CORONAVIRUS: Wiederbeginn des Unterrichts angesichts steigender Infektionszahlen

Lesen Sie hier den aktuellen Elternbrief des niedersächsischen Kultusministers zum Wiederbeginn des Unterrichts an den allgemeinbildenden Schulen des Landes nach den Herbstferien. Rechts finden Sie den Brief als pdf zum Download.

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

die Herbstferien gehen zu Ende und ich hoffe, Sie konnten in dieser Zeit im Kreise der Familie auch etwas durchatmen. Leider haben die Herbstferien eine hohe Dynamik bei den Infektionszahlen mit sich gebracht, die uns alle gemeinsam vor große Herausforderungen stellen wird. Ich werde mich auch weiterhin mit aller Kraft für die Umsetzung des Bildungsauftrags einsetzen, den Gesundheits- und Infektionsschutz dabei nicht außer Acht lassen.

Vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen in vielen Regionen  Niedersachsens gilt es jetzt einmal mehr Schwerpunkte zu setzen, wie man die zweite Infektionswelle bekämpfen will. Richtigerweise wurde bereits beim Treffen der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten mit der Bundeskanzlerin klargestellt, dass prioritär die Bereiche Bildung und Betreuung aufrechterhalten werden sollen. Ich möchte gerne noch ergänzen, dass es hierbei nicht primär darum geht, „die Wirtschaft nicht zu gefährden“, sondern darum, Chancengleichheit auch in schwierigen Zeiten soweit wie möglich zu gewährleisten und zu ermöglichen. „Bildung hat Vorrang“ lautet die Prämisse, Kita- und Schulschließungen dürfen nur die Ultima Ratio sein, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.

Wie schon vor dem Ende der Sommerferien so haben wir uns auch jetzt wieder mit den Expertinnen und Experten des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes und des Sozialministeriums zusammengesetzt und die derzeitige Lage (Stand: 22. Oktober – Red.) analysiert. Wir sind dabei zu folgenden Ergebnissen gekommen:

  1. Schule ist bisher weder Ausgangspunkt noch Verbreitungsort der Pandemie, die Infektionsschutzmaßnahmen in den Schulen waren erfolgreich. Gleichwohl bleibt der Gesundheitsschutz aller an Schule Beteiligten im Fokus der weiteren Entscheidungen.
  2. Solange ein sicherer Schulbetrieb möglich ist, hat die Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts im Szenario A für uns Priorität.
  3. Bevor ein Szenarienwechsel in Szenario B (Wechselmodell mit geteilten Lerngruppen) in Betracht gezogen wird, sollen deshalb weitere flankierende Maßnahmen zur Erhöhung des Infektionsschutzes in Szenario A getroffen werden können.

Wir werden auf die dynamische Entwicklung weiterhin genauso flexibel reagieren wie bisher. Ich habe immer betont, dass es darum geht, so viel Verlässlichkeit und Normalität zu ermöglichen, wie es die aktuelle Situation zulässt, aber immer auch zu reagieren, wenn es das Infektionsgeschehen erforderlich macht. Eine Verdopplung des Infektionsgeschehens binnen zwei Wochen erfordert eine Reaktion, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Deshalb gibt es auch heute wieder mehrere Punkte, an denen Regelungen und Hinweise verändert, geschärft und überarbeitet werden:

Bei allen Anordnungen die von örtlichen Gesundheitsämtern getroffen werden und Schulen betreffen, sollen vorrangig Maßnahmen in Betracht gezogen werden, bei denen der Schulbetrieb aufrechterhalten werden kann.

Für den Schulstart nach den Herbstferien empfehlen wir deshalb das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auch während des Unterrichts im Sekundarbereich I und II, wenn am Standort der Schule ein hohes Infektionsgeschehen (50 oder mehr Fälle je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnen in den letzten sieben Tagen) vorliegt. In diesem Fall ist auch in sonstigen Lebensbereichen eine verschärfte Maskenpflicht vorgesehen, in diesen Rahmen sprechen wir diese Empfehlung aus. Sie ermöglicht den Gesundheitsämtern Flexibilität und Freiräume in der konkreten Umsetzung vor Ort. Wir werden hier in den kommenden 14 Tagen Erfahrungen sammeln und auch die Entwicklung außerhalb von Schule genau beobachten, bevor das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in der Schule bei einer weiteren Verschärfung der Lage ggf. in eine neue Landesverordnung aufgenommen wird.

Mich erreicht vielfach die Frage, wann denn angesichts der steigenden Zahlen mit einem Wechsel in das Szenario B zu rechnen sei. Sie können sich sicher sein: Auch wenn wir mit aller Kraft den Präsenzunterricht im Szenario A verteidigen,  beobachten wir die Lage innerhalb und außerhalb von Schule genau und werden bei sich weiter verschärfender Lage klare und nachvollziehbare Indikatoren für einen Wechsel festlegen. Schon jetzt können die regionalen Gesundheitsämter bei Bedarf eine solche Maßnahme anordnen. Ein landesweiter Wechsel des Szenarios steht aber derzeit nicht an, das würde der unterschiedlichen Lage in den Landkreisen nicht gerecht.

