Management Information Game 2025

Spannende Tage für die TeilnehmerInnen des Ratsgymnasiums am Management Information Game (MIG) gehen zu Ende. Vom 10.03.-14.03.2025 haben in guter alter Tradition nun schon zum 15. Mal die SchülerInnen der BBS und des Ratsgymnasiums Rotenburg in Kooperation teilgenommen. In gemischten Teams profitierten sie gemeinsam von ihrem wirtschaftlichen Vorwissen und ihren ganz persönlichen Kompetenzen, die sie in dieses Börsenplanspiel einbringen konnten. Highlight für alle war natürlich der Präsentationsabend am Donnerstag. Hier stellten die drei börsennotierten Aktienunternehmen ihr neuartiges Produkt, eine Smartbrille mit revolutionären Funktionen, vor und kämpften gegeneinander um die Gunst der Einkäufer. Alle behielten hier die Übersicht und konnten Punkte sammeln für die weitere Durchführung des Planspiels.

Viele Rotenburger Unternehmen folgten der Einladung zum Präsentationabend und stellten so manche kritische Frage zum Produkt. Am Ende der Veranstaltung konnten sich alle gemeinsam bei einem Büffet austauschen. Für die MIG-TeilnehmerInnen war es natürlich eine gute Möglichkeit, erste Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen. Ausbildungsverträge wurden an diesem Abend wohl noch nicht geschlossen, aber zur späteren Berufs- oder Studienorientierung hat dieser Abend auf alle Fälle beigetragen.

Ein großer Dank geht an die Sparkasse Rotenburg Osterholz und an die Sponsoren sowie an die teilnehmenden Schüler/Innen der beiden Schulen, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

(Text und Fotos: André Artinger)

Spannende Erlebnisse am Tag der offenen Tür

Am Tag der offenen Tür konnten zahlreiche interessierte Schüler und Schülerinnen der neuen 5. Klassen mit ihren Eltern viele spannende Dinge erleben und kennenlernen.

In unterschiedlichen Führungen  konnten sie sich einen  Gesamtüberblick über unsere Schule verschaffen, naturwissenschaftliche Experimente und mikroskopische Ansichten erfahren, in der Pausenhalle sportlich aktiv sein, künstlerische Drucktechniken ausprobieren,  mathematisch knobeln,  sich über die unterschiedlichen Sprachangebote informieren und vieles mehr.

Auch die Musikfachschaft stellte ihre verschiedenen Angebote und den Instrumentalunterricht vor. Die Besucher und Besucherinnen konnten auch einer öffentlichen Probe einer Chorklasse lauschen.

Während die Kinder noch unterwegs waren und hier und da die Schule inspizierten, konnten die Eltern in der Cafeteria dem Informationsvortrag von Frau Rehder zuhören und Fragen stellen.

Auf der Homepage finden Sie weitere Informationen und wir freuen uns, alle interessierten Schüler und Schülerinnen sowie ihre Eltern im nächsten Schuljahr bei uns begrüßen zu können!

Die persönliche Anmeldung Ihrer Kinder ist vom 12. bis 16. Mai 2025 möglich.

Vortrag von Friedrich Buhlrich zum Gedenktag des 27. Januar

Die Fachgruppe Geschichte erinnert mit dem Vortrag von Friedrich Buhlrich am Gedenktag des 27. Januar an die NS – Opfer des „Euthanasie“ – Programms und an die Zwangsarbeiter, die aus dem gesamten europäischen Raum stammten, der von Deutschland 1939 – 1944 besetzt war. Der 27.01. ist seit 1996 ein Gedenktag mit europäischer Dimension, nicht allein auf die deutsche Erinnerungskultur bezogen.

In seinem berührenden Vortrag erzählte Friedrich Buhlrich den Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs das Schicksal seiner Familien: Als Kind einer Deutschen und eines polnischen Zwangsarbeiters wurde er in Bremen von einer Familie adoptiert, deren drei Kinder zuvor im Rahmen der T4 – Mordaktion als „Lebensunwertes Leben“ ums Leben gekommen sind. Er legte zur Verdeutlichung Fotos und Dokumente seiner Geschichte vor. Die zahlreichen Fragen der Hörer zeigten, dass  seine Worte den Anwesenden anschaulich gemacht haben, weshalb Deutschland diese besondere Erinnerungskultur fortsetzen sollte und dass ein „Schlussstrich unter unsere Vergangenheit das Falsche wäre“.

