Portugiesische Gäste des Erasmus+ Programms starten gleich durch!

Seit heute arbeiten insgesamt 30 Jugendliche aus Lissabon und vom Ratsgymnasium unter dem Dach des Programms Erasmus+ der Europäischen Union an einem Inklusionsprojekt in der Bildnerischen Werkstatt der Rotenburger Werke. Das Projekt, das nach langer Wartezeit durch die Coronapandemie immer wieder aufgeschoben werden musst, festigt die Stellung der Schule als Europaschule und setzt gleichzeitig auch Impulse für neue, vertiefte Kooperationen mit der Bildnerischen Werkstatt.

Begonnen hat der Tag jedoch mit der Begrüßung der Schülerinnen und Schüler von der Escola Secundaria António Damásio in Lissabon mit ihren Lehrkräften Carla Montero, Luísa Beló und Prudencia Valente durch die Partnerschülerinnen und -schüler sowie Schulleiterin Iris Rehder. Nach dem freundlichen Empfang im Zeichen Europas gab es beim ersten Kennenlernen bereits einen regen Austausch als Einstimmung auf das gemeinsame Projekt unter dem Titel „Inklusion und Integration – Bereicherung durch Vielfalt“. Am ersten Tag von mehreren Tagen in der Bildnerischen Werkstatt wurden die binationalen Teams schon gemeinsam mit den dort arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern tätig, schnell mischten sich die Gruppen über alle vermeintlichen Grenzen hinweg.

Die für die Organisation des Programms zuständigen Lehrkräfte, Europakoordinatorin Susanne Rohde und Alexander Vardakis, waren deshalb schon am ersten Tag sicher: „Die EU weiß, dass ihre Gelder hier gut angelegt sind!“

In dieser Galerie gibt es einige Eindrücke von Tag 1 – mehr werden folgen!

Ausgezeichnet: Die AG der „wilden und zahmen Bienen“

Bei strahlendem Frühlingswetter wurden verschiedene spannende Projekte rund um die „wilden und zahmen Bienen“ der Biologischen Schutzgemeinschaft Wümmewiesen und Nebenflüsse e.V. (BSW) von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung als Projekt des Monats April 2022 ausgezeichnet. Unter den Ausgezeichneten befindet sich auch die Bienen-AG des Ratsgymnasiums Rotenburg mit der IGS Rotenburg.

In Anwesenheit von verschiedenen Vertretern aus der lokalen Politik (1. Kreisrat Dr. Torsten Lühring, Bürgermeister Torsten Oestmann, Mitglied des Niedersächsischen Landtags Eike Holsten) nahmen Anja Schulenberg, Geschäftsführerin des Umweltbildungszentrums Wümme, und Andreas Meyer, Vorstand der BSW, stellvertretend für die engagierten Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer die Auszeichnung entgegen. Sie ist mit einem Preisgeld in Höhe von 500,- € dotiert.

Im Anschluss an die Preisübergabe stellten beteiligte Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem AG-Leiter Niels Kruse den Besuchern auf einem kleinen Rundgang  die Highlights ihrer Arbeit vor:

Picture of Kreiszeitung vom 27.4.2022

Kreiszeitung vom 27.4.2022

Lesen Sie hier den Artikel von Guido Menker in der Rotenburger Kreiszeitung.

Lars Klingbeil besucht das Ratsgymnasium gleich dreifach

Gleich drei Termine an einem Tag führten den SPD-Vorsitzenden und Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Rotenburg I–Heidekreis Lars Klingbeil ans Ratsgymnasium:

Am 12. Februar war der internationale „Red Hand Day“, an dem weltweit gegen den Einsatz von Kindersoldatinnen und Kindersoldaten protestiert wird. Die rot gefärbte Hand der Protestierenden steht hier als Symbol für das an den Kindern begangene Unrecht, denn obwohl die Rekrutierung von Kindern als Soldaten bereits seit dem Jahr 2002 als Kriegsverbrechen gilt, sind weltweit immer noch mindestens 300.000 Kinder in kriegerischen Konflikten im Einsatz.

Die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagierte sich bei der Protestaktion und gewann zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, ihre solidarische rote Hand als Zeichen zu setzen. Lars Klingbeil, selbst seit vielen Jahren für den „Red Hand Day“ aktiv, nahm aus den Händen zweier engagierter AG-Mitglieder die schier endlose Rolle mit Umrissen und Abrücken entgegen und versprach, sich auch weiterhin für eine Verbesserung der Situation zu engagieren. 