Angesichts der landesweit steigenden Infektionszahlen nehmen wir ebenso die Personen mit besonderem Risiko einer schweren Erkrankung nach COVID 19-Infektion erneut in den Blick. Bisher ist es Schülerinnen und Schülern, die mit Angehörigen in häuslicher Gemeinschaft leben, bei denen gemäß Definition des Robert-Koch-Instituts das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs besteht, nur dann gestattet, dem Präsenzunterricht fern zu bleiben, wenn an der Schule eine Infektionsschutzmaßnahme angeordnet wurde. Angesichts der insgesamt steigenden Infektionszahlen werden wir den Schutz vulnerabler Angehöriger ausbauen. In Zukunft wird das Vorliegen einer Infektionsschutzmaßnahme als Voraussetzung entfallen

  • für Schülerinnen und Schüler des Primarbereichs sowie für Schülerinnen und Schüler, die einen Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung, körperlich und motorische  Entwicklung oder Hören und Sehen aufweisen, und mit Angehörigen der Risikogruppe in einem Haushalt leben – unabhängig von der lokalen Inzidenz.
  • für alle Schülerinnen und Schüler mit vulnerablen Angehörigen im selben Haushalt, wenn am Standort der Schule oder am Wohnort der Schülerin oder des Schülers die Inzidenz der Neuinfizierten besonders hoch ist (Inzidenz von 35 oder mehr Fälle je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner in den letzten sieben Tagen).

Den entsprechenden Antrag erhalten Sie hier, direkt bei der Schulleitung, Sie finden ihn aber auch auf der Homepage des Niedersächsischen Kultusministeriums.

Eine wesentliche Änderung wird es außerdem beim Thema Lüften geben: An die Stelle des Dauerlüftens, das vielerorts vor den Herbstferien praktiziert wurde, tritt bei sinkenden Außentemperaturen nun das Stoßlüften bzw. Querlüften nach dem „20-5-20 Prinzip“ (20 Minuten Unterricht bei geschlossenen Fenstern, 5 Minuten lüften, 20 Minuten Unterricht bei geschlossenen Fenstern). Gewissenhaftes und regelmäßiges Lüften ist derzeit eine der wirkungsvollsten Maßnahmen des Infektionsschutzes. Durch Stoß- und Querlüften wird die Raumtemperatur auch im Winter nur geringfügig beeinträchtigt, mit einer den herbstlichen Temperaturen angepassten Kleidung sollte das kein Problem sein. Niemand muss dauerhaft im Kalten sitzen!

Bisher ist es gelungen, dass Schulen und Kitas nicht zu „Corona-Hotspots“ geworden sind. Mit den neuen Regelungen, die auf die gestiegenen Infektionszahlen in Niedersachsen reagieren, wollen wir auch weiterhin dafür sorgen, dass ein sicherer Schulbesuch für Ihre Kinder möglich ist. Dazu bedarf es weiterhin großer gemeinsamer Anstrengung. Wir halten an unserem bewährten Weg fest, die Lage fortlaufend zu beobachten und daraus die Schlüsse für anstehende Entscheidungen zu ziehen – damit sind wir bisher gut gefahren!

Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung und halte Sie selbstverständlich weiterhin auf dem Laufenden. Bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen

Grant Hendrik Tonne
– Niedersächsischer Kultusminister – 

Digitalisierung am Ratsgymnasium Rotenburg

Beim „Markt der Möglichkeiten“ voll dabei: Eltern und Schüler

Mit einem „Markt der Möglichkeiten“ eröffnete am 24. September die Informationsveranstaltung zum weiteren Weg der Digitalisierung am Ratsgymnasium Rotenburg, zu dem Schulleiterin Iris Rehder gemeinsam mit der kollegialen Arbeitsgruppe Medienbildungskonzept eingeladen hatte.

In fünf Räumen präsentierten Lehrkräfte der Schule verschiedene Apps und Anwendungen, die den gymnasialen Unterricht bereichern und erweitern können und ergänzende interaktive Lernformen bieten. In zwei Runden von jeweils einer Viertelstunde Länge gab es die Möglichkeit für Eltern, Schülerinnen und Schüler und interessierte Kolleginnen und Kollegen, sich verschieden Vorführungen anzuschauen, aber auch die Apps unter Nutzung der frisch an das Ratsgymnasium Rotenburg übergebenen 120 iPads selbst auszuprobieren. So konnten Hilfen für interaktive Tafelbilder wie „explain everything“, aber auch fachspezifische Apps wie „Chemix“ oder „phyphox“ in den Naturwissenschaften oder digitale historische Atlanten kennengelernt werden.

