Viele Ehrungen bei der diesjährigen Abiturientenfeier

Stolz und voller Freude gratulieren wir allen Schülern und Schülerinnen, die im Jahr 2025 ihr Abiturzeugnis am Ratsgymnasium entgegennehmen konnten!

Ein sonniger Tag und ein beeindruckendes musikalisches Programm mit Orchester und Chor bildeten den Rahmen für eine feierliche Verabschiedung der diesjährigen Abiturienten und Abiturientinnen. Ihre Familien und Freunde sowie die Lehrkräfte konnten sie um 11.00 Uhr nun wieder in unserer Aula einziehen sehen, in der sie dann stolz ihr Abiturzeugnis und die von der Kreisgemeinschaft Angerburg gespendeten Alberten entgegennehmen konnten.

 

Nach den ersten Begrüßungsworten von Schulleiterin Iris Rehder sprach Hans-Jürgen Krahn als Vertreter des Schulträgers einen herzlichen Glückwunsch aus. Ausgehend von einem Song der Toten Hosen: „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit…“, lobte er die Abiturienten, da sie im Gegensatz zu den Fußballern, die ja bekanntlich nicht immer erfolgreich seien, hier ihr Ziel erreicht hätten. Auch forderte er sie auf, trotz heutiger Krisen optimistisch zu bleiben und erfolgreich die Herausforderungen zu meistern, die auf sie warteten und so die Zukunft mitzugestalten.

Onno Hagenah als Vorsitzender des Freundeskreises gratulierte ebenfalls und bat um Applaus für unsere fantastischen AbiturientInnen, deren Eltern und auch die sie mit Geduld und Begeisterung begleitenden Lehrkräfte. Er warb in seiner Ansprache auch dafür, den Freundeskreis zu unterstützen, damit besondere Projekte, die Musik, iPad-Zuschüsse etc. ermöglicht werden können. Er wies darüber hinaus darauf hin, dass der Winterball eine tolle Möglichkeit sei, sich als ehemaliger Jahrgang wieder zu treffen „mal stehend, mal liegend“.

 

Es folgte Norbert Bitzer, der als Jahrgangskoordinator diesen ihm als besonders in Erinnerung bleibenden Jahrgang herzlich gratulierte. Anhand der Metapher „behüteter Garten“ formulierte er einen möglichen dankbaren Blick der Schüler/Innen zurück an ihr Elternhaus oder an ihre Schulzeit, in der zahlreiche Früchte bereitgehalten wurden, an denen sie sich bedienen konnten. Diese Metapher passe aber nicht wirklich, da „ihr ja kein Gemüse seid“, und so folgte eine weitere, das „Losgehen aus dem sicheren Hafen“, welches eine große Fahrt des Erwachsenenwerdens bedeute, die ihnen bevorstände. In Zukunft sollten sie individuell und autonom bleiben, kreativ und leistungsstark. Er lobte am Ende noch ihre engagierte Beteiligung und Durchführung von Projekten wie die Ideenwerkstatt, das Schultheater, die Lesenächte und die Kleinkunstabende und sprach deutlich seinen Wunsch aus, dass die AbiturientInnen sich gerne an ihre Zeit an unserer Schule erinnern sollten. Auch Frau Kiesel als Elternvertreterin lobte diesen Jahrgang als sehr engagierten und musikalisch starken. Sie gratulierte ebenso herzlich und stolz im Namen der gesamten Elternschaft.

Für die Abiturienten und Abiturientinnen bedankten sich Emma Lüdemann und Vincent Schwiebert bei ihren Eltern und ihren Lehrer für die wichtige Unterstützung und erzählten amüsante Erlebnisse aus ihrer 3245 Tage dauernden Schulzeit, in der sie von schüchternen kleinen 5.KlässlerInnen zu starken selbstbewussten Erwachsenen über sich selbst hinausgewachsen seien.

