Ausstellung: Lärm führt zu irreversiblen Hörschäden

Umgebungslärm ist in den industrialisierten Ländern trotz aller inzwischen gesetzlich und real etablierten Schutzmaßnahmen nach wie vor die größte unmittelbar wahrnehmbare Belastung und ein massives Umweltproblem. Häufig führt er zu irreversiblen Schäden im menschlichen Organismus.

Im Rahmen des Profilunterrichtes Biologie hat sich die Profilklasse Naturwissenschaften des 9. Jahrgangs am Ratsgymnasium unter der Leitung von Claudia Harnack vor allem mit den Folgen von Lärm auf das menschliche Gehör auseinandergesetzt. Im Ergebnis entstand durch Recherche und Präsentationsarbeit eine umfassende Ausstellung, die bei Schülerinnen und Schülern ein gesteigertes Bewusstsein für die Gefahren und Schäden, die bei übermäßig lauter oder oder langer Beschallung drohen, schaffen soll. Zu sehen ist sie in den kommenden Wochen in der Schulstraße.

Absolut empfehlenswert!

“I’m a rocket man!” – Das naturwissenschaftliche Profil geht in die Luft…

Die Einen tauchen ab, die anderen gehen in die Luft: Die Physikkurse des Naturwissenschaftsprofils boten den Schülerinnen und Schülern in diesem Jahr die Möglichkeit der inhaltlichen und experimentellen Auseinandersetzung mit den Elementen. So hatte sich der Jahrgang 9 dieses Profils befasste sich mit seinem Fachlehrer Dr. Marcus Prass-Jaussi das gesamte Halbjahr über mit den physikalischen Grundlagen des Fliegens befasst – Luft als Medium des Flugs war also der Gegenstand der Auseinandersetzung.

Nach anfänglichen Vorträgen zu Themen, die von der Anfangszeit der Fliegerei bis hin zur Ära der Raketen reichten, ging es zunächst an praktische Flugversuche mit selbst gefalteten Papierfliegern. Hierbei stand neben der gelungensten und effektivsten Falttechnik auch die Auswertung physikalischer Größen des Fluges mittels Videoanalyse und anschließender Nutzung einer Tabellenkalkulation im Fokus. Das Highlight der experimentellen Ansätze bildete aber für alle zweifellos der Bau von durch Wasserdruck angetriebenen Raketen: Nach Absprache und Festlegung geeigneter Kriterien und Rahmenbedingungen innerhalb des gesamten Kurses ging es für die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an den Bau der Raketen.

Die Ergebnisse der verschiedenen Konstruktionen wurden schließlich an einem kalten Dienstagmorgen im Januar getestet (Galerie unten auf der Seite!). Hierbei kam es nicht nur auf die Dichtigkeit der verwendeten modifizierten PET-Flaschen und ein optimales Füllungs- zu Druckverhältnis an, auch die Unterkonstruktion der zumeist aus Holz gebauten Startrampe musste die nötige Standfestigkeit für eine große Höhe liefern. Da im Vorfeld auch auf sicherheitstechnische Aspekte eingegangen worden war und alle Zuschauer dementsprechend hellwach die Starts verfolgten, machte es nichts, dass einige Starts eher in die Horizontale denn in die Vertikale erfolgten. Bei den erfolgreichen Vertikalstarts waren Höhen von über 20 m keine Seltenheit, den Spitzenwert aber erreichte die Gruppe bestehend aus Jannes Bremer, Ben Dörfel, Timon Lühring und Henno Wilkens, deren Rakete sich auf unglaubliche 42 m in den grauen Rotenburger Himmel schraubte.

Die sichtbare Begeisterung und Freude an den erfolgreichen Flügen verdeutlichte eindrucksvoll, dass diese Projekt allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat. Bemerkenswert war ebenso die gegenseitige Hilfe und Unterstützung bei technischen Problemen oder Materialversagen. Hier trat angesichts der gemeinsamen Lust am Experiment der Wettbewerb miteinander sehr schnell in den Hintergrund. Die einhellig geäußerte Meinung der beteiligten Schülerinnen und Schüler war, dass solche Experimente mit hohem Anspruch, umfassenden praktischen Anforderungen und einer großen Eigenverantwortung im Problemlösen ruhig öfter im Lehrplan stehen sollten.

Ein Dank deutlicher Dank der Schülerinnen und Schüler sowie des Fachkollegiums Physik geht auch an den Freundeskreis der Schule, der freundlicherweise die Kosten für die notwendigen Materialien übernommen hat.

Endlich wieder Musik: Sommerserenaden-Konzert im Ratsgymnasium

Über viele Monate musste wegen der Corona-Pandemie auch im Ratsgymnasium auf kulturelle Veranstaltungen verzichtet werden. Mehrere Konzerte und eine Musical-Produktion  konnten deshalb nicht wie geplant stattfinden. Doch angesichts der derzeit niedrigen Inzidenz freuen sich die musikbegeisterten Schüler und Lehrer sehr, dass am Montag, den 19. Juli, das traditionelle Sommerserenaden-Konzert nun wieder stattfinden kann.

Obwohl  das Singen und das Spielen von Musikinstrumenten pandemiebedingt  in der Schule über lange Zeit nicht möglich war, ist es den Beteiligten gelungen, in wenigen Wochen mit viel Motivation und intensiver Probenarbeit  ein vielfältiges Programm vorzubereiten. Bläser-, Streicher- und Chorklassen, Musikprofil, Orchester, Jazz AG, Solisten und ein Vokalensemble stehen auf der Bühne und werden ihr Bestes geben, um das Publikum gut zu unterhalten.

Im Sinne des geltenden Hygienekonzepts werden die Konzertbesucher gebeten, einen tagesaktuellen Nachweis über ein negatives Corona-Testergebnis oder alternativ einen für sie geltenden Impfnachweis oder Genesenennachweis vorzulegen. Es gilt ferner eine Pflicht zur Erhebung der personenbezogenen Daten. Dies kann schriftlich oder per Luca App erfolgen. Sollte die Inzidenz am 19.07. wider Erwarten über 10 liegen, gilt eine Maskenpflicht.

Das Konzert beginnt um 18 Uhr und wird bei gutem Wetter open air stattfinden. Der Eintritt ist frei. Ein gastronomisches Angebot kann aufgrund des Hygienekonzepts nicht erfolgen. Die Gäste können sich für die Pause aber gern selbst Getränke mitbringen.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.