Im Anschluss stellten zwei qualifizierte Gäste dem interessierten Publikum ihre Erfahrungen mit den diversen Schritten hin zu einer modernen, digitalisierten Schule vor: Cord Gehrken, Medienberater der Landesschulbehörde und zuständig für die iPad-Klassen am St.-Viti-Gymnasium in Zeven, sowie Herr Eckhof, Elternvertreter am Gymnasium Sottrum.

Cord Gehrken informierte aus Sicht der Administration

Gehrken informierte über den Weg und die Modalitäten der Einführung von iPad-Klassen in Zeven, wo aufwachsend von Jahrgang 7 an digitale Endgeräte eingeführt wurden. Eines der zentralen Themen seiner Ausführungen waren die Vorteile eines verbindlichen Gerätetyps gegen ein „bring your own device“-Modell (BYOD), wie es unter großen technischen Herausforderungen an anderen Schulen eingeführt wurde. Trotz eines widerspenstigen WLANs in der Aula konnte er eindrucksvoll die Planungs-, Verwaltungs- und Steuermöglichkeiten für Schule und Lehrkräfte vorführen. Ebenso wichtig waren aber für die anwesenden Eltern und Schülerinnen und Schüler Gehrkens klare Aussagen und Demonstrationen zur Wahrung der Privatsphäre bei der Gerätenutzung.

Herr Eckhof konnte vom Gymnasium Sottrum Positives berichten

Herr Eckhof berichtete anschließend aus Elternperspektive von den Erfahrungen, die in Sottrum vor, während und nach der Einführung von iPads gemacht wurden und zog hierbei ein absolut positives Zwischenfazit. Als unabdingbar bezeichnete er die Notwendigkeit der gemeinsamen Arbeit aller an Gestaltung und Entwicklung von Schule beteiligten Gremien. Auch Eckhof sprach eine klare Empfehlung für ein einheitliches System und damit auch für eine einheitliche und zentral zu organisierende Wartung und Nutzung der Tablets aus.

Interessiert nahm das Publikum die umfassenden Informationen auf

In einer die Veranstaltung abschließenden Frage- und Diskussionsrunde beschäftigten sich dann die Wortmeldungen auch weniger mit dem Ob einer Einführung, sondern vielmehr mit dem Wann und Wie sowie der Frage, wie bei einer allgemein empfohlenen und von Erfahrungen aus den Nachbarschulen gestützten ab Jahrgang 7 aufwachsenden Einführung von iPads mit den höheren Jahrgängen verfahren werden könne. Hier konnte Schulleiterin Iris Rehder auf die bereits vorhandenen, der gesamten Schülerschaft zur Verfügung stehenden 120 frisch eingetroffenen Tablets verweisen, aber auch auf den bereits seit mehreren Jahren vorhandenen iPad-Koffer.

Abschließend zogen alle Beteiligten ein positives Fazit der Veranstaltung, insbesondere die Möglichkeit, auf die Erfahrungen und die Unterstützung der Schulen in der Nachbarschaft zurückgreifen zu können, wurde als überaus positiv bewertet.

CORONAVIRUS: Elternbrief des Kultusministers

Lesen Sie angesichts auch in Deutschland und Niedersachsen wieder steigender Infektionen mit dem Coronavirus bitte folgende Mitteilung des niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne vom 25. September 2020: 

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

das neue Schuljahr läuft seit nunmehr vier Wochen und gern nutze ich diesen Zeitpunkt, um Ihnen einen kurzen Überblick über aktuelle Themen zu geben. Wir können feststellen, dass der Start insgesamt gelungen ist. Das ist in erster Linie der guten Vorbereitung vor Ort und dem großen Engagement aller an Schule Beteiligter zu verdanken. Auch Sie als Eltern haben einen wichtigen Teil zum Gelingen beigetragen, indem Sie Ihr Kind bestärken und ermutigen und es in dieser herausfordernden Zeit begleiten. Haben Sie herzlichen Dank!

Ich freue mich, dass eine ausgesprochen große Mehrheit den Weg, den wir gemeinsam mit den Schulen gehen, mitgeht und die Schulleitungen und Lehrkräfte unterstützt und deren Arbeit in besonderer Weise wertschätzt, vielen Dank auch dafür.