(Text: Harald Asmuth)

Holocaust-Gedenktag – Ausstellung in der Pausenhalle

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau, bemüht sich das Ratsgymnasium um die Erinnerungskultur der jüngeren Generation.
Zudem wird ab heute im Rahmen der „Woche gegen Rassismus und für Vielfalt“ im Politik-Wirtschaftsunterricht in allen Lerngruppen eine Unterrichtsstunde dieser Thematik gewidmet.
Darüber hinaus haben zwei Lerngruppen (8c und 11s) eine Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag in der Pausenhalle aufgebaut, die Hintergründe und aktuelle Bezüge zum Holocaust erläutern. Das Material ist altersgerecht ausgewählt, aufbereitet und zugänglich. Die Schulgemeinschaft und Besuchende können sich dort gern informieren.

Nie wieder ist jetzt!

(Text und Fotos Corinna Barkholdt)

 

Ich bin dann mal weg! Ein Schuljahr im Ausland – Informationen und Erfahrungsberichte

Immer wieder fragen Schüler und Schülerinnen und auch Eltern, unter welchen  Bedingungen man ein Schuljahr im Ausland verbringen kann.

Nun fand zu diesem Thema eine Informationsveranstaltung in der Cafeteria statt.

Nach einführenden Worten von Frau Rohde erläuterte sie als zuständige Koordinatorin für die Sekundarstufe 1 die rechtlichen Voraussetzungen und den am besten geeigneten Zeitpunkt für einen Schulbesuch im Ausland.

Herr Artinger als Koordinator für die Sekundarstufe 2 erläuterte die Implikationen für die Qualifikationsphase und diesbezüglich vor allem die Belegungsverpflichtungen an einer ausländischen Schule.

Nach diesen theoretischen Informationen stellte Frau Brieger als Betreuungslehrerin für Gastschüler am Ratsgymnasium mögliche Gründe für ein Auslandsjahr vor und ging im Folgenden vor allem auf die positiven und bereichernden Aspekte eines solchen Vorhabens ein.

Am Ende hatten die eigentlichen Experten und Expertinnen das Wort und schilderten eindrücklich ihre Erfahrungen im Ausland. Sebastián Valerio Hidalgo aus Costa Rica, Crystal Castellanos aus Mexiko und Mia Hope Beetham Outingdyke verbringen gerade ihr Auslandsjahr am Ratsgymnasium, berichten über ihre Erfahrungen und stellen ihre bislang erworbenen Kenntnisse der deutschen Sprache unter Beweis.

Im Anschluss folgen nicht weniger interessante Berichte von drei Ratsgymnasiastinnen aus Jahrgang 13, die vor Beginn der Qualifikationsphase in das Abenteuer Auslandsjahr gestartet sind. Aja Lehmann schildert ihre Erfahrungen in Ecuador, Nele Heits berichtet von ihrem Jahr in Costa Rica und Laura Nowacki von ihren Erlebnissen in Chile.

Allen gilt unser herzlicher Dank, dass sie ihre Erfahrungen mit der Schulöffentlichkeit teilen und bestimmt so manchen im Wunsch bestärkt haben es ihnen gleich zu tun.

Text und Fotos: Frauke Brieger

Vortrag zur Stammzellenspenderdatei DSD und Möglichkeit zur Typisierung

Unsere Schule pflegt eine Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH. Als eine von über 100 Partnerschulen der DSD deutschlandweit laden wir regelmäßig Referenten und Referentinnen der DSD zu uns ein, die den Schülern und Schülerinnen das Thema Leukämie und Stammzellspende näherbringen.

