Friedhelm Horn hält Vortrag über den Holocaust

Am 29.01. 2024 hat die Fachgruppe Geschichte den Holocaust – Gedenktag des Ratsgymnasiums gestaltet. Wegen der Umbauarbeiten in unserer Schule hat uns dankenswerterweise die IGS ihre Aula zur Verfügung gestellt.

Teilgenommen haben fast die gesamte Oberstufe des Ratsgymnasiums und auch Oberstufenschüler der IGS. Nach einleitenden Worten von Herrn Thiemer, Direktor der IGS, und Herrn Asmuth, Fachobmann Geschichte, hielt Herr Friedhelm Horn, ehemaliger Studiendirektor und Geschichtslehrer des Ratsgymnasiums, einen Vortrag zum Gedenktag und zur schwierigen Erinnerungskultur Deutschlands.

Herr Horn stellte dem Auditorium die grundsätzlichen Entwicklungslinien der modernen deutschen Geschichte dar, an deren Ende nicht zwangsläufig Hitler und der Holocaust stehen mussten. Auch deshalb war der Holocaust ein unerklärliches, unvorstellbares Verbrechen, dessen Besonderheit Herr Horn in seinem Vortrag hervorgehoben hat.

Im weiteren Verlauf seiner Rede stellte Herr Horn den 09. November als deutschen Schicksalstag hervor, und weshalb er als nationaler Gedenk – und Feiertag nicht in Betracht komme. Aber auch der 03. Oktober sei als Feiertag wenig geeignet und erzeuge keine Identifikation zu einer geeinten Nation, weil er an einen rein juristischen Akt erinnere, an das Inkrafttreten des Einigungsvertrages 1990. Herr Horn plädierte dafür, die pluralistische Demokratie als eine Staats – und Lebensform zu würdigen und zu feiern, etwa mit dem 23. Mai, als unser Grundgesetz 1949 erlassen worden ist, oder mit dem 18. März, als die Revolutionäre 1848 in Berlin die preußische Monarchie besiegt und eine freiheitliche Verfassung auch für ganz Deutschland gefordert hatten. Dabei regte er auch den Gedanken an, ob überhaupt ein solcher nationaler Gedenk – und Feiertag notwendig sei. Mit diesen vielfältigen Gedankenanstößen werden die Zuhörer im Geschichtsunterricht noch viel zu erörtern haben.

Text: Harald Asmuth

Verrückt? Na und!

Die Fotografien zeigen Eindrücke der Klasse 9L, die Ende Januar als letzte Klasse an diesem Projekt teilgenommen hat.

Bereits seit 2019 führt das Ratsgymnasium in Rotenburg/W. das Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ durch. Das vom Verein „Irrsinnig menschlich e.V.“ initiierte Projekt richtet sich an Jugendliche der Klassen 8 bis 10 und hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler für das Thema psychische Gesundheit zu sensibilisieren, Prävention zu fördern und Toleranz, Offenheit und Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen zu üben.

Uns als Schule ist es ein Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich mit ihrer Seele auseinanderzusetzen und auf sie zu achten. Denn es ist bekannt, dass sich gerade in der Zeit als Teenager, in einer für die Zukunft der Jugendlichen so wichtigen Lebensphase,  psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen ausbilden; so häufig, wie in keinem anderen Lebensabschnitt. Mit dem Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ möchten wir den Jugendlichen Unterstützung anbieten und Strategien aufzeigen, damit sie ihre Probleme besser bewältigen und ihre Entwicklungsaufgaben meistern können.

Gemeinsam mit einem Expertenteam (Maike Clüver, Beratungslehrerin und ein externer Experte) wird der komplexen Thematik der seelischen Gesundheit ein Gesicht gegeben, das zum Greifen nah und dabei ganz normal ist. Die Schülerinnen und Schüler werden für das Thema sensibilisiert und setzen sich mit ihrem Selbstbild und ihren Lebenszielen auseinander. Wer bin ich, was ist die menschliche Psyche, welche Belastungen können Menschen aus der Bahn werfen? Die Schülerinnen und Schüler überlegen gemeinsam, welche Vorstellungen sie von psychisch Kranken haben und woher diese stammen. Sie lernen, ihre Einstellungen kritisch zu hinterfragen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich eine Depression anfühlt, was sie für ihre eigene seelische Gesundheit tun können, wer bei seelischen Krisen helfen kann und wie wichtig es ist, aufeinander zuzugehen und offener miteinander zu sprechen – auch über ernste und traurige Themen.