Uns erreichen aber auch immer wieder Zuschriften von Eltern- sowie Schülerinnen und Schülern, die sich entweder strengere Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen wünschen oder aber – im Gegensatz dazu – die komplette Aufhebung dieser Regelungen fordern. Beide Seiten argumentieren mit Studien, die ihre jeweilige Meinung belegen sollen, sich aber gegenseitig widersprechen. Beide Positionen haben gemein, dass sie gut dazu geeignet sind, Ängste und Sorgen zu schüren und Unsicherheit zu verbreiten. Seien Sie versichert, dass wir Ihre Sorgen sehr ernst nehmen und unsere Entscheidungen immer nur nach gründlicher Abwägung treffen. Es geht dabei sowohl um größtmöglichen  Infektionsschutz aller an Schule Beteiligter, als auch um das Recht auf Bildung eines jeden einzelnen Schülers, einer jeden einzelnen Schülerin. Um letzteres gewährleisten zu können, wollen wir so viel „Normalität“ in Schule und Unterricht, wie es uns angesichts der momentanen Situation verantwortbar erscheint. Dazu gehört auch, so viel Präsenzunterricht wie möglich und so viel Betreuung wie möglich für alle anzubieten.

Im weitaus überwiegenden Teil der niedersächsischen Schulen findet derzeit Präsenzunterricht im Szenario A für alle Schülerinnen und Schüler statt. Dort, wo Infektionsfälle auftreten, sind sie nach bisheriger Erkenntnislage im privaten Umfeld entstanden und „in Schule hineingetragen“ worden. Das zuständige Gesundheitsamt ermittelt in Zusammenarbeit mit der Schule zunächst die direkten Kontakte der betroffenen Person und trifft dann die Entscheidung über Testungen und Quarantänemaßnahmen. Aus zahlreichen Gesprächen weiß ich, dass es immer wieder Kritik an der Arbeit und besonders an der Kommunikation der Gesundheitsämter gibt. Wir unterstützen das Finden von Lösungen wo es nur irgend möglich ist und werben für ein einheitliches und klares Vorgehen. Gleichzeitig bitte ich Sie aber auch davon abzusehen, Ihr Kind vorab „in Eigenregie“ testen zu lassen. Warten Sie bitte die Anweisungen des Gesundheitsamtes ab, um die Abläufe nicht unnötig zu erschweren! Gleiches gilt auch für das Einhalten der Quarantäneregeln. Auch hier folgen Sie bitte genau den Anordnungen des Gesundheitsamtes, diese sind verpflichtend. Mir ist die Belastung durch eine etwaige Quarantäne und das Warten auf Testergebnisse sehr bewusst und dennoch bitte ich um Vertrauen in die Arbeit der Gesundheitsämter.

Die Schule trifft keine Entscheidungen über Infektionsschutzmaßnahmen, sie ist auch nicht befugt, Quarantäne zu beenden oder über die Dauer zu entscheiden, die Verantwortung dafür liegt einzig beim zuständigen Gesundheitsamt. Fragen Sie gerne nach, wenn Ihnen etwas unklar erscheint, aber versuchen Sie die Situation so anzunehmen, wie sie ist. Damit erleichtern Sie Ihrem Kind sowohl den Schulalltag wie auch eine mögliche Quarantänesituation und den nachfolgenden Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht.

Momentan gibt es keinen Anlass, landesweite Einschränkungen, wie z. B. den Wechsel zu Szenario B (Wechselmodell) zu verhängen. Im Übrigen würde auch Szenario B nicht verhindern, dass Infektionen von außen in die Schule getragen werden. Hier ist jeder und jede Einzelne gefragt. Jeder kann und muss etwas dazu beitragen, sich und andere zu schützen – auch und gerade im privaten Bereich, der sich dem Zugriff durch Schule und Ministerium entzieht. Wenn sich hier alle konsequent an Hygiene- und Abstandsregeln hielten, wäre viel gewonnen und das Risiko, Infektionen in Schule „hineinzutragen“, wäre deutlich minimiert. Wir werben landesweit immer wieder für die Einhaltung der Regeln – die Verantwortung für die konsequente Umsetzung trägt jeder selbst. Bitte sprechen Sie deshalb noch einmal eindringlich mit Ihrem Kind über die Wichtigkeit des gründlichen Händewaschens, das Abstandsgebot im Alltag und das konsequente Tragen eines Mund-Nase-Schutzes, z. B. im Schulbus oder in den Schulfluren.

