„Tag der offenen Tür“ am 16. Februar

So schnell geht es dann plötzlich: das letzte Halbjahr an der Grundschule ist für die Rotenburger Viertklässlerinnen und Viertklässler angebrochen, ehe es für sie nach den Sommerferien an einer der weiterführenden Schulen weitergeht…

Deshalb stellt sich das Ratsgymnasium am Donnerstag, dem 16. Februar 2023 ab 15:00 Uhr allen interessierten Schülerinnen und Schülern, aber natürlich auch den Eltern und Erziehungsberechtigten vor. Wir, Lehrkräfte, Schulleitung und Schülerschaft des Ratsgymnasiums, sind sehr glücklich, nach mehreren „Virtuellen Tagen der offenen Tür“ diesmal wieder in Präsenz unsere Schule und unser vielfältiges Angebot präsentieren zu können – in den vergangenen Jahren haben wir die interessierte Neugier, die klugen Fragen, die leuchtenden Augen und auch die „Ahhs“ und „Ohhs“ zahlreicher junger Schülerinnen und Schüler doch sehr in unseren Räumlichkeiten vermisst…

Nicht zuletzt deshalb bietet das Ratsgymnasium in diesem Jahr ein besonders breites Programm:

Ab 15:00 Uhr besteht die Möglichkeit, unser Ratsgymnasium im Rahmen von zeitlich versetzt startenden Führungen durch die Schule zu entdecken. Natürlich dürfen alle auch ohne Führung selbstständig, gegebenenfalls mit einem Raumplan und gutem Orientierungssinn, durch die verschiedenen Gebäudetrakte schlendern: dort stellen sich die unterschiedlichsten Fachbereiche vor und an vielen Stellen gibt es Mitmachangebote, Informationsstände und Vorführungen.

In der Zeit von 17:00 bis 17:30 Uhr erwartet unsere Schulleiterin Iris Rehder die Eltern und Erziehungsberechtigten in der Aula, um in einem Kurzvortrag das Ratsgymnasium mit seinen Besonderheiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.

In dieser Zeit finden Mitmachangebote für die Grundschulkinder in den unterschiedlichen Bereichen statt: Vielleicht locken Angebote im naturwissenschaftlichen Bereich? Oder doch eher ein Bummel durch Europa mit seinen Sprachen und Spezialitäten? Das Ratsgymnasium ist nämlich Europaschule und pflegt zahlreiche Kontakte ins Ausland! Oder doch lieber Bewegungsangebot in der Sporthalle? Oder das Kunstprojekt? …oder, oder, oder…?

Um 17:30 Uhr bietet die Fachgruppe Musik in der Aula eine gesonderte Information zu unseren Musikklassen an. Hierzu sind interessierte Kinder und ihre Eltern eingeladen. Wer sich bereits im Vorfeld ein Bild der Musikklassen machen möchte, kann dies bereits über den frisch produzierten Informationsfilm tun:

Imformationsveranstaltung Sozialpraktikum

Am Dienstag, den 21. Februar findet abends um 19:00Uhr in der Aula eine Informationsveranstaltung zum Sozialpraktikum statt, die sich schwerpunktmäßig an die Eltern der Schülerinnen und Schüler des  derzeitigen 9. Jahrgangs richtet.

Als Vertreter unseres Kooperationspartners der Rotenburger Werke wird Stephan Slomma über die Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen des Praktikums informieren.

Kennenlernnachmittag für unsere ukrainischen und russischen Schülerfamilien

Susanne Rohde erläutert die Möglichkeiten am Ratsgymnasium

In vorweihnachtlicher Atmosphäre begrüßten Iris Rehder als Schulleiterin und Susanne Rohde als Koordinatorin der Sekundarstufe I die Schülerinnen und Schüler mit Eltern am Ratsgymnasium.

Mit Hilfe zahlreicher visueller Hilfen in kyrillischer Schrift sowie einer ebenfalls für die direkte Kommunikation eingeladen Übersetzerin konnte für alle verständlich ein Überblick über das deutsche Schulsystem und seine Anforderungen gegeben, aber auch die Möglichkeiten zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler, die nicht deutsche Muttersprachler sind, erläutert werden. Diese Informationen waren dem dem Erziehungsberechtigten und Kindern zwar bei der Anmeldung am Ratsgymnasium bereits gegeben worden – aber zu dem Zeitpunkt eben bloße Theorie. Inzwischen haben sich indes konkrete Fragestellungen ergeben, deren Beantwortung in diesem intimen Rahmen unkompliziert und im Dialog möglich und intendiert war.