Für den Spitzenpolitiker ging es gleich weiter: Er stellte sich im Interview mit der Film-AG des Ratsgymnasiums den Fragen des Schülerreportes Jannick Ballhaus, der erkennbare Freude am Gespräch hatte – ein Gefühl, das sich angesichts der gut vorbereiteten Fragen und der netten Atmosphäre im Schulgarten offenkundig auf Klingbeil übertrug. Trotz des ernsthaften Hintergrundes des Interviews zum „Red Hand Day“ und zur Lage der Schulen während der Pandemie blieb also auch Raum für etwas privatere Fragen wie dem beispielsweise dem erschreckenden Bekenntnis Klingbeils zum FC Bayern München.

Trotz der beiden vorherigen Termine nahm sich Lars Klingbeil dann auch noch die Zeit, mit den beiden Politik-Leistungskursen des 12. Jahrgangs ins Gespräch zu kommen. Und es wurde tatsächlich ein Gespräch: Als Bundestagsabgeordneter berichtete er nicht nur – in beeindruckender persönlicher und nachdenklicher Art und Weise – von seiner Sichtweise auf den Krieg in der Ukraine und dem Umgang mit Russland, sondern erkundigte sich bei den jungen Menschen auch nach ihren Fragen, Sichtweisen und Sorgen. So wurde es ein ernsthaftes Gespräch, in dem – so die Schülerinnen und Schüler in der Nachlese – der SPD-Parteivorsitzende vermitteln konnte, dass er ernsthaft Interesse an den Schülerinnen und Schülern, ihren Vorstellungen und Themen hat.

Auf Klingbeils Einladung, immer wieder in Kontakt mit ihm zu treten, wird sicherlich noch die eine oder andere Anfrage erwachsen – und vielleicht kann es ja sogar einen Gegenbesuch in Berlin geben.

DANKE: Das Ukraine-Benefizkonzert sammelt mehr als 6.000€ an Spenden

Mehr als sagenhafte 6.000€ Euro waren es am Ende, die Marie Kehrstephan, Meike Pesch und Iris Rehder als Spendensumme aus dem Benefizkonzert der Kreismusikschule und der Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums an den Ukraine-Hilfsfond des Lions-Clubs und des Diakonissen-Mutterhauses sowie die SOS-Kinderdörfer in der Ukraine übergeben konnten.

Aus einer spontanen Idee aus dem Gefühl heraus, etwas tun zu müssen, helfen zu wollen, hat Initiatorin Marie Kehrstephan gemeinsam mit unzähligen helfenden Händen aus den Reihen der Schülerschaft und des Kollegiums des Ratsgymnasiums sowie der Kreismusikschule in kürzester Zeit ein tolles Programm mit talentierten und engagierten Solisten und Gruppen auf die Bühne bringen können. Hier konnte der Freundeskreis des Ratsgymnasiums abermals helfend mit Logistik und als Veranstalter beispringen.

Lohn für die Mühe war nicht nur eine zum ersten Mal seit zwei Jahren gut gefüllte Aula am Ratsgymnasium, sondern eben auch eine Spendensumme, die sicherlich mehr ist als nur ein Tropfen. Dementsprechend strahlend waren dann nach den bravourösen Auftritten die Gesichter aller Beteiligten.

Sehen Sie in der folgenden Galerie einige Eindrücke vom Abend:

Für weitere Spenden:

Diakonissen-Mutterhaus Spendenkonto
Sparkasse Rotenburg Osterholz
BIC: BRLADE21ROB
IBAN: DE 57 2415 1235 0025 1234 56
Stichwort: Ukraine und Anschrift.

Links:

Benefizkonzert für die Ukraine

Organisiert von der Schülerschaft des Ratsgymnasiums und der Kreismusikschule und unterstützt vom Freundeskreis des Ratsgymnasiums findet am Donnerstag, den 31. März 2022 um 19:00 Uhr in der Aula der Schule ein Benefizkonzert zu Gunsten der vom russischen Angriffskrieg und seinen Folgen betroffenen Menschen aus der Ukraine statt. Mitwirken werden zahlreiche Interpreten aus den Reihen der Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums und der Kreismusikschule. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten. Es gelten folgende Hygienevorgaben:
  • 2G wird beim Einlass überprüft
  • QR Codes für Luca App und Corona Warn App hängen aus
  • Handdesinfektion steht bereit
  • Maskenpflicht (medizinisch) am Sitzplatz
  • Es gibt am Abend keine gesonderte Garderobe.