Es gilt auch weiterhin: Wir müssen beobachten, auswerten, abwägen und dann entscheiden. Wir behalten die sehr dynamische Entwicklung permanent im Blick, reagieren kurzfristig, wenn es erforderlich ist, und kommunizieren Änderungen und neue Vorgaben regelmäßig an die Schulen, an Sie als Eltern und für jeden einsehbar auf der Homepage des Kultusministeriums. Hinsichtlich der zu erwartenden Wetterlage im Herbst/Winter wird es zum Beispiel demnächst neue Hilfestellungen zum Thema „Lüften“ geben. Das Schaubild zum Umgang mit Krankheitssymptomen während der Erkältungszeit, das Ihnen möglicherweise schon bekannt ist, hänge ich diesem Schreiben noch einmal an. Das Lüften der Unterrichtsräume wird auch in der kalten Jahreszeit eine wichtige Rolle spielen, weil der Luftaustausch ein wesentlicher Teil der notwendigen Hygienemaßnahmen ist. Seien Sie aber gewiss, dass dies nicht bedeutet, dass die Heizungen abgestellt werden und Ihre Kinder in kalten Räumen sitzen.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich weiterhin alles Gute in dieser herausfordernden Zeit! Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
Grant Hendrik Tonne
Niedersächsischer Kultusminister

Das Ratsgymnasium begrüßt einen neuen 5. Jahrgang

Hier finden Sie die Fotos der Einschulungsfeiern 5a, 5b, 5c, 5M sowie die jeweiligen Klassenfotos  zum Download. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Zugriff das bei der Feier verteilte Passwort benötigen!

Wie anders dieses neue Schuljahr 2020-2021 sein würde, das haben sich im Vorfeld fast alle an Schule Beteiligten gedacht — wie sehr dies aber spürbar sein würde, das war vor dem konkreten Start aber nur schwer zu ahnen.

So sehr das Ratsgymnasium sich auch auf die Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie eingestellt und diese in die schulischen Abläufe integriert hat, so wenig wollte man an der Gerberstraße aber auch darauf verzichten, den Jüngsten, dem neuen Jahrgang 5, einen angemessen und warmen Empfang zu bereiten. Normalerweise geschieht dies in Form eines Feieraktes mit den Kindern, ihren Eltern und Verwandten, mit Musik und Akrobatik in der Aula der Schule, ehe die frischgebackenen Ratsgymnasiasten anschließend ihren ersten Schultag mit dem Klassenleitungsteam verbringen, die neue Klasse und die neue Schule kennenlernen. Normalerweise.

Nun also alles anders, alles neu. Statt einer gleich vier Feiern, eine pro Klasse, mit Gästebegrenzung, Abstand und reduziertem Programm. Statt Donnerstagmorgen nun Freitagnachmittag, statt kurzer erster Schulwoche erstmal nur ein Nachmittag in der neuen Schule musste es diesmal sein. Im Abstand von 45 Minuten wechselten sich die vier neuen Klassen ab, die in der Aula von Schulleiterin Iris Rehder begrüßt wurden, eine logistische Herausforderung für alle, die aber insgesamt überzeugend bewältigt wurde. Viermal begrüßen, viermal eine sehr ähnliche Ausgangslage für die kurze Rede — und trotzdem jede neue Klasse persönlich ansprechen, geht den das überhaupt? Iris Rehder und die für die Mittelstufe zuständige Koordinatorin Susanne Rohde fanden Wege, ihren kurzen Ansprachen jedes Mal aufs Neue eine persönliche Note zu geben.

Der Wunsch sich gegenseitig zu vertrauen stand im Mittelpunkt der Begrüßung durch die Schulleiterin: “Liebe Eltern, vertrauen Sie Ihren Kindern. Sie haben sie so stark gemacht, dass sie jetzt schon viele Wege selbst gehen können, auch und gerade hier an der neuen großen und noch unbekannten Schule. Aber vertrauen Sie bitte auch uns, dass wir Ihre Kinder gemeinsam mit Ihnen auf diesem Weg begleiten wollen, damit sie erfolgreiche und starke Erwachsene werden.“ Das Bild eines gemeinsam zu gehenden Weges verdeutlichte Iris Rehder mit Hilfe der Bildergeschichte „Trust Me, Mom!“ der Amerikanerin Angela McAllister – das Buch hatte eine Freundin der Schule extra für die Begrüßungsfeier aus den USA nach Rotenburg geschickt.

Oliver Credo begrüßte anschließend als Vorsitzender des Freundeskreises des Ratsgymnasiums die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Er verwies auf die vielfältigen Aktivitäten des Vereins, der neben logistischer und tatkräftiger Unterstützung bei Veranstaltungen auch immer wieder bei finanziellen Engpässen aushilft, um Fahrten zu ermöglichen, Instrumente zu leihen oder Informationsveranstaltungen zu organisieren. Eine inzwischen beinahe zehnjährige Tradition fand in diesem Jahr ungeachtet der widrigen Umstände ihre Fortsetzung: Auch in diesem Jahr stiftet der Freundeskreis den neuen Schulplaner, der nicht nur in der Anfangszeit mit Raumplänen, Namenskürzeln und anderen präzisen Information bewährte Hilfestellung in den ersten Wochen bietet.