Ein Rundgang durch unser Ratsgymnasium mit Erklärungen durch die inzwischen ortskundigen Jugendlichen für ihre Eltern rundete einen gelungenen Nachmittag ab, der so sein Ziel erfüllt hat: Die neuen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft willkommen zu heißen und zu integrieren.

Vortrag: „Entspannter lernen zu Hause“

Auf Initiative und Einladung des Schulelternrates des Ratsgymnasiums war abends am 21. November die Akademie für Lernpädagogik (AL) mit dem Elternvortrag „Entspannter lernen zu Hause“ zu Gast in der Cafeteria der Schule, die Referenten beispielorientiert zeigen, wie Familien das Lernen nach Corona gestalten können. Ziel ist es, Eltern im heimischen Teil der schulischen Arbeit zu unterstützen und Wege aufzuzeigen, wie Selbständigkeit, Konzentration und emotionale Kraft der Schülerinnen und Schüler gestärkt, aber auch wie Eltern-Kind-Kommunikation verbessert werden kann. Selbstaussage der AL:

„Wir wollen sie in ihrem Tun bestärken, ihnen aufzeigen, dass sie schon viel richtig machen, und ihnen die kleinen Tipps und Ideen mit auf den Weg geben, mit denen sie sich selbst Entlastung schenken und die Familienharmonie sichern. Und wir möchten auch all diejenigen beflügeln, die gerne mehr tun würden, aber denen die Zeit fehlt, weil ihr Alltag besonders herausfordernd ist. Jede Familie ist anders, aber genauso können schon kleine Änderungen in jeder Familie Unvorstellbares bewirken.“

Interesse und Resonanz waren groß – weit über 100 Eltern fanden den Weg in die Gerberstraße, um sich die gewünschte Beratung und Unterstützung, vielleicht auch Bestätigung für die eigene Arbeit in der Familie zu holen. Für den Schulelternrat war die hohe Besucherzahl ebenfalls eine Bestätigung – zum Einen dafür, mit dieser Inhaltssetzung einen Nerv bei den Eltern getroffen zu haben, zum Anderen dafür, wie engagiert die Elternschaft am Ratsgymnasium Anteil am schulischen Weg der eigenen Kinder nimmt.

Fotos: Schulelternrat

„Berufsweg-Parcours“ am Ratsgymnasium

Nun hat es dann endlich doch geklappt: beim nunmehr dritten Anlauf zum „Berufsweg-Parcours“  konnte dieser am vergangenen Dienstag, den 30.08.2022, nunmehr endlich durchgeführt werden. Zuvor hatte beide Male die Coronalage dazwischen gefunkt und allenthalben für lange Gesichter gesorgt.

Umso glücklicher waren nunmehr Veranstalter, Ausrichter, die teilnehmenden Unternehmen und Institutionen. Die Aula des Ratsgymnasium war dementsprechend sehr gut gefüllt -180 Schülerinnen und Schüler des 12. und 13. Jahrgangs konnten in Kleingruppen in jeweils neun geführten Gesprächsrunden von 20 Minuten die insgesamt 18 unterschiedlichen Aussteller kennenlernen konnten. Natürlich können im Rahmen dieser Messe nicht alle Berufe vorgestellt werden, die breit gefächerte Auswahl der Unternehmen bot aber sicherlich für alle Teilnehmenden. Im Anschluss an die im Rahmen des Parcours geplanten Gespräche nutzen etliche Schülerinnen und Schüler das Angebot, sich über die „Berufsweg-App“ noch freie Speeddating-Termine zu buchen. Die so entstanden Kontakte werden sicherlich in Zukunft zahlreich genutzt werden, um den eigenen Lebensweg mit einem freiwilligen sozialen Jahr, einer Ausbildung oder einem Studium fortzusetzen.

Das abschließende Fazit von Unternehmen, Schülerinnen und Schülern sowie den Organisatoren, Kathrin Bertram und Susanne Schmieta-Rautmann von der Firma Up Consulting sowie Koordinator André Artinger, der am Ratsgymnasium für die Betreuung im Bereich der Studien- und Berufsorientierung zuständig ist, war dementsprechend sehr positiv.

Informationen zum Sozialpraktikum in Jahrgang 9

Trotz Corona und allen dadurch bedingten Verzögerungen wird es in diesem Schuljahr das Sozialpraktikum geben. Es wird vom 04. bis 08. Juli 2022 schwerpunktmäßig bei den Rotenburger Werken stattfinden.