 

Zum Abschluss gratulierte Iris Rehder den AbiturientInnen ganz herzlich zum bestandenen Abitur. Ausgehend vom diesjährigen Abispruch „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ aus den alttestamentlichen Psalmen zeigte sie, dass dies ein Lebensgefühl widerspiegele, das eine Freiheit verspräche zur eigenen Gestaltung des Lebens und die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, „wann Sie morgens aufstehen, wo Sie wohnen und wofür Sie sich zu interessieren haben.“ Sie wies dabei allerdings darauf hin, dass es genügend Gründe gäbe, sich nicht besonders frei zu fühlen wie Wirtschaftskrisen, Kriege, bröckelnde Demokratien und den Klimawandel. Diese Herausforderungen und Unsicherheiten müssten sie zwar ernst nehmen, aber auch „in diesen Problemen der Gegenwart die Vorboten einer neuen besseren Zukunft“ sehen. Außerdem helfe das Gefühl von Trotz, das positiv konnotiert Kraft und Motivation gebe, zu kämpfen. Zum Schluss forderte Sie die AbiturientInnen auf, sich auf sich und ihren persönlichen Kompass zu besinnen und sich nun gut vorbereitet auf den Weg in die Zukunft zu machen und ihre Freiräume zu nutzen.

 

Oberstufenchor von Kirsten Toddenroth

Feier zur Abiturentlassung 2024

Einen herzlichen Glückwunsch an alle Schüler und Schülerinnen des Ratsgymnasiums, die im Jahr 2024 ihr Abiturzeugnis in den Händen halten können.

Bei strahlendem Sonnenschein und mit abwechslungsreichem musikalischen Begleitprogramm wurden die Abiturienten und Abiturientinnen feierlich verabschiedet. Trotz des Umbaus war die Aula freigeräumt worden, damit sie dort um 11.30 Uhr wie in den vergangenen Jahren einziehen konnten, wo sie schon von ihren Familien, Freunden und Lehrkräften erwartet wurden. Dort nahmen sie stolz ihr Abiturzeugnis, die von der Kreisgemeinschaft Angerburg gespendeten Alberten und eine Anstecknadel des Ratsgymnasiums zur Erinnerung entgegen. Einige von ihnen wurden für ihre besonderen Leistungen und/oder für ein hervorragendes Abitur unter 2.0 geehrt.

Ehrungen für besondere Leistungen

Zunächst sprach ihnen Herr Dr. Lühring als Schulträger einen herzlichen Glückwunsch aus. Er betonte dann vor allem die umfangreichen baulichen Veränderungen am Ratsgymnasium, die sie in ihrer Schulzeit miterlebt haben, die aber zum Teil erst in den nächsten Wochen und Monaten abgeschlossen werden würden.

Frau Rehder gratulierte den Abiturienten und Abiturientinnen ganz herzlich zum bestandenen Abitur und betonte, dass die in der Schule vermittelten Fähigkeiten sicherlich so unterschiedlich seien wie die Wege, die ihnen jetzt offenständen. Sie wünschte sich von den Abiturienten, dass diese die Tugend der Dankbarkeit schätzten und ihren Blick für die vielen Kleinigkeiten im Alltag schärften, um ein erfülltes und reicheres Leben zu gestalten. Dabei sei auch die Tugend des Vertrauens in die Mitmenschen nötig, das respektvolle Zuhören des Gegenübers sowie die Selbstdisziplin, mit der sie sich auch auf das Abitur vorbereitet hätten.

Als passende Ergänzung zur notwendigen gelassenen Grundhaltung erläuterte sie das folgende Zitat des US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr: „Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden“. Schließlich wünschte sie den Abiturient/innen für ihre Zukunft genügend Zuversicht, die sie jedoch auch gut trainieren müssten.

Die Jahrgangskoordinatorin Dana Stäblein-Fischer hielt zusammen mit der Tutorin Claudia Harnack eine sehr humorvolle, kurzweilige Rede, in der sie sich dem Thema Energie in allen möglichen Varianten zuwendeten. Über die demonstrierten Energieschübe des Kinderriegels hin zu der bei den Schüler/Innen gesuchten und vermuteten Bewegungsenergie konnten verschiedene energetische Elemente nachvollzogen werden, die bei den Zuhörenden ein Schmunzeln hervorlockten.

Für die Eltern gratulierte Frau Lüdemann den AbiturientInnen herzlich, wünschte ihnen für ihre Zukunft alles Gute und rezitierte passende Gedanken des Künstlers Pablo Picasso.

Herr Onno Hagenah, Vorsitzender des Freundeskreises, gratulierte den Abiturient/Innen ebenso und warb in besonderer Weise für eine Mitgliedschaft, um die Schule zu unterstützen, damit auch weiterhin besondere Projekte gefördert werden können.