Stolze 113 Schülerinnen und Schüler wurden so insgesamt  in den neuen Jahrgang aufgenommen und herzlich begrüßt, ehe sie mit ihren jeweiligen Klassen und Lehrerteams auf die neuen und noch ungewohnten Wege im Ratsgymnasium begaben, um ihre Klassenräume kennenzulernen. Etwas Positives konnte einer der neuen Fünftklässler der Situation direkt zu Beginn abgewinnen: „Ich find’s klasse, dass wir uns erstmal ohne die älteren Schüler hier umschauen können… Ist ja auch alles ganz schön groß hier!“ Und wer weiß, vielleicht hatte der ein wenig privatere Rahmen ja auch sein Gutes, konnten sich die Kinder so doch voll auf die eigenen neuen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden, auf die neuen Lehrkräfte einstellen.

Einige von den Großen waren dann aber doch dabei: Mathilde Mujica Alvarado, selbst Ratsgymnasiastin im Jahrgang 8, begleitete ihre Mutter Astrid, Musiklehrerin an der Schule, auf der Geige. Ein wenig Musik sollte eben doch zur Begrüßung sein. Digitale Begrüßungen gab es indes von den Patinnen und Paten aus den verschiedenen Klassen, die ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler in den ersten Wochen durch das Schuljahr und die Schule begleiten werden. Sie hatten Grußbotschaften aufgenommen, die per Video eingespielt wurden.

Den neuen „Fünfties“ des Ratsgymnasiums haben all diese Änderungen also letztlich gar nicht so viel ausgemacht, gefreut haben sie sich trotzdem, aufgeregt und voller positiver Erwartung waren sie auch. Also:

Herzlich Willkommen bei uns am Rats!

Informationen zum Beginn des Schuljahres 2020-2021

Klassen- und Kurszusammensetzungen

Die jeweiligen Klassen- bzw. Kurslisten für die Jahrgänge 8 sowie 11-13 werden auf IServ zur Verfügung gestellt. Sie hängen ab dem 24.08.2020 ab 10 Uhr auch in der Pausenhalle  des Ratsgymnasiums aus.

Nachprüfungen

Die Nachprüfungen zur Versetzung finden am Mittwoch, den 26.08.2020, statt:

9:00 Uhr schriftlich – 14:30 Uhr mündlich

6.-13. Jahrgang - Wiederbeginn am Donnerstag, den 27. August 2020

Jahrgänge 6 bis 11 Jahrgänge 12 und 13

7:50 – 8:00 Uhr

  • Begrüßung der Jahrgänge 6 bis 13 durch die Schulleiterin Frau Rehder per Durchsage.
  • 1. und 2. Stunde Klassenlehrerunterricht
  • 3. bis 6. Stunde Unterricht nach Plan
  • Der Unterricht endet an diesem Tag nach der 6. Stunde!
  • Unterricht nach Plan

Achtung:  

Am Freitag, den 28. August erfolgt der Unterricht für die Jahrgänge 6 bis 13 nach Plan, endet allerdings für alle Jahrgänge nach der 6. Stunde!

5. Jahrgang - Erster Schultag am Freitag, den 28. August 2020

Hier finden Sie den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf der Veranstaltungen für die jeweiligen neuen Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums. Bitte beachten Sie:

Aufgrund der besonderen Situation darf jede Schülerin und jeder Schüler maximal zwei Begleitpersonen mitbringen.

Ablauf und Programm

14:00 – 14:30 Uhr

  • Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 A in der Aula durch Frau Rehder und das Klassenlehrerteam
  • Anschließend: Schnupperunterricht / Schulrundgang mit Klassenlehrerteam (bis 15:15 Uhr)

14:45 – 15:15 Uhr

  • Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 B in der Aula durch Frau Rehder und das Klassenlehrerteam
  • Anschließend: Schnupperunterricht / Schulrundgang mit Klassenlehrerteam (bis 16:00 Uhr)

15:30 – 16:00 Uhr

  • Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 C in der Aula durch Frau Rehder und das Klassenlehrerteam
  • Anschließend: Schnupperunterricht / Schulrundgang mit Klassenlehrerteam (bis 16:45 Uhr)

16:15 – 16:45 Uhr

  • Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 M in der Aula durch Frau Rehder und das Klassenlehrerteam
  • Anschließend: Schnupperunterricht / Schulrundgang mit Klassenlehrerteam (bis 17:30 Uhr)

Die nachfolgenden Schultage werden am Ratsgymnasium traditionell dafür verwendet, die Schülerinnen und Schüler miteinander vertraut zu machen, Lehrkräfte und Gebäude kennen zu lernen – kurz gesagt: in der neuen schulischen Heimat anzukommen. Sehen Sie hier den Ablauf des zweiten und dritten Schultages für die neuen 5. Klassen:

Nachfolgende Schultage

2. Schultag

Montag, 31. August

  • 1. bis 6. Stunde Unterricht bei den Klassenlehrkräften (Team)

3. Schultag

Dienstag, 1. September

  • 1. und 2. Stunde Unterricht bei 1. Klassenlehrkraft
  • 3. und 4. Stunde Unterricht bei 2. Klassenlehrkraft

Danach Unterricht nach geltendem Stundenplan.