 

“Spotlight” – Mobbing-Prävention in Jahrgang 6

Unter dem Motto “Wir tun was für das Klassenklima!“ fand am 17.11.2022 in den 6. Klassen der Spotlight-Projekttag statt. Von der 1. bis zur 7. Stunde wurde der reguläre Unterricht an diesem Tag durch Aktionen ersetzt, die sich um die Themen Gutes Klassenklima und Mobbing-Prävention drehten. Jeweils zwei Lehrkräfte, die sonst nicht in der Klasse unterrichten, begleiteten die Klassen an diesem Vormittag und moderierten die einzelnen Aktionen.

Ziel war und ist es, dass Mobbing an unserer Schule möglichst gar nicht erst auftritt. Als Präventionsmaßnahme erscheint es uns wichtig, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig für das Problem zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten bewusst zu machen.

Mit Hilfe von Spielen und Filmszenen sowie in Rollenspielen und Gesprächen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, was eine Klassengemeinschaft gut macht und was sie stört und nahmen dann auf der Grundlage der Erkenntnisse ihre jeweils eigene Klassengemeinschaft kritisch unter die Lupe.

Bei aller Ernsthaftigkeit des Themas kam aber auch der Spaß an diesem Tag nicht zu kurz – hier entspannt sich die 6c beim “Porsche-und-Ferrari-Spiel”:

Text und Bilder: Maike Clüver und Gerhard Wenschkewitz

Es wird dunkler: Fahrradbeleuchtung kontrollieren!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Es ist bereits Mitte November und der Herbst ist weit vorangeschritten. Trotz der Umstellung auf die Winterzeit ist es nun morgens dunkel, wenn der Weg zur Schule angetreten werden muss. Eine funktionierende Fahrradbeleuchtung ist da unerlässlich, um sich selbst und andere zu schützen.

Wir bitten deshalb nachdrücklich darum, Fahrräder auf volle Funktionsfähigkeit zu überprüfen – zum einen die Beleuchtung, aber auch die Bremsen. In den kommenden Wochen wird das Ratsgymnasium die Polizei wie in jedem Jahr um verstärkte Kontrollen zum Schulanfang in der Gerberstraße bitten.

Übrigens: Auch wenn ein Helm keine Pflicht ist, so rettet er doch Leben…

Der Mobilitätstag eröffnet neue Perspektiven!

Zahlreiche der Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums kommen täglich mit dem Fahrrad in die Gerberstraße. Daher ist es für sie, aber auch für alle anderen, wichtig, über geeignete Routen, Radwege und Verkehrsregeln Bescheid zu wissen. Die Schüler des 6. Jahrgangs erhielten am Dienstag, den 12. Juli 2022 die Möglichkeit, neue Erfahrungen, Perspektiven und relevantes Wissen rund um das Thema “Sicherheit im Straßenverkehr” zu sammeln.

Zum abwechslungsreichen von verschiedenen lokalen Institutionen und Anbietern entwickelten Programm gehörten neben einem Fahrradparcours auf dem Schulhof, einem Fahrrad-Reaktionstest, einer Sehtest-Station und einem Rauschbrillenparcours auch die Station #AUGENBLICKWINKEL360, bei der mit VR-Brillen typische Konfliktsituationen im Straßenverkehr erlebbar gemacht werden, ohne die eigene Gesundheit real riskieren zu müssen.

Darüber hinaus wurden von einem Team von “Ulli – deine Fahrschule” mehrere Workshops zur Verkehrssicherheit und gegenseitigen Rücksichtnahme durchgeführt, Mitglieder des ADFC Rotenburg zwei sehr interessante Vorträge zur Fahrrad- und Verkehrssicherheit.

Organisator Alexander Vardakis bedankte sich im Namen der Schülerinnen und Schüler sowie des Ratsgymnasiums herzlich beim Verkehrssicherheitsberater der Polizei Rotenburg, Christoph Steinke, bei den Vorstandsmitglieder der Verkehrswacht Horst Wilshusen, Uwe Bausdorf und Winfried Reimann, bei Manfred Petersen (ADFC Rotenburg), bei Linda Falkenberg (Elternvertreterin) sowie dem Team von “Ulli deine Fahrschule”.

“Die Zusammenarbeit war toll, die Einsatzfreude der Beteiligten war für die Schülerinnen hochmotivierend,” so Vardakis, der mit dieser sehr positiven Bilanz die Kinder für den Straßenverkehr gewappnet in die Sommerferien entlassen konnte.