Jetzt bewerben: Projekt mit portugiesischen Jugendlichen über Erasmus+

Vom 30. April 2022 bis zum 7. Mai 2022 besuchen 15 Jugendliche, 9 Mädchen und 6 Jungen, von der Escola Secundaria António Damásio in Lissabon mit ihren Lehrkräften das Ratsgymnasium, um im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Union das Projekt „Inklusion und Integration – Bereicherung durch Vielfalt“ durchzuführen. Das Programm wird außer dem schulischen Teil auch weitere gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge umfassen. Vorgesehen ist außerdem ein abschließendes Wiedersehen aller Teilnehmer 2023 in Den Haag, um gemeinsam den Abschlussbericht zu verfassen. Die Kosten für die Aktivitäten werden nahezu vollständig von der Europäischen Union übernommen.

Für interessierte Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten im Alter von ca. 15 Jahren besteht jetzt die Möglichkeit, sich von unserer deutschen Seite für die Teilnahme zu bewerben. Hierzu sollten die Bewerber*innen folgende Kriterien erfüllen:

  • Du bist anderen Menschen, Gebräuchen und Sichtweisen gegenüber aufgeschlossen und hast Interesse daran, Neues über andere Kulturen, andere Menschen und Dich selbst zu erfahren.
  • Du hast Spaß daran, in einer Gruppe aus deutschen und portugiesischen Jugendlichen gemeinsam an einem Kunstprojekt in der Bildnerischen Werkstatt der Rotenburger Werke mitzuarbeiten.
  • Du und Deine Familie seid bereit, vom 30.4. bis 7.5.22 einen portugiesischen Gast aufzunehmen – ein Gästezimmer ist hierfür keine Voraussetzung!
  • Du bist interessiert daran, beim Gegenbesuch im Herbst 2022 in Lissabon Neues zu erleben – im Schulalltag und bei einem dortigen Kunstprojekt mit afrikanisch-stämmigen Jugendlichen.
  • Du möchtest bei einem Besuch 2023 in Den Haag Weiteres über den internationalen Umgang mit Minderheiten erfahren.

Wenn dies zutrifft, dann bewirb Dich noch vor den Osterferien. Du kannst hier das Bewerbungsformular herunterladen, ab sofort liegen diese aber auch in der Bibliothek aus. Die Abgabe des (gerne auf Englisch) ausgefüllten und unterschriebenen Formulars kann bis zum 1. April 2022 in der Bibliothek in Papierform oder aber als Scan über IServ an Susanne Rohde oder Alexander Vardakis erfolgen.

CORONAVIRUS: Neuregelungen des Infektionsschutzes nach den Osterferien

Am 18. März 2022 wurde das bundesweite Infektionsschutzgesetz neu geregelt. Im Folgenden finden Sie die Briefe des niedersächsischen Kultusministers, der diese Regelungen und deren Folgen für das Land Niedersachsen  und seine allgemeinbildenden Schulen erklärt.

Grundsätzlich werden sich erst nach den Osterferien spürbare Veränderungen in der Schule ergeben. Die Schulleitung des Ratsgymnasiums schließt sich ausdrücklich der Bitte des Herrn Ministers an, auch nach Wegfall der Maskenpflicht nach den Osterferien weiterhin freiwillig eine medizinische Maske zu tragen. Es wäre als Schulgemeinschaft am Ratsgymnasium sinnvoll, diese Regel auch dann einzuhalten, wenn sie nicht zwingend vorgeschrieben ist.

Exit-Plan als pdf

Informationsabend iPad-Klassen für Eltern der 6. Klassen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte des 6. Jahrgangs,

sicher haben Sie im vergangenen Jahr bereits mit Interesse verfolgt, dass die Gremien des Ratsgymnasiums die Einführung von iPads als elternfinanziertem Lernmittel ab Jahrgang 7 beschlossen haben. Selbstverständlich nehmen wir jetzt die Erfahrungen aus dem ersten iPad-Jahrgang in den weiteren Entwicklungs- und Planungsprozess mit auf.

Auf einem Elternabend möchten wir Sie genauer darüber informieren, wie der Bestellprozess und der geplante Einsatz in den kommenden Schuljahren ablaufen wird.