Zuletzt bedankten sich die SchülervertreterInnen Tharra Mohammed Ali und Muhammed Aktas bei ihren Eltern und den Lehrer/Innen und erzählten von ihren Erlebnissen mit und in diesem Jahrgang. Dabei erwähnten sie, dass die anfängliche Idee, eine Rede mithilfe von ChatGPT generieren zu lassen, scheiterte, da sie merkten, dass dabei der persönliche Bezug und die notwendigen Emotionen fehlten. In ihrer gehaltenen Rede konnten sich die Zuhörenden nun über amüsante Anekdoten und individuelle Gedanken freuen.

Muhammed Aktas und Tharra Mohammed Ali

Informationsveranstaltung zur Oberstufe am 14. Februar

Die Informationsveranstaltung für Eltern und Erziehungsberechtigte für die kommende Oberstufe findet am 14. Februar 2024 statt. Die ausdrücklich auch für externe Interessierte offene Veranstaltung beginnt um 19.15 Uhr in der Cafeteria des Ratsgymnasiums. Lesen Sie hier den Einladungsbrief der zuständigen Koordinatorin, Dana Stäblein-Fischer:

Abiturentlassung 2023

So viele SchülerInnen sind dieses Jahr geehrt worden!

Wir freuen uns und gratulieren allen Schülern und Schülerinnen, die im Jahr 2023 erfolgreich am Ratsgymnasium ihr Abitur geschafft haben. Herzlichen Glückwunsch!

Im Rahmen eines bunten musikalischen Programmes und bei schönem Wetter sind die AbiturientInnen gebührend verabschiedet und gefeiert worden. Um 11.00 zogen die stolzen Abiturienten und Abiturienten in eine mit ihren Familien und Lehrkräften gefüllten Aula ein, um ihr Zeugnis und die von der Kreisgemeinschaft Angerburg gespendeten Alberten entgegen zu nehmen.

Frau Rehder erinnerte in ihrer Rede an ihre vor neun Jahren gehaltene Begrüßungsrede für die damaligen neuen FünftklässlerInnen und warf noch einmal die „Große Frage“ auf, für die die Abiturienten und Abiturientinnen nun schon einige Antworten in ihrem bisherigen Leben gefunden hätten. Für ihre neue Lebenszeit, die von vielen Möglichkeiten, aber auch zur Zeit von wenig Halt gefüllt sein werde, und für die vielen noch kommenden Fragen wünschte sie Ihnen, dass sie fähig sein werden, „auch zukünftig konstruktiv mit Hindernissen und Krisen umzugehen.“

Als Jahrgangskoordinator verabschiedete sich Norbert Bitzer von seinem Jahrgang. Nachdem er anfänglich eine von ChatGPT verfasste Rede rezitierte, stellte er bald klar, dass diese Form mehrere Nachteile aufweise und vor allem nicht die individuelle Ebene mit einbeziehe. So konnten die Abiturienten und Abiturientinnen dann doch noch einer Rede folgen, die seine sehr persönlichen Erlebnisse mit diesem Jahrgang offenbarte.

Für die Eltern gratulierten Herr Rinck und Herr Kehrstephan den AbiturientInnen herzlich, sprachen den LehrerInnen einen besonderen Dank für ihre engagierte Arbeit aus und wünschten den Schülern und Schülerinnen für ihren weiteren Weg alles Gute. Dabei sollten sie – so Herr Rinck – sich bei ihren weiteren Entscheidungen für eine Ausbildung, ein Studium oder andere Wege gleichermaßen von ihren Interessen und ihren Fähigkeiten leiten lassen. Auch Herr Onno Hagenah, Vorsitzender des Freundeskreises, gratulierte und warb in besonderer Weise für eine Mitgliedschaft, um die Schule zu unterstützen.

Auch die SchülervertreterInnen hatten sichtlich Freude, von ihren Erlebnissen mit und in diesem Jahrgang zu erzählen.

Die FilmAG präsentiert den „Abifilm 2022“

Jannik Ballhaus, ehemaliger Ratsgymnasiast und Mitglied der Film-AG, schenkt seinem Abiturjahrgang und allen Interessierten einen knapp 12-minütigen Erinnerungsfilm zur Abitur-Entlassungsfeier, die am 01.07.2022 in der Aula des Ratsgymnasiums stattfand. Ab sofort in der Mediathek der Film AG oder direkt hier zu sehen.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.