Die DSD ist eine der größten Dateien in Deutschland zur Gewinnung von Freiwilligen, die anonym und unentgeltlich durch ihre Stammzellspende erkrankten Menschen die Chance auf ein gesundes Leben schenken. Für unsere Schüler und Schülerinnen ab 17 Jahren bietet die DSD im Anschluss an ihre Infoveranstaltungen die Möglichkeit, sich als Stammzellspender oder Spenderin bei der DSD aufnehmen zu lassen, obgleich die eigentliche Stammzellspende selbst dann erst mit 18 Jahren erfolgen darf.

Mit der Kooperation mit der DSD vermittelt das Ratsgymnasium den Schülern und Schülerinnen humanitäre Werte wie solidarisches Handeln und will sie zu persönlichem sozialen Engagement motivieren. Organisiert haben das dieses Jahr Frau Stäblein-Fischer und Amelie Schubert, Schülerin des 12. Jahrgangs.

Die Infoveranstaltung zu diesem Thema fand am Freitag, den 15.03.24 in der 3. Stunde in der Cafeteria statt und war für den 12. Jahrgang verpflichtend. Sie wurde von Frau Wilcke geleitet und war Voraussetzung, um eine wohl überlegte Entscheidung treffen zu können.

Die Schüler und Schülerinnen lauschten dem Vortrag ganz gespannt und stellten eine Reihe von fundierten Fragen, so z.B. wurden die häufig verwechselten Fachbegriffe Rückenmark und Knochenmark noch einmal eindeutig erklärt. Im Falle einer Spende könnten Stammzellen aus dem Knochenmark des Beckenkamms des Spenders oder der Spenderin entnommen werden – das Rückenmark bleibt dabei unberührt. Frau Wilcke konnte somit Unklarheiten und Unsicherheiten aus dem Weg räumen, so dass die Schüler Schülerinnen alle notwendigen Informationen hatten, um sich entscheiden zu können.

In der vierten Stunde bestand die Möglichkeit einer Typisierung mittels Wangenabstrich mit einem Wattestäbchen, dies war aber als Angebot zu verstehen und in keiner Weise verpflichtend. Auch Schüler und Schülerinnen des 13. Jahrgangs waren sowohl auf der Infoveranstaltung als auch bei der anschließenden Typisierung gern gesehen. Da aber gleichzeitig die letzten Unterrichtsstunden in den Prüfungskursen liefen, war es nur verständlich, dass die Prioritäten anders gesetzt wurden. Trotzdem ließen es sich einige nicht nehmen und ließen sich auch typisieren – insgesamt 46 Schüler und Schülerinnen – ein großer Erfolg, der die Möglichkeit eröffnet, erkrankten Menschen ein neues Leben zu schenken.

Die Schüler und Schülerinnen, die sich sich noch etwas mehr Zeit für die Entscheidungsfindung erbaten, sehen wir vielleicht im nächsten Jahr zu einer neuen Veranstaltung, wenn es wieder heißt: Gegen Blutkrebs… für das Leben!

Viele interessante Erlebnisse am Tag der offenen Tür

Zahlreiche zukünftige Schüler und Schülerinnen der neuen 5. Klassen des Ratsgymnasiums und deren Eltern konnten am gut besuchten Tag der offenen Tür viele verschiedene Dinge erleben und kennenlernen:

Unterschiedliche Führungen durch unsere Schule, naturwissenschaftliche Experimente und mikroskopische Ansichten, sportliche Aktivitäten in der Turnhalle, musikalische Beiträge, künstlerische Drucktechniken, mathematisches Knobeln,  kleine  geschichtliche Aufgaben und vieles mehr.

Auch die Musikfachschaft mit verschiedenen Angeboten und Informationen zu Instrumentalunterricht und Gesang präsentierte sich.

Während die Kinder noch unterwegs waren und hier und da die Schule inspizierten, konnten die Eltern in der Cafeteria dem Informationsvortrag von Frau Rehder zuhören und Fragen stellen.

Auf der Homepage finden Sie weitere Informationen und wir freuen uns, alle interessierten Schüler und Schülerinnen sowie ihre Eltern im nächsten Schuljahr bei uns begrüßen zu können!

Die persönliche Anmeldung Ihrer Kinder ist vom 13. bis 17. Mai 2024 möglich.