Um sowohl die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs als auch deren Erziehungsberechtigten angemessen und detailliert informieren zu können, bietet das Ratsgymnasium am kommenden Mittwoch, den 04.05.2022 die folgenden Termine vorgesehen:

  • 9:45 – 11:20 Uhr – Informationen für die Schülerinnen und Schüler, Aula
  • 19:00 Uhr Elterninformationen, Aula

Der bei den Rotenburger Werken für die Organisation und Begleitung des Sozialpraktikums zuständige Koordinator, Stephan Slomma, wird beide Veranstaltungen. Zur Abendveranstaltung sind Eltern und Erziehungsberechtigte herzlich eingeladen!

Informationsabend iPad-Klassen für Eltern der 6. Klassen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte des 6. Jahrgangs,

sicher haben Sie im vergangenen Jahr bereits mit Interesse verfolgt, dass die Gremien des Ratsgymnasiums die Einführung von iPads als elternfinanziertem Lernmittel ab Jahrgang 7 beschlossen haben. Selbstverständlich nehmen wir jetzt die Erfahrungen aus dem ersten iPad-Jahrgang in den weiteren Entwicklungs- und Planungsprozess mit auf.

Auf einem Elternabend möchten wir Sie genauer darüber informieren, wie der Bestellprozess und der geplante Einsatz in den kommenden Schuljahren ablaufen wird.

Dazu laden wir Sie herzlich am Montag, den 25.04., um 19:00 Uhr in unsere Aula ein. Die tagesaktuell geltenden Hygieneregeln entnehmen Sie bitte kurz vor der Veranstaltung unserer Homepage.

Wenn Sie sich bereits im Vorfeld informieren möchten, können Sie hier auf unserer Homepage bereits umfangreiche Antworten auf Ihre Fragen finden.

Ich freue mich auf Ihr Kommen.

Iris Rehder

Schulleiterin

Elterninformationen zur Qualifikationsphase

Informationsbörse: Chemie

Am Donnerstag, den 24. Februar 2022, fand in der Aula des Ratsgymnasiums die Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase (Jg. 12-13) statt. Die für den Jahrgang verantwortliche Koordinatorin Dana Stäblein-Fischer informierte die Eltern des jetzigen 11. Jahrgangs umfassend über Wahlmöglichkeiten und Rahmenbedingungen der zum Abitur führenden Semester .

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs wurden zuvor im Klassenverband informiert, ehe Sie sich individuell im Rahmen einer Informationsbörse (Bildergalerie unten auf der Seite) in eigener Schwerpunktsetzung selbstständig und neigungsgerecht informieren konnten.

Sehen Sie hier die vorgestellten relevanten Informationen nochmals in der pfd-Datei zum Nachlesen und Herunterladen:


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Hochschule Bremen: Online-Vorträge für Eltern und Interessierte zu Studium und Orientierung

Die Hochschule Bremen wendet sich an Eltern und SchülerInnen

Eltern spielen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung ihrer Kinder eine besondere Rolle. Sie sind häufig erste Ansprechpartner und wichtige Ratgeber.

Doch wie kann hilfreiche Unterstützung gelingen? Welche Rolle können Eltern bei der Begleitung ihres Kindes in Richtung Studium übernehmen? Was macht ein Studium aus? Wie unterstütze ich als Elternteil am besten bei der Studienwahl? Wie kommt mein Kind an den passenden Studienplatz?

Antworten auf diese Fragen gibt die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen in einem Online-Vortrag für Eltern am Montag, 08.02.2021 um 17.30 Uhr. Kurz und knackig wird ein Überblick über das Studium heute gegeben. Es werden Orientierungshilfen aufgezeigt, Tipps gegeben, worauf bei der Studienwahl geachtet werden sollte und wie man am besten bei der Studienwahl unterstützt.