Medienscouts starten am Ratsgymnasium durch

Nicht erst seit den Corona-Lockdowns und dem damit verbundenen Homeschooling sind Cybermobbing, ein unbedachter Umgang mit sozialen Medien und Fake News ein Problem. Besonders bei SchülerInnen ist zu beobachten, dass sich nicht nur die Kommunikation, sondern zunehmend auch Konflikte immer stärker ins Internets verlagern.

Mit dem Medienscouts-Projekt startet das Ratsgymnasium eine Initiative, um diese Thematik aktiv mit den SchülerInnen zu diskutieren und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Dieses Projekt des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt wird am Ratsgymnasium durch den Freundeskreis gefördert und von den Lehrern Alexander Vardakis und Kai Paulsen umgesetzt.

Hierzu wurden zwei Mädchen und vier Jungen des achten Jahrgangs, die sich sofort nach Bekanntwerden des Projektes freiwillig meldeten, in mehreren Fortbildungen zu Medienscouts ausgebildet, um auf Augenhöhe andere SchülerInnen des Ratsgymnasiums zu beraten und aufzuklären. Prävention steht hier im Vordergrund.

„Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet sowie ein Wissen über die sich fast täglich erweiternden Potentiale, aber auch Gefahren der sozialen Medien gehören zur ganzheitlichen Bildung von heute dazu“, so die Projektleiter. Deshalb bleibt diese Medienscouts-Initiative auch in Zukunft ein integrierter Bestandteil der Präventionsarbeit am Ratsgymnasium.

COVID-Impfung in 16 Sprachen erklärt – das RGR unterstützt den Flüchtlingsrat e.V.

Die gemeinsame mehrsprachige Initiative des Flüchtlingsrats Niedersachsen e.V., der Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe und der Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung zur COVID-Impfkampagne klärt in insgesamt 16 Videos mit Hilfe von Ärzt:innen in ihren Muttersprachen prägnant und einfach verständlich über das Impfen gegen Corona auf. Sie thematisieren Impfreaktionen und Nebenwirkungen und widerlegen besonders verbreitete Mythen. Die verfügbaren Sprachen sind:

Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Georgisch, Kurdisch (Sorani und Kurmandschi), Persisch, Polnisch, Russisch, Somali, Spanisch, Tigrinya, Türkisch und Twi.

Alle Videos sind mit Untertiteln versehen, werden von erläuternden Animationen begleitet und sind über www.nds-fluerat.org/covid abrufbar. Dazu ergänzend werden 40 weitere Fragen als FAQs behandelt.

Seminarfach: Edelstahl-Trinkflaschen als Mittel gegen die Plastokalypse

(Text: Dana Dirks)

Ab dem 30.11.2020 wird es über Bestelllisten, die die Klassenlehrer austeilen, Trinkflaschen aus Edelstahl und mit dem Schullogo zu erwerben geben. Die Idee dazu entstand im Rahmen des Seminarfaches “Fridays for future – eine nachhaltige Zukunftswerkstatt am Ratsgymnasium Rotenburg” von Ilka Senftleben im Jahrgang 13.

Drei Semester lang hat sich die Gruppe “Plastokalypse” in diesem Zusammenhang nicht nur mit den Ursprüngen und Auswirkungen des Plastikproblems beschäftigt, sondern sich zudem an bestehenden Projekten zur Bekämpfung und Minimierung dieses Problems orientiert, um anschließend ihr eigenes Projekt dazu auf die Beine zu stellen. Dieses soll nun als Sprachrohr für einen Hilferuf dienen – eine Flaschenpost mit dem warnenden S.O.S. vor einer drohenden “Plastokalypse”, die durch menschliches Handeln ausgelöst auch nur durch jenes wieder aufgehalten werden kann.

Jedem sind wohl die Bilder von toten, in Plastik verhedderten oder mit Plastik in den Mägen dahingeschiedenen Tieren aus den Medien bekannt. Außerdem wird mittlerweile über die Bedrohung, die von dem hohen Konsum von Kunststoff in allen möglichen Formen ausgeht, im Zuge der Unterrichtseinheit Nachhaltigkeit an allen Schule unterrichtet. Nichtsdestotrotz haben auch wir an unserer Schule mit jenem Plastikproblem zu kämpfen. Eine Umfrage der Projektgruppe hat ergeben, dass dieses vor allem in Form von Plastikflaschen, von denen allein pro Woche so viele in der Schule liegen gelassen werden, dass damit  fast ein ganzer Müllsack gefüllt werden kann, besteht.