Danach Unterricht nach geltendem Stundenplan.

Schöne Ferien!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Ein langes und anstrengendes Schuljahr hat sein Ende gefunden und die Sommerferien bieten hoffentlich allen ein wenig Erholung. Tankt Ihr, tanken Sie die Kraft, die in den schwierigen Wochen und Monaten von Schulschließung und Homeschooling verloren gegangen ist. Bleibt Ihr und bleiben Sie gesund, wo auch immer der Urlaub hingeht.

Wir wünschen allen schöne Sommerferien!

Kollegium und Schulleitung des Ratsgymnasiums

„Man will ja nicht irgendwo WEG – man will irgendwo HIN…“ – Abschiede am Ratsgymnasium

Referendar Nico Reinke (rechts) wechselt nach Achim

Vieles war und ist dieser Tage anders als sonst am Ratsgymnasium Rotenburg, nicht nur die Übergabe und Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler in die Sommerferien passiert ganz ungewohnt in zwei Etappen, auch die Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen kann nicht im sonst üblichen geselligen Rahmen eines gemeinsamen Jahresabschlussgrillens stattfinden. In diesem Jahr muss dafür eine Dienstbesprechung in der Pause ausreichen – unter bestmöglicher Einhaltung von Mindestabständen und Hygieneplan.

Ex-Schüler, nun auch Ex-Bufdi: Maximilian Graf

Und leider gab es so einige Abschiede zu begehen, die allesamt Spuren hinterlassen werden. Mit Maximilian Graf gibt die Schule einen ihr ganz besonders verbundenen den Bundesfreiwilligendienst Leistenden ab – er hat im vergangenen Jahr noch die Schülerrede bei der Abiturentlassung gehalten – und ist danach gleich dageblieben. Da Maximilian aber Lehrer werden möchte, ist aber auch in Zukunft ein Wiedersehen nicht ausgeschlossen…

Mit Christoph Baumann, Jannik Heiligenstadt und Nico Reinke verlassen gleich drei hochengagierte und hervorragend in die Schulgemeinschaft eingebundene Referendare nach erfolgreich bestandenem Examen das Ratsgymnasium. Sie alle haben bereits neue Stellen gefunden, es zieht sie nach Gifhorn, Hannover und ans Cato-Bontjes-van-Beek-Gymnasium in Achim. Nicht nur die Schülerschaft hätte sie gerne weiter in der Gerberstraße gesehen.

„Als Lehrerin bin ich hier erwachsen geworden – schließlich war ich 18 Jahre hier…“ Mit diesen Worten leitete Ulrike Lützen, Lehrerin für Spanisch und Englisch am Ratsgymnasium Rotenburg ihren Abschied ein, sie wird neue Fachobfrau für das Fach Spanisch am Delmenhorster Gymnasium an der Willmsstraße, wo sie sich ebenfalls um den Einsatz neuer Medien kümmern wird. Schulleiterin Iris Rehder kündigte dann auch gleich an, man habe damit ja gleich eine bekanntermaßen überzeugende Referentin, die man für Fortbildungen einladen könne. Sie sei eben immer am Puls der Zeit, eine Haltung, die sie auch in ihrer Arbeit für einen großen Schulbuchverlag so wertvoll mache.

Musikalischer Abschied für Ulrike Lützen

Lützen selbst sagte, sie habe sich immer wohl gefühlt am Ratsgymnasium, sie gehe aber, um nach beinahe zwanzig Jahren an der Wümme eine neue Aufgabe zu finden. Mit Blick auf die alte und die neue Schule sagte tröstete sie die Kolleginnen und Kollegen: „Man will ja nicht irgendwo WEG – man will irgendwo HIN…“

Neben einer DVD mit filmischen Abschieden des Kollegiums ließen sich lange Weggefährtinnen und Weggefährten den am Ratsgymnasium traditionellen letzten musikalischen Abschiedsgruß dann nicht nehmen – vier Singende darf es nach Hygieneplan geben:

Mit mehr als leichtem Augenzwinkern wurde Sven Regeners nicht ganz unkritische Ballade auf seine alte Heimat umgedichtet: „Du bist bald immer da, wo wir nicht sind. Und das ist meistens Delmenhorst.“

 

„Am Ende des Tunnels“ – Open Air Ausstellungsbesuch der Klasse 9Pf

Im Rahmen des Kunstunterrichtes besuchte die Klasse 9Pf mit 16 Schülerinnen und Schülern die von der Cohn-Scheune organisierte Ausstellung „Am Ende des Tunnels“. Die begleitende Lehrkraft Sabine Neugebauer berichtet:

Steht man vor der Stadtkirche in Rotenburg, so fallen dem Betrachter sofort drei mittelhohe Litfaßsäulen ins Auge. Aufgedruckte Texte, die mit Zeitungsmeldungen in Verbindung gebracht werden, Bilder, die nicht an Werbung erinnern – Ungewohntes.