Dazu laden wir Sie herzlich am Montag, den 25.04., um 19:00 Uhr in unsere Aula ein. Die tagesaktuell geltenden Hygieneregeln entnehmen Sie bitte kurz vor der Veranstaltung unserer Homepage.

Wenn Sie sich bereits im Vorfeld informieren möchten, können Sie hier auf unserer Homepage bereits umfangreiche Antworten auf Ihre Fragen finden.

Ich freue mich auf Ihr Kommen.

Iris Rehder

Schulleiterin

„I’m a rocket man!“ – Das naturwissenschaftliche Profil geht in die Luft…

Die Einen tauchen ab, die anderen gehen in die Luft: Die Physikkurse des Naturwissenschaftsprofils boten den Schülerinnen und Schülern in diesem Jahr die Möglichkeit der inhaltlichen und experimentellen Auseinandersetzung mit den Elementen. So hatte sich der Jahrgang 9 dieses Profils befasste sich mit seinem Fachlehrer Dr. Marcus Prass-Jaussi das gesamte Halbjahr über mit den physikalischen Grundlagen des Fliegens befasst – Luft als Medium des Flugs war also der Gegenstand der Auseinandersetzung.

Nach anfänglichen Vorträgen zu Themen, die von der Anfangszeit der Fliegerei bis hin zur Ära der Raketen reichten, ging es zunächst an praktische Flugversuche mit selbst gefalteten Papierfliegern. Hierbei stand neben der gelungensten und effektivsten Falttechnik auch die Auswertung physikalischer Größen des Fluges mittels Videoanalyse und anschließender Nutzung einer Tabellenkalkulation im Fokus. Das Highlight der experimentellen Ansätze bildete aber für alle zweifellos der Bau von durch Wasserdruck angetriebenen Raketen: Nach Absprache und Festlegung geeigneter Kriterien und Rahmenbedingungen innerhalb des gesamten Kurses ging es für die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an den Bau der Raketen.

Die Ergebnisse der verschiedenen Konstruktionen wurden schließlich an einem kalten Dienstagmorgen im Januar getestet (Galerie unten auf der Seite!). Hierbei kam es nicht nur auf die Dichtigkeit der verwendeten modifizierten PET-Flaschen und ein optimales Füllungs- zu Druckverhältnis an, auch die Unterkonstruktion der zumeist aus Holz gebauten Startrampe musste die nötige Standfestigkeit für eine große Höhe liefern. Da im Vorfeld auch auf sicherheitstechnische Aspekte eingegangen worden war und alle Zuschauer dementsprechend hellwach die Starts verfolgten, machte es nichts, dass einige Starts eher in die Horizontale denn in die Vertikale erfolgten. Bei den erfolgreichen Vertikalstarts waren Höhen von über 20 m keine Seltenheit, den Spitzenwert aber erreichte die Gruppe bestehend aus Jannes Bremer, Ben Dörfel, Timon Lühring und Henno Wilkens, deren Rakete sich auf unglaubliche 42 m in den grauen Rotenburger Himmel schraubte.

Die sichtbare Begeisterung und Freude an den erfolgreichen Flügen verdeutlichte eindrucksvoll, dass diese Projekt allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat. Bemerkenswert war ebenso die gegenseitige Hilfe und Unterstützung bei technischen Problemen oder Materialversagen. Hier trat angesichts der gemeinsamen Lust am Experiment der Wettbewerb miteinander sehr schnell in den Hintergrund. Die einhellig geäußerte Meinung der beteiligten Schülerinnen und Schüler war, dass solche Experimente mit hohem Anspruch, umfassenden praktischen Anforderungen und einer großen Eigenverantwortung im Problemlösen ruhig öfter im Lehrplan stehen sollten.

Ein Dank deutlicher Dank der Schülerinnen und Schüler sowie des Fachkollegiums Physik geht auch an den Freundeskreis der Schule, der freundlicherweise die Kosten für die notwendigen Materialien übernommen hat.

Elterninformation: Zukunftstag 2022

Am 28. April ist wieder Zukunftstag – nach der Unsicherheit der vergangenen Monate scheint hier eine Rückkehr zu einem wesentlichen Baustein der frühen Berufsorientierung möglich. Lesen Sie im Folgenden den Elternbrief des Zuständigen Koordinators André Artinger. 

Alle notwendigen Unterlagen finden Sie zum Herunterladen unten auf dieser Seite.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.