 

 

Friedhelm Horn hält Vortrag über den Holocaust

Am 29.01. 2024 hat die Fachgruppe Geschichte den Holocaust – Gedenktag des Ratsgymnasiums gestaltet. Wegen der Umbauarbeiten in unserer Schule hat uns dankenswerterweise die IGS ihre Aula zur Verfügung gestellt.

Teilgenommen haben fast die gesamte Oberstufe des Ratsgymnasiums und auch Oberstufenschüler der IGS. Nach einleitenden Worten von Herrn Thiemer, Direktor der IGS, und Herrn Asmuth, Fachobmann Geschichte, hielt Herr Friedhelm Horn, ehemaliger Studiendirektor und Geschichtslehrer des Ratsgymnasiums, einen Vortrag zum Gedenktag und zur schwierigen Erinnerungskultur Deutschlands.

Herr Horn stellte dem Auditorium die grundsätzlichen Entwicklungslinien der modernen deutschen Geschichte dar, an deren Ende nicht zwangsläufig Hitler und der Holocaust stehen mussten. Auch deshalb war der Holocaust ein unerklärliches, unvorstellbares Verbrechen, dessen Besonderheit Herr Horn in seinem Vortrag hervorgehoben hat.

Im weiteren Verlauf seiner Rede stellte Herr Horn den 09. November als deutschen Schicksalstag hervor, und weshalb er als nationaler Gedenk – und Feiertag nicht in Betracht komme. Aber auch der 03. Oktober sei als Feiertag wenig geeignet und erzeuge keine Identifikation zu einer geeinten Nation, weil er an einen rein juristischen Akt erinnere, an das Inkrafttreten des Einigungsvertrages 1990. Herr Horn plädierte dafür, die pluralistische Demokratie als eine Staats – und Lebensform zu würdigen und zu feiern, etwa mit dem 23. Mai, als unser Grundgesetz 1949 erlassen worden ist, oder mit dem 18. März, als die Revolutionäre 1848 in Berlin die preußische Monarchie besiegt und eine freiheitliche Verfassung auch für ganz Deutschland gefordert hatten. Dabei regte er auch den Gedanken an, ob überhaupt ein solcher nationaler Gedenk – und Feiertag notwendig sei. Mit diesen vielfältigen Gedankenanstößen werden die Zuhörer im Geschichtsunterricht noch viel zu erörtern haben.

Text: Harald Asmuth

Informationsveranstaltung zur Oberstufe am 14. Februar

Die Informationsveranstaltung für Eltern und Erziehungsberechtigte für die kommende Oberstufe findet am 14. Februar 2024 statt. Die ausdrücklich auch für externe Interessierte offene Veranstaltung beginnt um 19.15 Uhr in der Cafeteria des Ratsgymnasiums. Lesen Sie hier den Einladungsbrief der zuständigen Koordinatorin, Dana Stäblein-Fischer:


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Berufsorientierung auf der Vocatium in Bremen

Trotz Aufbautag des Hurricane-Festivals und einer Metronom-Verspätung machte sich auch in diesem Jahr der 12. Jahrgang mit dem Zug auf nach Bremen. Bei sonnigem Wetter und angenehm warmen Temperaturen wurde die Wartezeit klaglos am Rotenburger Bahnhof überbrückt. Gerade noch pünktlich konnten die ersten Termine um 12:40 Uhr in Bremen besucht werden. Auf dem Messegelände in der Halle 6 konnten die fast 109 Ratsgymnasiastinnen und -gymnasiasten ihre zuvor gemachten Termine für ihre Wunschberufe wahrnehmen. Mit den unterschiedlichsten Ausstellern der Fachmesse für Ausbildung und Studium Vocatium haben die Schülerinnen und Schüler eigenständig Messeluft geschnuppert und viele interessante Gespräche mit den insgesamt 116 Ausstellern, von Airbus bis Zoll, führen können. Der Jahrgangskoordinator André Artinger, der für die Berufsorientierung zuständig ist, begleitete auch in diesem Jahr den Tag. Im Anschluss berichteten die Schülerinnen und Schüler durchweg von Ihren positiven Gesprächen und Kontakten, die sie auf der Messe knüpfen konnten.

(Text und Fotos André Artinger)

 

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.