Inge Hansen-Schaberg, Vorsitzende des Fördervereins Cohn-Scheune e.V.  hat die Säulen, die von August bis Oktober 2019 in Berlin vor dem Bahnhof Charlottenburg zu sehen waren, bis zum 30. September nach Rotenburg geholt. Sie gab uns Besuchern eine kurze Einführung in die geschichtlichen Zusammenhängen der sogenannten Kindertransporte – ca. 10.000 jüdische Kinder und Jugendliche aus Deutschland, Österreich, Polen und der Tschechoslowakei wurden in den Jahren 1938 und 1939 vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gerettet, u.a. in Zügen, die von Berlin Charlottenburg abfuhren. Hansen-Schaberg verwies dabei auch auf die benachbarte Cohn-Scheune und ihre lokalen Bezüge.

Gegenwärtig setzen sich einige der damals geretteten Kinder, heute oftmals Personen des öffentlichen Lebens, in der aktuellen Flüchtlingskrise für eine Neuauflage der rettenden „Kindertransporte“ für Minderjährige aus syrischen Bürgerkriegsregionen ein. Die 16 Schülerinnen und Schüler der 9 PF befassten sich mit großer Aufmerksamkeit mit den ausgestellten Berichten und Fotografien.

Geschichte im öffentlichen Raum“ – dies war auch Thema der sich anschließenden Auseinandersetzung mit weiteren Formen bildnerischer Gestaltung. So diskutierten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise über das vor wenigen Tagen  in der Mannheimer Innenstadt aus den Händen des Street-Art-Duos Herakut entstandene Wandgemälde „Gegen das Vergessen“, welches sich auf das Projekt von Luigi Toscano, der seit 2014 um die Welt reist und Holocaust-Überlebende als Zeitzeugen porträtiert, bezieht.

Das ungewöhnliche Ausstellungsformat weckte die Neugierde der Besucher vom RGR, Bezüge zu aktuellen Problemen und Debatten wie der Flüchtlingskrise entstanden – aber auch Erinnerungen an Familienerzählungen und -geschichten der eigenen Vorfahren wurden zu geteilten Beiträgen. So fühlten sich am Ende alle bereichert durch die zu diesem komplexen Themenbereich gebotenen Anregungen.

Großen Dank an den Förderverein der Cohn-Scheune für diese spannenden Impulse, die in der Auseinandersetzung mit Bild und Text im öffentlichen Raum entstehen konnten.

Film: Abiturentlassung 2019

Die Bilder einer gut gefüllten Aula mögen in Zeiten von Corona ein wenig befremdlich wirken – dennoch freut sich die Film AG, noch in diesem Schuljahr den lange überfälligen Film zur Abiturientenentlassung 2019 zu präsentieren.

AG-Mitglied und Schülersprecher Tim Hartjen, der in den vergangenen Monaten viel Zeit und Mühe in das Projekt investiert hat, ruft uns mit seinem Film die Höhepunkte der Veranstaltung noch einmal ins Gedächtnis.

Gerade in einem Jahr ganz ohne Abitur eine schöne Gelegenheit, sich zu erinnern und schon mal von der nächsten Feier zu träumen…

Schulplaner 2020/2021 wird online bestellt

Die ungewohnte Situation an den Schulen in Niedersachsen hat ungeahnte Nebeneffekte und Auswirkungen – eigentlich so alltägliche Organisationsfragen wie Schulbuchausleihe oder aber die Bestellung des Schulplaners für das kommende Schuljahr müssen neu gedacht werden. Wie in vielen Bereichen des schulischen Lebens scheint auch hier derzeit die Antwort „Digitalisierung“ zu lauten. 

Anders als in der Vergangenheit, als die Klassenlehrer*innen mit Papierlisten die Bestellungen einsammelten, müssen sich diesmal die Schüler*innen selbst online über die schulische IServ-Plattform registrieren.

Das Verfahren ist hier kurz erklärt:

Ebenso wie in den vergangenen Jahren wird der Planer wieder großzügig von Rotenburger Unternehmen unterstützt, als Förderer sind wieder mit dabei Stadtbäckerei Freitag, Buch und Aktuelles, CJ Müller’s Buchhandlung sowie die Sparkasse Rotenburg-Osterholz.

Für unseren neuen 5. Jahrgang wird der Planer wie in jedem Jahr von den Mitgliedern des Freundeskreises finanziert – dafür wieder herzlichen Dank!

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.