Am Dienstag, 09.02.21 (16 Uhr) wird in einem Vortrag das Studienangebote der HSB vorgestellt. Die Teilnehmenden haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Ob zu Hause allein auf der Couch, gemeinsam am Küchentisch oder noch im Büro – die Online-Vorträge bieten die Möglichkeit, sich unkompliziert über das Studium an der Hochschule Bremen zu informieren und beraten zu lassen. Die Teilnahme ist ganz einfach. Mit Rechner oder Smartphone an den Terminen den virtuellen Seminarraum (ohne Anmeldung möglich) betreten:

Programm mit Terminen aller Online-Vorträge der Hochschule Bremen:

Digitalisierung am Ratsgymnasium Rotenburg

Beim „Markt der Möglichkeiten“ voll dabei: Eltern und Schüler

Mit einem „Markt der Möglichkeiten“ eröffnete am 24. September die Informationsveranstaltung zum weiteren Weg der Digitalisierung am Ratsgymnasium Rotenburg, zu dem Schulleiterin Iris Rehder gemeinsam mit der kollegialen Arbeitsgruppe Medienbildungskonzept eingeladen hatte.

In fünf Räumen präsentierten Lehrkräfte der Schule verschiedene Apps und Anwendungen, die den gymnasialen Unterricht bereichern und erweitern können und ergänzende interaktive Lernformen bieten. In zwei Runden von jeweils einer Viertelstunde Länge gab es die Möglichkeit für Eltern, Schülerinnen und Schüler und interessierte Kolleginnen und Kollegen, sich verschieden Vorführungen anzuschauen, aber auch die Apps unter Nutzung der frisch an das Ratsgymnasium Rotenburg übergebenen 120 iPads selbst auszuprobieren. So konnten Hilfen für interaktive Tafelbilder wie „explain everything“, aber auch fachspezifische Apps wie „Chemix“ oder „phyphox“ in den Naturwissenschaften oder digitale historische Atlanten kennengelernt werden.

Im Anschluss stellten zwei qualifizierte Gäste dem interessierten Publikum ihre Erfahrungen mit den diversen Schritten hin zu einer modernen, digitalisierten Schule vor: Cord Gehrken, Medienberater der Landesschulbehörde und zuständig für die iPad-Klassen am St.-Viti-Gymnasium in Zeven, sowie Herr Eckhof, Elternvertreter am Gymnasium Sottrum.

Cord Gehrken informierte aus Sicht der Administration

Gehrken informierte über den Weg und die Modalitäten der Einführung von iPad-Klassen in Zeven, wo aufwachsend von Jahrgang 7 an digitale Endgeräte eingeführt wurden. Eines der zentralen Themen seiner Ausführungen waren die Vorteile eines verbindlichen Gerätetyps gegen ein „bring your own device“-Modell (BYOD), wie es unter großen technischen Herausforderungen an anderen Schulen eingeführt wurde. Trotz eines widerspenstigen WLANs in der Aula konnte er eindrucksvoll die Planungs-, Verwaltungs- und Steuermöglichkeiten für Schule und Lehrkräfte vorführen. Ebenso wichtig waren aber für die anwesenden Eltern und Schülerinnen und Schüler Gehrkens klare Aussagen und Demonstrationen zur Wahrung der Privatsphäre bei der Gerätenutzung.

Herr Eckhof konnte vom Gymnasium Sottrum Positives berichten

Herr Eckhof berichtete anschließend aus Elternperspektive von den Erfahrungen, die in Sottrum vor, während und nach der Einführung von iPads gemacht wurden und zog hierbei ein absolut positives Zwischenfazit. Als unabdingbar bezeichnete er die Notwendigkeit der gemeinsamen Arbeit aller an Gestaltung und Entwicklung von Schule beteiligten Gremien. Auch Eckhof sprach eine klare Empfehlung für ein einheitliches System und damit auch für eine einheitliche und zentral zu organisierende Wartung und Nutzung der Tablets aus.

Interessiert nahm das Publikum die umfassenden Informationen auf

In einer die Veranstaltung abschließenden Frage- und Diskussionsrunde beschäftigten sich dann die Wortmeldungen auch weniger mit dem Ob einer Einführung, sondern vielmehr mit dem Wann und Wie sowie der Frage, wie bei einer allgemein empfohlenen und von Erfahrungen aus den Nachbarschulen gestützten ab Jahrgang 7 aufwachsenden Einführung von iPads mit den höheren Jahrgängen verfahren werden könne. Hier konnte Schulleiterin Iris Rehder auf die bereits vorhandenen, der gesamten Schülerschaft zur Verfügung stehenden 120 frisch eingetroffenen Tablets verweisen, aber auch auf den bereits seit mehreren Jahren vorhandenen iPad-Koffer.

Abschließend zogen alle Beteiligten ein positives Fazit der Veranstaltung, insbesondere die Möglichkeit, auf die Erfahrungen und die Unterstützung der Schulen in der Nachbarschaft zurückgreifen zu können, wurde als überaus positiv bewertet.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.