweck, Geschichte und Hintergründe der Stammzellenspende als Ansatz zur Krebstherapie informiert.

Die Speichelprobe wird genetisch analysiert und mit der Datenbank abgeglichen. Mit etwas Glück findet sich eine dabei Übereinstimmung und Spenderin oder Spender kann in Form einer Stammzellspende einem an Leukämie erkrankten Menschen das Leben retten.

“Ein Fest für Hunde” beim Schuljubiläum

Zwei kurzweilige, lehrreiche und intensive Tage auf dem Hundeplatz verflogen viel zu schnell.

Im Zuge des 70-jährigen Schuljubiläums des Ratsgymnasiums Rotenburg fanden die Projekttage zum Thema „Feste feiern“ statt. In verschiedenen klassen- und jahrgangsübergreifenden Projekten beschäftigten sich die SchülerInnen u.a. mit HipHop-Rap, Festschriften und mit internationalen Festen. Es wurden aber auch Projekte wie Töpfern, Pilgern, Fotografieren und ein buntes Sportfest, angeboten.

Zu diesem Anlass überlegten sich die Lehrerinnen Ilka Senftleben und Maike Clüver das Projekt „Feste feiern mit Hunden“. Die beiden Kolleginnen und Hundefreunde sind seit Jahren Mitglieder im Verein „Hundesport und Erziehung e.V.“.  In Zusammenarbeit mit der professionellen Hundetrainerin Alexandra Ackermann fanden die Projekttage auf dem Gelände des Hundesportvereins statt. Alexandra Ackermann als Vorstandsmitglied des Vereins und Inhaberin ihrer Hundeschule „Lucky Teams“ entwarf für die beiden Trainingstage einen bunten Mix aus Theorie und praktische Übungen für SchülerInnen und Hunde.

Am Mittwoch, dem ersten Projekttag, trafen sich 24 SchülerInnen mit zwölf Hunden auf dem großzügigen Gelände des Hundesportvereins ein und lernten sich sowie den Platz erst einmal kennen. Nach einem kleinen Spaziergang folgte die Theorieeinheit „Ein Hund zieht ein“. Themen wie u.a. „Überlegungen vor der Anschaffung“, „Welcher Hund passt zu mir?“ oder „Die wichtigsten Grundsignale“ wurden behandelt. Daran angeschlossen folgte die praktische Übung zu rassespezifischen Merkmalen und die Überprüfung der Grundkommandos des eigenen Hundes. Im zweiten Teil ging es dann um das Lernverhalten des Hundes, woraufhin die SchülerInnen einen Trick-Trainingsplan für ihren Hund erstellten. Anschließend sah man über den ganzen Platz verteilt Hund-Schülerteams, die Tricks wie Rolle, Pfote geben, Sprung durch die Arme bzw. Reifen und Acht um die Beine einübten. Mit ausgelasteten und glücklichen Hunden endete der erste Tag.

Am Donnerstag ging es dann um ein angemessenes Verhalten mit Hunden in der Öffentlichkeit und die Kommunikation von Hunden. Eine wichtige Erkenntnis aus diesen Themenbereichen war, dass es mehr als fraglich ist, Hunde mit auf Volksfeste, Weihnachtsmärkte und andere Events mitzunehmen. Zumindest sollte man dann die Stresssignale erkennen und den Hund aus der Situation befreien.

Ein „Fest für Hunde“ ist eine der Rasse, dem Alter, der Gesundheit und dem Charakter des Hundes angepasste und angemessene Auslastung. Diesbezüglich konnten die Hund-Schülerteams Auslastungsvarianten wie Agility, Longe oder Dummytraining ausprobieren.

Der eigentliche Abschluss der Projekttage bildete dann das Schulfest am Samstag, bei dem das Projekt präsentiert wurde.

(Text: Clüver/Senftleben)

Impressionen vom Trainingsplatz

„Neue Wege“ – Ein Resümee der Projekttage 2016

Eine ausführliche Auswertung der vergangenen Tage steht am Ratsgymnasium noch aus, zu frisch sind die vielen Eindrücke, die im Rahmen eines Schulfestes vorgestellten Ergebnisse zeugen aber von arbeits- und ereignisreichen Stunden. Der Probelauf der Projekttage, nach langer Zeit in einem neuen Versuch angelegt, ist gelungen. Drei Tage lang haben die Schülerinnen und Schüler in ihren Projektgruppen gearbeitet und eine beeindruckende Sammlung an künstlerischen und musikalischen Werken, an sportlichen Leistungen, Forschungsergebnissen, Experimenten und Informationsmaterialien geschaffen, die am Freitagnachmittag in der Schule präsentiert wurde.

„Die Resonanz der Schüler und Eltern, aber auch die der Kollegen ist positiv“, so Bianca Wostbrock, die für die Organisation und Durchführung der Projekttage maßgeblich verantwortlich war. Zwar gäbe es an einigen Stellen noch Verbesserungsbedarf, sowohl der grundsätzliche Ablauf als auch die Motivation der Beteiligten hätten gestimmt. Kinderkrankheiten eben.

Die engagierte Schulelternschaft indes präsentierte, angeregt vom Schulelternrat und organisatorisch begleitet von der Elternratsvorsitzenden Sabine Krause, den hungrigen Besuchern des Abschlussfestes bei bestem Sommerwetter ein Freiluftbuffet, dass zuerst vor Begeisterung offene Münder und dann volle Mägen zur Folge hatte. Auch aus diesem Grund lag eine überaus gelöste und heitere Atmosphäre über der Veranstaltung. So konnte denn auch Schulleiterin Iris Rehder in ihrer Eröffnungsrede ein positives Fazit ziehen, ehe sie entspannt im Gespräch mit Müttern und Vätern die geleistete Arbeit bestaunte.

Insbesondere aber den Lehrerinnen und Lehrern des Ratsgymnasiums, die in den Wochen zuvor mit viel Verve und Herzblut ihre Projekte geplant hatten, war die Erleichterung über die gelungene Premiere anzumerken. In sage und schreibe 44 Projekten hatten sie der Schülerschaft die Möglichkeit geboten, bestehenden Neigungen und Interessen nachzugehen oder neue Vorlieben zu entdecken und zu entwickeln. Kreatives Schreiben, Fotostorys nach Gedichten, Russisch, Zirkus, eine „Acoustic Guitar Band“, verschiedene Projekte rund um und in der Natur, Computerspielprogrammierung, naturwissenschaftliche und mathematische Experimente und sogar ein fotografisches Gewaltpräventionsprojekt in Kooperation mit dem Weißen Ring e.V. sowie der Rotenburger Polizei – all dies und noch viel mehr wurde geboten und sehr gut angenommen.

Die als Teil der Projekttage angelegte Dokumentations- und Auswertungsgruppe hat in einer kurzen Umfrage bereits ein Feedback zur Veranstaltung eingeholt und kann feststellen, dass eine Wiederholung absolut gewünscht ist. Zudem wünscht sich ein großer Teil der Schülerschaft eine Verlängerung der Projekttage von drei Tagen auf eine ganze Schulwoche, ein erfreulicher Wunsch, der in den kommenden Wochen diskutiert werden muss wird.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.