Die hochwertigen Edelstahlflaschen mit ansprechenden Design sollen dabei helfen, dass weniger Plastikflaschen liegen bleiben, aber auch dazu beitragen – wenn auch nur zu einem winzigen Teil – jenes globale Problem einzudämmen, dessen Folgen viel reichweitender sind als so manch einer vielleicht vermuten mag. Nicht nur, dass durch die Verwendung von Plastikprodukten die eigene, menschliche, aber auch die Gesundheit vieler Tiere gefährdet wird. Auch die Meere werden verschmutzt und in ihrer Funktion als Ökosystem beeinflusst, genau so wie das auch an Land der Fall ist.

Dieses Problem ist eines, das uns alle etwas angeht, weswegen es gilt, umgehend zu handeln. Mit jeder einzelnen Entscheidung gegen ein Plastikprodukt und für eine nachhaltigere Variante, kann jeder selbst zur Bewältigung und Verhinderung einer “Plastokalype” beitragen. Das fängt bei der Entscheidung für diese Trinkflaschen an, die aber auch eine Erinnerung für jeden sein sollten, ebenfalls im eigenen Alltag mehr auf den Plastikkonsum zu achten und diesen zu regulieren.

Coronavirus: Hinweise des Landes und der BZgA

Angesichts erster bestätigter Coronavirusfälle auch in Norddeutschland möchten wir an dieser Stelle auf umfangreiche Informationen des Landes Niedersachsen und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hinweisen.

Aus den unten stehenden Piktogrammen können Sie ganz konkrete Alltagsmaßnahmen zum Selbstschutz vor Infektionskrankheiten entnehmen:

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Bilder/Infografiken/vorschau_10_hygienetipps_piktogramme.png, CC BY-NC-ND 

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Bilder/Infografiken/vorschau_5_schritte_haendewaschen.png, CC BY-NC-ND 

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Bilder/Infografiken/vorschau_10_hygienetipps_piktogramme.png, CC BY-NC-ND 

Ehrung und Auszeichnung für die Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag

Viel Arbeit hat Johanna Weiler, Schülerin der Klasse 8P1 am Ratsgymnasium, in die Erstellung eines Quiz‘ zur von ihrer und anderen Klassen und Kursen anlässlich des Holocaust-Gedenktages vorbereiteten Ausstellung investiert.

Seit dem 27. Januar haben sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, aber auch Besucher von außerhalb, an den zahlreichen Stellwänden über die Shoah und Antisemitismus, Hass und antidemokratische Bestrebungen der Gegenwart informieren können. Initiiert hatte das Projekt, dass aus den Fachgruppen Religion, Geschichte und Politik begleitet wurde, die Lehrerin Dr. Corinna Barkholdt (Politik/Geschichte).

Neben den Informationstafeln entstand auch in der Schulbibliothek ein die Ausstellung begleitender Büchertisch. Auf diesem fand auch der im Rahmen der Holzwerken-AG entstandene Nachbau des Hinterhauses, in dem sich die Familie Frank und ihre Bekannten vor der Gestapo versteckte, seinen Platz.

Im Rahmen der Besichtigungen der Ausstellung wurden an die Besucherinnen und Besucher begleitende Fragen in Form eines Quiz‘ verteilt, insgesamt mehr als 200 an der Zahl. Ausgewertet wurden die Bögen von der Klasse 8P1, die auch den Ausstellungsteil zu Anne Frank vorbereitet hatte. Preisträgerin ist die Schülerin Silja Kiesel aus der Klasse 8F, sie erhielt aus den Händen von Schulleiterin Iris Rehder einen vom Freundeskreis des Ratsgymnasiums Rotenburg gestifteten 20-Euro-Gutschein für die Buchhandlung Mauer.

Die gesamte Klasse 8P1 (Bild) wird am 28. Februar eine Exkursion in das Rotenburger Rathaus unternehmen, in dem eine Ausstellung zum heutigen Antisemitismus präsentiert wird. Das Ratsgymnasium plant eine jährliche, fächerübergreifende Veranstaltung anlässlich des Holocaust-Gedenktages zu etablieren, für deren Ausgestaltung sich bereits jetzt die ersten Klassen mit Ideen gemeldet haben.

Als Anerkennung für ihre Ausstellungsbeiträge erhielten zunächst alle Schülerinnen und Schüler der 8P1 mit dem Halbjahreszeugnis eine würdigende Urkunde mit den Unterschriften der Schulleiterin und des Vorstands der Cohn-Scheune. Auch in Zukunft soll dieses gesellschaftliche und demokratische Engagement von Seiten der Schule, der Cohn-Scheune und anderer lokaler Institutionen gewürdigt werden.

Eindrücke der Ausstellung

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.